PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : L15D und stärker Digital Audio Amp mit IRS2092



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 [9] 10 11 12 13 14

Kleinhorn
12.01.2014, 18:12
Hallo Kevin,
ich habe den vorhandenen Mittel-Schlitz sogar um zwei Weitere erweitern lassen. Die neuen Gehäuse haben den Schlitz leider nicht mehr. Mußte ich auch feststellen...:mad:
Ich schätze aber, dass es ohne Schlitz sehr warm im Dauerbetrieb werden wird. War bei mir jedenfalls so, grad mit den Hypex-SMPS. Mit den Zusatzschlitzen ist es nun gut...
Hilft nur eine Temp-Messung...

Was mir auffällt...Du hast den mitgelieferten einpoligen Schalter verwendet...
Find ich sicherheitstechnisch nicht einwandfrei. Die Schalter habe ich immer auf 2polig gewechselt. Die SMPS verhalten sich nämlich komisch. Wenn man Pech hat fließt ein Ausgleichstrom über den "0" auf Cinchmasse...Dann hat man die Netzspannung auf dem Cinch -...je nach dem wieder Stecker steckt..

Bei der Schutzschaltung hast Du an den Dioden auch angeschlossen...Rechts Minus und links Plus an der Klemme der Schutzschaltung hätte doch auch funktioniert ?:confused:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=7874 Da gibt es ein Bild

Viel Spass mit dem Teilchen...und willkommen im Club

Gruß
Pedda

Kefff
12.01.2014, 18:45
Hallo,

ja es wird schon sehr warm, allein für die Elkos ist das Lebenzeit-technisch gesehen bestimmt nicht gut!
Dann werde ich mal gucken müssen ob ich das irgendwo fräsen lassen kann, weißt du noch wo hast du das hast machen lassen?

Das mit dem Einpoligem Schalter ist vollkommen korrekt, ich habe nur keinen passenden Schalter gefunden. Bei mir ist der teil der "durch" die Frontplatte guckt angeklebt. Da wollte ich nicht rum experementieren, sieht ja so hübsch aus. Ich habe jetzt an der Steckdose geguckt das ich den L schalte. Ist natürlich eigendlich nicht Alltagstauglich.

Ich hab die Schutzschaltung so angeschlossen wie Christi es auch bei seiner macht, basieren ja beide auf der uPC1237. Was ich dort sowieso intressant finde das in den Datenblättern steht er würde mit einer Versorgungsspannung von 25-60V klarkommen. Meine 15V passen da nicht so richtig, aber sie funktioniert.

Beste Grüße
Kevin

Kleinhorn
12.01.2014, 19:09
Hi...
Schalter gibt es bei Conrad http://www.conrad.de/ce/de/product/701606/Netzschalter-Druckschalter-250-VAC-6-A-2-x-AusEinPWL-2P1TL-6SASHArastend-1-St?ref=searchDetail
Muß man ein bischen fummeln und vorsichtig biegen...dann passt der gut...die Kappe kann man wechseln ? jedenfalls bei meinen Schaltern ...und auch beleuchten.
Entweder aus dem SMPS an den Minus/0 Ausgängen mit 1,2 K Vorwiderstand oder die LED auf der Platine verlängern...
Dann leuchtet es schön blau...:)

Die 15 Volt hab ich ja mit einem Gleichspg-Netzteil an der Schaltung ausbrobiert...funzt. Die AC 12 Volt werden ja eh noch über den 2200 uf Kondi gepuscht...
Siehe mein Bild...aber war nur eine Frage...war verwundert...

Ich hab die Teile bei einem Bekannten fräsen lassen. Der hat das gut gemacht.
Ich würde mal bei Dir vor Ort rumfragen. Kann nicht die Welt kosten...

Pedda

berny
24.01.2014, 17:46
Hallo Saarmichel

Habe schon lange nichts mehr gehört von Dir ..!
Bist Du im " Klang-Nirvana "

Gruß Bernhard

Blaubeere85
24.01.2014, 22:47
Klangnirvana ist gut.
Meine l15 d haben mittlerweile ein leichtes grundrauschen. Nuvero 4 wie gehabt. Blos andere Wohnung. Konnnte es aber nicht beheben durch kabelverlegung usw. Hört sich nach netzspannung an. Es ist nur hörbar bei 40-50 cm hörabstand. Aber es stört mich. Evtl liegt es an dem dirac, das auf jeden fall störgeräusche produzieren kann! Altern die l15 oder das hypex netzteil? Das grundrauschen ist permanent, wenn auch nicht stark. Die vero 4 haben glaub ich ca 96db wirkungsgrad. Was eig. Nicht hoch ist. Aber das rauschen ist mir erst vor kurzem aufgefallen. Sonst klingt das ganze immer noch mächtig wie gehabt. Werde die Endstufen auf jeden fall mal anständiger verdrahten. Aber ist das sonst schon jemanden aufgefallen. Liegt es evtl an meinem hausnetz. Hab 2 dimmer in meiner Wohnung.Bis auf das minimale rauscheb bin ich noch voll überzeugt.
Das einzigste was ich geändert habe ist der asynchrone usb dac von audiophonics. Aber das rauschen bleibt sogar wenn ich ihn abklemme. Jemand ne idee?

hias1975
25.01.2014, 07:18
Hallo Blaubeere!
Ich habe eigentlich gedacht dass ich mir das einbilde, aber wenn Du es auch beobachtest ist es wahrscheinlich doch so.
Beim ersten russischen Probelauf mit wilder verkabelung in einer Schachtel bilde ich mir ein dass es absolut rauschfrei war. Dann haben sie ein anständiges Gehäuse bekommen und plötzlich hat es gebrummt (bzw. richtig gebrezelt) Es war meine Zeit aber relativ beschränkt, also hab ich eine Zeit lang damit gelebt und einfach lauter Musik gehört. Nach der Neuverkabelung und eigener Netzfiltersteckleiste war das Brummen weg, es blieb aber dieses Rauschen. Es ist zwar erträglich, aber ich habe ganz am Anfang auch mit dem Ohr am Breitbänder nichts gehört, glaube ich.
Vielleicht hat jemand eine Idee welches Bauteil da altern könnte???
Grüsse Matthias

Kleinhorn
25.01.2014, 10:14
Hi...
Die L15D rauschen halt...an einem Trafo vermutlich auch.
Ich betreibe L15D an einem Hypex-SMPS und auch an Connex-SMPS.
Die Connex CxD 250 HP und 200 BR rauschen auch. Die BR sind vom Grundrauschen noch lauter.
Merkwürdiger Weise rauschen die Teile von Sure-Hifi 2x125 W weniger. Die Architektur scheint auch aufwendiger zu sein,
jedenfalls was die integrierten Schutzschaltungen betrifft.
Bei den Teilen verschwindet das Rauschen, dreht man das Poti nur ein wenig auf.
Die Quellen spielen dabei keine Rolle. Das hab ich auch ausprobiert.
Auch unterschiedliche Lautsprecher ändern da nichts.
Da ich zwei Verstärker fernsteuerbar gemacht habe, liegt es auch nicht am Eingangspoti. 50 K oder 100 k..egal.
Mit oder ohne MKT an den L15D...egal...

Das Rauschen fällt aber nur auf, wenn ich mit dem Ohr am Lautsprecher bin. Daher kann ich damit leben.

Rauschfrei sind die Abletec/Anaview ALC0240 von Profusion.
Leider hab ich die zu spät entdeckt.

Klanglich sind die und die Connex sehr ähnlich.
Der Klang ist irgendwie "wärmer"...so in Richtung Röhre.
Nach meinem Geschmack die bessere Wahl.
Alles meine Eindrücke...

Gruß
Pedda

dieterschneider
25.01.2014, 12:38
das ist alles schon seltsam. Wieso ist das bei mir nicht ?
Ich schalte meine so gut wie nie aus, ebenso meinen DAC.
Meine L15D sind völlig Rausch und Nebengeräusch frei.
Ich käme aber auch nie auf die Idee mein Ohr direkt
an den Lautsprecher zu bringen. Wüst nicht was das sollte.
Meine L15D sind frischer und lebendiger wie die Röhren, die ich hatte.
So ist auch bei kleiner Zimmerlautstärke lustvoller
Hörgenuss möglich :-)

Dieter

Kleinhorn
25.01.2014, 17:40
Ich käme aber auch nie auf die Idee mein Ohr direkt
an den Lautsprecher zu bringen. Wüst nicht was das sollte.
Dann weiß Du ja gar nicht ob es rauscht....:)

Es scheint bei anderen Usern ja lauter zu sein...

Gruß
Pedda

dieterschneider
25.01.2014, 17:59
es rauscht nicht. Ganz einfach :-)

Blaubeere85
28.01.2014, 22:16
So lange nicht geschrieben. Ja britzeln tun sie auch ganz minimal. Bei mir laufen die l15 d sehr viel. Eigentlich alles was ton bei mir abgibt. Also auch Tv. Und das war anfangs definitiv nicht. Das wäre mir aufgefallen. Für eine neuverkabelung diesmal dann auch ansehlicher hatte ich noch keine zeit gefunden. Mittlerweile stört es mich sogar manchmal schon wenns leise ist im zimmer.
Hab schon überlegt alle elkos auf der platine zu wechseln. Man hat ja schon des öfteren gehört das die china elkos einfach minderwertiger sind. Aber ob es dann tatsächlich daher rührt weiß ich leider nicht. Sonst noch jemand eine idee. Das die halbleiter altern kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Sonst noch jemand eine idee.
Eventuell habe ich mir schon gedacht das ich auf connex umrüste da die spannung des hypex netzteiles besser passen sollte. Allerdings mag ich diese genau diese direktheit der l15 d. Oder sind mein ängste unbegründet?

dieterschneider
28.01.2014, 23:26
na, 5 oder 7 Jahre sind noch nicht rum, also ....
Wenn du Langeweile hast kannst hier mal was bestellen.
http://www.wollenweber-audio-modification.de/Verkauf/Elna%20audio-kondensatoren.htm
-
oder
http://stores.ebay.de/highlights4you?_trksid=p2047675.l2563

Ob du es hören wirst, kann ich nicht versprechen.

Dieter

Blaubeere85
29.01.2014, 09:16
Hi! Danke für die links.
Ich hab mir mal meine platinen nochmal genau angeschaut. Die ganzen kleinen elkos haben oben keine sollbruchstellen wie man es normalerweise kennt. Und der varli mpx kondensator am ausgang ist definitiv eine fälschung. Genau die gleichen sind nähmlich auf dem hypex netzteil verbaut und die gehen mehr richtung orange und die schrift ist viel dicker aufgedruckt. Könnte mir vorstellen das es an diesem legen könnte. Leider finde ich für diesen orginalen keine bezugsquelle. Donst würde ich diesen auch tauschen. Weis jemand wo man den mpx bestellen könnte? Oder einen vergleichbaren. Ich weis nicht genau für was das 0,47 k stehen soll.

Blaubeere85
29.01.2014, 09:31
http://www.reichelt.de/Funkentstoerkondensatoren/MP3-X2-470N/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=32022&GROUPID=3157&artnr=MP3-X2+470N#av_tabtech

Ich bin der meinung das diese funktionieren sollten als entstörkondie.

Kleinhorn
29.01.2014, 09:47
Hi...
0,47 uf oder 470 nf, K ist die Toleranz 10%
Die Teile bei Reichelt sollten funktionieren.
Wenn Du die eh ausbaust...kannst Du doch auch messen ?
Die Carli-Kondensatoren scheint man nur in China beziehen zu können. Der Aufdruck allei sagt auch nichts aus. Kann eine andere Serie sein.
In den Sure Boards sind die Dinger grau....

Pedda

Blaubeere85
29.01.2014, 20:12
Hört sich zwar blöd an aber ich hab vorher testweise den netzstecker gedreht. Nun ist es wieder nur sehr sehr leise das brummen.

hias1975
03.02.2014, 13:58
Also, wenn das jemand machen kann dass der Bösewicht auf dem Board lokalisiert wird würde ich für das zerstörte gerne einen Beitrag leisten. Vielleicht sollten wir ein Spendenkonto einrichten oder die Austauschkondensatoren über eine Sammelbestellung beim entsprechenden Mitglied bestellen?

Blaubeere85
12.02.2014, 18:20
Hab mir den connex amp geholt in 200 watt version. Möchte das projekt jedoch erst einmal doch wieder auf Eis legen. Module wurden noch nicht benutzt oder eingebaut. Bestellt wurde bei Audiophonics. Würde ich für 95 abgeben plus versandt der jedoch um einiges billiger ist wie von audiophonics. Vielleicht hat jemand interesse. Ansonsten versuche ich sie wieder zurück gehen lassen. Weiß allerdings nicht ob das wiederufsrecht eu weit gilt.

Kleinhorn
12.02.2014, 18:28
Hi...
Hab auch noch 4 Stück...:)
Gebe ich für 25 Euro das Stück ab...
Werde das auch nicht weiter verfolgen...

Gruß
Pedda

Mr. Floppy
13.02.2014, 18:09
Hallo liebe Leute,
erst einmal muss ich etwas weiter ausholen, jedoch das wichtigste zuerst. Schön das es so ein schönes Forum mit durchweg Kompetenten Persönlichkeiten gibt.

Alles hatte damit angefangen das ich mir einen neuen AVR Receiver zulegen wollte. Nach langem hin und her hatte ich mich für den Denon X4000 entschieden. Als ich dann zu meinem Händler des Vertrauens gegangen bin, hatte dieser mir jedoch den Pioneer SC-1223 empfohlen. Gesagt getan, habe ich mir diesen dann auch zugelegt. Nachdem ich dann verzweifelt versucht hatte diesen vernünftig zum laufen zu bringe und es dann doch nicht geschafft hatte, habe ich diesen wieder umgetauscht gegen meine Ursprüngliche Entscheidung. Der Pioneer hatte bei bestimmten Filmformaten über mein XBMC Probleme.

Aber was soll ich sagen, im Vergleich Denon gegen Pioneer klang der Pioneer mit HD Audio FLAC deutlich besser. Und jetzt kommt der Bogen zu dem Forum, der Pioneer besitzt CLASS D Endstufen.

Nach langem hin und her und jeder Menge Suchanfragen bei google bin ich dann auf dieses Forum/Thread und die L15D Class-D Endstufe gekommen. Diesen Thread habe ich am letzten Samstag angefangen zu lesen und war irgendwie so gegen 1 Uhr Sonntag Morgens fertig. Mann war das interessant.

Natürlich wollte ich dann als erstes auch was Posten, musste jedoch feststellen das man sich erst Vorstellen muss. Das hatte leider etwas länger gedauert. Wie ihr jedoch lesen könnt, habe ich es geschafft.

Zu meiner Person könnt ihr mehr erfahren, indem ihr einfach die Vorstellungsseite anschaut. Steht schon so einiges drin.

Wie ich feststellen konnte, muss eine Idee auch erst reifen. Am Anfang sollte es ja die L15D werden. Nachdem ich jedoch gelesen hatte, das diese eher etwas Kritisch mit LS unter 4 Ohm ist, habe ich mich noch einmal um entschieden. Ich verwende im übrigen Elac FS147. Ich denke es wird eine Stereo Endstufe mit zwei ALC1000-1300 un einem 2HE von AudioCreativ.

Gibt es dazu bedenken bezüglich der Kühlung? Da die ALC1000-1300 ja eigene Kühlflächen übers Eck verwendet, hatte ich geplant eine Seite der Endstufe an die Gehäusekühlkörper zu montieren und die andere Seite an die 10mm Alu Front.

Bin gespannt auf euer Feedback.

Stefan

resonator
13.02.2014, 18:32
Stefan...
Willkommen im Forum. Wir haben hier einen separ. Thread zu den Abletec-Modulen, damit alles etwas übersichtlicher bleibt.
Da gibt es auch schon einige kompetente Tips zur Abwärme der großen Module.

Mr. Floppy
13.02.2014, 18:48
Sorry. Habe die Frage jetzt hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=110615&postcount=72)gestellt. Also bitte meinen Post wenn es geht hier ignorieren bzw. hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=110615&postcount=72)beantworten.

Quilers
15.02.2014, 15:09
Hi Leute,

hab hier noch ein SMPS 500R mit +- 45 Volt rumliegen.

http://connexelectronic.com/product_info.php?currency=EUR&products_id=118

Und würde gerne es mit LD 15 verbauen-hab aber gelesen-gelernt, das sie LD 15 die +- 60 Version benötigen!

Jetzt hab ich bei along die LD 15 Pro mit LS-Schutz gesehen

http://www.ebay.com/itm/Assembled-LJM-L15D-Pro-Stero-Power-amplifier-board-IRS2092-IRFB4019-2-Boards-/120944373938?pt=US_Home_Audio_Amplifiers_Preamps&hash=item1c28d8b0b2

laufen mit +- 35-50 Volt!

Da müßte ich doch die beiden verheiraten können - oder?

Quilers
15.02.2014, 15:40
http://www.goodluckbuy.com/class-a-power-delay-soft-start-temperature-protection-board-110v-220v.html

Kennt jemand diese Schutzschaltung ist angeblich bis 2000 W belastbar.

Wie wird die angeschlossen?

Und hat jemand schonmal bei diesem Anbierter bestellt?

http://www.goodluckbuy.com/upc1237-12v-ac-speaker-protection-board-dual-channel-.html

die gibt es hier auch für ca. 10 Euro!

Aber die kann ich leider nicht benutzen, da mein SMPS 800R mit
Aux 12 V geliefert worden ist.

Kleinhorn
15.02.2014, 15:55
Hi...
Die L 15 D werden auch mit + - 45 laufen. Du kannst die Spannung doch etwas hochdrehen. Die Hypex machen auch nur +- 46 Volt.
Die Leistung wird nicht in vollem Umfang erreicht werden...aber 4 Öhmer laufen gut daran.
Die Pro würde ich nicht nehmen. Die L 15 D sind besser.

Diene Schaltungen zeigen unterschiedliche Dinge...Softstart brauchst Du nich...is im Connex drin.

Schutzschaltung geht diese hier sehr gut http://www.ebay.de/itm/30A-Stero-Power-amp-Speaker-protection-board-/400525973790?pt=DE_TV_Video_Audio_Verst%C3%A4rker_ Teile&hash=item5d4135591e

Den Shop Goodbuy... kenn ich nicht.
Along ist sehr zuverlässig...auch Seppstore...

Pedda

Quilers
15.02.2014, 16:16
Vielen Dank für die schnelle Antwort, aber da mein Smps 800R nur 12V DC hat und ich eigentlich 15V DC bräuchte damit die LS - Schutz mit 12V AC laufen, funktioniert das leider nicht, also suche ich für die 800 u. 500 sozusagen eine Schutzschaltung die unabhängig vom NT laufen muß!

Gibt es sowas?
Ich weiß gar nicht, vielleicht hat ja wenigigstens das 500er 15 V DC dann könnte ich besagte Schaltung von Dir benutzen!

Kleinhorn
15.02.2014, 16:42
Hi...
Nimmst Du einfach die Dioden davor raus und brückst das...dann die Spannung vom Connex drauf..
Dann arbeitet das Ding mit 12 V.
Das Funktioniert...ich hab doch schon mal nen Bild gepostet...mit Plus und Minus anstelle AC...
Ich hab die Schutzschaltungen von Along bestellt. Wenn die da sind kann ich Dich gerne anschreiben.
Dann kann ich Dir Sagen, wie Du die Brücken legen mußt.
Vermutlich kann man den Spannungspfad zum Siebkondensator nachverfolge.
Ich müßte die Schaltung jetzt aus dem Gehäuse bauen...nö...keine Lust..

Pedda

Kleinhorn
15.02.2014, 16:53
2. Lösung...
Du setzt einfach einen kleinen Printtrafo mit hinter den Einschalter...

Quilers
17.02.2014, 18:58
Hi Pedda,
hab jetzt ein LS Schutz von Audiocreativ bestellt!
Hoffe damit eine endgültige Lösung gefunden zu Haben!

http://audiocreativ.de/index.php?route=product/product&path=71&product_id=87

Achja Du meintest ja das, das Smps 500 R mit +-45 V gut mit 4 Ohm läuft, das wär auch gut so, da ich 2 TI 100 von Visaton parallel anschließen wollte!

Der LS Schutz von Audiocr. kommt bei meinem Smps 800 RE zum Einsatz, aber wiegesagt der 500er braucht noch Verstärkung hab hier ein 12 V "DC" Schutz gesehn sieht aber nicht so vertrauenswürdig aus was meinst Du?

http://www.amazon.de/Lautsprecher-Schutz-Einschaltverz%C3%B6gerung-ELEKTRONIK-BAUSATZ/dp/B009UT15V0/ref=pd_sim_sbs_ce_1#productDetails


oder hier mit 220 V

http://www.amazon.de/Velleman-Lautsprecherschutz/dp/B001IRQB52/ref=sr_1_1?m=A39NYEF7ZDCOBN&s=merchant-items&ie=UTF8&qid=1392663118&sr=1-1&keywords=lautsprecherschutz

da finde ich glaube ich die Audiocr.-lösung besser!?

Beste Grüße

Kleinhorn
17.02.2014, 19:09
Hi...
Die Relais sind mit Sicherheit zu klein.
Wie eilig ist Dir das ? Ich hab ja Boards bei Along bestellt.
Wenn die da sind, hab ich die hier über
http://www.google.de/imgres?client=firefox-a&hs=rop&sa=X&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&channel=sb&biw=1920&bih=982&tbm=isch&tbnid=Lr1Wsd-ZnG06-M%3A&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.ebay.ca%2Fitm%2FAssembl ed-Speaker-Delay-Protection-DIY-Kit-Stereo-%2F320454541163%3Fhash%3Ditem4a9c943f6b&docid=ywLCglqh70O9YM&imgurl=http%3A%2F%2Fthumbs2.ebaystatic.com%2Fd%2Fl 225%2Fm%2FmYe6ys5qoTukkxV0RxiEM5A.jpg&w=225&h=169&ei=TF0CU8DoBeLn4gS7g4Fo&zoom=1&iact=rc&dur=3295&page=2&start=47&ndsp=67&ved=0CO0BEK0DMDA

Die Dinger funktionieren und laufen an 12 Volt Gleichspannung und höher. Ich hab die Dioden rausgenommen und gebrückt.
Sind vernüftige Klemmen und keine Mini-Relais.
Sind natürlichschon zusammengelötet...

Pedda

Quilers
17.02.2014, 21:20
Hi,

für die 500er hat es Zeit sehen echt amtlich aus da werde ich warten!
L.G.Guido

Kleinhorn
17.02.2014, 21:55
Hi...
Ok..ich gebe Bescheid..

Pedda

SeReal
22.02.2014, 17:30
Es gibt Neuigkeiten, zwar keine guten, aber es gibt welche.

Und zwar habe ich immernoch das Problem, dass meine L25D bzw mittlerweile L15D bei hoher Lautstärker abschalten. Um nochmal meine Leidensgeschichte aufzuführen, hier der Aufbau was nun bereits alles mit Absprache von Herrn Anders geändert wurde.

Ursprungsaufbau der zwei Monoblöcke (Pro Block):

2x40V Trafo (58V)
2x10.000er Siebung 60V (20.000)
1xL25D
Softstart/Schutzmodul
VU-Meter

Dann wurden die Trafos geändert auf 2x45V sprich 63V, damit die Module nicht mehr unter den geforderten 60V laufen, was keine Veränderung brachte. (Elkos wurden natürlich im selben Zug auf 80V geändert)

Dann wurde die Siebung auf 40.000 erhöht was auch nichts brachte.

Dann habe ich verschiedene Lautsprecher probiert und alle schalten bei selber Lautstärke ab, ob nun Diamond 9.6 mit 90db Wirkungsgrad oder nuVero 10 mit 84db Wirkungsgrad. und selbst wenn keine Lautsprecher angeschlossen sind, schalten Sie bei gleicher Lautstärke ab (Stellung des Reglers)

Das abklemmen der VU-Meter brachte auch nichts.

Nun haben wir die L25D gegen L15D getauscht, klanglich konnte ich keinen Unterschied feststellen, zum Glück, aber leider brachte dies auch keine Veränderung beim abschalte Verhalten der Module.
Es ist zwar schon sehr sehr Laut wenn Sie abschalten, aber gerade Dire Straits - Money for Nothing, muss man aufgrund einer leisen Aufnahme recht weit aufdrehen und dann schalten Sie natürlich bei geringerer Lautstärker ab.

Dann hat Herr Anders mich noch gebeten die Spannungen der Trafos nach der Siebung zu messen, welche einzeln bei 66V liegt und kombiniert bei 132V was ja eigentlich zu hoch ist denn die L15D dürfen max. 60V aber die L25D dürfen auch nicht unter 60V und diese liefen weder mit 58V noch mit 63 bzw 66V.

Dann sollte ich noch eine Glühlampe an die 120V (132V) anklemmen ob zu sehen ob diese Flackert und selbst wenn die Module abgeschaltet haben flackert Sie nicht!

Seltsam ist aber, dass das Modul an dem die Glühlampe hängt, etwas später abschaltet ob mit oder ohne Lautsprecher macht keinen unterschied. Und bei dem Modul wo keine Glühlampe dran hängt greift merkwürdigerweise das Schutzmodul, liegt aber vielleicht daran, dass dieses Modul eben schon viel früher abschaltet und dann "mit leiden" muss.

Das abschalte Verhalten lässt sich übrigends bei allen Arten von Musik anhand der Digitalen Lautstärkeregelung (-80db bis +18db)
je nach Musikrichutng zwischen -5db bis +6db beobachten.

Dire Straits - Money for Nothing +6db
Karat - Jede Stunde 0db
Falco - Naked -5db

Jason Derulo - Talk dirty -13db (bei diesem Lied ist die Maximale Lautstärke für alle Lautsprecher und fürs gehör erreicht bei den -13db und die Monoblöcke schalten nicht ab)

Ich weis wirklich nicht weiter ich habe nun schon alles durch.

Und alle Kombinationen die ich nun probiert habe, liefen bei allen anderen immer einwandfrei. Das einzige was ich nicht probiert habe sind andere Steckdosen bzw ein anderes Stromnetz... andere Vorstufen und andere Quellen habe ich alle durch.

Und am meisten ärgert mich, dass mein Denon PMA 1500R MKII all diese Lautsprecher ohne Probleme schafft und Sie auch locker flockig an Ihre Grenzen bringt. Und das mit "nur" 65W an 8Ohm.

Biiiiiiiiiiiitte helft mir :):)

dieterschneider
22.02.2014, 23:23
irgendwo muss ein Fehler liegen. Denn
>Es ist zwar schon sehr sehr Laut wenn Sie abschalten, aber gerade Dire Straits - Money for Nothing, muss man aufgrund einer leisen Aufnahme recht weit aufdrehen und dann schalten Sie natürlich bei geringerer Lautstärker ab.<

Sorry, aber da ist gar nichts natürlich dran.
Die Stellung des Lautstärkepotis kann nicht den Abschalt Punkt
angeben.

Ich würde ALLES aber wirklich ALLES aus einander nehmen.

Netzgerät und Amp,s verdrahten.
Lautsprecheranschlüsse zu den Lautsprechern verdrahten.
Chinchkabel an die Eingänge löten, und in die Ausgangsbuchsen
eines CD Players stecken.

Keine Schutzmodule kein Vorverstärker nur Endstufen mit Netzgerät.

Testlauf ....

Viel Glück...

Dieter

SeReal
23.02.2014, 00:12
Natürlich tun Sie das nicht, aber aufgrund der leisen Aufnahme muss ich weiter aufdrehen damit ich die gleiche Lautstärke hinbekomme wie mit lauteren Aufnahmen, logisch oder? Und somit ist der Poti weiter auf bei Direstraits.

Und ohne Vorstufe gehts leider nicht, habe ich schon probiert, denn das Eingangssignal bringt bei weitem nicht die Lautstärke bei der die Module abschalten.

Ich habe ja schon gedacht, dass die L25D schlichtweg zu wenig Leistung haben aber die L15D sind bei gleicher Potistellung genau so laut, ich merke absolut Null Leistungsunterschied, was ja auch nicht normal ist oder?

Kann es vielleicht sein dass ich nicht mit einer reinen Vorstufe sondern über Preout bzw Zone2 von nem Denon AVR 3000er bzw dem 1500MKII Preout ran gehe?

Vielleicht kommt denon ja auch einfach nicht mit dem geringen Eingangswiderstand der Module klar und gibt dort dann ab einem gewissen Pegel nur noch ein Murcks Signal rein.

hias1975
23.02.2014, 04:40
Das klingt ja fast so als ob das Poti in der Spannungsversorgung liegen würde?? :confused:

SeReal
23.02.2014, 11:08
Das klingt ja fast so als ob das Poti in der Spannungsversorgung liegen würde?? :confused:

Das Poti liegt an meinem Vorverstärker :D

Kleinhorn
23.02.2014, 11:13
Ich würde mal auf VV oder Verstärker mit VV-Ausgang verzichten und direkt den Abspieler aufschalten.

Ist aber nur ein Versuch..

Ich habe hier mehrere L15D und keinerlei Problem.
Nur hab ich noch keine Idee...

Stell doch mal Bilder ein. Vielleicht sieht man da was...

Kleinhorn
23.02.2014, 11:20
Okay..
Die Info kam nach meiner Antwort...
Dann sollte der Player/Quelle einen regelbaren Ausgang haben...

dieterschneider
23.02.2014, 11:36
also noch mal ... es liegt wo auch immer ein Fehler vor.
Gleichspannung am Poti hatte ich auch mal im Kopf.
Sind die Eingangs C,s durch gute ersetzt worden?
Liegt Gleichspannung auf den NF Zuleitungen? Messen.

Test, mit oder ohne Lautsprecher.????
Solche Verstärker betreibt man NIE ohne Last !!!!

Deswegen bin ich immer dafür, aufs Maximum zu reduzieren.

Dieter

audioline
24.02.2014, 16:11
Hallo zusammen,

ich stelle mir grade auch eine L15D mit konventionellem Netzteil zusammen, 500VA 2x40V, Siebung 4x 22000uF 63V ich denke das passt:)

mein Frage:
- welche Kondensatoren habt ihr auf der L15D Platine
geändert ??

- Ich habe die über hundert Seiten mal überflogen und habe
gesehen das ihr meist den CP1 auf der Platine gegen einen
22uF/63V Wima getauscht habt ist das so die beste Lösung??

Viele Grüße
Andreas

PR54
24.02.2014, 18:31
Hallo Andreas
Bau doch erstmal in Ruhe auf. Achte auf eine vernünftige Kabelführung und dann hör dir erst mal die L15D an. Über den Eingangskondensator kannst dir immer noch Gedanken machen wenn alles störungsfrei läuft. Das Ergebnis würde mich sehr interessieren, weil ja wenige Aufbauten mit einem konventionellen Netzteil gebaut werden.

2x40V, Siebung 4x 22000uF 63V, für zwei L15D?



Gruß Peter

audioline
24.02.2014, 18:44
Hallo Peter,
danke für die Antwort, ja für zwei L15D...ist das zu wenig?????
LG
Andreas

PR54
24.02.2014, 19:20
Hallo Andreas
Jou das reicht dicke. Es gibt genug fertige Teile die hätten gerne so ein Netzteil, hören sich aber auch nicht schlecht an.


Gruß Peter

Kleinhorn
24.02.2014, 20:13
Hi...
Für die Platine sind die Wima's doch etwas groß.
Die 22 uF Eingangselko wurden überbrückt und die Wimas dann in die Eingangsleitung gebaut. Die Leitung wurde dann an den normalen Klemmen aufgeklemmt. Manche haben die Wima's am Cinchanschluss, andere vor der Platine.

Ich würde auch erstmal bauen...dann kann man immer noch "feintunen"

Gruß
Pedda

bAD kARMA
25.02.2014, 06:53
Wenn jemand Interesse hat, ich würde meinen Aufbau verkaufen...einfach ne PN schicken.

Hier nochmal ein Bild

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=622&pictureid=10696

Gruß
Sven

hifi.freund
27.02.2014, 21:07
Hallo Leute ich bin neu hier im Forum

wollt euch mal meine Mono Amps zeigen

Ich habe zwar keine L15D, trotzdem hoffe ich das ich mit meinen beiden Monos hier erwünscht bin

ich Habe das CXD500 (eine neue Revision)+ SMPS600RXE + Mono Lautsprecherschutz von Audio-Creativ

die Gehäuse hab ich bei Along besorgt, es sind die JC2109 Full aluminum Power amplifier Gehäuse

Meine Lautsprecher sind die Nuvero 11 von Nubert

der erste höreindruck hat mir sehr gefallen,aber ich werde in den kommenden Wochen weiter Testen, Hatte zu wenig zeit intensiver zu Testen

ich habe auch um das Thema Radio Störung noch mal anzusprechen, ein Radio Test mit mein Radio Empfang vom Handy *Samsung Galaxy S2*
gemacht und festgestellt das es nur zu Störung kommt wenn ich mein Handy ein halben Meter an meine Verstärker rangehalten hab

also ich konnte in meiner Wohnung Radio Empfang nutzen

http://abload.de/img/20140227_000909s3qyn.jpg (http://abload.de/image.php?img=20140227_000909s3qyn.jpg)

http://abload.de/img/20140227_000939r1qik.jpg (http://abload.de/image.php?img=20140227_000939r1qik.jpg)

http://abload.de/img/20140227_0010280tp9r.jpg (http://abload.de/image.php?img=20140227_0010280tp9r.jpg)

http://abload.de/img/20140227_0858520ep5v.jpg (http://abload.de/image.php?img=20140227_0858520ep5v.jpg)


Ps. die Phase an der ein Kaltgerätbuchse hab ich schon korrigiert,
es ist Mein erstes Projekt im Diy Hifi Bereich also Mein erster Aufbau

MFG Martin

Kleinhorn
28.02.2014, 20:38
Hi..
Wow sieht alles sehr gut aus :thumbup:. Viel Spass mit dem ersten Selbstbau.

Pedda

ak31337
01.03.2014, 14:52
Hallo zusammen,

nach langem mit Lesen und monatlichem Reinschnuppern in den Thread, melde ich mich jetzt auch mal an.
Die Versuchung ist doch zu groß geworden und ich kann mich nicht länger zurückhalten.
Ich habe vor mir eine 5 Kanal Endstufe zu basteln, jedoch bin ich ein Mensch, der gerne noch mal alles absegnen lässt.

Vorweg möchte ich mich bedanken bei allen und vor allem beim Dieter und Michael für die unglaubliche Liebe, die sie in den Thread stecken.

Meine Ausgangssituation besteht aus einem Marantz Sr5004 (Vorstufe und Endstufe intern aufgetrennt für mein Nubert ATM).

Meine Lautsprecher bestehen aus: 2x Nuwave 125, 1x Nuwave CS 65 und 2x Nuwave DS 55 (alles 4Ohm).

An die Pre-Outs des Marantz soll dann meine neue Endstufe.

Ich habe Audiophonics angeschrieben, ob sie mir eine 60V Version besorgen könnten, woraufhin eine Antwort kam, dass es machbar ist, mit erhöhter Lieferzeit.
Habe Angst direkt in China zu bestellen, nach dem ich die Erfahruungen von Michael gelesen habe. Da ich immer wieder gelesen habe, dass die L25d am besten bei 60V laufen, gerade bei 4Ohm Lautsprechern, würde ich schon auf die Version warten wollen.

Das Gehäuse suche ich mir raus, sobald ich mir einen Eindruck gemacht habe, wie groß alles wird.

Bei den Teilen habe ich, wie man unweigerlich merkt, oft an Dieters Empfehlungen auf seiner Seite bedient.

Hier meine Bestellliste:

SMPS2000R 60V - http://www.audiophonics.fr
L25d 3x : http://www.ebay.de/itm/Assembled-L25D-Stero-Power-Amplifier-board-IRS2092-IRFB4020PBF-250W-8ohm-/400524218784?pt=DE_Elektronik_Computer_TV_Video_El ektronik_Verst%C3%A4rker&hash=item5d411a91a0
Lautsprecher Sicherung 3x : http://www.audiophonics.fr/protection-module-for-stereo-speakers-v11-p-4152.html

Verbindungsklemmen: http://www.reichelt.de/WAGO-222-415/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=54549&artnr=WAGO+222-415&SEARCH=WAGO+VERBINDUNGSKLEMMEN
Kondensatoren 5x: http://www.reichelt.de/Wima-MKS-4/MKS-4-100-22-/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3155&ARTICLE=31965&SHOW=1&OFFSET=16&
Kaltgeräteeinbaustecker: http://www.reichelt.de/NC-2003/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=13339&artnr=NC+2003&SEARCH=nc+2003
Kabel - Signaleingang: http://www.thomann.de/de/sommer_cable_the_spirit_xxl.htm

Diverse Lautsprecherklemmen
Diverse Cinch-Buchsen
Diverse Kabel (z.B. http://www.reichelt.de/Steuer-Schaltlitze/H07VK-1-5-10BR/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=69505&GROUPID=5351&artnr=H07VK+1%2C5-10BR&SEARCH=Steuer%26%2345%253b%2C+Schaltlitze)
Nach dem Aufbau: Gehäuse

Ich habe zum Aufbau mir schon mal stümperhaft eine Skizze gemacht:

5001

Habt ihr noch Empfehlungen für mich, oder seht ihr Fehler bei meinen Überlegungen?

Alternative wäre drei Stereo-Endstufen zu bauen und die eine Endstufe erstmal abgeklemmt zu lassen. Wobei die Lösung wahrscheinlich teurer werden würden und ich sie irgendwie als nicht so elegant empfinde.


Beste Grüße
Ake

Kleinhorn
01.03.2014, 16:02
Hi...
Ich würde das so absegnen...:)
Du schreibst von 5 Kanälen und bestellst aber nur 3 ?
Falscher Fehler ?

Die Verdrahtung kann in 1mm² ausgeführt werden.
Es sind ja nur kurze Wege...

Kondensatoren kannst Du von mir haben...
Stück nen Euro+Briefversand...ich hab noch 6 hier rumliegen...

Die Wagos sind iO.
Allerdings wird man Spannungsstüzpunkte erst festlegen wenn die Aufteilung im Gehäuse feststeht...

Gruß
Pedda

Gabrie
02.03.2014, 07:03
Hallo Ake,
Siehe oben!! Aber zusätzlich behaupte ich, das für die Innenverdrahtung (wie der Name sagt), auch Steifer Draht genommen werden sollte!! Klingt deutlich besser :devil: !! Dabei sind alle Signal-führenden und auch Strom-führenden Adern mit einem Minus- oder Masse-draht zu verdrillen! Dabei müssen nicht immer unbedingt, beide Enden eines Masse-drahtes angeschlossen sein! - Brumm-schleife! Die Suche nach entsprechenden Fotos in diesem Thread solltest Du Dir nicht ersparen! :D Was ich mir heute erlaube.
Herzlichen Gruß Gabriel

ak31337
02.03.2014, 11:43
Wow, danke für die schnellen Antworten.

@Pedda
Das sind immer Stereo-Sets (jedenfalls bei den L25D und Sicherung, deswegen habe ich 3x hingeschrieben (also insgesamt 6 Kanäle).
Auf dein Kondensatoren-Angebot würde ich gerne zurückkommen. Würde alle 6 nehmen, schreib mir per PN bitte deine Bankdaten und den Betrag, dann lass ich dir das Geld zukommen!

@Gabriel
Danke für den Hinweis, werde dann auf jeden Fall steifen Draht nehmen und mit einem Masse-Draht verdrillen. Die Fotos habe ich alle gesehen, habe den Thread ziemlich lange schon mit verfolgt und bin auch, bevor ich gepostet habe, den noch mal komplett durchgegangen.

Kleinhorn
02.03.2014, 12:06
Ah...
Die Sets sind gemeint...oK...
Dann ist es klar...:)

Pedda

uweskw
02.03.2014, 12:59
Hallo, mal eine Frage in die Runde.
Ich habe jeweils ein L15D mit HYPEX-SMPS400A400 Netzteil pro Kanal als Subwoofer-Verstärker.
Im Augenblick sind das noch billige JBL CS12 Schlammschieber. Jetzt möchte ich mir mit jeweils 2 Peerless SLS12 pro Seite einen Ripol-Sub bauen. Technische Daten:
http://www.lautsprechershop.de/pdf/peerless/peerless_sls12.pdf

so nun meine Frage. Da ich mit meinem Hypex SMPS400 am oberen Limit der Spannung bin, habe ich Bedenken wegen der Impedanz. Der Peerless geht zwischen 80 und 300 Hz unter 8 ohm. D.h. wenn ich parallel schalte werde ich in dem Bereich wohl um die 3 ohm haben. In Reihe liege ich meistens weit über 16 ohm. Ab 200Hz soll ein Breitbänder mit hohem Wirkungsgrad und seperater Verstärkung laufen. Meint ihr das funktioniert mit dem L15D ?

Greetz
Uwe

Kleinhorn
02.03.2014, 14:07
Hi...
Echt L15D ? Die Vertragen nach Aufdruck doch nur +- 60 Volt...
Okay..wenn es funktioniert...
Ich habe es so gelöst, dass jeder Bass ein L15D bekommt.
Das geht bei Dir nicht ? Einfach einModul dazu ?
Fährst Du das Hypex über 400 Watt ?

Nur so eine Idee...
Find ich besser als Reien oder Parallelschaltung...das wirft andere Probleme auf..dB Verlust, Wirkungsgradschwächung...

Pedda

uweskw
02.03.2014, 14:21
Je höher die Spannung desto besser klingt der L15D, birgt natürlich ein Risiko!:rtfm: Aber mit dem Hypex SMPS400 laufen hier ja einige problemlos. :cool:
Aber zwei L15D pro Seite als Subwooferverstärker ist mir dann doch ein bisschen zuviel. Im Ripol-Sub können die Peerless ohnehin nicht mehr als ca. 20 Watt vertragen, bevor sie ans mechanische Limit kommen.

Greetz
Uwe

Jacke
03.03.2014, 11:05
Hi mal so ne Frage ich habe bisher noch niemanden gesehen der Geschirmte Leitungen nimmt wäre das nicht evtl. einfacher als das verdrillen?

Kleinhorn
03.03.2014, 11:16
Hi...
Dann schau mal unter Connex-Amp...
Ich habe immer geschirmte (doppelt) Leitung genommen...
Andere aber auch...wenn auch nicht doppelt geschirmt..

Pedda

Kleinhorn
03.03.2014, 11:17
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=7577

Gabrie
03.03.2014, 11:56
Hallo,
Mit dem Akku-Schrauber ist das Verdrillen ein Kinderspiel, wenn unterschiedliche Farben der isolierten Adern genommen werden! Bei Koax-Leitungen muss man schon in eine hohe Preisklasse langen, um diesen Klang zu erreichen! (Die Verfechter von: " Es gibt keinen Kabelklang!!" , mögen diese Stellen bitte großzügig überlesen!) - Außerdem ist die Fest - Verdrahtung innerhalb geschlossener Gehäuse mit soliden Drähten explizit erlaubt! Und schöner zurecht biegen lässt es sich auch ! :D
Gruß Gabriel

resonator
03.03.2014, 13:56
Hi mal so ne Frage ich habe bisher noch niemanden gesehen der Geschirmte Leitungen nimmt wäre das nicht evtl. einfacher als das verdrillen?

Mit jeder halben Windung der verdrillten Leiter wechselt eine induzierte Störspannung ihre Polarität, somit heben sich die Störsignale gegeseitig auf.
Bei Signalleitungen ist ein verdrillen nicht zwingend notwendig, da es hier wegen eines sehr niedrigen Stromflusses nicht so gut wirkt.
Deshalb bieten sich für Signale geschirmte Leitungen an. Das äußere Kreuzgeflecht soll dabei den Innenleiter (Hot) wie ein faradayscher Käfig vor Störungen schützen. Wobei das Kreuzgeflecht (Signalmasse) gleichzeitig als Rückleitung dient und deshalb natürlich auch beidseitig auf Masse gelegt werden muss.
Ich meine auch das die Signalmasse isoliert vom Gehäuse sein sollte damit man sich keine Potentialdifferenzen vom Hausnetz auf den Versärker legt.

Für mich sind das Grundkenntnisse die man für einen solchen Aufbau mitbringen sollte.

Gruß, Steffen

audioline
05.03.2014, 16:01
Hallo zusammen,
so mein Probeaufbau der L15D steht und ich bin fröhlich am testen. Der Aufbau sieht wie folgt aus:

2x 200VA/40V Ringkern
2x Netzteil sym. mit 16x MUR820 und 4x 22.000uF/63 V und Bypass Kondi's
2x L15D Module

Im Betriebszustand habe ich an den Modulen ca. 58V anliegen ich denke das liegt noch im Rahmen, bin ich erstmal beeindruckt wieviel Druck das Teil machen kann.

Der Klang war in den ersten Stunden in den Höhen etwas harsch, kratzig ich glaube es wir aber etwas samter, ich hoffe da geht noch was?????.

Sollte man ausser die Wimas 22uF/100V gegen den CP1 tauschen noch etwas durchführen was da Teilchen noch ein bisschen feiner macht??:)

PS: LS Schutzschaltung muss ich noch löten und Gehäuse kommt noch:-)

VG
Andreas

resonator
05.03.2014, 18:28
Hallo audioline,

Wenn du den L15d nach Dieter`s Anleitung aufgebaut hast, dann dürftest du normal nicht darüber nachdenken etwas zu ferfeinern.
Es gibt auch nichts zu verfeinern. Der L15d ist sehr ehrlich und vollkommen nach unten und oben offen. Das einzige was du evtl. verfeinern kannst sind deine Aufnahmen. Das harsche im Hochton legt sich noch. Man kann natürlich mit einen guten DAC noch was machen. Aber du wirst bald merken das keine Aufnahme "geschönt" wird.

Gruß, Steffen

Mr. Floppy
05.03.2014, 21:24
Hi,
Ich könnte ko...n. Hatte vorgehabt mir eine stereo Endstufe mit den ALC-1000-1300 zu bauen. Jetzt sind die nicht lieferbar bzw erst Ende März. Überlege jetzt stark auf die nc400 zu wechseln. Hat jemand die schon getestet? Am. Besten im Vergleich zu den alc. Sind zwar vom Preis her ne ganz andere Hausnummer, jedoch gebe ich lieber mehr aus und habe dafür halt was gutes.

Danke für euer Feedback.

resonator
05.03.2014, 21:43
Sie dir mal "Post 2035" an, da hat Michael einen Link gesetzt.
Vielleicht kannst was damit anfangen.;)

Blaubeere85
05.03.2014, 21:57
Hallo
Hab mir nun den tda 8920 aufgebaut und muss sagen das der mir besser gefällt wie der l15. Für mich ausreichend von der leistung. Soll bei mir in der arbeit laufen an boxen die ich mir gerade selber entwickle. Leider schaff ich es nicht die box über 2,8 ohm zu bekommen das sie so ist wie ich mir das vorstelle. Simuliere das gerade in boxsim. Ist ein geschlossenes fast mit 2 w100s 8 ohm und dem fsr 8m von vistaton. Werd evtl mal die boxsim datei posten wenn es jemand interessiert. Ist auch nur dafür gedacht leise zu hören.
Weiß jemand ob der tda 8920 damit zurechtkommt mit den 2,8 ohm bei ca 70-90 hz?
Werd morgen mal fotos hochladen von dem ding. Ich find ihn sehr geil an meinen nuvero 4

Mr. Floppy
05.03.2014, 22:19
Sie dir mal "Post 2035" an, da hat Michael einen Link gesetzt.
Vielleicht kannst was damit anfangen.;)


War ein super Tipp. Habe ich auch direkt 2 Fragen zu. Sind die UcD700 vergleichbar zu den UcD2k? Und wie schließe ich die an wenn ich nur einen unsymmetrisch Ausgang an meinem preamp habe?

Der Link und der zugehörige post war ja so zusagen eine Hymne an die 2k. Jetzt wären mir diese jedoch etwas zu Fett und die 700 passen auch besser ins Budget. Sollte allerdings der Unterschied im Klang zu groß sein bzw noch nicht getestet, würde ich dann eher auf die 2k hin sparen.

Bleibt also alles in allem nur die Frage der Ansteuerung.

Danke

claus1968
06.03.2014, 07:47
... Und wie schließe ich die an wenn ich nur einen unsymmetrisch Ausgang an meinem preamp habe?
...

Danke

Hallo,

da gibt es Adapter Cinch auf XLR. Bei denen werden auf Cinch-Seite Kalt und Masse zusammengelegt.
Kannst das also auch selbst so verkabeln.

Dieter hatte mal einen Link mit verschiedensten Schaltbildern von allen möglichen Adaptern.

Gruß Claus

Mr. Floppy
06.03.2014, 07:53
Super. Danke. Zu den nc400 gibt es ein anderes Beispiel. Da wird die Masse vom unsymmetrischen Ausgang an Minus Eingang verbunden. Daher war ich etwas verunsichert.

Jetzt muss ich nur noch wissen wie die UcD700 im Vergleich zu den 2k sind. So wie ich es gelesen habe ist die 2k eigentlich eine 700 im BTL betrieb. Ist nur die Frage wie sich das klanglich bemerkbar macht.

SNT
06.03.2014, 14:24
Hallo,

gibts vielleicht auch schon schnuckelig kleine fertig bestückte Class D Module mit dem IRS2092 auf SMD-Platinen?

Kleinhorn
07.03.2014, 10:44
http://www.elv.de/controller.aspx?cid=726&detail=44804
Chip ist nicht zu erkennen.
Müßte man nachfragen...verfügbar ist er im Moment wohl auch nicht.
Allerdings ein Bausatz...

Gruß Pedda

TriplePower
07.03.2014, 19:16
Hi Martin,


ich habe mir soeben auch diese beiden Gehäuse bestellt. :D:D:DDie Teile sind schön und der Preis ist in Europa auch nach Abzug der Zollgebühr wegen der Kühlkörper bestimmt nicht zu bekommen.
Bin momentan am Nachdenken ob ich zwei Monoblöcke mit diesen Gainclones damit aufbaue:

http://www.amp-yourself.de/gainclone/amp67

Hat da jemand Erfahrungen mit dem Amp67?:dont_know::denk:

Anderenfalls würde ich wahrscheinlich die Abletec 300W Digitalamp-Boards mit integriertem Schaltnetzteil darin verbauen.

Gruß Thorsten




Hallo Leute ich bin neu hier im Forum

wollt euch mal meine Mono Amps zeigen

Ich habe zwar keine L15D, trotzdem hoffe ich das ich mit meinen beiden Monos hier erwünscht bin

ich Habe das CXD500 (eine neue Revision)+ SMPS600RXE + Mono Lautsprecherschutz von Audio-Creativ

die Gehäuse hab ich bei Along besorgt, es sind die JC2109 Full aluminum Power amplifier Gehäuse

Meine Lautsprecher sind die Nuvero 11 von Nubert

der erste höreindruck hat mir sehr gefallen,aber ich werde in den kommenden Wochen weiter Testen, Hatte zu wenig zeit intensiver zu Testen

ich habe auch um das Thema Radio Störung noch mal anzusprechen, ein Radio Test mit mein Radio Empfang vom Handy *Samsung Galaxy S2*
gemacht und festgestellt das es nur zu Störung kommt wenn ich mein Handy ein halben Meter an meine Verstärker rangehalten hab

also ich konnte in meiner Wohnung Radio Empfang nutzen

http://abload.de/img/20140227_000909s3qyn.jpg (http://abload.de/image.php?img=20140227_000909s3qyn.jpg)

[/URL]

(http://abload.de/image.php?img=20140227_000939r1qik.jpg)

[URL="http://abload.de/image.php?img=20140227_0858520ep5v.jpg"]


Ps. die Phase an der ein Kaltgerätbuchse hab ich schon korrigiert,
es ist Mein erstes Projekt im Diy Hifi Bereich also Mein erster Aufbau

MFG Martin

hifi.freund
07.03.2014, 20:46
Hi Thorsten

gute Wahl, bin damit auch sehr zufrieden, sehen wirklich schick
aus und das stimmt, so etwas gibt es hier in Deutschland einfach nicht für diesen Preis :D:D:D
das Zubehör ist auch Top und der Versand hat drei Tage bei mir gedauert ;)



und der Preis lag zum Schluss insgesamt für beide bei 130 Euro :)

ich habe 23 Euro Zoll bezahlt

mfg Martin

TriplePower
20.03.2014, 22:03
Hi Thorsten

gute Wahl, bin damit auch sehr zufrieden, sehen wirklich schick
aus und das stimmt, so etwas gibt es hier in Deutschland einfach nicht für diesen Preis :D:D:D
das Zubehör ist auch Top und der Versand hat drei Tage bei mir gedauert ;)



und der Preis lag zum Schluss insgesamt für beide bei 130 Euro :)

ich habe 23 Euro Zoll bezahlt

mfg Martin

Meine Teile sind leider im Zoll hängen geblieben.
Unzureichende Warenbeschreibung & Verdacht auf zu geringen Warenwert.
Darafhin habe ich Screenshots meiner Paypal Bezhalung und des Ebay-Angebots per Mail an den Zoll geschickt.
Der Zoll hat die Mail an DHL weitergeleitet damit DHL einen neuen Antrag auf Prüfung der Zollware stellen kann.:o

Abwarten, wenn es schlecht läuft, wird das Zeug verschrottet und das Geld ist weg. Erwarte ich aber nicht!:p....

Kleinhorn
21.03.2014, 05:56
Hi...
Das Zollgebaren kann ich eh nicht nachvollziehen...
Bei der letzten Bestellung hab ich ich 21,99 Euro Zoll und Gebühren auf das Gehäuse bezahlt.
Der KHV und Lautsprechrecherschutz waren frei...War allerdings auch ein anderer Absender.

Die Gebühren kann ich auch nicht nachvollziehen...
Obwohl es ein anderes billigeres Gehäuse war, waren es die gleichen Gebühren wie bei dem Teureren...???

Alles munkelhaft...

Nur sehe ich es auch so. Die Qualität ist wirklich gut und hier ist so etwas nicht zu bekommen...


Gruß
Pedda

Gabrie
21.03.2014, 07:07
Hallo Pedda,
Ich finde das schon erklärlich: Es kommt eben auf den, vom ABSENDER deklarierten Wert an! Und Chinesische Versender, wie along... oder minishow... geben grundsätzlich geringe Werte an! Bei Platinen oder kleinen, leichten Baugruppen klappt das in der Regel! Bei grö0eren und schwereren Gehäusen ( all Aluminium! ) ist der Deutsche Zoll eben auch nicht mehr ganz dumm! Mit hochwertigen Oberflächen ( geschliffen! eloxiert! ) ist sowas heute auch in Asien kein Cent-Produkt mehr! Und die Chinesen wissen auch, wie teuer sowas bei uns ist. Die Preise in dem Bereich haben allgemein kräftiger angezogen! So ist auch meine Erfahrung in der Regel auf Zollpflicht (11,00€ - 21,00€) bei grö0eren Gehäusen beschränkt! - Aber auch nicht immer! :D
Gruß Gabriel

Kleinhorn
21.03.2014, 07:33
Hi...
Ich finde die Gehäusepreise in China sind in etwa gleichgeblieben.
Nachdem vom Versender jetzt irgendwelche Zoll/DHL Deklarationen gemacht werden müssen, sind die Versandkosten gestiegen...
Das ist ja halbwegs nachvollziehbar...

Was ich nicht verstehe...einmal wird man von DHL angerufen, mit der Bitte einen Rechnungsnachweis zu schicken...Kosten 21,99 Euro Zoll und Gebühren...was überhaupt für Gebühren ?
Versand ist eigentlich schon teuer bezahlt...

Bei der nächsten Sendung werden die gleichen Kosten erhoben...
Sind aber unterschiedliche Gehäuse...

Am Gewicht kann es nicht liegen..ich vermute mehr am gutdünken...:)
Der Warenwert ist es auch nicht. Ich habe ja Rechnungen eingereicht...
Fragen werden nur vage beantwortet, wenn man überhaupt Kontakt hat oder bekommt...

Die Abwicklung versteh ich auch nicht...manchmal Frankfurt, manchmal Leipzig...Der Hit ist dann der Weitertransport nach Köln und dann zum Wohnort...

Wenn man Express bestellt, wird der Warenaufenthalt dann durch den Zoll um 7 Tage verlängert...:D

Ich hab es aufgegeben das Alles zu hinterfragen...das führt zu nix...:denk:

Gruß
Pedda

Gabrie
22.03.2014, 15:19
Hallo,
das der Kölner Zoll zum Teil, erheblich die Schuld an den langen Lieferzeiten aus China trägt, finde ich schon zumindest bemerkenswert. - Politik!? Die Welt soll wohl doch nicht zusammen wachsen. Man hat stark den Eindruck, dass es den Privaten mit allen Mitteln vermiest werden soll. :mad: Andererseits gibt es große Multis, die nur noch in China produzieren lassen :devil: ! Die dürfen dann richtig aufschlagen, der Staat verdient ja immer mit!
Gruß Gabriel

Kleinhorn
22.03.2014, 15:25
Japp...
Entspricht meiner Meinung...:prost:

dieterschneider
22.03.2014, 16:31
ich bekomme immer alles per Einschreiben.
schnelle zusendung kein zoll.
nur der Absender muss es machen !

Dieter

huninit
22.03.2014, 17:15
Ich hoffe ich verletze hier keine Forumregeln!

Verkaufe wegen Hobbyaufgabe:

4 x L15D

Von Audiophonics:
1 x SMPS500R mit 55V
1 x Schutzschaltung
1 x AMC Kit 6 Kanäle

1 x 50k Alps Poti

Alles NEU und nie verbaut. Versandkosten - was die Post verlangt (aus Österreich).

Vorschläge bitte per PN, werde sonst die Teile auf willhaben.at einstellen.

Danke

TriplePower
24.03.2014, 20:07
Hi Leute,

heute war DHl hier,

verlangt wurden satte 34,xx Euro Zollgebühr :eek:
Als meine Frau das Geld nicht passend hatte, wurde die Ware wieder mitgenommen und ich musste bei DHL per Email einen Antrag auf nochmalige Auslieferung stellen.
Ein Rätsel wie die auf 34€ Zollgebühren (Einfuhr-Umsatzsteuer) kommen...:confused: Das ist das doppelte des von mir erwarteten Betrages, und das obwohl ich eine Kopie der gezahlten Rechnung geschickt habe.



Meine Teile sind leider im Zoll hängen geblieben.
Unzureichende Warenbeschreibung & Verdacht auf zu geringen Warenwert.
Darafhin habe ich Screenshots meiner Paypal Bezhalung und des Ebay-Angebots per Mail an den Zoll geschickt.
Der Zoll hat die Mail an DHL weitergeleitet damit DHL einen neuen Antrag auf Prüfung der Zollware stellen kann.:o

Abwarten, wenn es schlecht läuft, wird das Zeug verschrottet und das Geld ist weg. Erwarte ich aber nicht!:p....

Kleinhorn
24.03.2014, 20:21
Hi...
ich sach doch...das geht nach gutdünken...
Ich habe das Gefühl, dass Versand und Wert berechnet werden...
Anders kann ich mir das nicht erklären.
Along deklariert ja nur der Warenwert. Der Versand geht aus dem Ebay-Nachweis hervor. Den werd ich demnächst umfummeln...

Hast Du per Express bestellt...? Bei mir war das schon zweimal so, dass ein solcher Onkel vor der Tür stand...gut ist ja auch, dass man nicht weiß, wann der kommt.
Ich hatte keine Expressbestellung beauftragt...
Fragen braucht man dem aber auch nicht stellen...
Da steht dann nur "Achtung Barzahler"

Irgendwas stimmt da nich...
Ich hab mal bei DHL angerufen...das hätt ich mir klemmen können...die Auskünfte hätt ich von einer Glaskugel erfahren.:rolleyes:

Pedda

TriplePower
24.03.2014, 20:35
Hi,

ich musste zuerst mal aufgrund der Online-Statusmeldung zum Versandstatus auf der DHL Website alleine tätig werden. Nach Online-Recherche habe ich rausgefunden dass ich Rechnungs-und Kaufbeleg an den Zoll schicken muss.
Hätte ich das nicht getan, wären die Sachen direkt zurückgeschickt oder verschrottet worden.
Nur aufgrund meiner Aktivität haben die Waren überhaupt erst meine Haustüre erreicht.
Wie gesagt hatte meine Frau das Geld nicht passend (50€ Schein) und das Zeug ging wieder zurück zu DHL.
Jetzt habe ich eine neue Auslieferung für Mittwoch bestellt.
Im Grunde ist es mir nicht soooo wichtig, ich will die Gehäuse haben weil sie mir gefallen.
Jedoch der Sache nach ärgerlich!



Hi...
ich sach doch...das geht nach gutdünken...
Ich habe das Gefühl, dass Versand und Wert berechnet werden...
Anders kann ich mir das nicht erklären.
Along deklariert ja nur der Warenwert. Der Versand geht aus dem Ebay-Nachweis hervor. Den werd ich demnächst umfummeln...

Hast Du per Express bestellt...? Bei mir war das schon zweimal so, dass ein solcher Onkel vor der Tür stand...gut ist ja auch, dass man nicht weiß, wann der kommt.
Ich hatte keine Expressbestellung beauftragt...
Fragen braucht man dem aber auch nicht stellen...
Da steht dann nur "Achtung Barzahler"

Irgendwas stimmt da nich...
Ich hab mal bei DHL angerufen...das hätt ich mir klemmen können...die Auskünfte hätt ich von einer Glaskugel erfahren.:rolleyes:

Pedda

Kleinhorn
24.03.2014, 21:07
Da hast Du ja noch Glück gehabt...
Allerdings sind bei mir die Sachen immer irgendwie angekommen...
Verschrottet wurde noch nichts...
Eine Sendungsnummer gibt es nur auf Nachfrage...

berny
25.03.2014, 20:23
Hallo
Ich habe ein Problem.
Mein Englisch reicht nicht um das Verdrahtungsbild des ALC0300-1300 zu verstehen.
Kann Jemand die Verdrahtung als Schaubild in Deutsch hier einstellen; bitte.
Beim alten L15D Plog war das wunderbar dargestellt.
Gruß berny

dieterschneider
25.03.2014, 21:09
wo ist denn das Verdrahtungsbild ?

Hilft dir sowas nicht ?
http://translate.google.de/?hl=de&tab=wT#en/de/

Kleinhorn
25.03.2014, 21:29
Kriegen wir schon...:)
Ich hab ne PN geschickt...

Pedda

martin_ri
27.03.2014, 14:58
Hallo,

ich habe ein paar Fragen bzgl. des L15D-Pro Moduls bei denen ihr mir bestimmt weiter helfen könnt.
Im Thread steht bereits am Anfang, dass die L15D-Pro gegenüber den L15D ohne Pro ein weniger gutes Ergebnis liefern. Da ich 6 L15D-Pro-Module besitze, frage ich mich wie groß der Unterschied ist und ob durch eine Spannungserhöhung z.B. 46V auf 56V (Relais bekommt Vorwiderstand 2K2, der Rest soll auch höhere Spannungen als 50V vertragen) sich die Klangeigenschaften deutlich verbessern. Hat jemand Erfahrung damit oder kann eine "qualifizierte" Meinung abgeben?

Ein wesentlicher Unterschied der Module liegt ja in den Aufbau der H-Bridge. Hier verwendet das L15D eine intergrierte Schaltung IRFI4019H und das L15D-Pro eine diskret mittels 2 IRFI4019 aufgebaute Schaltung. Ich vermute mal, dass 2 IRFI4019 günstiger sind als ein IRFI4019H und das dem Hauptunterschied aus macht. Liege hier richtig?

Aktuell betreibe ich 2 L15D-Pro Module im Testaufbau bei 46V DC. Mit den Klang an meinen ACR RP150 bin ich zufrieden, klingen sehr sauber. Gegenüber meinen Onkyo TX-NR616 vermisse ich zumindest nichts. Ein direkten Vergleich steht noch an.

Danke

Kleinhorn
27.03.2014, 18:44
Hi...
Genau kann ich es nicht sagen, da ich die Pro noch nicht gehört habe. Bei den L15D ist der Unterschied zwischen 46 Volt und 56 Volt nicht gewaltig. Mein Eindruck ist, dass der Bassbereich etwas fülliger wird. Gewaltig ist das aber nicht.
Die Messungen Seite 57 hast Du gesehen ?
Wenn Du zufrieden bist klangtechnisch, lass es doch so...
Eine Schilderung ohne direkten Höreindruck ist nicht aussagekräftig

Pedda

bleilöter
27.03.2014, 19:39
irgendwo muss ein Fehler liegen....
Dieter
Jo, moin moin, bei hohen Leistungen gibts Bus Pumping (iraudamp7s, S.27) bei der verwendeten Halbbrückenschaltung und der 2092 schaltet ab. Das tritt vor allem bei hohen Leistungen und niedrigen Frequenzen auf. Dieses Problem tritt bei BTL (Voll-Brückenschaltungen) nicht auf.
Lösung: Man betreibt eine Pseudobrücke, einen Kanal invertiert den anderen nicht. Das bedeute für den invertierten Kanal dass der Lautsprecher ebenfalls invers angechlossen wird (+an-,-an+). Inverterschaltung mit OP-Amp sind bekannt, der nichtinvertierte Kanal bekommt dagegen eine Impendanzwandler Beschaltung verpasst. Bei den Modellen IRDAMP 350, 550 sind in jeder Monoplatine TL 81 verbaut, die laufen alle invertiert. Soll ein Kanal nichtinvertiert laufen, schließt man die 20 k smds an den OPs kurz, so erhält man den Impendanzwandler, fröhliches raten . Nebeneffekt ist ein hoher Eingangswiderstand, wenn ich mich nicht irre. Um das Pumping zu verhindern müssen beide Netzteile verbunden werden um die Ausgleichsströme zu übertragen. Austausch OP und rauschärmer und high end sollten AD8065 sein.
So sollte nixmehr pumpen oder abschalten.

Saarmichel
27.03.2014, 19:45
Die Messungen Seite 57 hast Du gesehen ?


Hallo Pedda,

die hier von mir relativiert / korrigiert wurden.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=90117&postcount=1238

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=90741&postcount=1304

Die schlechten Messwerte und Klang hatte alleine die Ursache, dass ich leider auch beim L-15D Pro diese unseligen Ferrithülsen über die Ausgangskabel gezogen habe. Diese Ferrithülsen hatte ich bei meinem Erstlingswerk mit den L-15D nicht eingesetzt.

Das und nur das, war die Ursache für die klanglichen Unterschiede. Durch einen dummen Fehler klang der L-15D Pro schlechter als der unbehülste L-15D Amp.

Nach dem entfernen der Ferrithülsen waren die Klangunterschiede nicht mehr vorhanden.

Gruß

Michael

Kleinhorn
27.03.2014, 19:52
Du hast recht...:)
An den Beitrag hab ich gar nicht mehr gedacht.
Asche auf mein Haupt...:D
So langsam verliert man den Überblick..

Pedda

TriplePower
30.03.2014, 15:34
Hallo,

bei Interesse habe ich noch ein Paar neue, unbenutzte L-15D Module abzugeben.
Preisvorstellung: 50€

Gruß Thorsten

Turbolader
11.04.2014, 22:26
Hallo zusammen,
ich möchte gern mal meine fast fertige 5-Kanal hier vorstellen und würde mich über Verbesserungsvorschläge sehr freuen. Habe jetzt 5 Tage für den Aufbau benötigt, bin halt nicht der schnellste...
Die beiden Verteilerblöcke muß ich noch befestigen, hatte keine Schrauben mehr die lang genug waren.
Den Trafo muß ich auch noch ein bissel unterfüttern...
Das ist meine erste DIY Endstufe und freue mich die Tage mit der nächsten 5-Kanal anzufangen.

Ich habe vor ca 6 Wochen den Pedda (Kleinhorn) besucht und mir mal die L15D angehört, diese hat mir sofort gefallen und am nächsten Tag wurden die Teile bestellt.
Ein großes Dankeschön nochmal, dass Du mir mit Rat bei Seite stands!:thumbup:

Hier die Bilder...

dieterschneider
11.04.2014, 23:37
ja schön geworden !
ich hoffe der Sound gefällt dir auch...
Vor allem hoffe ich für dich, dass keine Nebengeräusche
an die Boxen gesendet werden...

Meine kleine L15D Endstufe begeistert mich auch immer
noch jeden Tag.
Vor allem bringen meine Tannoy Precision-8 genau das
alles ehrlich und unverfälscht ans Ohr.

Dieter

Turbolader
12.04.2014, 00:04
Danke....
Du sprichst von Nebengeräusche, hast Du Bedenken wegen der Verkabelung?


Gruß Stefan

dieterschneider
12.04.2014, 05:07
nö , dass iss doch alle ok.
Du sitzt ja vor der Quelle.
nur so manche haben solche Geräusche, wie auch
immer diese entstanden sind.

Wenn du Zeit und Lust haste , kannst noch was tunen.
http://macde.macbay.de/l15d-c.pdf
Dieter

Kleinhorn
12.04.2014, 07:30
Hi Stefan,
Gut gemacht.
Viel kleiner darf das Gehäuse aber auch nicht sein.
Wenn Du alles fertig hast, komm ich Dich mal besuchen.
Bin gespannt Dein Kino zu hören...und zu sehen...
Hast Du die Endstufe schon ausprobiert ?
Alles gut ?

Pedda

Turbolader
12.04.2014, 09:19
Wenn ich mit dem Kino fertig bin und ich den Klang der L15D kenne, werde ich die mal tunen, dann habe ich auch ein Vergleich.

Es hat mir gestern Abend keine Ruhe gelassen und habe die Stufe mal an der Marantz AV angeschlossen.
Am Sitzplatz habe ich das Grundrauschen meiner LON noch sehr leise gehört, es kam aber nur ganz leise Musik aus dem LS!
Also ein Kanal hat nicht richtig funktioniert, alle anderen schon.
Nach kurzem suchen und messen habe ich festgestellt, dass die Signalleitung einen Kurzschluß hat.
Beim löten an den Cinch ist die Masseleitung zu heiß geworden und hat die Isolierung der Plusleitung beschädigt.
Nachdem der Fehler schnell beseitigt wurde, hat auch dieser Kanal wieder funktioniert, werde die Leitung nochmal neu absetzen und verlöten.
Sonst habe ich keine Probleme gehabt, nur der Trafo brummt mir noch zu laut.

Da ich ja meine LS aktiv mit mehreren MiniDsp betreiben werde, kann ich das Grundrauschen mit der Pegelanpassung noch in den Griff bekommen.

Werde mir morgen mal die Zeit nehmen und die Endstufe Probehören.

Gruß Stefan

Turbolader
12.04.2014, 19:26
Soweit läuft die Endstufe einwandfrei!:)

Jetzt habe ich nur noch das Problem, dass mein MiniDsp rauscht.

Habe das kleine 2x4, kann man das noch irgendwie beseitigen?

Kleinhorn
12.04.2014, 20:49
Wär ich auch gespannt...
Was für ein Plug-In ?

Turbolader
12.04.2014, 21:34
Plugin ist auch das 2x4, daß hat aber damit nichts zu tun.
Ziehe ich alle Cinch von der Endstufe, ist das Rauschen ab 2-3M nicht mehr zu hören. Das Grundrauschen ist halt etwas lauter, da es PA Chassis sind. Gehe ich von der Vorstufe direkt in die Endstufe ist das Rauschen minimal lauter aber noch ok. Habe gerade eine Behringer DCX 2496 probiert, rauscht auch noch.

Kleinhorn
12.04.2014, 22:15
?
Kenn ich nicht...
2.1 Advanced
Mixer-Plug-in
Stereo Graphic EQ

Sind die, die ich habe. Damit rauscht es halt leicht.
Ist schon so wie Du beschreibst. Zieht man das DSP ab ist Ruhe...Etwas besser wurde es mit USB-Ladegerät.
Dann kam kein Brummen mit. Lag vielleicht an der Speisung aus dem Abletec.

Für Dein Kino hast Du das 4 Weg ?
Ist da ein Frequenzverbieger mit drin ?

Pedda




(http://www.minidsp.com/products/plugins/minidsp-2x4-kit-box-platforms/stereo-graphic-eq-plug-in-detail)

Kleinhorn
12.04.2014, 22:43
Ah..vergessen..
Wie steht der Jumper ?
Vielleicht geht damit was...ich warte noch auf einen VV.
Dann werd ich noch die 2 Volt ausprobieren...

dieterschneider
12.04.2014, 23:13
vielleicht hilft ja eine saubere USB Spannung

http://www.diyinhk.com/shop/audio-kits/46-17uv-ultralow-noise-dac-power-supply-regulator-33v55v-1ax4.html
-
http://www.aqvox.de/usb-power.html

Turbolader
12.04.2014, 23:22
2.1Advanced habe ich ja...
Ich habe kein Brummen nur rauschen..

Wie gesagt hat das Plugin nichts damit zu tun.
Das umsetzen des Jumpers ermöglicht Dir ein höheren Eingangspegel damit Du nicht so schnell ins clippen geräts.

Bin am überlegen die Potis nachzurüsten, damit ich die Endstufen einzeln analog kalibrieren kann.

resonator
13.04.2014, 08:33
Hallo zusammen ,

Hier wurde ja endlich mal wieder eine schöne L15d aufgebaut.
Durch die Abletec wurden sie ja stark in den Hintergrund gestellt, was m.M. nach nicht richtig ist. Der Preis ist immernoch unschlagbar und mit dazu passenden Lautsprechern gibt`s auch am Klang überhaupt nichts zu meckern. Bei mir viel der Hörvergleich zu den Abletec sehr schwierig aus. Es könnte aber sein daß die Abletec im Hochton leicht die Nase vorn haben.

Ich bin dabei einen Connex 500 (neue Version ) mit integr. DC-Schutz aufzubauen. Seit gestern habe ich alles zusammen. Bin sehr darauf gespannt und werde über die Performance dieser winzigen Module berichten.

Schönen Sonntag euch allen

Turbolader
13.04.2014, 16:34
Habe es hinbekommen, habe heute noch 5x50KOhm Potis verbaut.
Somit kann ich den Vorverstärker auf max Pegel stellen und die Endstufe leiser stellen, jetzt wird das Rauschen vom MiniDsp nicht mehr so stark verstärkt.

PR54
13.04.2014, 18:29
HalloTurbolader, schönes Teil haste da gebaut.

Mal allgemein gefragt. Reicht die Kondensatorplatine mit geschätzten 60000µF für 5 L15D?


Gruß Peter

Turbolader
13.04.2014, 19:45
Ich verwende ein 1000VA Trafo mit 2x40V.
40x1.4= 56
Hoffe ich habe mich jetzt nicht verrechnet, jetzt hast Du mich aber verunsichert! :denk:

Ich bin Anfänger und habe gerade erst angefangen mich damit zu beschäftigen.

Habe die Endstufe heute mal ca 2 Stunden richtig gefordert, hat alles super funktioniert und die Module wurden nur etwas mehr als Handwarm.

PR54
13.04.2014, 20:04
Hallo Turbolader
Ich bin in dem Bereich auch ein Anfänger. Deswegen frag ich ja hier mal nach. Fakt ist, wenn ich meine L15D verbaue, geht es nur über analog, also keine Schalltnetzteile.


Gruß Peter

Kleinhorn
13.04.2014, 21:18
http://www.elektroniker-bu.de/gleichrichten.htm

Da kann man mal rumspielen...

Pedda

Turbolader
14.04.2014, 09:30
Hallo Peter,
warum geht es bei Dir nur analog?

Gruß Stefan

PR54
14.04.2014, 14:56
Hallo Stefan, es dreht sich nicht um den Klang. Ich habe fast alles zusammen für eine 6 Kanal mit L15D, mit Trafos. Der Stromverbrauch im Leerlauf dürfte auch etwas niedriger sein als mit Schaltnetzteil, hoffe ich zumindest. Ich liebe große schwere Endstufen in Holzgehäuse. Hab da noch zwei Elektor Endstufen in Holzgehäusen hier stehen.
Bin halt ein alter Mann der sich sich schwer tut mit dem neumodischen Kram. Obwohl mein neuer Aktivlautsprecher mit dem Digikram sehr sehr gut läuft.


Gruß Peter

Kleinhorn
14.04.2014, 21:53
Hi Peter...
Du wolltest doch schon zum Winter basteln ? :)
Okay..war nich so richtig Winter...

Gruß
Peter

PS...alt bin ich auch. Nehm aber trotzdem SMPS :D

PR54
15.04.2014, 08:45
Hallo Pedda, ich hab ja nicht gesagt welchen Winter. Hab mal wieder null Bock auf nichts. :denk:



Gruß Peter

1swift
19.04.2014, 16:24
Hallo an alle,
es wäre super wenn mir hier ein Leser helfen könnte.
Anhand der Beiträge habe ich mir auch ein L25D paar mit Connex SMPS500R (http://connexelectronic.com/product_info.php/products_id/118?osCsid=kdj6drh9unf9uce0oa9vbma6s4) und audiocreativ LS-Modul aufgebaut.
Das Teil Funktioniert , klingt auch sehr gut, aber er brummt.
Mit dem Laustärkeregler wird auch das Brummen lauter und leiser. CD-Player dran oder nicht ändert nichts. Testweise habe ich mal die Erdung am Stecker abgeklebt und das Brummen ist komplett weg.
Die Erdung ist direkt unter der Stromeingansbuchse im Gehäuse und am Netzteil angeschlossen.
Wie kann ich das Brummen weg bekommen?
Güße:
Denis

Kleinhorn
19.04.2014, 17:59
Hi...
Vermutung...
Irgendwo hast Du eine Verbindung Eingang oder Ausgang zum Gehäuse...sind die Buchsen wirklich isoliert ?
Drähtchen irgendwo anliegen...
Multimeter vorhanden ? Dann mal Ground gegen Schutzleiter messen...darf nix sein...

Ein Bild wäre hilfreich...

Pedda

1swift
19.04.2014, 18:43
o.k Multimeter hab ich , teste den Morgen durch und mach ein Foto wenn ich nix finde.
Danke!

resonator
20.04.2014, 11:22
Hallo zusammen,

Seit 2 Stunden läuft bei mir ein Connex-500 Doppelmono mit Smps-600 RxE in 84 Volt Version, ausgelegt für 8 Ohm (um die 300 Watt) pro Kanal.

5267

Bin doch etwas erstaunt über diesen Amp. Klingt für mich wie ein riesiger Röhrenamp mit KT88 , nur viel präziser. Im Hochton absolut nicht nervend und sehr natürliche Mitten. Ich glaube daß dieser Amp vielen Class-D Verschwörern beim hören die Augen öffnen würde.
Mal im Vergleich zum L15d , muß ich sagen daß der Klangunterschied doch gewaltig ist da der Connex-500 nicht analytisch klingt. Zum Hörtest habe ich wie immer verschiedene Musikrichtungen gewählt. Soul und Jazz gefällt mit total super, da kann der L15d nicht mehr mithalten. Zum Hörtest dann auch Rammstein und M. Jackson`s Dangeros-CD, klingt auch sehr schön aber irgendwas fehlte mir. Umgestöpselt auf L15d :w00t:
Hier brannte sofort die Luft ! Zwar etwas analytisch, aber dafür akurate Kanaltrennung und sehr schneller Punch.
Für mich mal wieder der Beweis , daß ich mit einen einzigen Amp nicht alles gut hören kann. Aber ich denke daß ich mit dieser Meinung nicht allein bin.

Aber trotz allen, der Connex klingt Suuuper !

Bestellen kann man die Connex übrigens auch hier (https://www.medianet-shop.de/products/advance_view.php?cid=538)
Da ist es etwas preiswerter als in Frankreich.
Durch den Mail-Kontakt mit Cristi, hatte ich direkt bei Connex bestellt, was ich dann doch wieder bereut habe.

Kleinhorn
20.04.2014, 15:25
Jap...
Ich hab zwar nur die 250HP, finde aber auch, dass die Teile besser klingen als die L15D. Nach langem hören auch besser als die Abletec.
Daher werd ich den AMP nicht mehr hergeben.
Die ALC sind allerdings besser zu händeln.
Der Hörtest ALC0300 steht noch aus...mal hören :)

Pedda

resonator
21.04.2014, 22:08
Hallo Pedda,

Wieso leichter zu händeln ?
Ich hatte keinerlei Probleme beim aufbauen.Muß jetzt nur noch einen zusätzlichen Kühlkörper aufsetzen, da mir die Module nach 3 Stunden doch ganz schön heiß vorkamen. Mit etwas mehr Kühlfläche müsste das aber erledigt sein. Einen leichten Brumm hatte ich gestern noch, den ich aber heute auch vollständig beseitigen konnte. Ich habe die Leitungen für die 84 Volt Spannungsversorgung nochmal geändert , die ich zuerst (wie im Bild) verdrillt hatte. Heute dann ein 4x0,75 Ölflex-Kabel mit Schirm verlegt und den Schirm als Masse geklemmt.
Sofort war absolute Ruhe im Karton. Kein Rauschen, kein Brummen.
Ich gebe diesen Amp auch nicht wieder weg, soviel steht jetzt schonmal fest.

Kleinhorn
21.04.2014, 22:19
Siehste...das mein ich.
Kein zusätzlicher Kühler , keine Leitung zusätzlich...:D

Ich wünsche viel Spaß beim hören...

resonator
21.04.2014, 22:48
Na,ja der zusätzliche Kühlkörper ist schon von Haus aus vorgesehen, da ist ja so gut wie nix da an Fläche, deshalb sin die Löcher mit M3 Gewinde schon drin.
Gut ist auch der integrierte DC-Schutz.

Kleinhorn
22.04.2014, 20:45
Mal was anderes ...zum Zubehör...
Ich habe mir probehalber mal 2 SMD-Potis bei Audiophonics bestellt.
Ich find die Teile empfehlenswert.
Da sie über keine Beinchen verfügen, habe ich sie mit Silberdraht auf eine Lochrasterkarte gelötet und seitliche 3 pol Anschlußklemmen gesetzt. Kriegt man bis auf eine Masseführung kreuzungsfrei hin. Durch die Rastung ist auch die Haptik anders.
Die Teilchen rauschen im L15D auch weniger als die Alps-Potis.
Für mich kein Fehlkauf.
Hier der Link http://www.audiophonics.fr/potentiometre-commute-stereo-resistances-cms-50k-axe-meplat-p-7359.html

Pedda

PS Saarmichel hatte mal darauf hingewiesen...
Der Preisunterschied zum blauen Alps ist ja auch nicht gewaltig

resonator
19.05.2014, 18:22
Hat schon jemand diese Boards am laufen und kann was dazu sagen ?

Hier (http://www.ebay.de/itm/Assembled-Unbalanced-to-Balanced-board-input-Unbalanced-Auido-output-balaneced-/400527410504?pt=DE_TV_Video_Audio_Sonstige&hash=item5d414b4548)

Kleinhorn
19.05.2014, 19:11
Ich habe die http://www.ebay.de/itm/Unbalanced-to-balanced-stereo-assembled-board-ultra-low-distortion-DRV134PAx2-/321363755580?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item4ad2c5c23c

Das Ic soll besser sein. Leider noch nicht zum Einbau gekommen.
Kann auch noch dauern. Die Kaufabwicklung war probremlos.
Auch meine "Lochrasterversion" wartet noch.
Denke aber, dass es funktioniert.

resonator
21.05.2014, 12:39
Ich habe mir dann auch 2 mal die kleinere Variante mit viel weniger Bauteilen bestellt.
Bei dem großen Board verstehe ich auch die Funktion der beiden Potis nicht. Die Beschreibung dazu ist auch etwas wortkarg.
Ich hoffe daß das kleinere dann ohne Nebenwirkungen funktioniert.
Das wäre ja genial wenn damit auch Cd-Player und Preamps aufrüsten kann.

Kleinhorn
21.05.2014, 13:23
Hi...
Ich gehe davon aus, dass es funktioniert.
Das DRV134 ist dafür gebaut und kommt mit wenig Bauteilen aus.
Eventuell werd ich die Kondensatoren noch gegen Tantal tauschen, da die Rippelspg geringer ist.

Pedda

Rudi_Ratlos
25.05.2014, 22:02
@SAARMICHEL:

Michael, ich sehe auf dem Bild in Post #144, dass du das Lautsprecherschutzmodul SPRT V1.1 von audiophonics direkt von der "Auxiliary Voltage" des SMPS speist.
Habe ich das richtig gesehen?

Viele Grüße - Rudi

Rudi_Ratlos
27.05.2014, 11:09
"Versuch macht kluch!"
Aber die Lautsprecherschutzschaltung von der "15VDC Auxiliary Voltage" des SMPS zu speisen, klappt nicht.
Also habe ich einen kleinen 12 VAC Trafo (erst mal frei-fliegend) verbaut.
Jetzt läuft mein L15D läuft und spielt Musik.

http://abload.de/thumb/l15d006mgkcu.jpg (http://abload.de/image.php?img=l15d006mgkcu.jpg)
http://abload.de/img/l15d006mgkcu.jpg

Viele Grüße - Rudi

resonator
27.05.2014, 12:15
Hallo Rudi,

Im Post 774 stehts doch geschrieben.

Nimm an der Klemme Plus und Minus , die Mitte (Ground) bleibt frei.
Dann kannst du den Trafo wieder rausnehmen.

nabussan
04.06.2014, 19:37
Ich habe 2 L25D-Module, die bei meinen Aktivboxenspielereien übrigegeblieben sind (habe jetzt eine Kombination aus L15D und L25D mit miniDSPs). Auch eine miniDSP mit Gehäuse + Software ist noch da, außerdem die passenden plugins für jeden Anwendungsfall (2way Advanced und 4way Advanced). Braucht jemand was zum Spielen? Sonst stelle ich das bei Ebay ein. Und vielen Dank ans Forum, war sehr hilfreich!

Shadow
05.06.2014, 06:25
Was soll der Spaß den Kosten?

mallkuss
06.06.2014, 09:53
Hallo zusammen,

ich bin neu hier, für ein paar Zeilen über mich siehe hier (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=8704).
Ich hab mir aus einem gebrauchten Chassis aus einem Nubert AW-1000 (4 Ohm; peerles 30cm) selbst einen subwoofer gebaut:

http://abload.de/img/sub_kleinkoo3s.jpg

und bin auf der Suche nach einer starken Endstufe dafür. Da bin ich über den L15D gestolpert :D

Aktuell habe ich einen Kanel eines alten Yamaha AX-890 als Endstufe dran (der riesen schwarze Kasten davor!), aber ich denke mit doppelter Leistung sollte da noch einiges mehr gehen! Außerdem würde der Regierung eine kleiner Kiste dautlich besser gefallen!


Zuerst ne Verständnisfrage zum L15D: Ich brauch zB nen Ringkerntrafo, dann nen Brückengleichrichter und ne fette Siebung für beide Spannungen, oder? Dann den L15D. Die LS Schutzschaltung ist nicht zwingend erforderlich, oder würdet ihr die empfehlen?!

Dann ne generelle Frage: beim Abletech 0300-1000 (?) muss man durch das eingebaute Netzteil ja quasi nix mehr selbst machen, kann man da nicht gleich ne fertige Lösung wie den Stage Line SAM 300D nehmen? Kann sich der Abletec oder der L15D von dem Fertigprodukt absetzen? Bzw weiss jemand was in dem Modul verbaut ist? Leistungsdaten sind ja alle ähnlich...

sodele, das war ganz schön viel Text für den Anfang :eek:
Nich falsch verstehen, ich würd gern bissl löten (zB die Siebung für einen L15D würd ich selbst bauen) aber es sollte ja besser werden als die Fertiglösung...

danke für die Antworten,
Markus

Kleinhorn
06.06.2014, 11:18
Hi...
Ja, die L15D bräuchten eine, wie von Dir beschriebene Speisung oder ein SNT +-55 Volt.
Da ich alle Module schon verglichen habe, empfehle ich das ALC0300. Klanglich nicht zu toppen und nicht aufwendig. Das Sam kenn ich nicht, kann mir aber nicht vorstellen, dass es klanglich dran kommt.

Man kann noch eine elektronische Weiche hinzufügen.
Die von Along hab ich hier, aber noch nicht ausprobiert.
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fminiimg.rightinthebox.c om%2Fimages%2F384x384%2F201301%2Fhkonmm13573734020 00.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.miniinthebox.com%2Fac-15v-5w-2x-ne5532-subwoofer-bass-hifi-stereo-audio-amplifier-board-power-amp_p494366.html&h=384&w=384&tbnid=QOtcPyNoWNFmbM%3A&zoom=1&docid=H5WFn_JiydygtM&ei=jJSRU5WBCoro7AaikYGQDQ&tbm=isch&client=firefox-a&iact=rc&uact=3&dur=414&page=1&start=0&ndsp=43&ved=0CHEQrQMwFA
Die von AudioCreativ funktioniert tadellos.http://audiocreativ.de/index.php?route=product/product&path=59&product_id=78
Bei dem ALC0300 kann der Trafo/Gleichrichtung aus der Weiche raus und man speist aus dem ALC.
Durch den symetrischen Ausgang passt die Weiche auch ohne Probleme zum ALC0300.

Alles nur Ideen...

Pedda

Rudi_Ratlos
11.06.2014, 11:06
Ich habe jetzt mal eine Zeit lang den L15D gegen eine analoge Endstufe, den SYMASYM, Probe gehört.

Meine Beurteilung:
Im Bass ist die L15D-Endstufe erstaunlich lebendig und antriebsstark, in den Mitten jedoch ein wenig „hart, harsch klingend“ (ich höre die Zischlaute, wenn Katie Melua „… KISS …“ singt),
ist nicht so präzise und sanft wie der SYMASYM.

Für MAINSTREAM und METAL scheint die L15D-Endstufe sehr gut geeignet, nicht so gut jedoch für Chöre, Klassik und Stimmen.


Just my 2 cents - Rudi

kasbc
11.06.2014, 11:24
Ich habe jetzt mal eine Zeit lang den L15D gegen eine analoge Endstufe, den SYMASYM, Probe gehört.

Meine Beurteilung:
Im Bass ist die L15D-Endstufe erstaunlich lebendig und antriebsstark, in den Mitten jedoch ein wenig „hart, harsch klingend“ (ich höre die Zischlaute, wenn Katie Melua „… KISS …“ singt),
ist nicht so präzise und sanft wie der SYMASYM.

Für MAINSTREAM und METAL scheint die L15D-Endstufe sehr gut geeignet, nicht so gut jedoch für Chöre, Klassik und Stimmen.


Just my 2 cents - Rudi

Hi,
ja es gibt Unterschiede ziwschen Verstärkern, diese haben aber oft auch mit der angetriebenen Box zu tun. Habe auch grade eine Symasym mit einem Icepower "verglichen". Eigentlich haben wir Boxen verglichen, aber es stellte sich eben heraus, dass der eine Verstärker mit der einen Box gut harmonierte, der andere mit der andern. Welcher ist jetzt "besser"? Grade bei der einen Box (TAFAL) war der Unterschied extrem. Mit dem Icepower klang sind mindestens eine Klasse besser. Die andere stand eher auf den Symasym.
Das hat mich bzgl. der "absoluten" Aussagen bzgl. der einzelnen Verstärker hier ganz schön ins grübeln gebracht.

Gruß

Rudi_Ratlos
11.06.2014, 11:33
@kasbc: ich hatte die L15D- als auch die SYMASYM - Endstufen an ein Paar Infinity KAPPA 600 (ca. 6 Ohm Impedanz) angeschlossen.

Grüße - Rudi

juschmidt
11.06.2014, 12:56
Hi,

ich bin da auch dran.
Was haben denn Eure Lautsprecher für Impedanzgänge? Grobe Aussreisser oder einigermaßen linear?

Ich entscheide mich nur für eine neue Endstufe, wenn ich die vorher an meinen Lautsprechern ausgiebig gehört hab.

Ciao, JUS

dieterschneider
12.06.2014, 05:22
das Zusammenspiel ist entscheidend...
Endstufen kann man alleine nicht beurteilen. Erst recht nicht,
wenn schon die Anschlußdaten der Boxen aus der Norm gehen.
L15D klingen nicht so präzise wenn es unter 8 Ohm geht.
Meine Tannoy Precision-8 und L15D sind ein so wundervolles
Paar, da wird es auch die Abletec Endstufe sehr schwer
gegen haben.

Dieter

AKman
12.06.2014, 12:40
Löschung wegen Jugendschutz ;-)

Kleinhorn
12.06.2014, 16:28
Hi...
Naja...Connex verwendet die gleichen Chips und trotzdem klingen die Endstufen weicher. Andere Teile machen dann doch wohl etwas aus.
L15D mehr analytisch...das seh ich, bzw hör ich auch so...
Hat aber nix mit meinem Gehör zu tun....
BTW die Connex klingen für meine Ohren besser als die Abletec.
Ich glaube eher es ist mehr das Einzelempfinden...

Gruß
Pedda

PR54
12.06.2014, 19:58
Hallo AK, mein Kumpel ist jetzt schon weit über 60 Jahre, säuft und raucht ohne Ende, wie ich auch. Und der hat mir mal gesagt: L15D im Bassbereich ja aber nicht für den hohen oder Hochtonbereich, alles etwas zu hart, wie nennt man das, analytisch? Ich schätze seine Meinung weil wir gehörmäßig auf einer Wellenlänge sind. Dein HNO hat auch nur seine allgemeine Erfahrung gesammelt oder sich angelesen. Gruß Peter

AKman
12.06.2014, 20:24
Löschung wegen Jugendschutz ;-)

tiefton
12.06.2014, 20:40
Kurzer Einwurf. .Wahrnehmung, hören und bewerten sind dinge, die nicht nur über das Ohr laufen, sondern auch über andere psychische und physische Befindlichkeiten wie Tagesform, Flüssigkeitshaushalt, wetter, stersslevel, Tageszeit, sitzpsition, Luftfeuchtigkeit usw
.. beeinflusst werden. Eine Vergleichbarkeit ist also eigentlich unmöglich.

PR54
12.06.2014, 20:53
Genau, so meinte ich das auch, nur mit anderen Worten schön bechrieben. Gruß Peter

AKman
12.06.2014, 20:56
Löschung wegen Jugendschutz ;-)

AKman
12.06.2014, 21:09
Löschung wegen Jugendschutz ;-)

tiefton
12.06.2014, 21:28
Ach ja, autosuggestion nicht vergessen, gepaart mit sich selbst erfüllender Prophezeiung und keinem absolutpegelabhleich und Spannungsschwankungen im stromnetz und emv einstreuungen ergeben wieder viele Fragezeichen.
Ich höre rechts deutlich anders als links, mit der passenden Raumakustik ist das egal.
Trotzdem höre ich auch verstarkerklang....

dieterschneider
12.06.2014, 23:15
wenn mein Abletec fertig ist, werden beide Amps
Abletec und L15D, jeweils mit 8ohm Lastwiederständen
an den Ausgängen belegt.
Rosa Rauschen kommt an die Eingänge und mit einem
Spectrum Analyzer wird dann am LS Ausgang gemessen.
So kann ich ja sehen, wohin der ein oder andere tendiert.

Verfremdende Lautsprecher sind so auch nicht vorhanden.
Ebenso persönliche "Nebenwirkungen" bleiben dabei aus.

Dieter

migli
16.06.2014, 15:36
Hallo, liebe Klasse D!

Anbei mal mein Stereo Aufbau der L25D Module mit Wima Mod.
Die lagen jetzt einige Zeit im Schrank, nachdem ich sie günstig auf Ebay geschossen hatte. Da ich die Module an 4 Ohm betreiben möchte (NuVero 7) habe ich das SMPS800RE mit +/-60 Volt gewählt.

Leider war die Kaltgerätebuchse bereits festgelötet und ich hatte am Wochenende keine Entlötlitze mehr... Die Zuleitungen sind also von unten dran gelötet und mit einem dicken PVC gesichert/isoliert, welches mit den beiden Schrauben von der Buchse verschraubt ist. Die Stifte in der Buchse sind natürlich isoliert.

Bei Audiophonics habe ich noch diese Vorschaltplatine besorgt.
http://www.audiophonics.fr/audiophonics-psm2-module-gestion-dallumage-220v-30a-p-6356.html

Da ich keinen Trigger an der Vorstufe habe, wohl aber einen freien USB-Port, schalte ich jetzt über die 5V USB die Endstufe ein. Ein Taster, bzw. Status LEDs sind auch noch geplant.
Noch kann ich mich aber nicht entscheiden wo und wie ich die schöne Frontplatte bohren möchte...

Erstes hochfahren hat gut geklappt. Kein Knall und Rauch.
Klingt schon sehr gut und rauscht nicht. Naja, minimal bei < 20cm vom Hochtöner entfernt... :D

Alle Gehäuse Teile haben kontakt zum Schutzleiter.
Das Streckmetall über dem SMPS dient in erster Line als Berührschutz, da die Kondensatoren ja leider nicht isoliert sind...
Das olle Panzertape, damit man sich nicht schwer verletzt.

Ist mein erster Aufbau, überhaupt, also seid zärtlich!
Für Verbesserungen, Tipps und konstruktive Kritik bin ich dankbar.

VG,
Micha

Steggesepp
21.07.2014, 16:33
Ich pack die alte Gurke hier mal aus :D

Weiß jemand von euch, was für audio ics in den kleinen kompaktsystemen so verbaut sind?

z.b. http://www.lasmex.com/en/uploadfiles/image/Summary1/Summery1%20S-01new%20EN.png

Die dürften ja so (reale) zw. 0,5-1,5Watt Ausgangsleistung haben.

M@rkus
22.07.2014, 15:38
Die ganze sache hier hat mir keine ruhre gelassen , so das ich 4 l25D Boards bei Along geordert habe fur eine 4 Kanal Endstufe .

Der versuchsaufbau funktioniert schonmal super .

Wäre es moglich die Endstufen jeweils über ein Poti einzupegeln und wenn mit welchem ?

Gespeist werden die endstufen von einem Lebtop also 2x Chinch und werden dann aufgeteilt auf jeweils 2 Endstufen .

dieterschneider
22.07.2014, 15:46
da lässt man bei eBay nach "4 fach poti" suchen.

M@rkus
22.07.2014, 17:09
Nein, wollte die wenn schon jede einzelnd einpegeln da im Party Keller nicht 4 gleiche LSP stehen.

Also ist es möglich vor jede Endstufe ein Poti zu bauen ?

Wenn ja wie viel KOhm? Liear oder Logarithmisch?

Gruß

Markus

dieterschneider
23.07.2014, 21:00
WIESO denn NICHT ?
vor jedem Eingang kann man ein Poti bauen.
50kOhm.
Log kennst du von fertigen Verstärkern.
ob du linear haben willst , entscheidest du selber.

Neptun
24.07.2014, 13:05
Moin Moin ,

ich habe da mal eine ungewöhnliche Frage zum IRAUD-550.

Hat das Teil jemand und kommt ran um Maß zu nehmen?!

Und zwar den Abstand vom Kühlkörper bis zum Platinen ende und Anfang.
Die Höhe der Elkos wäre auch interessant.


Vielen vielen Dank

Holger

Gabrie
28.07.2014, 12:14
Hallo, liebe Klasse D!

Anbei mal mein Stereo Aufbau der L25D Module mit Wima Mod.
Die lagen jetzt einige Zeit im Schrank, nachdem ich sie günstig auf Ebay geschossen hatte. Da ich die Module an 4 Ohm betreiben möchte (NuVero 7) habe ich das SMPS800RE mit +/-60 Volt gewählt.
..
Ist mein erster Aufbau, überhaupt, also seid zärtlich!
Für Verbesserungen, Tipps und konstruktive Kritik bin ich dankbar.

VG,
Micha

Hi Micha,
Was mir da sehr positiv auffällt, sind die sehr schön kurzen Leitungen zum Eingang. :dance:
Aber, wo sind die Wimas? In der Vorstufe?

Als Solid Core Freak, natürlich weniger schön, der Einsatz von Litze! Selbst verdrillter Klingeldraht(0,6 mm) klingt am Eingang besser als die Koax-Leitung, dito die Litze zum LS-Ausgang und auch die Spannungsversorgung zu den IRS-Platinen. - Ist doch nicht viel Aufwand. Probier doch auch da, einfach mal, verdrillte, isolierte Drähte(min. 2 x 1,5 mm²), Bitte! "Saarmichel" kann das bestätigen.
Herzlichen Gruß Gabriel

migli
28.07.2014, 13:30
Hallo Gabriel,
danke für die Rückmeldung!
Die Wima sind auf der Unterseite der L25d Module verlötet.
Durch die Abstandbolzen, quasi freischwebend, nur mit etwas elastischen, lösemittel freiem Pattex fixiert. Hält.

Die Litzen und Koax hatte ich halt gerade greifbar.
Macht das wirklich so einen Unterschied? Bitte nicht falsch verstehen, aber ich bin nicht so der Kabel-/Verstärkerklang Gläubige. Aber wenn schon DIY, dann eben auch mal alles ausprobieren! Dafür macht man das ja auch... ;)
Da dieser AMP den AMS1000 Modulen weichen wird und dann wieder zum Basteln frei ist, werde ich das mal ausprobieren...

VG,
Micha

dieterschneider
28.07.2014, 16:34
Micha, ich habe die L25er noch nie erlebt, aber woher
bist du dir sicher, dass die AMS1000 sie ablösen wird? :-)

Dieter
der nix sagt, so lang, er keinen Vergleich gehört hat.

wischem
28.07.2014, 16:36
Richtig Dieter,

ich seh keinen klaren Vorteil gegenüber meinen China L15D.

Aber Abletec sind leichter zu bauen.

Gabrie
28.07.2014, 16:57
Hi Micha !
Da der finanzielle Aufwand eher geringer als größer wird, solltest Du das auf alle Fälle mal testen. Ich bin, trotz meiner 60 Jahre :o , sogar so weit, an entscheidenden Stellen diesen Draht ein zu setzen:
http://www.ebay.de/itm/281344783482?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649
Von der Firma bekommst Du auch passende Teflon-Schläuche.
Für den 0,8mm Draht solltest Du den 1,34mm(innen) Schlauch nehmen, der lässt sich viel leichter "überziehen", als der Dünne.
Mit den 12 Metern, kannst Du neben dem Bestücken einiger Amps, auch noch eine Menge Strippen "flechten"(a la Kimber). :D
Mach es erst mal mit Kupfer, der kostet nur einen kleinen Bruchteil vom Silber! :dance:
Gruß Gabriel

migli
28.07.2014, 17:23
@Dieter,
ich bin mir nicht sicher ob ich mit meinen untrainierten Holzohren diesen Unterschied hören werde. Der Unterschied Pioneer AVR/Harmann Kardon HK 990 ist für mich, bei Stereo, erst bei deutlich gehobenen Lautstärken wahrnehmbar. Aber Blind vertesten möchte ich das nicht müssen!

L25D/HK 990 fällt mir schwer, wenn ausgepegelt.
Pio mit "Stereoendstufe" L25D/HK990 bringt im HK m.M. nach, die nötige Entspannung. Einbildung, Autosuggestion? Absolut möglich.
Ich habe gerade erst angefangen Unterschiedhörer zu sein und muss das alles noch selbst erhören.

Mit den Raumakustischen Maßnahmen, sind jetzt auch ganz andere Pegel möglich.

Sicher ist das ich mir mit den 4 AMS1000 eine schnuckelige 8 Kanal Endstufe für mein HK aufbaue. Schön kompakt in ein 2U/400 Gehäuse. Mit Lxxd und SMPSen wird es da schon eng.
Klanglich werden die AMS sicher reichen... :D

Für Stereo lasse ich dann Pio/L25d/AMS/HK antreten. Wer das Rennen macht und ob ich da überhaupt einen Unterschied erhöre, wird sich dann zeigen.

@Gabriel,
ich glaube ich bleibe erstmal bei Kupfer... :eek::D
Was ist von 0,8-1,2 Kupferlack zu halten?
Den hätte ich noch vom Motorwickeln...

Saarmichel
28.07.2014, 19:36
Hallo,

ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass es den meisten überhaupt möglich sein wird, klangliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Endstufen erhören zu können. Dazu sind sowohl im Front- als auch ganz speziell im Back-End der Audiokette überragende Qualitäten notwendig. Und das ist dann erst recht kosten-intensiv.

Ohne Investitionen im hohen K€uro-Bereich geht da ( leider ) rein gar nichts :devil:

Vorschlag: DAC/Pre Audio-GD Referenz 10.32 und als Hochtöner ein Beyma TPL-150H im LS. Ein so hochgelobter MHT-Trieber von Schlage eines BMS-4590 ist schon nicht mehr in der Lage "Feinheiten" klar zu differenzieren.

Die Frequenzweiche des LS sollte dann auch zumindest solche Qualität aufweisen.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=558&pictureid=18273

Erst dann, sollte man meiner Meinung nach über Kabelklang nachdenken. Vorher ist das Geld an anderer Steller wesentlich besser klanglich investiert.

Auch wenn das jetzt vielleicht nicht jeder wahrhaben will- es gibt da leider keine Abkürzungen, jeder Umweg kostet nur zusätzlich Geld.

Das Wichtigste ist dabei eindeutig der LS, der die elektrischen Signale mechanisch in Schall umwandeln muss. Dort geht am meisten Klang verloren- die Endstufe ist da erst mal deutlich nieder-rangiger.

In diesem Sinne, Gruß.

Michael

Neptun
28.07.2014, 19:52
Ist Hifi-Voodoo immer noch ein Thema?!

Ich hatte als junger Erwachsener ende der 80er/ Anfang der 90er Zeitungsberge verschlungen über das Thema.
Von CD´s anmalen über CD´s Schockfrosten u.v.m.
Auch Blindtests von "Klingeldraht vs. 2500DM Edel Strippe" war alles dabei.

Anfangs tief beeindruckt sehe ich es heute mit einem Lächeln und ;)

Gabrie
28.07.2014, 21:23
Hi,
alles eine Frage des Anspruchs. :D Ich stimme Saarmichel zu. Wenn Raum, Schallwandler, Aufstellung und Elektronik stimmen, vermag man, erstaunliche Dinge zu hören. (Das muss gar nicht so teuer sein.) Auch der AMT-Hochtöner, den Saarmichel nennt, hat ein plausibles Preis-Leistungs-Verhältnis. Das hat auch gar nichts mit Voodoo zu tun, eher was, mit der Prägung der eigenen Sinneswahrnehmung im eigenen Hörraum; an einer Kette mit bekannten Komponenten. Diese Dinge mögen noch so subtil sein, sogar von Stimmung und Tagesform abhängen; sie aus Bequemlichkeit und eigener Unsicherheit heraus zu verleugnen, oder gar die Hexenverbrennung zu fordern, erstickt dort jede Diskussion im Ansatz. Darum werde ich diesen öffentlichen Diskurs auch nicht weiter verfolgen; habe keine Lust darauf, mich beschimpfen zu lassen. Bin auch kein Gewerblicher oder mit irgendwem (Kondensatorschmiede "Wima") verwandt oder verschwägert. Habe aber sehr viele Freunde unter den Hifi-Hobbyisten, die meine Erfahrungen auch, zu mindest teilweise, nachvollziehen können. Oder, wie man bei uns sagt, jedem Tierchen sein Plaisierchen.
Hi Micha, Kupferlackdraht ist hervorragend. (Ist der von Synflex? :D Nein, nur Spass!) Der Dünne für`s Eingangs-Signal und der Dicke für den Strom und die LS. Reicht. :dance:
Herzlichen Gruß Gabriel

Jotwin
31.07.2014, 16:36
Moin Moin ,


Und zwar den Abstand vom Kühlkörper bis zum Platinen ende und Anfang.
Die Höhe der Elkos wäre auch interessant.


Holger

Hallo Holger,

Iraud 550:
Maß der Platine: 213mmx76mm
Höhe der Elkos über Platine: 31mm
Maß von einem Ende zu Kühlkörper: 151mm
Maß vom anderen Ende zu Kühlkörper: 39mm
Länge Kühlkörper: 23mm
Höhe Kühlkörper: 42mm
Höhe über alles (Kühlkörper, Platine, Überstand der Schweißpunkte auf Rückseite): 47mm

Gruß
Jo

Neptun
31.07.2014, 17:14
Hallo Holger,



Gruß
Jo

WoW...

einen super lieben dank.

Gruß

Holger

sunny_time_99
01.08.2014, 14:34
ich seh das auch so. wenn die kette die entsprechende auflösungsfähigkeit besitzt... ist es möglich... selbst einzelne bauteile reproduzierbar zu vergleichen. in meinen bisher über 20 jahre hifi und high end erfahrung habe ich für mich ein fazit gefunden... 90% des machbaren zu erreichen ist auch mit relativ kleinem budget möglich... die letzten 10% allerdings verzehnfachen den vorherigen einsatz... (mindestens!!!).
das hauptproblem ab einem gewissen level ist: dass man auf einmal alles hört...
und die folgerungen daraus meistens ein noch höherer kapitaleinsatz ist.... ein teufelskreis... durch bessere geräte... hat man auf ein mal probleme... die man vorher nicht mal ahnen wollte... oder konnte.
mit dem kauf von guten gebrauchten hifi/highend geräten der 90ger bis heute ... die jetzt der modernisierung zum opfer gefallen sind... und diy kommt man schon recht weit...
das ist für alles weitere ne gute basis...
vg
norman

Blaubeere85
01.08.2014, 21:39
Also wie Saarmichel das bereits geschrieben hatt. Am ende steht immer der Schallwandler. Und DER macht die Musik. Meine eigene Erfahrung. Also um da verschieden Verstärker typen oder Kabel rauszuhören ist schon nicht einfach. Solange die Endstufe nicht am Maximum betrieben wird finde ICH, ist es einfach irrelevant um sich so etwas den Kopf zu zerbrechen. Das habe ich nun nach ein paar Jajren für mich so herausgefunden. Da ich noch relativ jung bin denke ich auch das meine ohren noch sehr gut sind.
Wie man so oft liest dann lieber in akustische Maßnahmen investieren.
Doch was bei MIR weitaus den größten Unterschied bzw die beste verbesserung gebracht hat, für relativ geringen Einsatz, war der Einsatz von Dirac rcs das mir halt meinen nicht optimalen raum etwas korrigieren kann.
Wobei mir seit einiger Zeit auch geschlossene lautsprecher immer mehr gefallen die ich damit perfekt entzehren kann.
Also dann lieber in Dsp als in Verstärker mit oder gar Kabeln oder Litzen investieren.

Wie gesagt meine bescheidene Meinung

dieterschneider
01.08.2014, 22:09
wer mehr wie en 1,2m Kabel zur box hat, der sollte Einzelendstufen
direkt hinter die Box stellen. Dann ist die Diskussion schon mal weg.

Neptun
01.08.2014, 22:25
Ob man den Verlust von ca. 0,2 dB 1,2m vs. 4,0m an 8 Ohm wirklich raus hört ?! (2,5mm²) Das immer beliebte 4mm² liegt sogar nur noch unter 0,1 dB.

Ähnliche hohe Dämpfungen erreicht man auch wenn sich die Zimmertemperatur um ca. 2-3° verändert. Diesen Effekt kennt bestimmt jeder der mal Musik beim Lagerfeuer gehört hat.

Faulpelz
08.08.2014, 08:17
Hallo liebe Class-D Freunde,

habe ein echtes Problem mit dem L15D-Pro

unzwar habe ich starke Verzerrungen sobald ich etwas Pegel fahren möchte und kurz danach schalten die Module teilweise auf Mute oder sogar ganz ab.

Versorgungsspannung liegt bei +-47V und +-50V je nach Netz.

Siebung ist 6x10000uF pro Kanal 80V
Trafos sind aus einem alten Harman Kardon Verstärker .

Als Preamp nutze ich den PGA2311
Dort habe ich auch manchmal das Problem, dass je nach Poti Stellung ein Kanal raus geht oder es plötzlich leiser oder lauter wird ?!


Ich bin mir jetzt nicht sicher ob die Endstufe oder der Preamp einen an der Waffel haben oder vllt sogar beides zusammen.

Ich werde die Endstufen mal ohne den PGA betreiben und schauen was dann raus kommt . Wenn das Problem dann immernoch auftritt ist guter Rat teuer.

Die Probleme treten sowohl an meinen La Belle´s mit 4 ohm als auch an meinen Atlas Compact Mk2 auf mit 8 Ohm
Vornehmliche sobald Tieftonleistung gefordert ist bzw. Impulse

Jemand eine Idee wo ich hebeln kann ?

Gruß Marco

Olaf_HH
08.08.2014, 08:37
Hi Faulpelz
frage, welche Leistung können deine Harmann Travos liefern ?
Hört sich so an, als wenn nicht genug Strom zur verfügung steht.

Mfg
Olaf

Faulpelz
08.08.2014, 08:42
Hallo olaf,

Die Trafos haben schon gut Power.
Lt. Angabe auf dem Amp war die Gesamtleistung bei 485W.

Demnach sollte einer mind. ca. 240W liefern können.

Man könnte meinen ich erwarte vllt. zu viel aber mein Marantz PM64Mk2 hat nur einen Trafo dieser Größe etwa und der macht richtig Alarm im Vergleich ... wohlgemerkt ist das auch noch Class-A

Gruß Marco

edit/

Erfreuliche Nachrichten

nach übergehen des Preamps mit meiner Soundkarte treten plötzlich keine Verzerrungen mehr auf.

Demnach ist mein Preamp für die Tonne -.-

Was hättet ihr denn Alternativ für mich als Preamp vorzuschlagen statt dem PGA2311 von Along ?
Das Vertrauen ist irgendwie hinüber ...

Problem ist das die Front im Gehäuse halt schon ausgefräst ist :S

Neptun
08.08.2014, 09:31
Sicher das er für die Tonne ist ? ... kontrolliert ob er nicht irgendwo masse Kontakt hatte ?!



Problem ist das die Front im Gehäuse halt schon ausgefräst ist :S

Na da haste nicht viele Möglichkeiten ... PGA2310 , CS3311

Faulpelz
08.08.2014, 09:35
Naja er hat auch manchmal beim Verstellen der Lautstärke einen Kanal kurz abgeschaltet und beim nächsten db kam dieser wieder.

Oder es wurde plötzlich mega Laut.

Vom Aufbau her ist es quasi unmöglich das er Kontakt hatte.
Die Leiterplatte ist mit Kunststofffüssen aufgebaut und alle Kabel liegen im EMV Mantel durch den Amp

Hab mal ein Foto angehängt

Neptun
08.08.2014, 09:41
hm so sieht es unter meiner Spüle auch aus :p

ok Spaß bei Seite .... :D

Sieht soweit ok aus zumindest was man so erkennen kann.

resonator
08.08.2014, 10:23
Ich würde nochmal Versorgungsspannung zum PGA messen,

das kleine Poti neben den Trafo etwas abschirmen,

alle Masseverbindungen prüfen, denn wenn da was nicht stimmt kann sich der PGA statisch aufladen,

Diese Sprünge im Pegel hatten schon mehrere User, ich nutze den PGA auch manchmal und bin immernoch sehr zufrieden damit.

Faulpelz
08.08.2014, 10:27
Ich werde mal Messungen am PGA machen die Tage.

Hab den jetzt erstmal ausgebaut und steuere die Module jetzt direkt an.

Soviel ich weiss ist das am Trafo ja kein Poti sondern ein Drehimpulsgeber ?


Muss für den mal extra einen Testaufbau machen und mir ein Oszi besorgen.

Gruß Marco

JUS
08.08.2014, 15:29
Hallo Faulpelz und Gruß an alle DIY`ler

Mal`n paar Fragen
Wo hast Du denn deine Schirmungen der Kabel angeschlossen?
Willst Du die Anschlüsse an der Kaltgerätebuche wirklich unisoliert lasse? (bei öffnen unter Spannung = Lebengefahr)

Gruß
Ulli

Faulpelz
08.08.2014, 19:43
Hallo JUS,

Die "Schirmungen" sind nirgendwo angeschlossen.
Dienen auch nicht direkt der Schirmung sondern eher als Mantel für die gebündelten Leitungen.

Wenn ich den Schirm so nutzen wollen würde wie es eig gedacht ist , würde ich den größflächig ans Gehäuse schrauben.


Die Kabelenden am Netzfilter sind isoliert. Auf dem Foto war nur noch nicht der Endzustand dokumentiert :)


Endlich rennen die Module wie ich es mir gehofft hab.
Meine Ohren sind auch halb taub :D
Allerdings bekomme ich auch diesen Amp ausgereizt :D

Nächstes Projekt wird dann halt in Richtung Connex 700W oder gleich UCD2K gehen :)

ak31337
15.08.2014, 09:11
Hallo zusammen,

nach mehreren Monaten des Wartens mit Zoll etc. bin ich Stück für Stück dazu gekommen mein Endstufen-Projekt weiter zu basteln.

Ich habe die Endstufe noch nicht in Betrieb genommen, ist ja auch noch nicht fertig. Das geschieht wahrscheinlich übernächstes Wochenende wenn ich "sturmfrei" habe. :yahoo:

Danke nochmal an Pedda für die Wimas und Unterhaltung am Anfang des Baus.

Ich weiss wie gefährlich die SMPS sind :rtfm: und die Schrauben wurden schon geändert (hatte gerade keine passenden da).
Die Versorgung für die Lautsprecherschutzschaltungen habe ich auch schon "richtig" angeschlossen, ist auf dem Bild gerade noch "falsch".

Kleinhorn
15.08.2014, 10:16
Hi...
Das sieht mal sehr sauber aus..:thumbup: echt super gemacht.
Dann toi toi toi bei der Inbetriebnahme und viel Spass beim Hören.

Gruß
Pedda

ak31337
20.08.2014, 22:14
Habe heute alles fertig gestellt und natürlich gleich angeschlossen um es zu testen.

Ersten 2 Minuten, WOW, kein Rauschen, top Klang super. Dann schalten die Lautsprecherschutzschaltungen ab und es passiert nichts weiter. Das SMPS zeigt stets die grüne Run-Led und die 5 L25D leuchtet auch fröhlich blau vor sich hin. Habe die Betriebsspannung des SMPS auf ca. 61,5V eingestellt.

Die LS-Schutzschaltungen habe ich an 12+ und 12- angeschlossen, so wie hier in den vorherigen Posts empfohlen.

Wenn ich die Endstufe an/aus schalte, geht diese wieder ca. 2 Minuten.

Habe ich irgendetwas übersehen?
Villeicht sollte ich erstmal eine Nacht drüber schlafen.

Kleinhorn
20.08.2014, 22:30
LS-Schutz an +12 und - 12Volt ?
Was für Schutzschaltungen ? die großen LSS von Audiophonics ?

ak31337
20.08.2014, 23:05
:) So spät noch Unterstützung. Danke Kleinhorn!

Hatte vergessen zu erwähnen, welche ich habe:

http://www.audiophonics.fr/en/kits-modules-diy-softstart-protection/module-protection-stereo-pour-haut-parleur-v11-p-4152.html

Ansonsten ein SMPS 2000R und 5 L25Ds.

Habe jetzt weiter rumprobiert, anscheinend schaltet der Aux-Part vom SMPS ab, da nach einem direkten neu Anschalten das SMPS nicht mehr startet und ich ca. 1 Minute warten muss, bis er wieder wie gewohnt läuft.
Habe ein Hitzeproblem vermutet und bei gezogenem Netzstecker danach mal gefühlt, ob etwas übertrieben warm ist, konnte aber nichts feststellen.
Habe den Verstärker auch keinesfalls extrem aufgedreht, eher unter Zimmerlautstärke...

Edit: Ja, -12Volt & +12Volt und den Gnd freigelassen

Kleinhorn
20.08.2014, 23:22
Mmmhm...
Schalten die Relais weg ? Dann vermute ich dort den Fehler.
Das SMPS gibt +-12 Volt aus.
Ich würde das anders geschaltet haben.
Hätte den Gleichrichter an + und - versorgt und die Klemme AC einfach offen gelassen.
So zwei Schaltungen versorgt und die Dritte dann -/Ground an den Gleichrichter.
Ich weiß nicht, ob nicht das upc1237 Faxen macht. Ist ja kein Groundbezug da.

Nacht...:)

resonator
20.08.2014, 23:53
Connex hat da einiges geändert, die Smps waren alle mal mit 15 Volt DC Hilfsspannug lieferbar. Jetzt scheinbar nur noch mit 12 Volt
DC. Mit den 15 Volt war das kein Problem, aber 12 Volt DC könnte knapp werden !

Das Smps 2000RxE hat doch DC-Protection schon mit drauf.

Wenn du das Smps 2000RE hast, kannst du noch ein Printtrafo mit 15-20
Volt einbauen.

Saarmichel
21.08.2014, 05:30
Hallo Namenloser,

erst mal Dein Aufbau ist handwerklich richtig professionell ausgeführt. Schön aufgeräumt und übersichtlich, gefällt mir sehr-sehr gut.

Zu Deinem Problem.

Ich denke das so Deine Schutzschaltung nicht funktionieren kann.

Die braucht Massebezug. Wenn Du die Schutzschaltung zwischen der symmetrischen Spannung + 12 V und - 12 Volt schaltest, dann hast Du zwar 24 Volt Spannungsdifferenz, aber kein Massebezug.

Die Lösung GND SMPS und GND Schutzmodul zu verbinden, ist aber auch keine Lösung, denn dann schließt Du nämlich die -12 Volt Spannungsschiene über den Gleichrichter kurz.

Du benötigst wohl zusätzlich einen kleinen Print- oder Ringkerntrafo von 12-18 Volt.

Gruß

Michael

ak31337
21.08.2014, 08:54
Guten Morgen.

Auch wenn ich mich schon ein paar mal bedankt habe, aber trotzdem muss ich es nochmal sagen, hut ab für eure klasse Unterstützung und das zu so späten/frühen Zeiten.

Hatte im ersten Post meinen Namen mit runtergesetzt und danach vergessen.

Stelle mich also lieber noch mal kurz vor. Ich heisse Ake und bin im Berufsleben IT-Consultant, bastel aber seid je her immer mal wieder hier und da an verschiedenen Dingen und habe als "kleines" Hobby meine HIFI Anlage bzw. mein Heimkino. Nachdem ich diesen Thread gelesen habe, konnte ich nicht anders und musste es einfach selber probieren.

@Resonator Ja du hast recht, die 12V reichen leider nicht aus.

Werde dann wohl nicht um ein Printtrafo drumherum kommen, hatte mich so auf ein musikalisches Wochenende gefreut.
Ich würde jetzt ein 15V Printtrafo nehmen um auf der sicheren Seite zu sein, wieviel mA sollte der mindestens haben?

Beste Grüße
Ake

ak31337
21.08.2014, 22:08
Habe mich nochmal durch den Thread gewühlt, weil ich schwach in Erinnerung hatte, dass hier schon mal über die LS-Schutzschaltugnen diskutiert wurde und da stand auch die Aufnahme der Module (125mA).

Habe jetzt bei Reichelt einen Printtrafo mit 18V und 555mA bestellt.

Sobald er angekommen ist und ich den richtig verbaut habe, berichte ich natürlich nochmal.

Kleinhorn
22.08.2014, 08:19
Hi...
Ich hätte die Gleichrichter rausgeschmissen..
Die Module laufen doch ab 12 Volt AC...dann auch ohne Dioden mit 12 Volt DC..
Mit einem Trafo wird es sicherlich auch funktionieren..
Ich versuche so etwas immer zu vermeiden, wenn eine andere Möglichkeit gegeben ist.
Berichte mal...

Pedda

ak31337
22.08.2014, 10:14
Ja, den Gleichrichter rausschmeissen hatte ich auch überlegt, aber um ehrlich zu sein, habe ich Angst die ganzen Sachen wieder neu zu verdrahten, da geht bestimmt was schief :o
Wobei ein extra Trafo, wenn man schon theoretisch alles dafür da hat, ist auch nicht die schönste Variante.
Ich hasse solche Entscheidungen :)

Gruß Ake

Edit: Das Paket sollte morgen ankommen, wenn nicht, werde ich es ohne Trafo machen, wenn ja dann mit Trafo (vorausgesetzt ich kriege den vernünftig verbaut).

wischem
22.08.2014, 11:16
Bei mir hat das mit dem AUX vom SMPS auch nicht funktioniert. Hab ein kleines Netzteil reingehangen für die Schutzschaltung (die von Connex) und danach lief alles ohne Probleme.

Bei mir war das SMPS ein 500R.

resonator
24.08.2014, 09:58
Um eine AC-Schaltung mit Gleichrichter an DC zu betreiben,
sollte die DC um 1,414 mal höher liegen.
In diesen Fall bedeutet das:

Modul von Audiophonics: 12-20 Volt / AC

benötigt tatsächlich : 16,9 Volt DC

Hier der Link zum Fachforum :

http://www.elektrikforen.de/elektronik-allgemein/6314-wechselstrombaus-tze-mit-gleichstrom-betreiben.html

Kleinhorn
24.08.2014, 11:58
Jap..
Daher fliegen die Dioden/Gleichrichter raus...wenn es denn passt.
Allerdings probier ich es am geregeltem Netzteil aus...:)

Pedda

elbfisch
24.08.2014, 15:09
Wobei in dem Link etwas verdreht ist :confused:
Die angelegte Wechselspannung muss um den Faktor 1,414 größer sein als die gewünschte Gleichspannung, da der Effektivwert einer Wechselspannung nur 0,707 beträgt.

Gruß Andreas

dieterschneider
24.08.2014, 15:54
Exakt: Mal Wurzel(2) = 1,4142
Effektivwerte mal diesem Wert ergibt die Spitzenwerte.
Spitzenwerte durch 1,41 ergibt die Effektivwerte.

Man nimmt also einen 9Volt Trafo für 12Volt Gleichspannung.

Dieter

Neptun
26.08.2014, 10:10
Ach bin ich gerade genervt.
Jetzt sind alle L15D-Pro Teile da und ich könnte los legen mit bauen wäre mir nicht ein kleiner Fehler passiert.

Wie ich gerade feststellen musste haut der Trafo nach Gleichrichtung und Siebung für das L15D-Pro Board ungesunde 54V Leerlauf und 52,5V mit Last raus.

Also geht es nun wieder auf Null zurück und man beginnt von vorne.

PR54
26.08.2014, 11:27
Hallo Neptun

Sprech mal Dana ( Heinz ) an, der treibt seine Dinger glaube ich auch mit etwas mehr Volt an.

Gruß Peter

Neptun
26.08.2014, 11:50
ok mache ich mal , danke

ak31337
29.08.2014, 09:16
Habe letztes Wochenende noch den Trafo eingebaut und natürlich gleich getestet. Das Paket war für Samstag 12-14.00 angegeben und ich war schon tot traurig um 15.00, aber der Postbote kam noch um 15.45 als ich gerade schon die Endstufe auf die Schlachtbank gelegt hatte um die Gleichrichter auszubauen.

Nach verkabeln etc. gleich getestet und ich muss sagen:

JA, es hat sich gelohnt. Bin einfach komplett zufrieden damit.

Bilder vom Trafoeinbau spare ich mir jetzt mal :)

Bin echt froh auf dieses Forum gestoßen zu sein und es ausprobiert zu haben, das Wissen und die unglaubliche Hilfe hier macht richtig Spaß. :thumbup:

Bin die nächsten Wochenenden leider komplett verplant, aber sobald ich dazu komme, werde ich Fotos vom Endprodukt reinstellen!

Saarmichel
30.08.2014, 10:05
Hallo,

vielleicht eine brauchbare Alternative zu den L-15D Boards.

http://www.ebay.com/itm/IRS2092-Class-D-mono-amplifier-board-200W-/261446422065

Scheint mit SMD-Bauteilen bestückt, etwas moderner als die L-15D Boards. Auch der EMI-Verträglichkeit tut das meiner Erfahrung nach ganz gut. Und die Baugröße ist deutlich reduziert.

Auffällig ist der 3-polige Audio-Eingang = symmetrischer Eingang ???. Die Artikelbeschreibung gibt dazu leider nichts brauchbares her.

Gefällt mir ganz gut :cool: Kaufen werde ich trotzdem nicht, habe schließlich schon mehr als genug Amps.

Gruß

Michael

Saarmichel
30.08.2014, 13:38
Hallo,

möchte ich Euch nicht verheimlichen ;)

http://abload.de/img/l-15d-prorpjhe.gif

:D:thumbup:

:bye:Michael:bye:

PR54
30.08.2014, 15:56
Hallo Michael, danke danke. Aber mir sagen die ganzen Kurven. leider nichts.Ich bitte um einen kleinen Kommentar von dir, wenn es geht.


LG Peter

Saarmichel
30.08.2014, 16:53
Hallo Peter.


Mir sagen die ganzen Kurven. leider nichts.Ich bitte um einen kleinen Kommentar von dir.


Es ist der Beweis, warum die L-15D Baureihe, wohl auch nicht ohne Grund, nach wie vor sooooo viiiiiele Fans hat.

Der Klirr ist über die ganze Bandbreite und Leistungsbereich sehr niedrig, dass Klirrspektrum dabei sehr gut- wenn nicht sogar ideal verteilt. Was mir besonders gut gefällt ist, dass K2, K4, K6 fast immer höher als K3, K5 ist. Die "harmonischen Oberwellen" dominieren also, sind lauter als die "unharmonischen Oberwellen". Meistens ist es leider genau umgekehrt. Auch wenn die Werte sich eigentlich immer deutlich unter 0,1% bewegen, hört man das wohl doch. Schön ist aber auch, dass die Verzerrungen insgesamt über einen weiten Bereich- mit der Frequenz nicht stetig ansteigen. Jedenfalls deutlich weniger und nicht so abrupt und früh wie bei vielen anderen Verstärkern.

Und der Frequenzgangfehler- infolge der Interaktion des Ausgangsfilter mit der jeweiligen Last, ist für ein typisches Vor-Filter-Gegenkopplung Class-D Design, auch recht klein. Bei einen 4 Ohm Last sind es "nur" - 0,5 db bei 20 Khz und + 1,1 db bei einer 8 Ohm Last. Die Filterresonzfrequenz liegt dabei bei ca. 38 Khz.

Also ein Hoch auf unseren geliebten Billig-China-Amp. :prost:

Gruß

Michael

PR54
30.08.2014, 17:34
Danke danke, hab zwar nicht viel verstanden, aber egal.Dein letzter Satz war mir wichtig. Chinaböller :thumbup::thumbup:

Danke LG Peter

Neptun
30.08.2014, 22:33
Hallo,


Gruß

Michael

Gleiches Layout aber man erkennt nur ... In-Gnd-In

http://www.aliexpress.com/item/Free-shipping-IRS2092S-250W-Class-D-HIFI-digital-power-amplifier-board-LM3886/1778155624.html

Saarmichel
31.08.2014, 07:45
Gleiches Layout aber man erkennt nur ... In-Gnd-In


Sollten - und GND auf der Platine direkt verbunden sein und man schließt ganz normal ein symmetrisches Kabel an, dann baut man einen Kurzschluss für die Ausgangsstufe des Vorverstärker- könnte übel ausgehen. Hoffentlich ist wenigstens ein Kohm-Last-Widerstand zwischen - und GND gelötet.

An ein symmetrisches Eingangs-Design wie bei den Connexelectronic-Amps mit einem Eingangspuffer-OP-Amp, der dass symmetrische Signal für den IS2095S de-symmetriert und den Verstärkereingang deutlich hochohmiger macht, glaube ich bei diesen Low-Cost Platinen nicht.

Trotzdem gefallen mir die Dinger ganz gut. Die Baugröße ist ja mit Lx B x H = 86mm * 56mm * 29mm geradezu winzig. Obwohl es mit dem dadurch sehr kleinen Kühlkörper, thermisch knapp werden könnte.

Die sehr ausführliche Aliexpress-Artikelbeschreibung weißt ja auch darauf hin.

Was mir bei der Aliexpress-Platine nicht gefällt, ist der dort verbaute Induktor, da ist ein Sagami 7G17A (Clone) fast schon Pflicht, wie er auch im IR-Datenblatt ausdrücklich empfohlen wird.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=558&pictureid=18709

Das kann man auch ganz gut messtechnisch beweisen. Gerade bei den Ringkern-Induktoren, die zB. auch Connexelectronic meist bei seinen IRS2095S Verstärkern verwendet, steigen die Verzerrungen ( Klirr ) zu hohen Frequenzen hin deutlich an, zu allem Übel sind das dann meist noch überwiegend die unharmonischen Verzerrungen K3, k5, die sich klanglich eindeutig durch eine unnatürliche Härte im Klangbild bemerkbar machen.

Also das kleine Schwarze, wäre schon mal eine Versuchung wert, bei dem Preis kann man ja eh nicht viel falsch machen. Als NT würde ich ein Hypex SMPS400A180 empfehlen, damit könnte man auch die DC-Schutzschaltung per SMPS-Abschaltung elegant lösen.

Gruß

Michael

Neptun
31.08.2014, 08:01
Also das kleine Schwarze, wäre schon mal eine Versuchung wert
Gruß

Michael

Da du ja Versuchungen nicht widerstehen kannst freuen wir uns alle auf deinen Bericht :thumbup::p

Saarmichel
31.08.2014, 08:11
Da du ja Versuchungen nicht widerstehen kannst freuen wir uns alle auf deinen Bericht :thumbup::p

Nee, kannste vergessen, da soll diesmal mal ein anderer das Versuchskaninchen spielen.

Würde keinen Sinn ergeben, meine absoluten Favoriten sind und bleiben wohl noch für lange Zeit meine Hypex UcD2K Monos- die machen einfach alles platt :D

Das einzige was mich noch reizen würde, wären Monos mit Hypex SMPS3K und NC2K. Im neuen SMPS3-Datenblatt werden die NC2K schon mal "erwähnt".

http://www.hypex.nl/docs/SMPS3k_datasheet.pdf

Hoffe das die NC2K auch für die DIYler erwerbbar sein werden.


Gruß

Michael

Saarmichel
01.09.2014, 11:58
Da du ja Versuchungen nicht widerstehen kannst freuen wir uns alle auf deinen Bericht :thumbup::p

Ertappt, der BUY-Button Drück-Reflex war dann doch zu unwiderstehlich :rolleyes:

Nun ja, die 38,55 €uro für 2 Stk. machen mich nun auch nicht mehr viel ärmer.

:D :bye:

Saarmichel
01.09.2014, 16:28
Hallo,

habe auf 4 Boards aufgestockt und mir noch dieses SMPS dazu bestellt.

http://www.ebay.com/itm/1200-Watts-Switching-Power-Supply-Audio-Power-Amplifier-Board-Assemble-/111378979668

Mit Versandkosten für 64,03 €uro

Damit lässt sich dann ein Super-Billig 4 Kanalamp aufbauen. Hoffentlich klingt es nicht auch so ;)

Gruß

Michael

resonator
01.09.2014, 17:45
Ertappt, der BUY-Button Drück-Reflex war dann doch zu unwiderstehlich :rolleyes:

Das du nicht wiederstehen kannst war klar. :thumbup:

Aber ich konnte auch nicht. :doh:

Neptun
02.09.2014, 21:37
HeHe ich habe es gewusst ;)

Das SMPS ist ja echt der Hammer zu dem Preis.
Bin sehr gespannt ob es was taugt.

app13
06.09.2014, 10:56
Hallo,
habe auch Saarmichels 15D-Alternative für kleines Geld bestellt und oh Wunder liegt das Päckchen heute im Briefkasten (eine Woche Lieferzeit aus China !). :thumbup:
Vielleicht, weil es mit "von Zoll befreit" Aufkleber versehen wurde?
Die Dinger sehen sehr micrig aus.

So, jetzt muss ein Netzteil her. Saarmichel hat einen Hypex-Netzteil empfohlen. Wäre dieses http://www.audiophonics.fr/en/alimentations-alimentations-smps/smps500r-module-dalimentation-decoupage-500w-50v-p-6433.html eine Alternative?

Leider ist kein Anschlussplan dabei. Ich warte auf paar Bilder von euch Profis. Will nicht, dass mein erstes Verstärker-Projekt in Rauch aufgeht. :doh:
Gruß
Joe

resonator
06.09.2014, 12:09
Leider ist kein Anschlussplan dabei. Ich warte auf paar Bilder von euch Profis. Will nicht, dass mein erstes Verstärker-Projekt in Rauch aufgeht. :doh:

Hallo Joe,

Das Smps 500R ist schon geeignet, aber wenn du einen Anschlussplan für soetwas benötigst dann würde ich noch einmal darüber nachdenken den Amp von Jemand aufbauen zu lassen der sich in Elektrotechnik auskennt.
Das Board ist beschriftet, damit solltest du schon was anfangen können.

Es wird in diesen Thread immer wieder mal darauf hingewiesen
wie gefährlich die Smps sind !
Experimente und Versuche sind das Risiko nicht wert !

Hitower
16.09.2014, 10:11
Hi

wenn jemand mal die Dimensionen der Platinen hat könnte er sie mal bitte hier schreiben?
Ich finde keine angaben zu den Höhen. Oder ich überlese sie...

Ich hab hier noch Gehäuse und frag mich ob die überhaupt reinpassen...


Gruß
Daniel

Blaubeere85
16.09.2014, 11:42
Dazu kann ich dir leider keine Auskunft geben.

Noch kurz was anderes.
Kennt jemand die Module. Die sollten ja anscheinend 2 Ohm stabil sein.

http://www.aliexpress.com/item/Class-D-IRS2092S-Digital-Amplifier-Board-Audio-Stereo-AMP-Module-Home-Theater-Car-KTV-Digital-Amplifier/1653478216.html

Hat die schon mal jemand getestet.
Ich glaube mal was gelesen zu haben aber jetzt den ganzen Thread will ich auch nicht nochmal durchlesen müssen

app13
16.09.2014, 16:02
Hi

wenn jemand mal die Dimensionen der Platinen hat könnte er sie mal bitte hier schreiben?
Ich finde keine angaben zu den Höhen. Oder ich überlese sie...

Ich hab hier noch Gehäuse und frag mich ob die überhaupt reinpassen...


Gruß
Daniel

Hallo Daniel,
kann gerne mit den Maßen der neuen kleinen Platinen dienen: 90x60x30 mm (Länge x Breite x Höhe).


Gruß
Joe

app13
16.09.2014, 16:14
Hallo Joe,

Das Smps 500R ist schon geeignet, aber wenn du einen Anschlussplan für soetwas benötigst dann würde ich noch einmal darüber nachdenken den Amp von Jemand aufbauen zu lassen der sich in Elektrotechnik auskennt.
Das Board ist beschriftet, damit solltest du schon was anfangen können.

Es wird in diesen Thread immer wieder mal darauf hingewiesen
wie gefährlich die Smps sind !
Experimente und Versuche sind das Risiko nicht wert !
Hallo Resonator,
danke für die Auskunft!
Über die Gefährlichkeit der Smps bin ich im Bilde, aber man kann es nicht oft genug wiederholen.

Gruß
Joe

Faulpelz
16.09.2014, 17:47
Hallo Freunde,

habe zwischenzeitlich einen neuen PGA2311 von Along bekommen , da der alte ja nicht richtig funktionierte.

-Springende Lautstärke manchmal beim regeln und das Signal wurde so stark verzerrt das es sich echt grausig anhörte und zum Abschalten der Endstufen führte.

In der zwischenzeit fuhr ich die Amps direkt über meine Soundkarte was super funktioniert hat , bis auf die tatsache das ich halt feste Verstärkung hatte und über den PC regeln musste.

Heute hatte ich den neuen eingebaut und durfte feststellen ,dass das gleiche Problem schon wieder aufgetreten ist.

Langsam hab ich das teil echt satt.

Hat denn niemand anderes ähnliche Probleme damit gehabt oder vllt eine Lösung ?

Notfalls kann ich auch einen Satz komplett verschicken hab ja jetzt 2.

Hab kein Oszilloskop Zuhause kann also sehr schlecht selber Fehleranalyse machen.

Bei Audiocreative sind glaube ich die gleichen Boards angeboten vllt hat die ja jemand von dort ?


Gruß Marco

Blaubeere85
16.09.2014, 18:03
Hallo faulpelz.
Diese probleme kenne ich auch mit dem pga. Allerdings habe ich meinen selber gelötet und er verzehrt eigentlich auch nicht. Doch den was ich mir da gebaut hatte von picplayer hat dann ab und zu beim lautstärke regeln voll durchgeschaltet und mir und meinen nachbarn einen heidenschreck eingejagt. Ich vermute bei meinem, das es an dem controler liegt. Ich hab dann irgendwann einmal bemerkt das vin dem netzteil für die digitale stromversorgung ein elko falsch eingelötet war und dieser dementsprechen aufgebläht war. Hab ihn leider noch nicht gewechselt da ich dem ganzen auch nicht mehr so traue.
Aber eventuell liegt es auch einfach an der stromversorgung, so wie bei mir vermutlich.
Ansonsten kann ich den picplayer empfehlen da bis zu achtkanal gesteuert werden können.

uncletom
16.09.2014, 19:26
Der PGA2311 reagiert total giftig, wenn seine Versorgung nicht sauber ist. Wenn da Spikes drauf sind, dann macht er diesen Blödsinn. Ggf. Netztfilter primär und/oder FerritBead bzw. Tiefpass in die Versorgung des PGA. Ich hatte das Problem bei meinem Preamp auch und nach obigen Maßnahmen war Ruhe im Karton....

By the way: Bei mir werkelte eine SMPS800RE. Wenn man da nicht beachtet, dass die nicht isoliert montiert werden darf, sondern die Masse erst über das Gehäuse komplettiert wird, dann haut man sich richtig Dreck in's Netz!!!

resonator
17.09.2014, 09:53
Über die Gefährlichkeit der Smps bin ich im Bilde, aber man kann es nicht oft genug wiederholen.

Gruß
Joe

Hallo Joe,

Das war auch nicht boshaft gemeint, aber deine Fragestellung

ließ bestimmt jeden erahnen daß du nicht über die Gefahr im

Bilde bist.

Einen Anschlussplan wirst du bei Platinen aus Fernost so gut wie nie dazubekommen. Dafür sind sie aber beschriftet.
Sollte dein Projekt in Rauch aufgehen, dann haben dir die Grundkenntnisse gefehlt.
Du solltest dir auch im Klaren darüber sein daß es bei Schaltnetzteilen mit Rauch nicht abgetan ist. Da gibt es dann eher mal einen gigantischen Spannungsüberschlag oder eine ordentliche Stichflamme.

Faulpelz
17.09.2014, 18:21
Hallo,

danke für eure Antworten.
Habe heute mal eine Versuchsreihe gemacht wegen staatischer Aufladung und die Masse des Preamps mal auf Erde gelegt.

Ergebiss ist ein heftiges immer lauter werdendes Brummen.

Kann also nicht des Rätsels Lösung sein.

Habe noch Stecker und Verbindungen geprüft aber ohne Erfolg.

Netzfilter sitzt eingangsseitig schon seit eh und je.

Das einzige ,was ich noch probieren könnte wäre theoretisch der Tiefpass für die Sekundärspannung.

Um ehrlich zu sein traue ich dem Braten aber mal überhaupt nicht ich denke ich muss nich nach einem anderen Preamp umsehen wo das IC nicht "zufällig" gesockelt wurde , wie es ein anderer User mal ausgedrückt hat.

Bin leider schwer enttäuscht .

uncletom
18.09.2014, 07:12
Ist das das Board aus http://www.ebay.de/itm/PGA2311-Remote-3-ways-Preamp-kit-DIY-Ver020309-/121139457766?pt=DE_Elektronik_Computer_TV_Video_El ektronik_Verst%C3%A4rker&hash=item1c34796ee6?? Wenn ja, sehe ich da keine Blockkondensatoren am PGA. 100nF an dicht an die digitale Versorgung könnte auch noch was bringen...

resonator
18.09.2014, 08:43
@ Faulpelz

Hast du schon versucht zuerst den PGA einzuschalten und danach erst die Quelle ?
Beim abschalten umgekehrt, erst Quelle , danach den PGA ?

Viele Schaltungen mit ICs mögen keine hohen Signaleingangsspannungen
wenn die Versorgung abgeschaltet ist. Die Mute-Schaltung des Chip spielt dann verrückt.

Kleinhorn
18.09.2014, 13:35
Hi...
Ich würde auch 100nf setzen und 1uF Tantal an die Ausgangsspg.
Ein Versuch ist es wert...

Faulpelz
20.09.2014, 20:53
Sooo,

danke erstmal an alle für eure Antworten.

Glücklicherweise habe ich mir ein Oszilloskop ausleihen können und habe mir endlich mal genau anschauen können ob der PGA richtig arbeitet.

Zu sagen ist , das der Preamp absolut sauber verstärkt... Das ist aber auch schon das Ende des positiven
Wie resonator auch schon drauf hingewiesen hat scheint der PGA schonmal keine hohen Signalspannungen zu mögen.
Ich hab zwischenzeitlich Probleme damit , dass der PGA einfach stumm wird. (Wahrscheinlich Mute) und mit der nächsten Eingabe ist wieder alles normal.
Erschütterungen mag er überhaupt nicht. Das Gehäuse quasi nur gestreichelt passieren die tollsten Sachen. Entweder volle Lotze an den Ausgang, weniger Pegel plötzlich oder ganz Stumm.


Weiterhin fiel auf ,dass die L15D Pro-Module Dreck Produzieren.
Dieser ist aber bei ca 40MHz und daher unrelevant.

Es sind definitiv noch ungereimtheiten auch was die Verzerrungen bei hohen Pegel betrifft. Dort könnte es aber auch sein das mir die Schutzschaltung der Pro-Module in die quere kommt.

Und ohne PGA war der Pegel aufjedenfall höher an meinen Wohnzimmerboxen .


Egal ich fummel da jetzt nicht mehr rum ich bin es echt Leid.


Abschließend bleibt nur folgendes festzuhalten:

- L15D-Pro und PGA > Nie wieder
- Nächstes Projekt mehr Leistung
- Nächster Lieferant wird Connexelectronic

Ende des Jahres baue ich mir eine Heizung mit SMPS2000 und 4x700W Modulen um auch BI-Amping nutzen zu können.

Und dazu kommt dann auch eine ordentliche Klangregelung per MiniDSP ...

Wer billig kauft , kauft 2x leider

Gruß Marco

Saarmichel
23.09.2014, 16:58
Hallo,

der IR 2092S Amp und Thai-1200 Watt SMPS spielt sich gerade warm.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=19181

Bild in riesengroß: http://abload.de/image.php?img=billig-irs2092samp.7out1.jpg

Positiv: keinerlei rauschen, zischen oder spratzel im LS ( 96 db ) hörbar, für einen IR-2092S, ist das sehr, sehr gut.

Leistungsaufnahme: 27 Watt

Nur min. Erwärmung von SMPS und den Amp-Modulen. Max. Wert ist der PWM-Chip auf dem SMPS, er hat 46 Grad, der große HF-Induktor wird lediglich 41 Grad warm, der Alu-Kühlkörper 28 Grad. Auch die relativ kleinen Kühlkörper der Amp-Module werden trotz reichlich Leistungsentnahme, nur 40 Grad warm.

Vor allem das 60,-US$ SMPS ( + 22 US$ Versand ) überrascht mit auf dem ersten Blick, guter Qualität.

http://www.ebay.com/itm/1200-Watts-Switching-Power-Supply-Audio-Power-Amplifier-Board-Assemble-/111378979668

Gruß

Michael

Zodiac
23.09.2014, 18:32
Auf die Ergebnisse bin ich gespannt, da könnte genau meine
Kombination werden!

Gruß Stefan

Hitower
23.09.2014, 18:51
Hi
Preislich ist sie interessant! Das muss ich schon sagen!
Ich warte aber noch auf meine L25D und schau sie mir mal genau an!

Will sie ja auch in 1HE Gehäuse stecken, aber da finde ich leider keine Flachen Ringkerne...Die Gibt es schon, aber deutlich teurer...

Da kommt es mich billiger 2 1HE Gehäuse aufeinanderzuschrauben *g*

Gruß
Daniel

Saarmichel
23.09.2014, 19:48
Hallo Stefan.



Auf die Ergebnisse bin ich gespannt, da könnte genau meine
Kombination werden!


Da muss ich Dich jetzt aber jäh aus Deinen Träumen reißen- vergiss es.

Diese Kombination klingt nämlich extrem dürftig.

Ich weiß aber noch nicht wer der Übeltäter ist, das SMPS oder die Amp-Module. Ich tippe mal auf Letztere.

Der eher muffige-zähe Klang, ist mir schon gestern Abend gleich negativ aufgefallen. Heute als ich mal so richtig mit Yello Gas gab, kam einfach nix. Der Verstärker fing sogar zu stottern an. An der Bulldog-15 ist dieses Verhalten wirklich sehr ungewöhnlich.

Ich habe dann mal schnell eine Spannungsmessung gemacht, dabei ist mir aufgefallen, dass die Spannung zwischen + GND - , zwischen 102 Volt -105 Volt schwankt, je nachdem wie viel Bass gerade gefordert ist. Und das an einer relativ lahm reagierender nummerischen Multimeter-Anzeige. In der Spitze sind die Spannungsschwankungen wahrscheinlich noch viel- viel größer.

Ob das Problem von dem SMPS her rührt, oder von den Amp-Modulen, durch falsch eingestellte Tot-Zeit ( Bus-Pumpen ) kann ich noch nicht sagen. Werde mich der Sache mal annehmen, wenn es zeitlich möglich ist.

Auf jeden Fall, ist das Ding klanglich so nicht zu gebrauchen.

Habe dann mal zum Vergleich meinen Doppel-Mono L-15D-Pro Amp angestöpselt.

Was für ein gravierender Unterschied in der Performance. Das Ding geht wirklich wie die Hölle und klingt überragend.

Die L-15D Amps, waren- sind- und bleiben nach wie vor eine Hausnummer, die es erst mal zu übertrumpfen gilt.

Gruß

Michael

Blaubeere85
23.09.2014, 20:37
Hm schade wenns die Module sind. hab auch schon ein Auge darauf geworfen.
Aber immer wieder schön solche Tests von dir zu sehen.

Noch einmal zu den Modulen die Ich letztens gepostet habe.
Hast du schon Erfahrungen mit denen gemacht?

Hitower
23.09.2014, 20:40
Hi

Ich such hier manchmal echt den "Gefällt mir" Button

Was macht man jetzt mit dem Amp?
Gucken ob es mit einem "normalen" Netzteil besser wird?

Gruß
Daniel

resonator
23.09.2014, 20:52
Ich habe die Boards auch schon hier liegen, aber bin noch nicht
zum verkabeln gekommen.
Ich werde sie in den nächsten Tagen mal ein Smps 500R hängen.
Nach den Post jetzt von Michael mache ich mir aber keine großen Versprechungen mehr davon.

Saarmichel
23.09.2014, 21:00
Hallo,

glaube eher nicht, dass das SMPS das Problem-Kind ist.

Der hat Ibää-Händler hat ja noch ganz andere Kaliber auf Lager.

http://www.ebay.com/itm/PSU-2500-Watts-Switching-Power-Supply-for-Audio-Power-Amplifier-Board-Rectifier/121336244897?_trksid=p2047675.c100012.m1985&_trkparms=aid%3D444000%26algo%3DSOI.DEFAULT%26ao%3 D1%26asc%3D25805%26meid%3D5b3b42f4cdfb4cb082f6fa51 fae8c07f%26pid%3D100012%26prg%3D10778%26rk%3D4%26r kt%3D10%26sd%3D121392931538

Sogar eine 20A 2-Kanal LS-Schutzschaltung ist mit auf dem SMPS-Board. :thumbup: 2,5 KW, der Preis ist wirklich heiß.

Gibt es auch im Bundle mit Class A/B Amp., für Class-D Fremdgeher.

http://www.ebay.com/itm/2500W-Switching-Power-Supply-300-300-Watts-Audio-Power-Amplifier-Finished-Kit-/121305581272

Oder, bitte festhalten.....

http://www.ebay.com/itm/FB6000-Watts-PSU-Switching-Power-Supply-Audio-Power-Amplifier-Board-Rectifier-/121392931538?nma=true&si=C%252B%252Fc35nPNW49clHnBZYlTELsNXA%253D&orig_cvip=true&rt=nc&_trksid=p2047675.l2557

:eek::eek::eek:

Gruß

Michael

kishu
23.09.2014, 21:13
Hi Ihr,

hmm jetzt hab ich mich schon auf das SMPS2000RxE von connex für meinen 700W Connex eingeschossen dann kommt der Kollege mit dem Thai Teil ums Eck:D

kostet auch mal "nur" die Hälfte aber woran liegt´s, wo wurde gespart, arghh die Netzteilfrage war bis grad geklärt und jetzt...

Schlimm mit euch... nee quatsch immer wieder schön dieser thread!

Beste Grüße
Jonathan

Saarmichel
23.09.2014, 21:25
hmm jetzt hab ich mich schon auf das SMPS2000RxE von connex für meinen 700W Connex eingeschossen dann kommt der Kollege mit dem Thai Teil ums Eck:D


also mit meinen beiden SMPS2000R hatte ich nix als Ärger, weil die HF-Trafos über 140 grad heiß wurden. Die wären beide abgebrannt, habe vorher sicherheitshalber abgeschaltet.

Habe die zurück zu Cristi geschickt, die 40,-€uro hätte ich besser gespart. Es kam nie was zurück.

Nee, nie wieder.

@Blaubeere85

Weiter vorne im Thread habe ich ganz ähnliche blaue Platinen getestet. Waren klanglich durchaus auf dem Niveau der L-15/25D.

Bei diesen ( Deinen ) Blauen-Platinen, ist aber der IRFB4227 (http://www.irf.com/product-info/datasheets/data/irfb4227pbf.pdf) verbaut und der braucht meines Wissens nach zwingend einen Treiber, weil der IR2092S diese Ausgangs-MosFETs nicht direkt ansteuern kann. Hat nicht genug Leistung für die Gate-Ladung.

So einen Treiber sehe ich auf den Produktbildern nicht. Wäre da vorsichtig.

Gruß

Michael

resonator
23.09.2014, 21:42
Connex würde ich nur noch hier bestellen:

https://www.medianet-shop.de/products/advance_view.php?cid=538

Mein Connex 500 mit Smps-600RxE ist immernoch mein absoluter
Favorit. Ich musste allerdings jetzt nochmal was am Wärmemanagement verändern da er nach immer nach 2 Stunden schw...heiß wurde.

Blaubeere85
23.09.2014, 21:42
Hallo Saarmichl,

ich schätze deine Meinung sehr hier in diesem Forum und bin über jeden Tipp hier sehr dankbar. Ich bin zur Zeit ein wenig am Alternativen suchen da ich gerne meinen nächsten Amp mit Konventionellem Netzteil aufbauen würde, da ich da noch einiges hier rumliegen hab das gerne verbaut werden würde.
Aber ich glaube ich komm nun nicht mehr um die Abletec Module herum.
Oder fällt dir noch was ein, das in sachen Class d preiswert wie L15d ist und etwas Laststabiler ist wie die L15 d?

Wäre dir sehr Dankbar für ein paar Gedankenanreize

kishu
23.09.2014, 21:47
Danke für den Medianet link,

kannte ich noch nicht, hätte in Frankreich bestellt, Audiophonics bekommen den 2000RxE in ein paar Wochen in den Shop(und ich hoffte die "neue" Version ist evtl besser konstruiert worden),

Medianet hat den leider nicht und der 2000R ist mit 12 Wochen angegeben.

Gruß
Jonathan

resonator
23.09.2014, 21:55
Hab`s grad eben auch gesehen.
Der Connex-700 ist leider auch mit 12 Wochen angegeben.
Das vor kurzem noch nicht so.

Saarmichel
23.09.2014, 21:56
Aber ich glaube ich komm nun nicht mehr um die Abletec Module herum.
Oder fällt dir noch was ein, das in sachen Class d preiswert wie L15d ist und etwas Laststabiler ist wie die L15 d?

Wäre dir sehr Dankbar für ein paar Gedankenanreize

Hole Dir bei der nächsten Sammelbestellung die Anaview AMS1000-2600, oder die ALC0300-1300 Monos und gut is.....

Punkt-aus- mehr Klang und Qualität, für den Preis ist kaum noch vorstellbar. Bis auch den Eingangs-Connector, ist der Aufbau auch relativ einfach. Aber mit dem Servo-Kabel kein Problem. Zudem sollen ja bei der nächsten Sammelbestellung die Kabel bei liegen. Einfacher gehts wohl nicht mehr.

Klanglich sehe ich nur noch die Hypex NC400 und die große UcD2K vor der AMS1000-2600. Kostet aber ein mehrfaches und speziell die UcD2K ist nicht ganz so einfach aufzubauen, weil das Teil nicht nur klanglich schweine-heiß ist.

Unterm Strich kommt man um die Anaview aber nicht herum.

L15D, Connex und Konsorten, ist wohl eigentlich nur ( noch ) was für Leute, die Freude am aufbauen und an was Neuem haben, so wie ich.

Gruß.

Michael

kishu
23.09.2014, 21:57
Wie kommts eigentlich schon wieder dass das SMPS nur über den Direktlink zu erreichen ist,

schau ich bei narin_fender (http://myworld.ebay.com/narin_fender/) in den angebotenen Artikeln finde ich nichts...? (http://myworld.ebay.com/narin_fender/)

gabs bei Along auch damals.

Saarmichel
23.09.2014, 22:03
Wie kommts eigentlich schon wieder dass das SMPS nur über den Direktlink zu erreichen ist,

schau ich bei narin_fender (http://myworld.ebay.com/narin_fender/) in den angebotenen Artikeln finde ich nichts...?

gabs bei Along auch damals.


Nennt sich "Globalisierung a'la Igitt-bäh" :mad: