PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : L15D und stärker Digital Audio Amp mit IRS2092



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 [14]

Icebreaker82
12.03.2016, 15:40
Bin gespannt wie sie sich klanglich gegen deine letzten Module und gegen deine Hypex schlagen

Saarmichel
12.03.2016, 19:31
Hallo.


Bin gespannt wie sie sich klanglich gegen deine letzten Module und gegen deine Hypex schlagen

Der Versuchsaufbau ist fertig gestellt.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=26194

Bild in hoher Auflösung: http://abload.de/img/thai-irs-amp26sn7.jpg

Leider hat sich der Verstärker mit deutlich vernehmbaren Rauschen + Gespratzel aus den LS gleich disqualifiziert. Für mich ein absolutes K.O.-Kriterium- so was geht nämlich gar nicht :thumbdown:

Zudem stört der Verstärker- wenn er eingeschaltet ist, auf einigen Kanälen den Kabel-Fernseh Empfang. Die EMI-Verträglichkeit ist also unser aller Sau. Ein weiteres K.O.-Kriterium :thumbdown: für mich.

Klanglich hätte somit der Klang auch nichts mehr herausgerissen. Klanglich finde ich das Ding nämlich auch nicht besonders gut- nein sogar ehrlich gesagt ganz furchtbar. In der Rangliste der IRS-2092S Amps spielt dieser Verstärker leider klanglich ganz-ganz unten. Eindeutig der schlechteste IRS-2092S Amp den ich kenne.

Von der Klang-Qualität eines Abletec / Anaview- oder Hypex-Amps, ist man also erst recht ganz-ganz weit weg.

Kann man also getrost vergessen :(

Gruß

Michael

pillepalle123
13.03.2016, 10:36
Kommt denn wenigstens das raus, was beworben wurde?
Suche eine starke diy alternative zu pa endstufen für meine Subwoofer. Ohne Hochtöner dürfte das Gepratzel ja nicht auftreten, oder?

MFG
Chris

Saarmichel
13.03.2016, 16:44
Kommt denn wenigstens das raus, was beworben wurde?

Ohne Hochtöner dürfte das Gepratzel ja nicht auftreten, oder?


Hallo Chris,

Leistung hat das Ding scheinbar genug. Allerdings halte ich dieses Board insgesamt für eine schlechte Konstruktion.

Das Board ist einfach zu groß, die Leitungswege zu lang. Die Endstufen-Fets sitzen einfach zu weit weg von der Spule. Dieser lange Leistungsweg, der das PWM-Signal- mit ordentlich Leistung trägt, wirkt dann als Antenne. Das ist bei diesem Board der gesamte Bereich in der Mitte der Platine- da wo der DIGICLASS-Logo eingeätzt ist.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=26210

Bild in hoher Auflösung:http://abload.de/img/tn3000-rckseite2qs8f.jpg

Das Rauschen-Gespratzel dürfte seine Ursache auch in der unglücklichen Leiterbahnführung haben. Der Massebezug für die Cinchleitung sitzt nämlich genau gegenüber dem Punkt, wo der GND aus dem SMPS angeschlossen wird.

Ich habe heute Morgen mal versucht an der Masse-Leitung ( Massebezug ) zu spielen. Das Ergebnis ( Störgeräusche ) wurden noch massiver. Ein Anschluss der Logitech Squezzebox Touch funktionierte überhaupt nicht. Da hat es mit einem unglaublichen Pegel gerauscht + gespratzelt. Ich hatte dann die Schnautze gestrichen voll und habe die Squezzebox mal abgeschaltet. Hätte ich besser nicht gemacht. Zuerst war tatsächlich Ruhe- doch auf einmal fängt es mit einem unerträglichen Pegel aus den LS an zu pfeifen und kreischen. Zum Glück hat es mir dabei nicht die Beyma TPL-150H zerrissen. Das war der Punkt für mich, dieses unsägliche Sch...ding nun endgültig aus der Audiokette zu entfernen. Mittlerweile ist der Versuchsaufbau wieder zerlegt und die Amp-Module im Lagerort: "Speicher" entsorgt.

Das 2,5 KW Thai-SMPS ( sogar zwei Stk. ) bekommt demnächst die Aufgabe zugeteilt, für die ich die beiden SMPS ursprünglich vor Monaten gekauft habe.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1344&pictureid=26211

Bild in hoher Auflösung: http://abload.de/img/a-b-platinen6mux4.jpg

Damit sollen 2 Mono-Brückenverstärker, mit jeweils 2 KW aufgebaut werden :thumbup:

Das wird ein ziemlich aufwändiges- und relativ kostspieliges Projekt. Wird Zeit das ich mir die Transitoren und die Gehäuse bestelle, alles andere liegt hier schon bereit.

Als kleinen Trostpreis- zur Frustbewältigung, habe ich mir heute nochmal den Gremlin-Amp aufgebaut.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=26209

Bild in hoher Auflösung: http://abload.de/img/gremlin-amplaspv.jpg

Schon die ersten Töne und ich war wieder froh + fröhlich. Einfach nur Wahnsinn :engel:

So, ich gehe jetzt mal mit dem Gremlin die Bude erlegen :D

In diesem Sinne, Gruß.

Michael

PR54
13.03.2016, 18:51
Blicke mal wieder nicht durch, Brauch das Sure Teil nur eine Gleichspannung von 30-50V? Denke gerade an meine Meanwell Schaltnetzteile mit 48V.


Gruß Peter

der-gt
13.03.2016, 21:01
Hallo allerseits, ich beschäftige mich schon länger mit dem Gedanken einen "eigenen" Amp aufzubauen und nun habe ich auch akute Notwendigkeit dafür.

Wir bauen gerade ein Homerecording Studio auf.
Insgesamt haben wir einen Primärraum und einen Sekundärraum.

Im Primärraum wird ein Single Bass Array aufgebaut (mit vier 8,5" Subs), sowie zwei Subwoofer mit 12"ern.
Das SBA und die 12"er müssen dabei NIE gleichzeitig arbeiten!

Im Sekundärraum, müssen alle Speaker gleichzeitig laufen können.
Zwei 10" Subs, sowie Nubert NuWave35 als Abhöre, sowie zwei Selbstbau zwei Wege Kompaktboxen, welche Aktiv per MiniDsp angesteuert werden sollen.
Die zwei Wege aktiven werden dabei nur ab und an laufen. NuWaves und Subs müssen immer versorgt werden.

Was ich hier gelesen habe, spielen die L15D analytischer als die IRAUD200 (Grün/Blau), denen wird aber ein insgesamt besserer und druckvollerer Klang attestiert.

Die NuWaves sollen bei uns als Abhöre dienen, ergo brauche ich da schon nen Präzisen Amp. Da diese nur bis ca. 80Hz runterspielen, muss der auch nicht soo viel Punch haben.
Da wäre wohl der L15D / L15D Pro die Wahl?
Das gleiche für die zwei Wege Kompakten?
Die Subwoofer wieder rum, brauchen ebenfalls einen Zuspieler der nach Möglichkeit ordentlich Zunder hat, gleichzeitig aber auch Präzise ist.
Mit dröhnendem Bass können wir nichts anfangen.
Da dann eher die IRAUD200 ?

Ich hatte jetzt folgendes gedacht, weil wir zwar nicht am falschen Ende sparen wollen - aber jeder Euro auch sitzen muss:

Thai SMPS 1200 Watt sowie 2 grüne IRAUD200 und 2 L15D oder L15D-Pro.
Damit dann erstmal spielen und später dann noch L15D und IRAUDs nachkaufen, jenachdem welcher Amp für den Einsatzzweck besser ist.
Oder kann ich mir die L15D(Pro) direkt sparen?
Das ganze soll dann auf einen Amp pro Speaker ausgebaut werden. Oder ist es Sinnvoller 1-2 IRAUD2000 zu kaufen und an einen Amp die Speaker per Reihen / Parallelschaltung zu betreiben?

Eine Überlegung wäre, noch vier weitere IRAUD200 zu bestellen, sowie ein passendes SMPS mit ~70V und damit den Primärraum zu versorgen.
Mit dem dann übrig bleibendem Thai SMPS und acht L15D / L15D-Pro den Sekundär Raum zu versorgen.

Vielen Dank und schönen Gruß,
Moritz :ok:

Saarmichel
14.03.2016, 07:31
Denke gerade an meine Meanwell Schaltnetzteile mit 48V.


Hallo Peter,

:idea:BINGO-würde für den kleinen Gremlin-Amp ideal passen.

Wie viel Strom kann Dein SMPS denn liefern ???.

Meinen Messungen nach zieht der Amp gemittelt, bei sehr hoher Ausgangsleistung ( Ohrenbluten-Lautstärke !!! ) um die 100 Watt. Mein Meanwell HLG-320-36A ( auf 39 Volt hochgedreht / 320 Watt ) reicht jedenfalls vollkommen aus.

Gruß

Michael

Tobias
14.03.2016, 09:10
Hallo Peter,

:idea:BINGO-würde für den kleinen Gremlin-Amp ideal passen.

Wie viel Strom kann Dein SMPS denn liefern ???.

Meinen Messungen nach zieht der Amp gemittelt, bei sehr hoher Ausgangsleistung ( Ohrenbluten-Lautstärke !!! ) um die 100 Watt. Mein Meanwell HLG-320-36A ( auf 39 Volt hochgedreht / 320 Watt ) reicht jedenfalls vollkommen aus.

Gruß

Michael

Hallo,
Ich hab das gleiche meanwell.
Ich habe mir nen tas5630 chinaböller als subamp bestellt.
Das netzteil soll 225w dauerlast liefern.
Welcher sure ist das den jetzt?

Jackelbarto
14.03.2016, 14:04
Hallo allerseits, ich beschäftige mich schon länger mit dem Gedanken einen "eigenen" Amp aufzubauen und nun habe ich auch akute Notwendigkeit dafür.

Wir bauen gerade ein Homerecording Studio auf.
Insgesamt haben wir einen Primärraum und einen Sekundärraum.

Im Primärraum wird ein Single Bass Array aufgebaut (mit vier 8,5" Subs), sowie zwei Subwoofer mit 12"ern.
Das SBA und die 12"er müssen dabei NIE gleichzeitig arbeiten!

Im Sekundärraum, müssen alle Speaker gleichzeitig laufen können.
Zwei 10" Subs, sowie Nubert NuWave35 als Abhöre, sowie zwei Selbstbau zwei Wege Kompaktboxen, welche Aktiv per MiniDsp angesteuert werden sollen.
Die zwei Wege aktiven werden dabei nur ab und an laufen. NuWaves und Subs müssen immer versorgt werden.

Was ich hier gelesen habe, spielen die L15D analytischer als die IRAUD200 (Grün/Blau), denen wird aber ein insgesamt besserer und druckvollerer Klang attestiert.

Die NuWaves sollen bei uns als Abhöre dienen, ergo brauche ich da schon nen Präzisen Amp. Da diese nur bis ca. 80Hz runterspielen, muss der auch nicht soo viel Punch haben.
Da wäre wohl der L15D / L15D Pro die Wahl?
Das gleiche für die zwei Wege Kompakten?
Die Subwoofer wieder rum, brauchen ebenfalls einen Zuspieler der nach Möglichkeit ordentlich Zunder hat, gleichzeitig aber auch Präzise ist.
Mit dröhnendem Bass können wir nichts anfangen.
Da dann eher die IRAUD200 ?

Ich hatte jetzt folgendes gedacht, weil wir zwar nicht am falschen Ende sparen wollen - aber jeder Euro auch sitzen muss:

Thai SMPS 1200 Watt sowie 2 grüne IRAUD200 und 2 L15D oder L15D-Pro.
Damit dann erstmal spielen und später dann noch L15D und IRAUDs nachkaufen, jenachdem welcher Amp für den Einsatzzweck besser ist.
Oder kann ich mir die L15D(Pro) direkt sparen?
Das ganze soll dann auf einen Amp pro Speaker ausgebaut werden. Oder ist es Sinnvoller 1-2 IRAUD2000 zu kaufen und an einen Amp die Speaker per Reihen / Parallelschaltung zu betreiben?

Eine Überlegung wäre, noch vier weitere IRAUD200 zu bestellen, sowie ein passendes SMPS mit ~70V und damit den Primärraum zu versorgen.
Mit dem dann übrig bleibendem Thai SMPS und acht L15D / L15D-Pro den Sekundär Raum zu versorgen.

Vielen Dank und schönen Gruß,
Moritz :ok:

Moin,

da du die für ein Homerecording Studio benutzen willst, würde ich von allen 3 Varianten die Finger lassen. Bei allen wirst du mehr oder weniger Rauschen haben, insbesondere wenn du Hochtöner über 90 dB benutzt.
Als Subwooferendstufe kannst du die IRAUD2000 mit dem großen Thai SMPS nehmen, allerdings dann im "Bridgemode" damit du auch genug Leistung hast. Hier mußt du aber auf die Kühlung achten.
Für ein Recording Studio empfehle ich dir aber doch eher Hypex, die Rauschen nicht und klingen sehr neutral und ausgewogen.... Die UCD 400 kannst du mit dem kleinen Thai SMPS betreiben, ab den UCD 700 brauchst du das Hypex SMPS.

Grüße
Rene

PR54
14.03.2016, 15:45
:idea:

Wie viel Strom kann Dein SMPS denn liefern ???.



Hallo Michael, ich hab die Meanwell 225/48 PD, haben 4,6 A,könnte etwas knapp werden. Kann aber zwei parallel schalten, mit Dioden dazwischen.


Gruß Peter

der-gt
14.03.2016, 17:25
Moin,

da du die für ein Homerecording Studio benutzen willst, würde ich von allen 3 Varianten die Finger lassen. Bei allen wirst du mehr oder weniger Rauschen haben, insbesondere wenn du Hochtöner über 90 dB benutzt.
Als Subwooferendstufe kannst du die IRAUD2000 mit dem großen Thai SMPS nehmen, allerdings dann im "Bridgemode" damit du auch genug Leistung hast. Hier mußt du aber auf die Kühlung achten.
Für ein Recording Studio empfehle ich dir aber doch eher Hypex, die Rauschen nicht und klingen sehr neutral und ausgewogen.... Die UCD 400 kannst du mit dem kleinen Thai SMPS betreiben, ab den UCD 700 brauchst du das Hypex SMPS.

Grüße
Rene

Hi, danke für die rasche Antwort :)

Die Endstufen sind größtenteils als Substufen gedacht, da wird das Rauschen denke ich keinen so hohen Einfluss haben.
Die Subs werden ja unter 100Hz aktiv getrennt.

Für die Nuberts muss ich mir dann was anderes überlegen, dass UCD 400 kostet 240€, ein UCD2k 260€. Wäre letzteres dann nicht vorzuziehen? Saarmichel (?!) schwärmte hier so dafür.

Könnte man eventuell für die zwei Wege Aktiv Kompakten, für den TMT ein L15D und für den Hochtöner eine kompetente Class A,A/B Endstufe wählen?
Wäre das ein Kompriss?
Wir müssen halt echt jeden Euro zwei mal umdrehen :-/

Danke und schönen Gruß, Mo

Kleinhorn
14.03.2016, 20:19
Hi...
Schau Dir mal die an... http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=11023&page=3
Das Mosfet-Teil...

Gibt es auch mit mehr Leistung. Zu den größeren Modulen kann ich nichts sagen. Werden aber ähnlich sein.

Der L15D wird klanglich allemal geschlagen. Die Auflösung ist sensationell. Die Boards klingen nicht so wummerig wie die Iraud200. Irgendwie nicht so überzogen...preislich auch ok..

Pedda

Sparrow
15.03.2016, 13:22
Wie im letzten Beitrag geschrieben habe ich meinen neuen Amp im Rahmen einer Hörsession an einem relativen großen Lautsprecher hören können, der Tricolore (http://lsv-achenbach.de/kits/tricolore.htm) mit einem PHL 15 Zoll Tieftöner.
Den Eindruck, den ich von meinem 20cm Peerless TMT bekommen habe, ist auch bei großen Treibern offensichtlich, der Amp hat die Lautsprecher extrem unter Kontrolle. Beispiel Kodo Trommeln, die auf diversen Hörtest CD's zu finden ist: die Bassschläge kommen aus dem nichts, explodieren förmlich. Dies ist eine wirkliche Erfahrung, die ich so noch nicht oft gemacht habe. Die Membran scheinen die Bassgewalten nicht sonderlich zu beeindrucken, sie steht förmlich, keine wabbern oder sonstiges. Dabei spielt der Amp merk- und hörbar tiefer, als ob eine Erweiterung des Frequenzbereichs nach unten stattfinden würde. Wir haben drüber diskutiert, verschiedene Amps angeklemmt, und sind zu der Meinung gekommen, dass der Amp wohl in der Lage ist, auch am untersten Bassbereich mehr Strom zu liefern, dort wo anderen evtl. die Puste ausgeht. Dort wo man vorher nur eine Ahnung hatte, dass evtl. noch was im Tiefton sein könnte, das stellt der Amp klar konturiert frei.
Was beeindruckt, obwohl ich eher der nicht wirkliche Lauthörer bin, auch bei abnormen Pegeln bleibt der Bass dynamisch und klar durchzeichnet, alles was über dem Tiefton liegt, bleibt unbeeindruckt vom krassesten Bassgewitter stabil und räumlich an seinem Platz. Auch bei leisen Passagen oder generell bei leisem hören merkt man dem Amp seine absoute Kontrolle über das Geschehen an. Das hat schon was.

Im Vergleich zum IRS2250 (http://www.hobbyhifiladen.de/aktivmodule-dsp/sure-electronics/verstaerker-boards/1158/sure-electronics-2-x-250-watt-class-d-silent-board-irs2092) mit 2 * 250 Watt, der auf dem IRAUDAMP7 basiert und eigentlich an der Tricolore hängt, ist der IRS2750 (http://www.hobbyhifiladen.de/aktivmodule-dsp/sure-electronics/verstaerker-boards/1241/sure-electronics-2-x-750-watt-class-d-board-irs2092-n-channel-hexfet) im gesamten leicht analytischer und nochmals kontrollierter. Und wir sind hier schon auf einem hohen Niveau. Die abrufbare Leistung des Moduls ist abnorm und sollte für so ziemlich alle mir bekannten Lautsprecher ausreichend sein. Ansonsten gibt es das Modul auch mit bis zu 3kW pro Kanal, was ausreichen sollte, um ein mittleres Einfamilienhaus zum Einsturz zu bringen.

Zur Abwärme: der Kühlkörper ist auch nach einer CD Pink Floyd mit gehobenem Pegel (man konnte sein Gegenüber nicht mehr verstehen, trotzdem stressfreier Klang!) geringfügig wärmer als Zimmertemperatur. Die Lüfter blieben aus, obwohl das auch egal gewesen wäre, da man sie bei dieser Lautstärker sowieso nicht gehört hätte. Das Hypex SMPS (http://www.hobbyhifiladen.de/netzteile/hypex/1251/hypex-smps1200a400-schaltnetzteil) war dagegen am Kühlkörper schon wärmer, aber immer noch im absolut grünen Bereich.
Momentan höre ich ungeplanterweise wieder mit meiner IRS2250 (http://www.hobbyhifiladen.de/aktivmodule-dsp/sure-electronics/verstaerker-boards/1158/sure-electronics-2-x-250-watt-class-d-silent-board-irs2092), die mir auch bei jedem hören ein Grinsen aufs Gesicht zaubert... Das dicke Modul hängt nämlich momentan immer noch an der Tricolore. Der Kollege kann sich nicht losreissen, schließlich hatte er seine Schätzchen vorher noch nie an solcher Leistung gehört... ;)

Nächster Schritt: Beschaffung und Einbau in eine standesgemäße Behausung. Beim Modushop (http://www.modushop.biz/site/index.php?route=product/product&path=66_95_101&product_id=191) bin ich so gut wie fündig geworden, für Tipps zu Alternativen bin ich trotzdem dankbar.

Viele Grüße
Nico

Jackelbarto
15.03.2016, 14:47
Hi, danke für die rasche Antwort :)

Die Endstufen sind größtenteils als Substufen gedacht, da wird das Rauschen denke ich keinen so hohen Einfluss haben.
Die Subs werden ja unter 100Hz aktiv getrennt.

Für die Nuberts muss ich mir dann was anderes überlegen, dass UCD 400 kostet 240€, ein UCD2k 260€. Wäre letzteres dann nicht vorzuziehen? Saarmichel (?!) schwärmte hier so dafür.

Könnte man eventuell für die zwei Wege Aktiv Kompakten, für den TMT ein L15D und für den Hochtöner eine kompetente Class A,A/B Endstufe wählen?
Wäre das ein Kompriss?
Wir müssen halt echt jeden Euro zwei mal umdrehen :-/

Danke und schönen Gruß, Mo


Kommt drauf an wieviel Leistung du pro Endstufe brauchst.... einen UCD400HG kriegst du für 119,-€
http://lsv-achenbach.de/shop/index.php?cPath=347_469_662&osCsid=14dca4304d4821504b858d443f7d4f92
plus das Kabel:
http://lsv-achenbach.de/shop/product_info.php?cPath=347_469_662&products_id=5783&osCsid=41a2ef869d379af112b3ffa98350844e


Rene

Blaubeere85
17.03.2016, 19:10
Wenn ich mal ganz Blöd Fragen darf?
Ich habe hier noch ein Hypex 400/180 snt rumliegen.
Welchen Amp kann man dafür besonders empfehlen?
Bei sovielen Amps verlier ich den überblick..
Vg
Stefan

Kleinhorn
17.03.2016, 21:39
Wie wärs mit Hypex UCD 180 ? :)
Klanglich bestimmt gut. den MX50X2 kennst Du...
Laufen wir der L7. Macht untenrum ziemlich Dampf. Den Hochton find ich...mhmm etwas zugezogen. Hängt aber auch vom Lautsprecher ab. Am ER4 läuft der gut...
Weiterhin würde das IRS-Kit 200 Watt von Connexelectronic
http://connexelectronic.com/product_info.php/cPath/39_41/products_id/143?osCsid=sna2qqv7qn8efvoi3atck086q1
laufen..
Gibt bestimmt noch andere Boards...

Hxline
18.03.2016, 08:08
Gruß an alle.
Ich überlege nun schon eine weile mir Anaview AMS1000 2600 Module zukaufen. Nur bisher waren mir diese einfach zu teuer.

Nun vertreibt Anaview die Module wieder direkt. Ich habe einfache einmal angefragt. Die Mindestabnahmemenge sind 5 Module siehe unten.

Bestell-Nr Menge Preis US $ ea ohne MwSt Lieferung

AMS0100-2300 5 160,00 $ 2 Wochen ab Lager HKG

AMS1000-2600 5 400,00 $ 2 Wochen ab Lager HKG

Lieferung ab Werk HKG

Bei dem Aktuellen Dollarkurs wären das ca 350€.

wer Interesse hat kann sich einfach einmal melden.

Gruß Markus

Sepp
18.03.2016, 19:11
Hallo,

ich nehme mal an das ist ein SURE AA-AB32512 ?

Achtung bei Bestellung / Lieferung :
Ich hatte mir den bei Audiophonics bestellt, ist auch sehr schnell geliefert worden.
Beim Auspacken musste ich aber feststellen, dass zwar AA-AB32512 auf der Verpackung steht,
aber AA-AB32313 drin war.

Die beiden Typen unterscheiden sich schon :
AA-AB32512 :
2 * 500 W, DC 25 - 50 V
AA-AB32313:
2 * 400 W, DC 15 - 48 V

Gleich mal reklamiert, die Teile im Lager Audiophonics sind wohl genau so falsch bestückt.

Scheint eine komplette Fehlleistung / Lieferung von SURE zu sein.

Wenn ich mir die Bilder beim Hobbyhifiladen steht da auch 2 * 500 W, es ist aber auch dort ein AA-AB32313 abgebildet.

Grüße
Dirk


...
Als kleinen Trostpreis- zur Frustbewältigung, habe ich mir heute nochmal den Gremlin-Amp aufgebaut.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=26209

Bild in hoher Auflösung: http://abload.de/img/gremlin-amplaspv.jpg

Schon die ersten Töne und ich war wieder froh + fröhlich. Einfach nur Wahnsinn :engel:

So, ich gehe jetzt mal mit dem Gremlin die Bude erlegen :D

In diesem Sinne, Gruß.

Michael

PR54
27.03.2016, 19:06
Hi, ich hab mal meinen Arsch hochbekommen und meine L15d Pro mit einem Hypex 400/180 verwastelt . Aus dem Hypex kommen 45,1 V raus. Sitze gerade in meiner Gartenhütte und lausche...Bin richtig angetan was da aus den Lautsprechern kommt, sind ein paar alte JBL TLX 7 GI.. Fakt ist: mein Onkyo Integra hat im Bassbereich keine Chance. Auch bei der Räumlichkeit hat sich einiges getan.. Gefällt mir im Moment sehr gut. Geht alles über Internetradio.


Gruß Peter
Die L15d Pro werden hier über eine Hitachi HCA 7500 MK II angetrieben.

PR54
27.03.2016, 21:45
Bin gerade so richtig begeistert von den L15d Pro, in meiner Gartenhütte. ...ein unglaublch schöner Bass.. aber wie immer nur erstmal, in meiner Gartenhütte. Gruß Peter


Hab gerade einen Onkyo Völlverstärker über mit 2x200 Watt...

Kleinhorn
28.03.2016, 20:16
Und ? Nun selbstbauinfiziert ? :)
Schön, dass Du mal dazu gekommen bist einen Amp aufzubauen...:thumbup:

Pedda

PR54
29.03.2016, 18:36
Na klar geht es weiter...:dance:.hab noch genug Zeug hier rumliegen.


Ich hoffe:ok:......Gruß Peter

hias1975
30.03.2016, 16:11
Hallo Peter! Deine Begeisterung kann ich verstehen, ich habe gerade aus meiner 6-Kanal-Endstufe (die aufgrund schlampiger Verkabelung immer ein bisschen gerauscht/gezirpt hat) eine symmetrische 2-kanalige gebaut. Also mit 4 Modulen. Hört sich gut an!
Als nächstes Tuningprojekt sind dann wieder Lautsprecher dran, obwohl, ich weiss nicht ob ich da nicht zu viel Geld in die Hand nehmen muss um mich merklich zu verbessern. Habe momentan die Ganymed aus Klang&Ton (High-End-Projekt ca. 1997) Klipschorn wär cool, muss aber noch meine Frau von der Notwendigkeit überzeugen.
Deinen Onkyo kannst Du doch sicher in der Zweitanlage verwenden?? :-)
Grüsse Matthias

PR54
30.03.2016, 17:58
Hallo Matthias, ich hab meine zwei L15D Pro, mehr als schlampig aufgebaut, nur für guten Kontakt gesorgt.. Habe nur ein ganz leichtes Netz brummen und leichtest krispeln an den Lautsprechern. Aaaaaaber wirklich nicht der Rede wert. Hab eine Röhrenvorstufe die mehr Ärger macht. Mit Geräuschentwicklung, womit ich aber auch leben kann. Ich sitze ja nicht 2 cm vor dem Lautsprecher.


Gruß Peter

PR54
30.03.2016, 18:05
Klipschorn wär cool ja bestimmt. Es scheint heute noch ein Problem zu sein, die Anpassung an den MT ...sag ich einfach mal so. Wenn es bezahlbar bleiben soll.

Gruß Peter

Für mich persönlich würde ich jetzt mal die Big Yellow Taxi MK2 favorisieren, mit einem schönen Subwoofer, bestimmt eine tolle Sache.

hias1975
30.03.2016, 19:33
Die BYT schaut interessant aus, ich möchte aber wieder ein Horn. Habe schon vom Horst Möller die Flute und Schalmei gebaut. Beide verkauft, haben leider auch wem Anderen gefallen. Betthorn hab ich auch mal hier gehabt. :-) Da bekommst das Grinsen auch bei leisen Lautstärken nicht mehr aus dem Gesicht....
Jetzt werden wir bald eine Rüge wegen OT bekommen. :-)

PR54
30.03.2016, 19:49
Kein Problem...., hilft aber allen anderen Leuten nicht viel weiter. Aber der L15d Thread ist eh total unübersichtlicht geworden. Mach dir da mal keine Sorgen

Gruß Peter

Sparrow
04.04.2016, 09:52
Kommt denn wenigstens das raus, was beworben wurde?
Suche eine starke diy alternative zu pa endstufen für meine Subwoofer. Ohne Hochtöner dürfte das Gepratzel ja nicht auftreten, oder?

MFG
Chris
Wenn Du rabenschwarte, trockene Knarzigkeit, Auflösung, Punch und scheinbar unbegrenzte Power für deinen Bass sucht, dann kann ich Dir diesen ans Herz legen: http://www.ebay.de/itm/Sure-Electronics-1-x-750-Watt-IRS2092-N-Channel-HEXFET-CLASS-D-Amplifier-Board-/131755022778?hash=item1ead3619ba:g:qa0AAOSwr7ZW6sc y

Dazu ein Hypex Netzteil und deine Ohren werden Augen machen...

Kaysone
05.04.2016, 11:58
Hallo,
würde sehr gerne meine Aktiven Newtronics Temperance besser Aktivieren...
Problem ist es sind zwar schon Aktive Boxen aber dadurch das sie Prototypen sind haben sie nur ein recht kleines Aktivmodul - 3x TDA 7294 und einen 220VA Ringkern und eine Box knackt immer beim ausschalten:mad:
Der Plan ist pro Box
Verstärker: 3 x IRAUD200 / 3 Wege System
Stromversorgung: 1x Thai SMPS 1200W + Original Netzfilter
Frequenzweiche: freeDSP - hab ich schon in betrieb, dachte mir ohne Weiche brauch ich erst garnicht mit dem Verstärker anfangen.

Was mich vom kauf noch abhält sind einige Unsicherheiten:
Die IRAUD200 werden mit je 4Ohm belastet, reicht da die Thai SMPS oder würde sogar eine Connexelectronic SMPS800RS passen?
Vorteil der SMPS 800RS wären halt 60V oder sogar auf Wunsch 70V?!
und wie ich hier gelesen hab wird der klang immer besser ja höher die Spannung?
Nachteil wäre halt viel teurer als die Thai SMPS und nur 800W und da bin ich mir halt nicht sicher wenn ich da 60V oder sogar 70V nehme und die IRAUD200 bei 70V Theoretisch insgesamt 1500W haben.

Ja sind schon noch einige Unklarheiten, bin aber schon fleißig am lesen:)

Jackelbarto
05.04.2016, 15:21
Hallo,
würde sehr gerne meine Aktiven Newtronics Temperance besser Aktivieren...
Problem ist es sind zwar schon Aktive Boxen aber dadurch das sie Prototypen sind haben sie nur ein recht kleines Aktivmodul - 3x TDA 7294 und einen 220VA Ringkern und eine Box knackt immer beim ausschalten:mad:
Der Plan ist pro Box
Verstärker: 3 x IRAUD200 / 3 Wege System
Stromversorgung: 1x Thai SMPS 1200W + Original Netzfilter
Frequenzweiche: freeDSP - hab ich schon in betrieb, dachte mir ohne Weiche brauch ich erst garnicht mit dem Verstärker anfangen.

Was mich vom kauf noch abhält sind einige Unsicherheiten:
Die IRAUD200 werden mit je 4Ohm belastet, reicht da die Thai SMPS oder würde sogar eine Connexelectronic SMPS800RS passen?
Vorteil der SMPS 800RS wären halt 60V oder sogar auf Wunsch 70V?!
und wie ich hier gelesen hab wird der klang immer besser ja höher die Spannung?
Nachteil wäre halt viel teurer als die Thai SMPS und nur 800W und da bin ich mir halt nicht sicher wenn ich da 60V oder sogar 70V nehme und die IRAUD200 bei 70V Theoretisch insgesamt 1500W haben.

Ja sind schon noch einige Unklarheiten, bin aber schon fleißig am lesen:)

Hi,

Glückwunsch zu den LS.
Ich denke deine Bestückung sollte so OK sein, denn die Hoch- und Mitteltöner brauchen ja weniger Leistung. Allerdings nimm auf jeden Fall noch jeweils einen 3-fach Lautsprecherschutz, und damit du auf jeden Fall kein Knacken mehr hast, die LS immer zuletzt anschalten und zuerst ausschalten.

Grüße
Rene

Kaysone
05.04.2016, 15:38
Danke:)
Die Boxen sind im Grund auch super nur halt etwas schwaches Aktivmodul.
Danke für den Hinweis mit dem Lautsprecherschutz, hab ich völlig vergessen, hab mir jetzt welche ausgesucht von Audiocreativ mit DC Schutz.
Die Thai SMPS müsste passen aber wie sieht es mit der Connexelectronic SMPS800RS mit 70V aus, oder lohnt sich das nicht?

Jackelbarto
05.04.2016, 17:43
Danke:)
Die Boxen sind im Grund auch super nur halt etwas schwaches Aktivmodul.
Danke für den Hinweis mit dem Lautsprecherschutz, hab ich völlig vergessen, hab mir jetzt welche ausgesucht von Audiocreativ mit DC Schutz.
Die Thai SMPS müsste passen aber wie sieht es mit der Connexelectronic SMPS800RS mit 70V aus, oder lohnt sich das nicht?

Da würde ich sagen, dass es zu klein ist. Bei Schaltnetzteilen rechne ich immer mit 1/3 Überdimensionierung. Ich denke solange du nicht aufdrehst wird es mit den 800er reichen, aber wie ist es wenn Du mal aufdrehst und das Schaltnetzteil dann liefern muss. Ein Trafo liefert bis er schmilzt, beim Schaltnetzteil geht das nicht. Im schlimmsten Fall, machst du die LS platt....

Rene

DoXer
06.04.2016, 09:11
Hallo,
darf man die Eingänge von zwei IRAUD200 parallel schalten?

Hintergrund ist das Treiben von 2 Tieftönern (TT) der Visaton LaBelle über einen Eingang aber mit Hilfe von jeweils einen Amp pro TT.

--
Gruß
Michael

Gabrie
06.04.2016, 09:21
Hi
Den Eingang parallel schalten, ist kein Problem! :D
Da Widerstandswerte im Kiloohm-Bereich!
Gruß Gabriel :D

Sparrow
07.04.2016, 10:13
Wenn du die angegebene Leistung brauchst, dann würde ich auch auf ein passenden Netzteil achten. Ich verwende mittlerweile ausschließlich Hypex SMPS für meine IRS Geschichten und kann das auch nur empfehlen. Die A400 Module liefern stabile +- 64V, die A700 85V. Die Teile kosten zwar auf den ersten Blick etwas mehr, dabei sollte man allerdings nicht vergessen, dass beim Import aus dem nicht EU Ausland noch 19% EUSt. in jedem Fall anfallen + evtl. 4% Zoll und Versand. Falls man Service braucht, Reparatur oder sonstiges wirds erst richtig interessant. Von daher kann ich so manche Kaufentscheidung alleine aus rein rechnerischer Sicht nicht ganz nachvollziehen.

Kaysone
09.04.2016, 15:13
Hab grad einen interessanten Foren Beitrag auf diyaudio.com gelesen wo es um die iraud200 Amp geht und angeblichen Schwachpunkten / Fehlern.

http://www.diyaudio.com/forums/class-d/284655-iraud200-short-story.html#post4566776

Kann einer hier was dazu sagen?

Hauptpunkte sind wohl
fehlende Wärmeleitpaste, kein Kühlkörper auf dem irs2092, angeblicher Fehler in der feedback loop Bestückung und falscher Ausgangsfiterkondensator usw...

Meine iraud200 sind leider noch nicht da weshalb ich da auch nicht wirklich was zu sagen kann, was aber wohl stimmt ist das kein Kühlkörper auf dem irs2092 montiert ist und laut IRF Prospekt ist der irs2092+FET ohne Kühlkörper nur bis 150Watt angegeben:confused:

1swift
09.04.2016, 15:52
hallo,
nachdem mein Green Wonder seit c.a einem halben Jahr mich immer noch begeistert, möchte ich mir einen zweiten aufbauen.
Die Platinen habe ich , allerdings nur ein connexel. Netzteil mit 39V/ 600W.Bei der Beschreibung der iraud 200 steht:
(if the supply voltage less than ± 40V, the 2 pcs 3K / 3W resistor needs replaced with 1.5K / 3Wresistor)
ist das so o.k ?
Hat das schon mal jemand gemacht?

Kleinhorn
09.04.2016, 18:59
@kaysone

Jap...stimmt so, wie es im Forum steht. Weiteres Problem ist der eigentlich zu kleine Kühler. Ich habe da noch was daran montiert.
Bei +-70 Volt wurden die Dinger schon sehr warm. Ich hab die Spannung auf +- 63 Volt eingestellt. Das brachte schon weniger Wärme.
Die Glimmerdinger hauen auch gern durch, da die Löcher nicht gut entgratet sind. Ist mir schon passiert. Keramikplatten mit ein wenig Wärmeleitpaste montiert.

Zum Ausgangsfilter kann ich nichts sagen. Die Teile laufen gut.
Nur Messungen hab ich nicht gemacht, da die Ausstattung fehlt..
Ein kleiner Kühler für das IC ist eigentlich ne gute Idee...
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hat doch ein User hier schon mal was "getunt"..wer es war...weiß nicht mehr

@1swift Connex mit nur 39 Volt ? Oder +- Spannung ?

1swift
09.04.2016, 20:23
Ja ,+ - 39 Volt
Regulär 36 Volt, lässt sich aber bis 39 regeln

Kleinhorn
09.04.2016, 21:29
Gemacht noch nicht...kann man versuchen. Ich würd nur Mox nehmen und keine Drahtzementbunker.
Allerdings weiß ich nicht, was leistungstechnisch so passiert.
Ist eh nur vage, da man auch nicht weiß, ob die Leistung von 250/500 Watt so stimmt. Aber kühler müßten sie bleiben....
An den +-52 Volt vom Thai-SMPS laufen sie ja auch...
Ich würde es versuchen...:rolleyes:

1swift
10.04.2016, 07:08
Danke, ich versuch`s.
Werde dann berichten:rolleyes:

mallkuss
10.04.2016, 20:07
Hallo zusammen,

habe das Thema L15D vor einiger Zeit ganz interessiert verfolgt aber nie irgendwas dazu gekauft oder probiert.

Werde mir in den nächsten Tagen den Thread wieder zu Gemüte führen (dauert ja doch etwas :D den zu lesen), aber vielleicht kann mir ja schon mal jemand was zu meinen Fragen schreiben:

Inzwischen habe ich günstig zwei Ringkerntrafos 2x 40V 300VA erstanden und die würden ja gut zum L15D passen. Für mich stellt sich jetzt die Frage: dir normalen & externe Schutzschaltung oder gleich die Pro nehmen? Gibt auch welche mit integriertem "Netzteil" (Also Gleichrichter und Siebung, Platine ist länger) wäre die vorzuziehen oder ist es sinnvoll selbst gleichzurichten und zu glätten? Oder sollte ich mich komplett wo anders umschauen? Ist der L15D inzwischen nicht mehr up to date, gibt es besseres in dieser Leistungsklassen?

Vielen Dank für die Antworten, bin gespannt :)

ciao,
mallkuss

Kleinhorn
10.04.2016, 20:29
Hallöchen...
Deine RKT machen nach Siebung 56 Volt...wenn ich die Specs noch richtig weiß ist das eher für die L15 D. Die Pro gehen nur bis 50 Volt...
Klanglich würd ich die Iraud200 vorziehen..um bei ClassD zu bleiben.
Aber es gibt auch Hypex. Teurer halt ..aber sehr gut...
Komplette Boards gibt es auch von B+O, Abletec oder Hypex...
B+O sind mittlerweile schwer zu erwerben...außer in Amiland oder Ebay.
Profusion hat leider den Vertrieb für Anaview/Abletec eingestellt.
Eltim Audio hat noch nen Rest http://www.eltim.eu/index.php?item=&action=page&group_id=10000200&lang=en
Das 0300 gibt es nur noch 1x...so schrieb man mir. Ist auch das alte blaue Board.
Einige User hatten schon mal überlegt bei Anaview direkt zu bestellen. Gestaltet sich wohl schwierig...
Schade, da die AMS sehr gut sind...

Die Frage zum Netzteil...ich würde ein SMPS vorziehen, da Laststabil..andere schwören auf richtige Hardware...:)

Ein bisschen mehr Eingrenzung wäre gut...Watt/Anwendung usw

mallkuss
11.04.2016, 20:53
danke für deine Kommentare, ich versuche mich mal in ein paar Antworten:

Habe schon nen Abletec/Anaview mit ca. 300W hier mal bei einer Sammelbestellung gekauft, funzt nicht schlecht aber bisher nicht allzuviel genutzt :rolleyes:

Hauptanwendung ist "haben wollen", so ein DoppelMono Aufbau hat mir immer schon gefallen, finde das sehr reizvoll. Würde dieses mal auch gerne zwei haben um mehr probieren zu können: mal als Verstärker für meine Front LS (TB140 von T&A), oder auch als SUB Endstufe (Habe zwei passive 30er fertig und einen AWX 184 also SubZero in der Mache). Ich bastel auch gerne :D

Watt würde ich mich erstmal an den Trafos orientieren, also 300W pro Kanal. Denke ich bastel mir jetzt mal ne Siebung und schau mir in den nächsten Tagen die Iraud200 mal genauer an... gibt es dazu auch so einen Riesen Thread wie zum L15D?

Tendenziell wäre eine Endstufe wünschenswert die keine vorlauten Höhen hat, mein Pioneer SC-LX81 war da nicht so opti...

danke & ciao,
mallkuss

Kleinhorn
11.04.2016, 21:04
Die Iraud200 sind mit hier im L15D-Fred zu finden...
Aber...hier https://www.felbi.at/wp/the-green-wonder-amp/
Da wird Dir geholfen...:D

Saarmichel
14.04.2016, 16:40
Hallo,

coming soon (http://store3.sure-electronics.com/aa-ab31491)

Hätte eigentlich viel lieber von den Datenblatt-Werten her, die 2 KW Version (http://store3.sure-electronics.com/1-x-2000-watt-class-d-audio-amplifier-board-irs2092) gekauft. Die waren aber leider nicht über den Sure-Shop bei Ibää erhältlich.

Die lange Reihe der MosFETs ergibt bestimmt einen prima Rauschgenerator und eine noch bessere EMI-Dreckschleuder.

Bin man gespannt, ob die grauseligen Thai-IRS2092S doch noch zu toppen sind :D

Nun ja, vielleicht werde ich ja von Sure ein zweites Mal positiv überrascht :rolleyes:

Gruß

Michael

Kleinhorn
15.04.2016, 08:45
Boah...was bist Du Leistungssüchtig :)
3kW gibt es doch auch http://store3.sure-electronics.com/1-x-3000-watt-class-d-audio-amplifier-board-irs2092 ...und Du gibst Dich mit popeligen 2,5 kW zufrieden...:p:D
Hast Du schon eine Hausanschlußverstärkung bestellt ?

Jackelbarto
16.04.2016, 07:24
Hallo,

coming soon (http://store3.sure-electronics.com/aa-ab31491)

Hätte eigentlich viel lieber von den Datenblatt-Werten her, die 2 KW Version (http://store3.sure-electronics.com/1-x-2000-watt-class-d-audio-amplifier-board-irs2092) gekauft. Die waren aber leider nicht über den Sure-Shop bei Ibää erhältlich.

Die lange Reihe der MosFETs ergibt bestimmt einen prima Rauschgenerator und eine noch bessere EMI-Dreckschleuder.

Bin man gespannt, ob die grauseligen Thai-IRS2092S doch noch zu toppen sind :D

Nun ja, vielleicht werde ich ja von Sure ein zweites Mal positiv überrascht :rolleyes:

Gruß

Michael

Moin,

ich bin sehr gespannt auf deinen Bericht.
Falls die schlecht klingen, gibt es bei Sure ja noch die T-Amp Versionen mit viel Dampf....
AA-BK31381
1X2000Watt
DC72-120V

T-AMP
3.9” X 3.9”
allerdings gibt es die wohl zur Zeit noch nicht. Für die hohen Spannungen hätte ich sogar einen 2KW Ringkerntrafo rum liegen, wiegt bloß läppische 25Kg :D

Rene

Saarmichel
18.04.2016, 15:33
Hey,

die Sure 2,5KW IRS2092S habe ich heute TNT ( für 25,00 Bearbeitungsgebühr + Einfuhr-MwSt ) entrissen.

Übrigens glaube ich nicht, dass diese IRS-2092S Boards klanglich zu dem Gremlin Tamp aufschließen werden.

Bilder + Bericht folgen.

Gruß

Michael

Sparrow
18.04.2016, 16:38
Hey,
die Sure 2,5KW IRS2092S habe ich heute TNT ( für 25,00 Bearbeitungsgebühr + Einfuhr-MwSt ) entrissen.

Also ich persönlich kaufe nur in China, wenn der Preisvorteil gravierend günstiger im Vergleich zum deutschen Marktpreis ist, aber doch nicht, wenn es das gleiche Produkt beim deutschen Distributor zum gleichen Preis oder unterm Strich sogar günstiger gibt?

Abgesehen davon hab ich beim Kauf in D auch einen deutschsprachigen Ansprechpartner und auch die deutsche Garantie, die "geringfügig" kundenorientierter ist, als chinesisches good-will... + Versandkosten und Wartezeiten und wieder Zolldeklaration. Diese Vorteile würden sogar einen Aufpreis rechtfertigen.

Apropos Zolldeklaration: wenn das Paket vom Zoll ungeprüft durchgegangen ist und du nicht die 4 oder 5% Prozent Zoll auf den Warenwert entrichtet hast, dann hast Du, wenn auch unwissentlich, eine Steuerhinterziehung begangen. Gibt eine Anzeige wenn's raus kommt.

Saarmichel
18.04.2016, 20:18
Hallo,

Bilder :)

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=26748

Bild in groß: http://abload.de/img/sure-irs2092samp11ck6.jpg

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=26749

Bild in groß: http://abload.de/img/rckseitegicrd.jpg

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=26750

Bild in groß: http://abload.de/img/chipsjkiwq.jpg

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=26751

Bild in groß: http://abload.de/img/4kgfhs.jpg

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=26752

Bild in groß: http://abload.de/img/39seji.jpg

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=26753

Bild in groß: http://abload.de/img/2g9fal.jpg

Klingt ganz gut :thumbup: und hat richtig viel Dampf an der Kette :thumbup:


Gruß

Michael

kampfameise
19.04.2016, 15:01
Sehr interessante klopper sind das. Wie schlagen sie sich im Vergleich zum Gremlin... falls du jetzt schon was sagen kannst?!

Saarmichel
19.04.2016, 16:44
Hallo kampfameise,

der kleine Gremlin klingt besser ;)

weil.....:w00t:

....spratzelt + rauscht weniger (eigentlich gar nicht).

....hat den Zeit-richtigeren, saubereren Bass.

....hat eine deutlich bessere Höhenwiedergabe ( Tripath !!! )

....klingt geschmeidiger.

....klingt musikalischer.

....macht wunschlos glücklich :engel:

Gruß

Michael

kampfameise
19.04.2016, 20:17
.... na dann ich ja beruhigt..... dachte ich muss schon wieder Geld ausgeben:) Ich schmeisse mal den Gremlin an.... muss wieder bissl Metal hören:D

Saarmichel
19.04.2016, 20:50
Hallo,

Tag 2 mit meinen Sure AA-AB31491

Heute habe ich mal den Sure IRS-2092S nicht direkt an der Squezzebox-Touch betrieben, sondern als Vorstufe meine Nakamichi AV-1 in die Pflicht genommen.

Das hat dem Gesamtklang wirklich sehr gut getan, weil die gestern gehörte Höhenbetonung deutlich abgemildert erschien. Es klang nicht mehr ganz so schroff und im Bassbereich etwas fetter- ohne aber gleich unpräzise zu werden.

Trotzdem würde ich den Verstärker noch um einiges grobschlächtiger, als den Gremlin bezeichnen. Die brutale Kraft ist aber wirklich beeindruckend. Da muss der kleine Gremlin dann irgendwann klein bei geben.

Im Ranking der IRS-2092S sehe ich den Sure übrigens ganz-ganz weit oben. Das Ding klingt wirklich richtig gut, damit kann man(n) was anfangen :cool:

Der Preis und der Aufwand ist ja aber nicht gerade ohne. Das sollte man dann auch noch mit berücksichtigen.

Nun ja, wenn ich dem kleinen Sure-Tamp schon einen Namen ( Gremlin ) gegeben habe, dann gestehe ich das dem großem Sure IRS-2092S auch verdienter Maßen zu.

Was passt ???. Na klar: DAS PASST (https://blog.pond5.com/wp-content/uploads/2015/10/Godzilla-1.jpg)wohl an besten :D


Gruß

Michael

kampfameise
19.04.2016, 21:08
:D Godzilla passt auf jeden Fall, wenn man sich die Leistungsdaten von dem Ding ansieht.

Saarmichel
19.04.2016, 21:20
Ja der Name ist wohl sehr passend.

Habe für das Tierchen gestern noch ein wenig Doping-Mittel (http://www.ebay.de/itm/121960184364) bestellt :yahoo:

Mehr Spannung ( grenzwertig ) und mehr Strom zum futtern.

Nicht das die Module noch verhungern ;)

kampfameise
20.04.2016, 08:32
3,5kW sollte reichen:eek: Hast schon den Bau eines AKW´s bei Dir nebenan beantragt?:D

steve2803
23.04.2016, 04:20
hey,das thema balanced war doch oft bei diversen amps,spielt das bei den sure amps keine rolle?würde es sinn machen eine platine einer stereo di box (aktiv)in eine diy vorstufe zu integrieren??

lg.stefan

Sparrow
25.04.2016, 12:28
Damit hättest Du einen Vollverstärker, würde natürlich funktionieren. Ob XLR klangmäßig was bringt kann ich nicht sagen, hab meine ausschließlich über Cinch laufen.

felix4389
25.04.2016, 16:51
Guten Abend zusammen,

dieser Thread hier ist ja mittlerweile dezent riesig geworden ;-)
Anfänglich hab ich hier auch ab und zu mitgelesen - aber das ist schon länger her.
Das Angebot an verschiedenen Platinen ist ja doch recht üppig.

Ich habe jetzt Bedarf an einem 3, 4, 6 oder 8 kanal Verstärker für meinen 3fach-W-Dipol. Die Anzahl der benötigten Kanäle hängt von den Impedanzen ab. Ich werde 6 oder 8 12" mit 8ohm verbauen. Rein theoretisch könnte man auch einen Mono-Bausatz mit 1,333 ohm betreiben, sofern es da was brauchbares gibt.

Ich brauche nicht mega viel Leistung. Ich denke 60W pro Chassis ist mehr als ausreichend. Gespeißt wird das ganze von einem Mini-DSP. Ein geeignetes Board sollte nicht wirklich mehr als 60€ kosten.

Was wäre denn zum Beispiel von diesem hier zu halten?
http://store3.sure-electronics.com/3-x-200-watt-class-d-audio-amplifier-board-t-amp

Sparrow
26.04.2016, 13:42
Neue Mehrkanalmodule von Hypex, je 30 Watt pro Kanal, bis zu 6 Kanälen verfügbar. Evtl. was für dein Projekt?

http://www.hobbyhifiladen.de/search?sSearch=ucd3*mp

Kaysone
29.04.2016, 20:17
So wollte gerade alles zur probe "zusammenstecken" und jetzt Pfeift eins von den Thai SMPS :mad:
Hat da vielleicht einer ein Tip woran es liegen kann, der Ton kommt direkt von der SMPS und wenn ich etwas auf die Platine drücke verschwindet es...
hab jetzt erstmal Narin Fender angeschrieben und erstmal alles in eine Kiste verfrachtet:(

Kleinhorn
29.04.2016, 20:28
Vielleicht der Trafo oder eine Spule...
Spulenfiepen ist leider nicht selten. Hatte ich bei Connex auch einmal...Ich habe die Spule mit einem kleinen Plastikkeil festgeklemmt und es war Ruhe. Den Keil hab ich mit Modellbaukleber am Spulenrand verklebt...

Du kannst ja mal vorsichtig mit einem Holz drücken...aber Abstand !!

Sparrow
02.05.2016, 13:50
So wollte gerade alles zur probe "zusammenstecken" und jetzt Pfeift eins von den Thai SMPS :mad:
Hat da vielleicht einer ein Tip woran es liegen kann, der Ton kommt direkt von der SMPS und wenn ich etwas auf die Platine drücke verschwindet es...
hab jetzt erstmal Narin Fender angeschrieben und erstmal alles in eine Kiste verfrachtet:(

Heißkleber auf der Spule sollte es richten...

Kaysone
07.05.2016, 20:26
Es ist der Trafo hab auch schon versucht den einzuklemmen aber zum Glück bekomme ich eine neue Thai SMPS und dann will ich da nicht zu viel rum doktern:D
Ansonsten sind die Irauds der freeDSP und Thai SMPS schonmal probesitzen, ist halt verdammt eng...
Leider hat Audiocreativ eine andere Vorstellung von kurzfristig lieferbar und ich hab jetzt Storniert und mir den Lautsprecherschutz aus China bestellt dauert bestimmt noch länger aber da bin ich etwas eigen:mad:
Leider hab ich jetzt immer so ein Brummen sobald ich den freeDSP mit dem Laptop verbinde und dadurch das die Irauds einen sehr empfindlichen Eingang haben Rauscht es auch nicht grad so wenig, kann man den Gain Wert irgendwie verändern??

Kleinhorn
08.05.2016, 10:14
http://www.irf.com/technical-info/refdesigns/iraudamp7d.pdf

Das Design im Original ist etwas anders. Vergleiche mal mit den Iraud200.
Wenn R7/R8...

Kaysone
10.05.2016, 18:05
http://www.irf.com/technical-info/refdesigns/iraudamp7d.pdf

Das Design im Original ist etwas anders. Vergleiche mal mit den Iraud200.
Wenn R7/R8...

Hab die Schaltungen mal etwas verglichen und auch R7/R8 gefunden:)

Original sind R7 3K und R8 120K - bei 1V kommen 0,98 an.
Beim Iraud200 sind R7 5K und R8 200K - bei 1V kommen 0,98 an.
Nun bin ich mir aber nicht sicher wie ich R7 dimensionieren soll und ob ich R8 gegen einen 120K wechseln soll damit ich R7 nicht so groß wählen muss oder ist das egal?
Würde halt gerne das Grundrauschen des DSPs etwas weniger verstärken und den R7 5K gegen ein 20K tauschen oder ist das schon zu viel:denk:

Kleinhorn
10.05.2016, 18:17
So genau steck ich da nun auch nicht drin...
Im Text ist aber auch R2 erwähnt...und irgendwie ist die Bebilderung durcheinander...
29 von 41 da steht was von Gain...

Kaysone
10.05.2016, 18:55
Oh Stimmt , dann erhöhe ich den Wert von R2 ist ja in Reihe zu R7 und dürfte ziemlich egal sein.
Die frage ist halt wie groß soll ich die dimensionieren :confused:
Der freeDSP gibt ja wohl maximal 0,9V raus aber der Verstärkungsfaktor von den irauds soll ja extrem hoch sein...
Ich werd einfach mal ein 100K Poti kaufen und probieren:)

Kleinhorn
11.05.2016, 05:57
Wenn ich es noch richtig weiß..36 dB
Du könntest es ja mal mit 10 dB probieren...
Ich habe dem Gremlin 10/4,7 K vorgeschaltet...der hat allerdings den PID danach..
aber noch nicht wieder ausprobiert..
Ein Poti geht allemal. 100K sind allerdings üppig. 10 oder 50 k gehen auch...

Saarmichel
15.05.2016, 20:24
Hallo,

habe die Sure-IRS-2092S Monos nun aufgebaut.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=27065

Großes Bild: http://abload.de/img/godzilla-monos8ak3a.jpg

Einfach nur geil :yahoo:was sich damit veranstalten lässt- phänomenal :D :D :D

Gruß

Michael

nhs
15.05.2016, 21:00
Hallo,

habe die Sure-IRS-2092S Monos nun aufgebaut.
...
Einfach nur geil :yahoo:was sich damit veranstalten lässt- phänomenal :D :D :D

Gruß

Michael
Hallo Michael,
:prost:
Die Monos hast Du bestimmt nur für den PA-Bereich gebaut oder...?
Im Haus braucht kein Mensch das Teil, dafür hast Du doch schon den Gremlin.

Gruß:)
Son

Saarmichel
16.05.2016, 12:35
Hallo Son.



Die Monos hast Du bestimmt nur für den PA-Bereich gebaut oder...?
Im Haus braucht kein Mensch das Teil

Nee-nee, die Godzilla-Monos werden bei mir schon im Home-Beschallungs-Bereich zum Einsatz kommen ;)

Leistung hat man schließlich nie genug :cool:

Hier noch ein Bildchen, eines Mono-Blockes.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=27071

Großes Bild: http://abload.de/img/godzilla-amp6ql42.jpg (http://abload.de/img/gozilla-ampzlkvo.jpg)

Die Monos sind jetzt übrigens absolut mucksmäuschenstill.

Das 2,5 KW Thai-SMPS bleibt auf Grund des sehr hohen Wirkungsgrades des Sure-Moduls "eiskalt". Auch der Lüfter des Amp-Modules läuft nur beim einschalten mal ganz kurz an. Bisher habe ich den Lüfter im Betrieb- auch bei sehr-sehr- hoher Ausgangsleistung, noch nie zum arbeiten gebracht. Max. gemessene Temperatur am Kühlkörper waren 60 Grad-Celsius.

Insgesamt hat Sure da wirklich ein ganz hervorragendes Verstärker-Modul konstruiert :ok:

Klanglich absolut On-Top und extrem Last-stabil ( Stromlieferfähigkeit ). Das Modul ist ja mit einer min. Last von 1 Ohm spezifiziert.

Ganz-klar: Das ist zweifellos der beste IRS-2092S, den ich bisher gebaut- und auch gehört habe.

Nur ein Wermutstropfen: UKW-Radio-Empfang wird leider deutlich verrauscht. Um die EMI-Verträglichkeit ist es also nicht so gut bestellt.

Gruß

Michael

steve2803
16.05.2016, 22:30
hallo saarmichel,der gremlin hat tripath und der godzilla amp irs2092,welcher ist mehr zu empfehlen,abgesehen von der leistung?ich überlege shure irs2092 250x2 die brücken,davon 2 stück als mono block?
und wie sind deine sureamps mit hypex ucd180oem zu vergleichen?
nach langer suche hatte ich kürzlich 2x ucd180oem+adapter+2x smps400/180 gebraucht(nur testlauf)ergattert für 165,-
sind in arbeit 2blöcke balanced eing.+poti.
habe momentan mein erstes projekt am laufen wagner board 50+50w von intertechnik,ist mit s,m,s,l,50 sehr ähnlich,aber eindeutig zu schwach.
für gute tips bin ich dankbar:rolleyes:
lg.stefan

Saarmichel
17.05.2016, 06:34
der gremlin hat tripath und der godzilla amp irs2092,welcher ist mehr zu empfehlen,abgesehen von der leistung?

Hallo Stefan,

die Antwort fällt mir sehr leicht: Gremlin ;)

Leistung hat der Gremlin übrigens mehr also genug. Vor allem aber klingt der Gremlin immer besser, je lauter er spielt.

Deshalb ist + bleibt der kleine Gremlin mein absoluter Favorit- gerade wenn es "etwas" lauter wird- Sucht-Factor :D

:bye:

Michael

17.05.2016, 10:06
So wollte gerade alles zur probe "zusammenstecken" und jetzt Pfeift eins von den Thai SMPS :mad:
Hat da vielleicht einer ein Tip woran es liegen kann, der Ton kommt direkt von der SMPS und wenn ich etwas auf die Platine drücke verschwindet es...
hab jetzt erstmal Narin Fender angeschrieben und erstmal alles in eine Kiste verfrachtet:(

Das Problem hab ich auch. Mir hat er zurückgeschrieben, dass ich der einzige mit dem Problem wäre...
Der Austausch ist mir aber zu teuer, da ja noch mal Rückversand fällig werden würde...

Edit: Falsches Zitat geändert

steve2803
17.05.2016, 16:46
Hallo Stefan,

die Antwort fällt mir sehr leicht: Gremlin ;)

Leistung hat der Gremlin übrigens mehr also genug. Vor allem aber klingt der Gremlin immer besser, je lauter er spielt.

Deshalb ist + bleibt der kleine Gremlin mein absoluter Favorit- gerade wenn es "etwas" lauter wird- Sucht-Factor :D

:bye:

Michael
das war eine klare ansage,danke.ich bring erstmal die hypex geschichte zu ende.

lg stefan

Kaysone
18.05.2016, 10:52
Das Problem hab ich auch. Mir hat er zurückgeschrieben, dass ich der einzige mit dem Problem wäre...
Der Austausch ist mir aber zu teuer, da ja noch mal Rückversand fällig werden würde...

Edit: Falsches Zitat geändert

Ja einmal Versandt kommt noch dazu aber mit einer Pfeifenden SMPS kann man ja auch nichts anfangen oder? Ist zwar ärgerlich aber bei dem Preis muss man leider halt auch abstriche in der Endkontrolle machen:(

Sparrow
18.05.2016, 14:34
Hallo Stefan,

die Antwort fällt mir sehr leicht: Gremlin ;)

Leistung hat der Gremlin übrigens mehr also genug. Vor allem aber klingt der Gremlin immer besser, je lauter er spielt.

Deshalb ist + bleibt der kleine Gremlin mein absoluter Favorit- gerade wenn es "etwas" lauter wird- Sucht-Factor :D

:bye:

Michael

Momentan spiele ich mit dem Gedanken eine vollaktive Box aufzubauen. Einen Mundorf AMT und einen Accuton Mitteltöner hab ich noch im Schrank liegen, das Bassabteil fehlt noch. Meine angedachte Konfiguration für die Box wäre ein IRS2092 HEXFET für den Bass, den Gremlin, also eines der Compact Boards, bzw. den ursprünglichen IRS2092 ohne HEXFET für das Mittel-/Hochtonabteil. Je nach Gusto. Das kann ich mir schon ziemlich interessant vorstellen.

Die IRS2092 HEXFET's hauen schon wahnsinnig viel Informationen aus den Treibern, was mir besonders am Tiefton aufgefallen ist. Und haben dabei Leistung ohne Ende und lassen sich von nichts beeindrucken. Den Gremlin sehe ich als kostengünstiges Universalgenie, ein kleiner Dampfhammer, der alles wirklich gut kann und detailverliebt ist. Setzt sich von den normalen Tripaths in allen Lagen ab. Der Ur-IRS2092 gefällt mir auch unheimlich gut, er hat einen gewissen Schmelz, der eher an eine Röhre erinnert, als an eine Class-D Endstufe.

Rein ökonomisch gesehen wäre ein dickes Thai oder Hypex SMPS + Mono 750W Hexfet (Bass) + IRS2092 2x125 Watt (Mittel- /Hochton) eine gute Bestückung für eine vollaktive 3-Wege Box. Könnte alles über ein Netzteil laufen. Preislich wärs im Rahmen. Mal schauen was sich für den Tieftonpart anbietet. Wär insgesamt ein nettes Projekt für den Sommerurlaub... :)

Jacke
18.05.2016, 22:51
Ja einmal Versandt kommt noch dazu aber mit einer Pfeifenden SMPS kann man ja auch nichts anfangen oder? Ist zwar ärgerlich aber bei dem Preis muss man leider halt auch abstriche in der Endkontrolle machen:(

Wo kommt das pfeifen den genau her. Bei mir lag es an der Spule. Habe sie eingegossen. Danach war es ok. Ansonsten hilft nur noch tauschen.
Gruß Nils

Kaysone
19.05.2016, 13:19
Wo kommt das pfeifen den genau her. Bei mir lag es an der Spule. Habe sie eingegossen. Danach war es ok. Ansonsten hilft nur noch tauschen.
Gruß Nils

Also bei mir war es der Trafo aber von Spulenfiepen hab ich auch schon öfter was gehört.
Am besten mit einem nicht leitendem Gegenstand mal etwas auf der Spule bzw Trafo rumdrücken.

Fio
19.05.2016, 13:41
Wenn es die CMC sein sollte, dann würde ich die einfach mal umdrehen.

Saarmichel
22.05.2016, 13:11
Hallo,

an meinen Sure-IRS2092S Monos hatte ich leider nicht gerade lange Freude.

Vorhin hat es Bumm gemacht und im linken LS etwas gekracht.

Ich bin dann gleich zu den beiden Monos aufgesprungen und habe sie von Netz getrennt.

Dabei kam mir ein seltsamen Geruch + etwas Rauch entgegen.

Sch...e, :thumbdown: och nee.

Bis dahin hatten die beiden Monos noch problemlos gespielt, waren bis zum "Bumm" aber ca. 1/2 Stunde ohne Signal. Bis dahin habe ich relativ leise + genüsslich Tracy Chapman's "Fast-Car"gelauscht. Mehr als 1-2 Watt je Monoblock waren das garantiert nicht.

Also machte ich mich auf, die Fehlerursache zu finden. Befürchtete das es die Endstufe zerlegt haben könnte. Ich konnte aber nichts erkennen. Auch der eigentlich typische Schießpulver-Geruch von verbrannten Halbleitern vermisste ich.

Es lies sich auch keine ungewöhnliche Erwärmung am Endstufen-Modul oder an SMPS feststellen. Alles war nur gut Hand-warm.

Dann sah ich was tatsächlich passiert war.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=558&pictureid=27102

Einer der NT-Elkos war geplatzt. Eine Überhitzung des Elkos durch den Hochfrequenz-Trafo kann ich definitiv ausschließen, da durch den guten Wirkungsgrad des Sures-Modul, der HF-Trafo sich selbst im Hochlastbereich nur relativ wenig erwärmt.

Aber gestern Abend hatte ich mal wieder- mit Bass-lastiger Musik, so richtig die Kuh ( Blauwal-Kuh !!! ) fliegen lassen.

Sollte der geplatzte Elko ein Folgeschaden davon sein :confused:

Das 2,5 KW Thai-SMPS stellt im Leerlauf +/- 84 Volt zu Verfügung. Die verbauten 6 Elkos- die die Ausgangsspannungen abpuffern, sind 1000 µF / 100 Volt Typen.

Rail-Pumping, durch Bass-lastige Musik :confused:

Ich hoffe das die Endstufe sonst keinen weiteren Schaden genommen hat :dont_know:

Habe den Gremlin wieder angeschlossen.......

.....der macht wenigsten keine so Mätzchen.

Gruß

Michael

Ps: Wo gehobelt wird, fallen Späne ab :bye:

java4ever
22.05.2016, 13:40
Ich würde den HF-Trafo nicht vorschnell ausschließen.
Vielleicht ist der Trafo schlecht designt (großes Streufeld) und dadurch findet, auch durch die Nähe zum Trafo, eine induktive Energieübertragung statt. Das Gehäuse der Elkos erwärmt sich innerlich und die Elkos werden zum Induktionskochtopf!

Grüße

kampfameise
22.05.2016, 16:42
... so lange hast das 2,5kW NT doch noch gar nicht:(

amix
22.05.2016, 21:34
Ich bin dann gleich zu den beiden Monos aufgesprungen und habe sie von Netz getrennt.
Brauchst Du den hier:





http://cdn.idealo.com/folder/Product/3318/3/3318320/s1_produktbild_mid/eaton-not-aus-taster-fak-r-v-kc01-iy.jpg
P.S.
Bei der Bildersuche sind mit dann sogar zwei, eher ein (der erste, obgleich ein normaler Schalter auch reicht) Artikel aufgefallen, die ich gar nicht mal so schlecht finde. Der zweite braucht wohl aber 'ne spezielle Installation.
z.B. (https://shop.allnet.de/detail/index/sArticle/261538)https://shop.allnet.de/media/image/thumbnail/118729_720x600.jpg

oder Wohnzimmer-tauglich: (http://www.manuflex.de/hiergehtszumshop/arbeitstischealu/step-5-energie/not-aus-schalter.php)
http://www.manuflex.de/images/uninotaus.jpg

Fio
25.05.2016, 12:16
Nicht jedes SMPS ist auf seine Leichtlaufeigentschaften hin geprüft.
Häufig steigt der ripple nicht unerheblich an, denn das SMPS muss einen extremen duty cycle fahren damit die Ausgangsspannung nicht nach oben driftet.

Daher geben viele Hersteller z.B. 10% Nennleistung als min. an. Ausserhalb sagen sie dann "ja es funktioniert noch, hält aber nicht die Spezifikation des Datenblattes ein". Wie leidensfähig das ganze dann ist bestimmt nicht selten der Preis ...


Ansonsten, so sieht das aus wenn mal wieder ein sure tschüss sagt, das an einem NT hängt das sehr bereitwillig ein paar Ampere liefern kann. Also eine aktive Strombegrenzung habe ich bei denen noch nicht gesehen. Aber reparabel, in diesem Fall hatte sich noch der PWM Treiber gedacht "da mach ich auch mit". Solche Ersatzteile bekommt man dann aber auch nur aus dubiosen Quellen, denn seit Tripath von cirrus gekauft wurde konnte ich keinen "offiziellen" Distributor mehr ausfindig machen.

http://www.fioaudio.de/fileadmin/bilder/other/sure.jpg

Saarmichel
29.05.2016, 10:03
Hallo,

gestern habe ich mal versucht den Godzilla Mono-Amp, wo ja leider ein Elko auf dem 2,5 KW Thai-SMPS geplatzt war, zu reparieren. Leider fand ich keine passende 1000µF / 100 Volt ( oder spannungsfestere 160 V ) Low-ESR Elkos.

Deshalb wurden es nur 680µF /100 Volt Panasonic FC-Elkos. Die sind als LOW-ESR Typ, 105 Grad, 5000 Std., spezifiziert.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=27141

Nach dem Ersatz der Elkos habe ich erst mal den Verstärker ohne angeschlossenes Amp-Modul eingeschaltet. Eine Spannungsmessung ergab dann als Leerlaufspannung + 100 Volt / - 24 Volt zu Ground gemessen.

Normaler Weise misst man bei dem 2,5 KW Thai-SMPS eine Leerlauf-Ausgangsspannung von ca. +/ - 84 Volt.

Die Ausgangsspannung war jetzt also ziemlich unsymmetrisch. Deshalb habe ich die Messung mal mit einer Last gemessen. Dazu habe ich je zwei 12 Ohm / 100 Watt Widerstände in Reihe geschaltet. Die Last betrug damit je Rail-Spannung also 24 Ohm. Mit dieser Last habe ich dann folgende Spannungen gemessen: + = 83 Volt / - = 0 Volt. Die negative Spannung war also nicht mehr vorhanden.

Eine Defekt am HF-Trafo ( Wicklung ) schloss ich aus. Auch die Dioden waren messtechnisch noch in Ordnung. Es blieb mir also nichts anderes übrig, als die Leiterbahnen zu verfolgen. Dabei fiel mir auf, dass die negative Elkos keine Verbindung zu den Dioden mehr aufwiesen.

Ich fand dann auf der Platinen-Oberseite das hier:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=27142

So sollte es eigentlich aussehen:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=27143

Aha, da lag also der Fehler. Die Drahtbrücke war also weg-geschmolzen. Sowas konnte eigentlich nur durch eine Überlastung / Kurzschluss passieren. Natürlich hatte ich gleich den geplatzten Elko in Verdacht. Der hatte allerdings Spannungslos gemessen noch seine Kapazität und messtechnisch keinen Kurzschluss.

Ich habe mir deshalb den geplatzten Elko mal etwas genauer angesehen und zerlegt.

Der obere Teil war ganz schwarz verkohlt. Das dürfte die starke Rauchentwicklung und den Gestank erklären.

Ich habe die Folienwickel dann mal zerlegt und fand das hier:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=27144

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=27145

BINGO :idea: , jetzt war offensichtlich was passiert war. Es gab wohl einen massiven Kurzschluss innerhalb es Elkos.

Ich habe dann die weg-geschmolzene Drahtbrücke erneuert und das SMPS unter Last geprüft. Jetzt hatte ich wieder unter Last, eine symmetrische Ausgangsspannung von +/ - 82 Volt.

Danach habe ich den zweiten Mono-Block auch auf die Panasonic FC-Elkos umgebaut.

Das SMPS war nun wieder repariert. Allerdings befürchtete ich, dass durch die unsymmetrische Ausgangsspannung ( fehlen der negativen Spannung ), dass Sure-Modul Schaden genommen haben könnte. Eine visuelle- sowie eine messtechnische Untersuchung der Bauteile auf dem Board ergaben allerdings keine Auffälligkeiten.

Ich wagte dann mit einem ziemlich mulmigen Gefühl im Bauch trotzdem den Versuch :devil: Was blieb mir denn sonst auch anderes übrig :mad:

Angeschlossen habe ich einen Test-Chassis.

UND ???, dass Verstärker-Board hatte scheinbar- entgegen meinen Befürchtungen, doch keinen Schaden genommen :yahoo: :danke::thumbup::prost:

Aber was hatte den Kurzschluss verursacht. Schließlich hatte der Verstärker ja mehrere Std. problemlos funktioniert, bevor es geknallt hatte. :denk:

Schädigung des Elkos durch Überspannung, wegen Rail-Pumpen :confused: , bei Bass-lastiger Musik.

Also habe ich mal Bass-lastige Musik aufgelegt und gemessen was passiert, wenn ich mal so richtig aufdrehe.

Ergebnis: Die Ausgangsspannung sank von der Leerlaufspannung von +/ - 83 Volt auf beiden Spannungsschienen, auf jeweils ca. 82 Volt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das Multimeter evtl. nicht zu träge- auf Spannungsänderungen reagiert.

Eines ist für mich jedenfalls mal klar: :rtfm: An die Hornet-Evolution dürfen / werden diese Monos auf keinen Fall mehr angeschlossen werden. Dazu sind mir meine vier Beyma 10G40 zu schade. Nach einer Produkt-Revision seitens Beyma, sind diese TMT leider nicht mehr als TMT zu gebrauchen- und deshalb meine verbauten "alten" Beyma 10G40 unersetzlich.

Das Vertrauen dieser Verstärker ist jedenfalls bis auf weiteres erst einmal futsch :dont_know: :thumbdown: Also nix mit: "Ende gut-Alles gut".

Gruß

Michael

PR54
29.05.2016, 19:22
Ein Kollege von mir, hat mich schon immer vor den China Kondensatoren gewarnt....... scheint sich jetzt zu bewahrheiten...Gruß Peter

Sparrow
30.05.2016, 14:30
Der Sure Amp basiert auf dem "two channel half bridge" Prinzip, mit dem nicht alle Netzteile zurecht kommen. Das würde ich mit dem Thai Hersteller zuerst abklären, ehe das Ding wieder Rauchzeichen gibt.

Die Hypex SMS3K* unterstützen diese Technik beispielsweise nicht und würden das ebenfalls nur eine Zeitlang mitmachen, lt. Hypex Techniker. Alle anderen Hypex SMPS funktionieren mit diesem Schaltungslayout einwandfrei. Deswegen meine Kombi SMPS1200A400 + IRS2750, die bei mir seit einigen Monaten zur vollsten Zufriedenheit und mit ordentlich Wumms ihren Dienst verrichtet.

Sparrow
30.05.2016, 14:31
Ein Kollege von mir, hat mich schon immer vor den China Kondensatoren gewarnt....... scheint sich jetzt zu bewahrheiten...Gruß Peter

Viel Auswahl zu "Made in Germany" und den dementsprechenden Bauteilen gibt es leider nicht mehr... ;)

bg20
30.05.2016, 15:12
deswegen habe ich bei meiner thai smps als erste amtshandlung die elkos gegen panasonic getauscht

PR54
30.05.2016, 17:33
deswegen habe ich bei meiner thai smps als erste amtshandlung die elkos gegen panasonic getauscht


Hat mir ein guter Freund.... auch empfohlen Der hält nichts von den China-Böllern:mad:

Gruß Peter

Obwohl meine China- Gleichrichtung bis jetzt funktioniert. Wurden aber noch nicht richtig gefordert.

_Nico_
30.05.2016, 20:15
Hi,

ich sehe das ähnlich wie Sparrow und würde es nicht pauschal auf "schlechte" Kondensatoren schieben.
Als symmetrische Spannungsquelle für solche Belastungen gebaut funktioniert die Regelung der Ausgangsspannung bei stark unsymmetrischer Belastung nur unzureichend.
Das sieht man prinzipiell an der Messung nach dem Tausch der Kondensatoren.

Wegen der defekten Brücke fehlt die Filterkapazität und diese Seite erreicht nicht die definierte Spannung. Die Regelung versucht nun nachzusteuern und "gibt primär mehr Gas".
Da jedoch vermutlich nur eine Schaltstufe mit einem Trafo verbaut ist geht das nicht ohne auf der anderen Seite eine deutlich höhere Spannung zu generieren.
Mit den gemessenen 100V ist dann entweder die Regelgrenze erreicht oder es greift ein Überspannungsschutz ein.

Ob es bei den 100V (zul. Spannung der originalen Elkos?) bleibt müsste man sich mit dynamischer Last und einem entsprechendem Meßgerät einmal anschauen.

Interessant wäre das durchaus; auch um abzuschätzen ob die Bauteile auf den Endstufen durch zu hohe Spannung jetzt eventuell vorgeschädigt sein könnten.

Gruß

Nico

steo
03.06.2016, 13:20
kurze Frage an Sure IRS2092 2x750W oder 1x1500 Besitzer.
Sind die 3 Löcher auf der Oberseite des Kühlkörpers Gewindebohrungen (M3/M4)? Die könnte man eventuell missbrauchen um das Modul verkehrt herum auf einem Kühlkörper/Aluplatte zu befestigen, der dann wiederrum die Wärme ableitet.
Könnte mal jemand nachmessen welchen Abstand die Bohrungen zu einander und zum Kühlkörperrand haben?
Hab mir jetzt auch ein 1500W-Modul für meinen Subwoofer bestellt.

Saarmichel
05.06.2016, 11:22
Hallo.

Fundstück der Woche.

http://www.ebay.co.uk/itm/121947333368

In mehreren Ausgangs-Spannungen verfügbar. Preis erscheint auch recht interessant.

Das ist mir jetzt doch mal einen Post wert :thumbup:

Ideal für einen IRS-2092S Verstärker

Und nein: :rtfm: Dieses SMPS passt nicht für ein Gremlin-Amp

Gruß

Michael

Saarmichel
05.06.2016, 11:43
Sind die 3 Löcher auf der Oberseite des Kühlkörpers Gewindebohrungen (M3/M4)? Die könnte man eventuell missbrauchen um das Modul verkehrt herum auf einem Kühlkörper/Aluplatte zu befestigen, der dann wiederrum die Wärme ableitet.


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=558&pictureid=27240

M3, in 0-5-10 cm.

Es war auch eine Überlegung von mir, dass Modul einfach kopfüber zu montieren und somit die Abwärme über die Bodenplatte abzuleiten.

Einziges Problem dabei ist, dass der Lüfter etwas übersteht. Zum entfernen des Lüfters muss allerdings der Kühlkörper demontiert werden, weil man nicht an die unteren Schrauben des Lüfters kommt. Um den Kühlkörper zu demontieren müssen allerdings wiederum die Transistoren abgeschraubt werden.

Ist aber auch kein Akt. Bei dieser Gelegenheit kann man nämlich auch gleich mal die Transistoren richtig festschrauben. Die sind nämlich alle nicht richtig fest angezogen- alle unterschiedlich.

Danach aber bitte per Multimeter überprüfen, dass die Transistoren noch richtig isoliert zum GND sind.

Ich habe den Lüfter übrigens nur mit den 2 oberen Schrauben wieder am Kühlkörper befestigt, um mir alle Optionen offen zu halten. Bisher ist der Lüfter aber noch nie gestartet, nur jeweils ganz kurz beim einschalten.

Gruß

Michael

1swift
27.09.2016, 14:10
Da ich mit den L25D Boards nie richtig zufrieden war , im vergleich zum " green Wonder " und dem " Gremlin" habe ich die
L25 gegen dieses Board getauscht:

http://www.ebay.de/itm/HIFI-Stereo-IRS2092-IRFB4212-Class-D-Power-amp-board-345W-2-40V-50V-/122146469889?hash=item1c707f3801:g:~xoAAOSwOVpXeS-J

allerdings gibt es davon wohl verschiedene Variationen , was die Leistung betrifft. Meins benötigt max. +-70Volt und leistet 400W bei 8 Ohm.
Das Netzteil ist das : connexelectronic SMPS600RS 70Volt.
Zum Hörtest kann ich sagen:
Es knackt nichts, es rauscht nichts, die Musik kommt sehr detailiert und druckvoll ,und selbst bei hoher Lautstärker bleibt das Klangbild erhalten.
Positiv überrascht !!
Meine Boxen sind die Klipsch Rf7.

Saarmichel
27.09.2016, 16:28
Hallo.

http://www.ebay.de/itm/112046384827

Sehr interessantes SMPS. Hat wohl- wie das Hypex SMPS400A400 ( SMPS180A400 ) eine LS-Schutzschaltung intergriert.

Wenn am SMPS, über die Senorleitungen ( die kleine blaue Lüsterklemme ) eine Gleichspannung sensiert wird ( defekte Endstufe ), dann wird das SMPS heruntergefahren.

Genial einfach- einfach genial, ohne störendes Relais in Signalweg.

Bei dem Preis kann man wohl nix falsch machen.

Müsst ihr allerdings selbst ausprobieren- ich mach ja nix mehr....

Gruß

Michael

TriplePower
19.10.2016, 15:05
Hallo.

http://www.ebay.de/itm/112046384827

Sehr interessantes SMPS. Hat wohl- wie das Hypex SMPS400A400 ( SMPS180A400 ) eine LS-Schutzschaltung intergriert.

Wenn am SMPS, über die Senorleitungen ( die kleine blaue Lüsterklemme ) eine Gleichspannung sensiert wird ( defekte Endstufe ), dann wird das SMPS heruntergefahren.

Genial einfach- einfach genial, ohne störendes Relais in Signalweg.

Bei dem Preis kann man wohl nix falsch machen.

Müsst ihr allerdings selbst ausprobieren- ich mach ja nix mehr....

Gruß

Michael

Ich habe das Netzteil gestern bestellt um es mit einem Paar IRAUD200 zu verbauen.
Werde mal berichten wenn ich soweit bin.

Gruß Thorsten

Faulpelz
16.11.2016, 21:30
Das ist jetzt mal an alle die schon diese Probleme des vollen durchschaltens oder Kanalaussetzter am PGA hatten.

Ihr braucht euch nicht mehr die Haare ausreißen und auf Along
schimpfen oder Ersatzchips schicken lassen.

Alles was ihr machen müsst, ist die Signalmasse auf den Schutzleiter legen. Aber beide, Eingang sowie auch Ausgang.

Ich war auch nie ein Freund davon die Signalmasse auf das Gehäuse bzw. Schutzleiter zu legen aber beim PGA ist das zwingend notwendig, weil damit statische Aufladung elemeniert wird.

Ist schon ein alter Knochen das Thema, habe allerdings niemals das Problem mit dem PGA2311 und den L15D-Pro in den Griff bekommen.

Mittlerweile arbeitet der PGA allerdings mit den IRAUD200 zusammen und das ganz ohne Probleme. Signalmasse auf Gehäuse ist auch nicht nötig und macht auch keinen Unterschied.

ZeroPunk
17.01.2017, 13:30
Mahlzeit an alle,

Ich wollte mal die schlauen Köpfe hier fragen was an der Referenz Schaltung des irs2092(s) auszusetzen ist? Ich würde diese nämlich gern für ein Projekt nachbauen. Das Projekt soll ein aktiv subwofer werden der den irs2092(s) als Verstärker nutzen soll.


http://fs5.directupload.net/images/170117/szmax838.png (http://www.directupload.net)

Mit freundlichen Grüßen

Uwe

Paddyzippo1982
23.01.2017, 12:01
Kurze Frage ;-)
Das Hypex Smps 1200a180 dürfte ja für 3 L15D Module ausreichend sein oder?

Mfg

KuroSaru
29.06.2017, 06:08
Ist es möglich ein normales +/-Netzteil wie dieses -> http://www.ebay.de/itm/500W-DC-55V-amplifier-switching-power-supply-board-dual-voltage-amp-PSU-GE-/142261293809?hash=item211f6f12f1:g:JLsAAOSwjDZYjco N mit diesem Filter-Board zu verbinden? http://www.audiophonics.fr/en/linear-power-supply/sure-linear-power-supply-board-100v-30a-35000uf-p-10072.html
http://i.ebayimg.com/images/g/JLsAAOSwjDZYjcoN/s-l1600.jpg
http://www.audiophonics.fr/11714-thickbox_default/sure-linear-power-supply-board-75v-30a-12000uf.jpg

Das Filter-Board ist ja eigentlich für einen Trafo mit zwei Stromausgängen ausgelegt und nicht für ein switching power supply.
Kann ich das Netzteil einfach an einen von beiden AC-Eingängen anschließen oder den Pluspol an AC1 + und den Minuspol an AC2 - ?

PS: Das zuletzt von Saarmichel aufgezeigte Netzteil (Post #3396) gibt es außerdem nun auch als Direktversand aus Deutschland, über den bewährten along-shop.

andy58
29.06.2017, 12:04
Das Filter-Board ist ja eigentlich für einen Trafo mit zwei Stromausgängen ausgelegt und nicht für ein switching power supply.Damit hast du die Frage ja schon selbst beantwortet. Also: "Nein".
Was willst du denn damit betreiben?

KuroSaru
29.06.2017, 13:05
Ich will das Ganze natürlich mit einem IRS2092-Board verbinden, deswegen frage ich ja auch in diesem Tread. Übrigens das hier: https://www.hobbyhifiladen.de/sure-electronics-irs2250

Ist deine Aussage eine Vermutung oder ist es Expertise? Wenn du mir die Frage nicht krumm nimmst.

Dass, das Filterboard explizit ausschließlich für einen Trafo gedacht ist habe ich noch nirgendwo gelesen, allerdings habe ich das Board schon in fertigen Aufbauten von IRS2092-Amps gesehen, angeleint an Trafos mit zwei Stromausgängen, daher auch meine Vermutung über den primären Daseinszweck des Filterboards.

Da jedoch auf der anderen Seite +/- DC Power raus kommt, wäre es für mich interessant, ob ich an dessen Eingang auch ein +/- DC Netzteil hängen kann und das Board eben nur als Filter benutzen könnte.

Was ich suche ist ziemlich exakt so ein Board -> http://www.ebay.de/itm/Audio-Power-Supply-Amplifier-Board-35A-NOVER-10000uf-50V-4-Diode-Rectifier/322114971279?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

DC +/- rein, DC +/- raus. Allerdings bin ich nicht momentan scheinbar nicht dazu befähigt, ein Board dieser nachvollziehbaren Art, mit 100V Caps zu finden.

29.06.2017, 13:23
Grundsätzlich kannst du das machen, wenn die beiden Eingänge auf eine gemeinsame Masse gehen, also nicht vollkommen getrennt sind. Das müsstest du halt durchmessen...
Allerdings verlierst du ein wenig Spannung durch die Dioden und du bist mit den 55 Volt eh schon an der unteren Grenze für das IRS2092 mit 250 Watt. Bzw mit dem Board dahinter schon dadrunter. Hier der Link zum PDF: http://sure-electronics.net/download/AA-AB32291_Ver1.0_EN.pdf

Der Sinn wird mir allerdings auch nicht so ganz klar. Den Vorteil des SMPS, der sehr sehr schnellen Regelung auf unterschiedliche Stromanforderung, verlierst du dadurch und die Siebung danach mit Elkos macht auch als Strompuffer es dann nicht wirklich besser. Zumal das Null aufeinander abgestimmt ist und es im Zweifelsfall dadurch schlechter wird.

KuroSaru
29.06.2017, 13:47
Danke, genau das wollte ich wissen, wenngleich auch nicht unbedingt so lesen. Das Filterboard zu bestellen (audiophonics.fr), nur um zu messen ob die Eingänge eine gemeinsame Masse haben, werde ich dann aber wohl doch vorerst unterlassen.
Danke für den Hinweis mit den Volt, beim 55er Netzteil hatte ich noch das 2x125W Board von Sure im Kopf, da hätte es auch gereicht.

Ich will eine Siebung für das Netzteil, weil ich mir primär davon erhoffe, dass der Sure-Amp weniger rauscht (Einsatzeck auch Nahfeld) und ich mir sekundär erhoffe klanglich noch ein bisschen mehr rauszuholen. Bei einem TAS5630 Board habe ich bereits eine Siebung eingesetzt und da hat es in meinen Ohren danach besser geklungen.

Was du da nun schreibst verleitet mich natürlich die Sache nochmal zu überdenken oder doch noch einen Ringkerntrafo zu holen.

Saarmichel
29.06.2017, 16:26
PS: Das zuletzt von Saarmichel aufgezeigte Netzteil (Post #3396) gibt es außerdem nun auch als Direktversand aus Deutschland, über den bewährten along-shop.

Hallo, Hallo.

Ich denke Du meinst dieses SMPS hier: http://www.ebay.de/itm/122386765366

Habe davon ( entgegen meiner Ankündigung ) dann im Laufe des Jahres 3 Stk. davon verbaut >-> auch wenn ich das nicht mehr an die große Glocke hänge :rolleyes:

Einmal mit Class-D Hypex UcD400OEM Modulen.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=30874

Großes Bild: https://abload.de/img/hypexucd400oemamphusbb.jpg

Und einmal mit L-15 ( nicht L-15D !!! ) Class A/B Modulen.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1344&pictureid=30878

Großes Bild: https://abload.de/img/l15-amp-600wsmpswpsop.jpg

Und einmal mit L-25 ( nicht L-25D !!! ) Class A/B Modulen.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1344&pictureid=30877

Großes Bild: https://abload.de/img/l25-amp-600wsmpsdus4s.jpg

Die Ausgangsspannung beträgt +/- 56 Volt und bleibt selbst unter höchster Last stabil (0,1 Volt ), dass SMPS ist also extrem laststabil.

Größter Vorteil bei diesem SMPS ist die verbaute LS-Schutz-Einrichtung, die wirklich funktioniert und recht sensibel auf DC-Anteile im Ausgangssignal reagiert. Dann schaltet sich das SMPS blitzschnell ab. Das selbe geschieht bei grober Überlast- oder einem Kurzschluss auf einer der Versorgungsspannungen.

Um ein schnelles Abschalten des SMPS, sowie dessen Regel-Stabilität ( Last-Ausregelung ) zu gewährleisten, ist es bei diesem SMPS ( bei anderen SMPS übrigens auch genauso ) nicht ratsam zusätzlich- übermäßig Puffer-Kapazität- in Form von vielen-fetten ELKOS parallel zu schalten.

Noch ein Vorteil des 600 Watt SMPS sind die soliden Schraubklemmen, die auch noch mit einer Klappe absolut berührungssicher ausgeführt sind. Auch der Sicherungshalter ist mit einer Plastik-Abdeckkappe vor Berührung gesichert. Auch sonst konnte ich keinerlei Sicherheitsmängel im Platien-Layout ( im krassen Gegensatz zu den allgemein-gefährlichen Thai-SMPS ) entdecken.

Außerdem sind die Verstärker mit diesem SMPS absolut still. Keinen brummen-zirpen- oder rauschen ist hörbar. Auch werden keinerlei Störungen in das Hausnetz eingespeist. Die elektro-magnetische Verträglichkeit scheint gegeben- auch bei SMPS keine Selbstverständlichkeit.

Und zu guter letzt: Die Erwärmung ist wirklich sehr-sehr gering.

Insgesamt in allen relevanten Punkten ein tadelloses Ergebnis. Keinerlei Schwächen- oder Kompromisse- was will man(n) mehr. Gerade zu diesem absolut lächerlich-kleinen Preis, ist dieses SMPS ein absolutes Schnäppchen :ok::ok::ok::ok::ok::ok:

Sechs- von sechs Daumen-hoch scheinen mir gerecht-fertigt.

Gruß

Michael

andy58
29.06.2017, 18:59
Ist deine Aussage eine Vermutung oder ist es Expertise? Wenn du mir die Frage nicht krumm nimmst.

- Nehme ich nicht krumm - und: es ist eine Vermutung, da ich dieses spezielle Schaltnetzteil nicht kenne.
Aber - es gibt Schaltnetzteile die sehr alergisch auf den Anschluss einer dicken Kondensatorbank reagieren - hohe Ladeströme - Regelung kann dadurch aus dem Takt geraten (pumpen).

Dicke Kondensatoren leisten gute Dienste bei Trafo_Netzteilen hier müssen ja die "Löcher" zwischen den einzelnen Sinus-Halbwellen überbrückt werden. Bei Hf Schaltnetzteilen liegt aber schon eine konstante Gleichspannung am Ausgang - hier bringen die dicken Kondenstoren im besten Falle gar nichts. Also - besser weglassen.

andy58
29.06.2017, 19:01
Oh sorry - da waren einige schneller.

KuroSaru
29.06.2017, 19:35
Saarmichels Infos, die ja mehr oder weniger direkt auch an mich gerichtet waren, werde ich beherzigen, insbesondere nachdem Ich mich relativ minuziös durch den Gremlin- und diesen Thread hier gelesen habe.:D

@andy58
Deine Erklärung mit den "Löchern" macht es allerdings ne ganze Ecke nachvollziehbarer für mich. :ok:

Wenn ich um jeden Preis ein potenzielles Rauschen eines IRS2092 Amp-Boards, „wegzaubern“ möchte, führt trotzdem kein Weg daran vorbei, einen Trafo + ordentlicher Siebung zu verbauen? Oder werde ich per se, im Nahfeld, mit IRS2092 Boards (in meinem Fall Sure nach IRAUDAMP) nicht glücklich werden, da Zauberei nun mal eher etwas für fantastische Geschichten ist?

andy58
29.06.2017, 22:06
Hm... also IR gibt für iraudamp7d 200uV A-bewertet an. Das sind -83 dB bezogen bezogen auf 2,83V. Ein Hochtöner mit 90 dB/2,83V (1m) würde also in 1m Entfernung einen Rauschpegel von 7 dBA erzeugen. Dürfte also im Normalen Wohnraum kaum hörbar sein oder gar stören. Solltest du `nen 112 dB Hornhochtöner aktiv betreiben ist das natürlich hörbar - aber sowas benutzt man ja selten in Nahfeld Monitoren.
Die werden für die Messung wohl kein mieses Netzteil benutzt haben - mit anderen Worten: besser wirds wohl nicht gehen.

30.06.2017, 07:08
Ich persönlich denke, dass du mit einem SMPS besser bedient bist. Ich zumindest hab bei einem Paar L15D Endstufen für mich festgestellt, dass ich den Unterschied zwischen einem RKT-Netzteil und einem SMPS nicht heraus höre. Und ob die Endstufe rauscht - das hat mit der Art Netzteils nichts zu tun. Das von Saarmichel verlinkte SMPS macht einen sehr guten Eindruck - es sind schon viele Schutzfunktionen integriert und das macht dir einiges leichter.

KuroSaru
01.07.2017, 03:58
Danke für die Infos allerseits.
Eigentlich wollte ich mir ja ein 2x125 Sure Board holen, allerdings habe ich bemerkt, dass das Board 4Ohm Lautsprecher nicht allzu gerne hat, was bei manch anderen IRS2092-Boards ja ebenso ein Problem ist. Die 2x250 Version hingegen akzeptiert auch 4Ohm.

Der Haken ist:

Sure 2x125 - SNR:96 - 244µV (Noise Level A-Rated)
Sure 2x250 - SNR:82 - 355µV

Auch wenn ich keine Hörner in meinem 16qm² Hörraum habe :D ist mir das eigentlich zu viel. Nunja, mal sehen.

Offtopic:
Die Krux ist, dass meine Lautsprecher tlw. zu überdimensioniert für meinen Raum sind oder ich auch mit Raummoden zu kämpfen habe. Was ich deswegen suche ist eigentlich ein Verstärker, der die tiefen Töne etwas vernachlässigt, mit einem TDA7492 Board habe ich dahingehend gute Erfahrungen gemacht, allerdings wurde ich da auch das erste mal mit dem konfrontiert, was viele "digitale Kälte" nennen. Ich hatte auch schon mal ganz kurz die Möglichkeit den GREMLIN als2x300er Version zu testen und war für den viel zu kurzen Moment recht angetan, allerdings ist der gute GREMLIN mal so gar kein Kind von Traurigkeit in Sachen Tiefton, wenngleich es auch kontrolliert zur Sache geht. Ich teste Bass unter anderem recht gerne mit " Moderat - A New Error https://www.youtube.com/watch?v=0grNGtQhK1k da sich hier ziemlich schnell, zwischen Amps, Unterschiede auftun und so voluminös und gewaltig habe ich das noch nie gehört. Alles fein nur nichts für meinen Raum.

Azrael
01.07.2017, 16:13
Was sind denn das für Lautsprecher? So eine Raumanpassung würde ich eher mittels eines DSPs oder wenigstens durch Verschließen eines möglicherweise vorhandenen Reflexports durchführen.

Viele Grüße,
Michael

KuroSaru
02.07.2017, 01:50
Mit DPSs kenne ich mich, euphemistisch formuliert, zu wenig aus. Habe ein bisschen mit dem Programm Equalizer Apo rumgespielt, das war es aber auch schon. Habe gehofft Klang und Ton würden sich mal dem Thema Sure DSP annehmen, wie sie es in den vergangenen Ausgaben erwähnt haben, allerdings ist daraus wohl nichts geworden.

Den Reflexkanal zu schließen, so meinen es zumindest meine Ohren, hatte bei mir immer zur Folge, dass ich nicht mehr mit dem Klangcharakter des jeweiligen Lautsprechers zufrieden war.
Es ist zwar nicht die feine englische Art aber ich werde mich evtl. mal nach „Tone Control Boards“ umsehen, die Chinesen haben da eine große Auswahl.
Trotzdem danke, für den Tipp.

BDE
05.07.2017, 21:11
Ich denke Du meinst dieses SMPS hier: http://www.ebay.de/itm/122386765366
[...]

Leider sind die SMPS ausverkauft, es hat nicht zufällig jemand eine übrig und würde diese vekaufen? :prost:

KuroSaru
06.07.2017, 13:43
Gute Nachrichten,
das Board kommt wieder.
http://fs5.directupload.net/images/170706/u96qu4zn.png
Option direkt aus China:
http://www.ebay.de/itm/600W-High-power-Class-D-amplifier-switching-power-supply-board-DC-58V-/222177232505?hash=item33bacb8679:g:YtoAAOSwzJ5Xe3-X

oder auch...

http://www.ebay.de/itm/600W-High-power-Class-D-amplifier-switching-power-supply-board-DC-58V-/112227731134?hash=item1a214b46be:g:mpcAAOSwux5YRlj 0

Frage ->
Ist es eigentlich möglich das SMPS auch für ein "Sure IRS2500 HEXFET" einzusetzen? https://www.hobbyhifiladen.de/sure-electronics-irs2500-hexfet
Das will nämlich explizit, zwei Netzteile haben, allerdings hat das China-SMPS ja auch zwei Netzausgänge – also 2x +/-58V oder sehe ich das falsch?
Auf den Bildern von Saarmichel sieht man ja z.B. wie zwei Boards gleichzeitig, mit diesem Netzteil, angefeuert werden.

Saarmichel
06.07.2017, 18:07
Frage ->
Ist es eigentlich möglich das SMPS auch für ein "Sure IRS2500 HEXFET" einzusetzen? https://www.hobbyhifiladen.de/sure-electronics-irs2500-hexfet
Das will nämlich explizit, zwei Netzteile haben, allerdings hat das China-SMPS ja auch zwei Netzausgänge – also 2x +/-58V oder sehe ich das falsch?
Auf den Bildern von Saarmichel sieht man ja z.B. wie zwei Boards gleichzeitig, mit diesem Netzteil, angefeuert werden.

:w00t: Tip: Ebay-Link vorsichtshalber gelöscht- wegen evtlm. Betrugsverdacht.

Gruß

Michael

KuroSaru
06.07.2017, 21:50
Erst einmal Danke für den Tipp aber…

1. Das ist doch primär ein Amplifier, ein Verstärker? Man kann das integrierte Netzteil (???) also auch unabhängig vom Amp benutzen?

2. Davon ausgehend das dem so ist, wäre mir die Verkabelung, hinsichtlich dem löten viel zu fummelig.

3. 90€ Gesamtkosten (inkl. 20€ Versand) vs. 2 x China SMPS 96,50€

4. Privatperson mit 2 Bewertungen vs. Shop (auch wenn ich vom Shop weder Rückgaberecht, noch Garantie erwarte)

Diese Fragen können gerne ignoriert werden, allerdings würde es mich immer noch interessieren ob man nun 2 China SMPS für den Sure HEXFET braucht oder nur eines. :dont_know:

EDIT: Ok, habe es in falschen Kontext gesetzt und völlig missverstanden =)

kampfameise
07.07.2017, 08:23
Gute Nachrichten,
das Board kommt wieder.
http://fs5.directupload.net/images/170706/u96qu4zn.png
Option direkt aus China:
http://www.ebay.de/itm/600W-High-power-Class-D-amplifier-switching-power-supply-board-DC-58V-/222177232505?hash=item33bacb8679:g:YtoAAOSwzJ5Xe3-X

oder auch...

http://www.ebay.de/itm/600W-High-power-Class-D-amplifier-switching-power-supply-board-DC-58V-/112227731134?hash=item1a214b46be:g:mpcAAOSwux5YRlj 0

Frage ->
Ist es eigentlich möglich das SMPS auch für ein "Sure IRS2500 HEXFET" einzusetzen? https://www.hobbyhifiladen.de/sure-electronics-irs2500-hexfet
Das will nämlich explizit, zwei Netzteile haben, allerdings hat das China-SMPS ja auch zwei Netzausgänge – also 2x +/-58V oder sehe ich das falsch?
Auf den Bildern von Saarmichel sieht man ja z.B. wie zwei Boards gleichzeitig, mit diesem Netzteil, angefeuert werden.

Dieses IRS-Board ist Stereo hat also 2-Kanäle. Je Kanal brauchst du eine symmetrische Versorgung. Habe ein IRS-2750 HEXFET. Dieses versorge ich mit je einem 500W-RKT und je 40000uF Siebung dahinter. Beide Trafos haben je 2X48V AC nach Richtung jew. knapp 2x68V DC. Wie es sich mit diesen SMPS verhält, wenn man jew. die beiden +/- Pole verbindet um eine symmetrische Speisung zu erreichen weiß ich nicht? Ob die das vertragen? Ich würde es nicht machen... Man sollte schon ein NT nehmen, daß eine entsprechende Versorgung liefert. Es wird nicht klappen, je ein NT für je einen Kanal zu verwenden, da sie keine symmetrische Versorgung mitbringen. Du ziehst dadurch beide Kanäle auf die gleiche Masse. Könnte funktionieren und rauschen? Könnte aber auch direkt in Rauch aufgehen die Sache? Könnte auch eine zeitlang funktionieren? Ich denke, daß es min. extrem rauschen wird... Ich würds nicht machen!!!


... so wie ich das gerade sehe, sollte das NT doch eine symmetrische Spannung liefern!? Wenn es so ist, dann sollte es klappen. Je eines für einen Kanal und fertig!

KuroSaru
08.07.2017, 04:46
Dann werde ich das auch so machen. :thumbup:

Deine Erfahrungen mit dem Gremlin, in Bezug auf den Sure HEXFET, teile ich. Was du über das Sure HEXFET Board geschrieben hast, ist genau das, was ich mir auch im Kontrast zum Gremlin wünsche. Bin mal gespannt ob es mir mit meiner Klangerfahrung ebenso geht wie dir.

Saarmichel
08.07.2017, 20:23
Hallo.

habe mir mal wieder was zusammen gebastelt :built:

http://www.ebay.de/itm/142429192699

http://www.ebay.de/itm/221750626229

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=30932
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=30931

Großes Bild: https://abload.de/img/irs2092-1000wampmbup4.jpg


Gruß

Michael

Saarmichel
09.07.2017, 12:48
Hallo,

an meinem neuen Bastel-Amps habe ich einige kleine-technische Update durchgeführt.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=30934

Großes Bild: https://abload.de/img/irs2092-1000wamp-upda6cohn.jpg

Höreindrücke: :confused: :denk: > :idea:Update > :w00t: :cool: :thumbup::yahoo::dance:

:engel: Gruß :bye:

Michael

surfer2010
09.07.2017, 15:42
Hallo Saarmichel,

kannst Du uns Deine Eindrücke bezüglich des Klages mitteilen, ganz speziell in Bezug auf den Vergleich zum Gremlin.
Wie ist denn die Wärme-Entwicklung der verwendeten Bauteile?

Vielen Dank schon mal!!!

Saarmichel
09.07.2017, 17:43
Hallo.


ganz speziell in Bezug auf den Vergleich zum Gremlin.


Gerne doch.

Der Gremlin spielt präziser und löst die Klangstrukturen besser auf, dass ist schon mal klar.

Mehr Druck macht dieser Bolide- dafür wurde er auch gekauft und aufgebaut. Einsatzort ist der Subwoofer ( 10x 12"er ), in der Hauptabhöranlage. 12 Ohm RE / 5 Stk = 2,4 Ohm RE. Die damit erreichbare Pegel und Drücke ( Gesundheits + Gebäude-Bausubstanz schädigend ) sind einfach nur abartig. Meine großen Class A/B Amps haben zwar dafür auch genügend Leistungsreserven, sind mir aber thermisch nicht Dauerlast-fest genug. Nach einer 1/2 Stunde Bass-Orgie verbrennt man sich bei den Class A/B Amps die Finger an den riesigen Kühlkörpern. Auch wenn ich im normalen Hörbetrieb nicht annähernd mit solche Lautstärken höre, mag ich solche Limitierungen ganz + gar nicht. Hier- und nur da, kann so ein Class-D Bolide seine Vorteile ausspielen. Selbst stundenlanges-lautstarkes Dauerfeuer an niederohmiger Last im Infraschall-Bereich, ist von der Thermik kein Problem. Das dürfte auch Deine Frage beantworten.



Wie ist denn die Wärme-Entwicklung der verwendeten Bauteile?


Eine Vergrößerung der Kühl-Kapazität des IRS-2092S Amps - bei hohen Lasten und niedriger Last-Impedanz , wie es in der Ebay-Artikelbeschreibung empfohlen wird, halte ich für nicht unbedingt erforderlich. Selbst mit sehr-sehr hoher Dauerlast konnte ich die Kühlkörper-Temperatur nicht über 60 Grad-Celsius treiben. Mit aufgesattelten Zusatzkühlkörper bleibt die Temperatur sogar unter 40 Grad-Celsius. Auch die Temperaturen der SMPS überschritten an keiner Stelle die 70 Grad-Celsius. Wärmstes Bauteil waren hier erwartungsgemäß die HF-Trafos. Die Kühlkörper blieben unter 50 Grad-Celsius.

Mit dem Gremlin höre ich übrigens schon seit einem 3/4 Jahr keine Musik mehr- und wenn- dann nur noch zu kurzen Vergleichs-Zwecken, bei denen der Gremlin bisher als Messlatte dient.

Grund für die Missachtung des Gremlin ist, dass ich es mittlerweile als absolutes NO-GO ansehe, wenn ein Verstärker den UKW-Radio- oder schlimmer noch- sogar den Kabelfernseh-Empfang beeinträchtigt. Und da sieht es im wahrsten Sinne des Wortes ganz schlecht für den Gremlin aus. Bei den Tripath-Amps bleibt das Bild bei RTL + SAT1 gleich kpl. schwarz. Das gilt selbst dann, wenn ich das Antennenkabel aus der Wandsteckdose ausstecke. Die Störstrahlung dringt offenbar selbst durch die Wand, wo das Antennenkabel eingelassen ist. Wenn der Gremlin eingeschaltet ist, dann ist aus einem UKW-Radioempfänger nur noch ein breitbandiges knistern und rauschen zu hören. Schlimmer noch, trotz ausgesteckten Antennenkabel ist im ganzen Haus- über 3 Stockwerke hinweg, kein Fernseh-Empfang möglich. Die Gefahr, dass die Störungen sogar das Hausnetz überwinden und bei der umliegenden Nachbarschaft auch noch den Kabelfernseh-Empfang stören, ist mir einfach zu groß. Zudem wohne ich in der Nähe eines Verkehrs-Flughafens.

Gleiches gilt ( galt ) übrigens bisher ausnahmslos für alle IRS-2092S Verstärker, die ich bisher hier getestet hatte. Ganz übel verhielten sich hier die Sure IRS-2092S Boards. Das Platinen-Layout mit den aufgereihten Mos-FETs ließ mich damals schon schlimmes befürchten- was leider auch bestätigt wurde.

Der oben vorgestellte 1KW / 2 Ohm IRS-2092S Verstärker hat eine auffällige Abweichung im Ausgangsfilter-Design. Es kommt hier nämlich eine L-C-L Filterung zur Anwendung. Der Eingang zur ersten Spule liegt vom Platinen-Layout recht nah an den Schalt-Transistoren. Hier hatte sich also offensichtlich jemand schon etwas Gedanken über die EMI-Problematik solcher IRS-2092S Amps gemacht. Auch ein Eingangspuffer, über einen OP-Amp im Eingang realisiert, umschifft eine weitere technische Hürde des ISR-2092S. Dessen niedrige Eingangsimpedanz wird so hoch-Ohmig und damit ist der Klang nicht mehr so sehr von der Audio-Kette davor abhängig. Zusätzlich fand ich den verbauten LS-Schutz als ganz praktisch.

Trotzdem kam beim ersten einschalten rauschen ( für einen IRS-2092S aber relativ wenig ) aus dem Test UKW-Radio. Und bei RTL sah man nur die digitalen Klötzchen, bei SAT1 blieb der Bildschirm sogar schwarz. Zusätzlich war am Hochtöner auch ein leises ab- und anschwellendes Rauschen hörbar. War also wohl nix.

Ich erinnerte mich aber, dass ich mich über die 800W SMPS schon mal geärgert hatte. Nachzulesen hier: http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=186142&postcount=132

Damit sind diese 800W SMPS die mit Abstand schlechtesten SMPS weit + breit, weil die Ausgangsspannung nicht "sauber" ist. Der EMI-Dreck der die Ausgangsspannungen überlagert, fand seinen Weg sogar über einen Class A/B-Verstärker in die LS-Leitungen und zum Lautsprecher. Das war auch der Grund, warum ich kürzlich den L-25 Class A/B Amp auf das 600W SMPS umgebaut habe.

Deshalb heute das Experiment mit den Ausgangsspulen an den Betriebsspannungs-Ausgängen der beiden 800W SMPS. Und Bingo: Hat tatsächlich was gebracht, Der Verstärker ist nun absolut still ( sogar das typische IRS-2092S Rauschen ist nicht vorhanden ) und der Fernsehempfang wird nicht mehr beeinträchtigt. Die Störungen kamen also wie vermutet von diesen grottigen 800W SMPS.

Aber IRS-2092S hin und / oder Gremlin her. Beide haben klanglich gegen den Hypex UcD-400Oem Verstärker mit den preiswerten 600W SMPS keine Chance. Klanglich gefallen mir diese Hypex UcD-400Oem sogar besser, als die Hypex NC400 Monos. Und EMI Störungen- gleich welcher Art, gibt es bei Hypex sowieso überhaupt nicht. Selbst dann nicht, wenn ich die Wurf-Antenne des UKW-Radios quer über die LS-Frequenzweichen lege. Das der Kabelfernseh-Empfang völlig unbeeinträchtigt bleibt, muss wohl nicht erwähnt werden. Meiner Erfahrung nach sind Hypex und Abletec / Anaview die einzigen Hersteller, die bei Class-D Verstärker, die EMI-Problematik vollends gelöst haben.

Weiter oben hatte ich ja den direkten Web-Link zu den extrem preisgünstigen Hypex UcD-400 Oem Modulen vorsichtshalber gelöscht, weil ich da eine Betrugsversuch nicht ganz ausschließe und ich keinen zu einem unbedachten Kauf verleiten möchte.

Hier aber mal die Ebay-Artikel-Nr: 322580706680. :rolleyes:Trotz aller Bedenken und Misstrauen habe ich mal 8 Stk. davon geordert :doh:
Mal sehen ob + was da kommt- werde euch darüber auf dem Laufenden halten.

Gruß

Michael

surfer2010
09.07.2017, 21:48
Hallo Saarmichel,
hast Du einen Anschlussplan der
Hypex UcD-400Oem Verstärker (Ebay-Artikel-Nr: 322580706680)?
Und welches preiswerte 600W SMPS meinst Du, hättest Du uns noch einen Link?

Hat sich denn seit 20.02.2012 was an den 400er Modulen geändert?
Hier war dein Hypex 180er klanglich noch vor dem 400er Modul (ohne XLR-Umbau mit XLR Umbau ???)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/archive/index.php/t-4537.html

==>Die 400er erscheinen dagegen öfter wie ein Elefant im Porzellanladen
wie sieht es nun 2017 aus, sind die OEM Module besser geworden, muss man diese auch auf XLR umbauen oder geht es auch normal mit Cinch
und schlagen die Hypex UcD-400Oem Verstärker auch den Gremlin und Deinen Großen super Amp?

Sag uns doch kurz was dein absoluter Top-Amp gerade ist.

Vielen Dank schon mal!

Saarmichel
09.07.2017, 22:14
Hallo Saarmichel,
hast Du einen Anschlussplan der
Hypex UcD-400Oem Verstärker ?
Und welches preiswerte 600W SMPS meisnt Du, hättest Du uns noch einen Link?

Vielen Dank schon mal!

Hallo.

https://www.hypex.nl/img/upload/doc/ucd/ucd400oem/Documentation/UcD400_OEM_R13.pdf

http://www.ebay.de/itm/122386765366

Damit lässt sich recht preiswert ein Class-D Verstärker aufbauen, der klanglich über jeden Zweifel erhaben ist. Außerdem- was ich mittlerweile für sehr wichtig halte, geht das ohne technisch-fragwürdige Kompromisse bei der Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetische_Vertr%C3%A4glichkeit).

Recht preiswert gilt natürlich nur, wenn man an die Hypex UcD400Oem Module kommt. Offiziell sind diese Module nämlich nicht käuflich zu erhalten. Da kommen eigentlich nur Hersteller ran- oder man schlachtet eine Hypex PSC2400.

Gruß

Michael

surfer2010
09.07.2017, 22:51
Super, vielen Dank!

Wie kommt man denn an den Adapter:?
https://www.hypex.nl/product/ucdxxx-oem-converter/54

Hat sich denn seit 20.02.2012 was an den 400er Modulen geändert?
Hier war dein Hypex 180er klanglich noch vor dem 400er Modul (ohne XLR-Umbau mit XLR Umbau ???)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...hp/t-4537.html (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/archive/index.php/t-4537.html)

==>Die 400er erscheinen dagegen öfter wie ein Elefant im Porzellanladen
wie sieht es nun 2017 aus, sind die OEM Module besser geworden, muss man diese auch auf XLR umbauen oder geht es auch normal mit Cinch
und schlagen die Hypex UcD-400Oem Verstärker auch den Gremlin und Deinen Großen super Amp?

Sag uns doch kurz was dein absoluter Top-Amp gerade ist.

Vielen Dank schon mal!

Saarmichel
09.07.2017, 23:27
Hat sich denn seit 20.02.2012 was an den 400er Modulen geändert?
Hier war dein Hypex 180er klanglich noch vor dem 400er Modul (ohne XLR-Umbau mit XLR Umbau ???)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/archive/index.php/t-4537.html

==>Die 400er erscheinen dagegen öfter wie ein Elefant im Porzellanladen
wie sieht es nun 2017 aus, sind die OEM Module besser geworden, muss man diese auch auf XLR umbauen oder geht es auch normal mit Cinch
und schlagen die Hypex UcD-400Oem Verstärker auch den Gremlin und Deinen Großen super Amp?

Sag uns doch kurz was dein absoluter Top-Amp gerade ist.



Mit dem Hypex UcD400 HxR ( mit Hypex SMPS400A400 ) kann + konnte ich mich nach vor nicht so recht anfreunden. Der klingt mir einfach zu fett und im Bass-Bereich zu unpräzise.

Der UcD400Oem haben mich dagegen gerade im Bassbereich doch sehr positiv überrascht. Im Gegensatz zum UcD400 HxR ist der Bass sehr präzise und trotzdem Abgrund-tief. Die Wiedergabe tiefer Frequenzen ist sehr gut durchhörbar- der UcD400 HxR dickt einfach in Bass zu sehr auf. Auch die Höhenwiedergabe des Hypex UcD400Oem scheint in Gegensatz zum UcD400 HxR nach oben hin erweitert und besser ( feiner ) auflösend. Die Mitten klingen sehr seidig und natürlich. Leistung ist gerade auch an niederohmigen LS reichlich vorhanden. Tonal ist alles in Ordnung, die räumlichen Abbildungsfähigkeiten sind aber nicht überragend großzügig, da kenne ich großzügigere Amps in der Staffelung und Größe der Klangräume. Der UcD400 Oem Amp klingt kleiner / enger. Das könnte aber auch an geringeren Klirr ( zusätzliche Obertöne ) und / oder der geringeren Kanaltrennung, durch den Aufbau als Stereo-Amp- mit nur einem NT liegen.

Der Hypex UcD400Oem gefällt mir tonal betrachtet sogar besser, als der Klang der Hypex NC400 Monos. Ein direkter Klangvergleich steht da aber noch aus, da ich die NC400 vor einem 3/4 Jahr verliehen habe und die NC400 erst noch zu mir zurück ordern muss. Die NC400 Monos waren aber nie meine Favoriten- gerade bei deren Preis habe ich mir da mehr erwartet.

Der Klangunterschied der UcD400 Varianten erklärt sich vielleicht dadurch wenn man mal die technischen Daten ( Messwerte ) vergleicht. Vor allem der deutlich geringere Ausgangswiderstand der UcD400Oem im Vergleich zu den UcD400-HG / HxR (PDF-Datenblatt Hypex UcD400 HG (https://www.diyclassd.com/img/upload/doc/ucd/ucd400hg/Documentation/UcD400HG_R5.pdf) )macht deutlich, dass es da einige Unterschiede geben muss. Auch im Verzerrungsverhalten sehe ich lt. Datenblatt die Oem-Module im Vorteil.

Das hatte ich aber auch erst verglichen, als ich nach einer plausiblen Erklärung- für den in meinen Ohren überlegenen Klang der Oem-Module suchte.

Und ja, die Hypex UcD400 Oem sind im Moment meine Favoriten. Hauptgrund: Ich kann in Musikpausen Radio ( Nachichten ) hören, oder auch Fernsehen schauen, ohne den Verstärker abschalten zu müssen.

Gruß

Michael

Saarmichel
09.07.2017, 23:31
Wie kommt man denn an den Adapter:?
https://www.hypex.nl/product/ucdxxx-oem-converter/54



Da gibt es eine viel einfachere / pragmatischere Lösung für. Sollten meine 8 Stk. UcD400 Oem kommen, stelle ich diese Lösung hier vor :cool:

Gruß

Michael

surfer2010
10.07.2017, 14:18
Hallo Michael,
vielen Dank!!!!!!!
Wir sind gespannt!

KuroSaru
12.07.2017, 20:00
Bin auch gespannt und danke für diesen super Schnapper! :)

TriplePower
12.07.2017, 21:13
Bin auch gespannt und danke für diesen super Schnapper! :)

welcher Schnapper? :confused:

Saarmichel
12.07.2017, 21:19
welcher Schnapper? :confused:

Im Schnappi-Thread gugge :joke:

Rainer Zufall
13.07.2017, 20:41
Da gibt es eine viel einfachere / pragmatischere Lösung für. Sollten meine 8 Stk. UcD400 Oem kommen, stelle ich diese Lösung hier vor :cool:

Gruß

Michael

Also meine 6 Module sind da...
Ich möchte am WE testen. Mal sehen, ob ich überhaupt dazu komme.
Habt ihr schon DAS (http://www.audiostereo.pl/adapter-dla-modulow-hypex-oem_123394.html) (Übersetzung (https://translate.google.com/translate?sl=auto&tl=de&js=y&prev=_t&hl=de&ie=UTF-8&u=http%3A%2F%2Fwww.audiostereo.pl%2Fadapter-dla-modulow-hypex-oem_123394.html&edit-text=)) gesehen? Ein externer (laut Beschreibung deutlich besserer) Eingangsbuffer mit eigener Spannungsversorgung und mit wunderbarer Verkabelung.
Da juckt's doch glatt wieder in den Lötfingern.

Grüße
Jan

UPDATE:
Hab gerade mal alle 6 Module am Netzteil und am 5€-Testlautsprecher fliegend verkabelt. Es laufen alle. Das ist bei so einem dubiosen Angebot auch nicht hundertprozentig gewährleistet.
An die CornScala geht's aber erst nach dem Erstellen eines richtigen Anschlussboards.

surfer2010
15.07.2017, 09:24
Kann jemand die Sprache und könnte man nicht fragen was ein solcher Adapter kostet bei dem Kollegen?
Hier ist ja schon eine Anfrage offen im Forum:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=15624

Sparrow
08.08.2017, 11:28
Da kommen eigentlich nur Hersteller ran- oder man schlachtet eine Hypex PSC2400.
Die Amps aus dem PSC2400 sind Dein Favorit? :eek: Da gehen die Geschmäcker aber wirklich weit auseinander...

wischem
08.08.2017, 16:32
Dank den UcD400OEM Modulen scheint ja arge SMPS Knappheit zu herrschen.

Brauche für 2 China IRS boards noch ein SMPS.
Hat jemand schon mal das getestet?

http://www.ebay.de/itm/500W-DC-65V-amplifier-switching-power-supply-board-dual-voltage-amp-PSU-GE-/192123258727?hash=item2cbb704767

Hat keine Schutzschaltung aber die kann man ja auch anders lösen.

KuroSaru
09.08.2017, 07:51
Mal wieder eine Topic-Frage...

Schafft die Taichi- bzw. Green Wonder- bzw. Blue Wonder-Amp eigentlich auch 4 Ohm Lautsprecher?

jnofear
29.08.2017, 19:33
Hallo, ich hab hier mal wieder einen link mit einem SMPS das hier im Thread diskutiert wurde, diesmal aus D!
http://r.ebay.com/PbWfaP

das gibts auch in einer 65V Variante, kennt das jemand?
http://r.ebay.com/niB6TY

welches wäre zum antrieb zweier L15D empfehlenswert?
Grüße aus dem Süden
Jürgen:)

Jacke
01.09.2017, 07:15
Morgen zusammen ich betreibe seid einem Jahr 2 L15d für meine 2 nuline 122. Nun wollte ich 2 hypex ucd400oem verbauen und habe deshalb Gehäuse gesucht und gäbe. Einen defekten denon pma 500 als defekt für 10 gekauft. Natürlich musste ich mal schauen was er hat und siehe da er läuft wieder. Also habe ich ihn getestet und ich finde den Bass knackiger als bei den L15d. Jetzt bin ich etwas skeptisch geworden. Jemand ähnliche Erfahrungen gemacht.
Hat das oben genannte smps auch einen Lautsprecher Schutz integriert. https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170901/f17c3330ed1c54bc229e51553a86ec7f.jpg

Gesendet von meinem Redmi Note 3 mit Tapatalk

Kleinhorn
01.09.2017, 09:53
Na ja...wundert mich nicht. Die L15 D sind sehr analytisch vom Klang her. Da klingen z B die Iraud 200 viel wärmer.
Aber...
Mittlerweile gibt es sooo viele Angebote. Die Hypex überzeugen mich. Das Abletec ALC0300 für den Bass find ich unübertroffen..

So muß sich jeder was heraussuchen...:)

grYnn
20.10.2017, 14:48
Hallo zusammen,

ich würde gerne meinen ersten DIY-Verstärker bauen. Er soll als 2-Kanal Subwoofer-Amp in meinem Heimkino dienen.
Ist hierfür der Taichi gut geeignet, oder gibt es bessere bzw. leistungsfähigere Systeme bei einem ähnlichen Preis? Oder kann ich gar etwas viel günstigeres nehmen, wenn es "nur" um Subwoofer geht?

Jacke
20.10.2017, 15:07
Oh es was besseres für. Weniger gibt kann ich nicht sagen. Ich trenne mich gerade von meiner habe gegen hypex ucd400 getauscht. Seitdem steht er in der Ecke. Wenn Interesse besteht. Ist mit Thai smps 1200w und 2 Modulen. Im Gehäuse


Gesendet von meinem Redmi Note 3 mit Tapatalk

Punica
23.10.2017, 10:43
Ich melde mich mal nach einer Abstinenzphase zurück.
Mich hatte es schon ewig danach gesehnt mal selber was zu machen in Richtung Class D, besonders bei den aktuellen Preis/Leistungsverhältnissen.

Danke nochmal an frankobollo, der mir günstig das Set bestehend aus dem 1200W Thai-SMPS und den CL-144 Platinen vermacht hat. Die meisten Zubehörteile hatte ich dann noch in der Kramkiste aus alten Lautsprecher oder KFZ Projekten (daher auch die dicken, unflexiblen Leitungen...) Holz gabs es schnell aus dem Baumarkt, natürlich hab ich mich bei der Wandstärke etwas vertan (12mm) und am Ende war alles ungenau gesägt, aber wurscht.

Optisch Innen wie Außen kein Meisterwerk, wie gesagt, relativ fix zusammengekabelt, war mir auch an einigen Stellen nicht ganz sicher bei den Massen, aber das funktionierte alles schon beim ersten Einschalten einwandfrei. :cool:

Klanglich spielt sich Kiste erstmal vorsichtig ein, leider ist das Schutzboard etwas zu lahm, da die Spannung direkt vom SMPS kommt. Eventuell mache ich da noch was mit ner zusätzlichen AC Versorgung oder belaste den Ausgang noch mit nem Lüfter.
Rauschen tuts auch ganz leise (im Abstand von 1m nichtmehr hörbar), wenn keine Musik läuft. Normal? :denk:

Danke erstmal an alle für die tollen Anregungen hier im Forum, ohne die ich das Teil niemals gebaut hätte!:)

Update1: Gleich noch nen Update hinterher. Ich hab das Schutzmodul jetzt mal mit den 12VDC aus dem SMPS befeuert (vorher 24V). Jetzt schaltet es schneller ab, ohne Störgeräusche in den LS. :)

Update2: Noch eine Frage, die ich mir die ganze Zeit schon stelle. Zwar sollte die Technik strategisch irgendwann umziehen in ein Metallgehäuse, ich finde mein Holzkästchen jetzt aber doch so ansprechend, dass ich das gerne so lassen würde. Sollte ich, und wenn ja wie, die Technik noch gegen Einstrahlungen von außen schützen?

Sparrow
23.10.2017, 16:17
Ja, das rauschen ist bei einem IRS2092 normal, sollte allerdings, wie Du bereits geschrieben hast, ab einem gewissen Abstand nicht mehr auffallen. Bei meinem hör ich nur etwas, wenn ich direkt mit dem Ohr vor der Membrane kleb... Spätestens nach dem ersten Takt hört man aber soweieso nichts mehr, da es sich um ein leichtes Grundrauschen handelt und lautstärkeunabhängig ist.

Sparrow
23.10.2017, 16:20
Oh es was besseres für. Weniger gibt kann ich nicht sagen. Ich trenne mich gerade von meiner habe gegen hypex ucd400 getauscht. Seitdem steht er in der Ecke. Wenn Interesse besteht. Ist mit Thai smps 1200w und 2 Modulen.

Der UCD400 ist zum Beispiel gar nicht mein Fall. Ich finde den zu kühl und irgendwie unmusikalisch, da fehlt mir der Gänsehautfaktor. Ich würde einen IRS2092 basierenden Amp oder den Gremlin bevorzugen. Aber Geschmäcker sind ja bekanntermaßen unterschiedlich...

Punica
31.10.2017, 19:03
Nochmal nen kurzes Update und ne Frage hinterher.
Ich habe das SMPS noch gedreht, damit die Kühlkörper alle nebeneinander liegen und belüfte das Ganze mit nem kleinen Noctua Lüfter. Der läuft bei voller Leistung auf 1200Umdrehung quasi geräuschlos und die Technik bleibt auf lange Sicht auch angenehm kühl.Die Verkabelung hab ich auch noch schöner gestaltet, vll. mach ich nochmal Bilder, wenn ich Zeit finde.

Zur Frage. Das Schutzboard schaltet recht spät ein und die Endstufen schwingen 1-2 Sekunden hörbar ohne Last. Sollte ich dem entgegenwirken mit parallelen Lastwiderständen? Ich hätte jetzt einfach jeweils 100Ohm an die Ausgänge geklemmt.

LG

Punica
03.11.2017, 10:30
Mag sich denn keiner erbarmen mir zu helfen?:(

Kleinhorn
03.11.2017, 12:08
Hi,

Ich würde einen kleinen Printtrafo setzen. So 120 mA.
Den dann über Netz mit einschalten. Wenn ich es noch richtig weiß ist das Board eh für AC. Hätte den Vorteil, dass der Trafo schnell rein und raus geht. Von den Widerständen halt ich nix...

Punica
03.11.2017, 17:13
Hey, danke für die Antwort.
Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass es nicht an der Stromversorgung liegt. 12,7V liegen direkt nach dem Einschalten sauber an, auch bei den ersten Versuchen mit 24V schalteten die Relais erst nach einer ganzen Weile durch. Denke mal als soft start Funktion? Werde das aber mal einfach ausprobieren. :)

Kleinhorn
03.11.2017, 21:35
Das wird an der Peripherie um das UPC-Ic liegen. Eine Verzögerung wird ohne Änderung immer da sein. Wenn Du Glück hast verkürzt sich die Zeit über den Trafo. Ist nen Versuch...Der Sinn ist ja auch die Lautsprecher erst zu schalten, wenn das Board schon speist.
Sicherlich wird man das Zeitglied auch ändern können...wenn Du aber schreibst 1-2 Sek...das ist wirklich nicht viel..

Rainer Zufall
04.11.2017, 14:36
Welches Schutzboard betreibst Du denn?

Ist da ein Umschalt-Relais verbaut?
Falls ja, klemm doch einfach deine "Schutzwiderstände" an die AUS-Stellung des Relais. Problem gelöst...

Punica
04.11.2017, 15:14
Die Idee hatte ich auch schon, sind aber leider Schließer...
Ich habe dieses Board verbaut:
https://www.ebay.de/itm/Assembled-30A-Stero-Power-Amplifier-Speaker-Protection-Board-Delay-protect-DE/272893040182?_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIM.M BE%26ao%3D1%26asc%3D48789%26meid%3D83b23221c90f4d8 fbc250e175635d753%26pid%3D100011%26rk%3D1%26rkt%3D 3%26sd%3D141876862468&_trksid=p2047675.c100011.m1850

Rainer Zufall
04.11.2017, 16:05
Relais raus und auf andere 12V-Relais (https://www.reichelt.de/Miniaturrelais/HF105-1-012DT-1/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=127024&GROUPID=7620&artnr=HF105-1-012DT-1&SEARCH=hochstromrelais) umbauen?
Passt drauf. Du musst nur ein Loch für den extra-Pin in die Platine bohren.
Ich bin fest davon überzeugt, dass das die sauberste Lösung wäre.

Punica
05.11.2017, 16:02
Gute Idee, sollte das mit der AC Versorgung nicht besser werden, werde ich mir überlegen!

Wie schlimm ist denn das kurze Schwingen der Endstufen ohne Last denn überhaupt? Scheinbar hat sich da bisher noch keine Gedanken darüber gemacht, beziehungsweise ist der Effekt bisher noch nicht beschrieben worden.

Sparrow
06.11.2017, 13:44
Hallo, ich hab hier mal wieder einen link mit einem SMPS das hier im Thread diskutiert wurde, diesmal aus D!
http://r.ebay.com/PbWfaP

das gibts auch in einer 65V Variante, kennt das jemand?
http://r.ebay.com/niB6TY

welches wäre zum antrieb zweier L15D empfehlenswert?
Grüße aus dem Süden
Jürgen:)

Die Frage ist zwar schon ein paar Monate her, aber trotzdem: 65 Volt passen... ;)

Allerdings hat der Verkäufer weder ein Impressum noch sonstwas angegeben. Von daher wäre ich vorsichtig, gerade was Garantie, Gewährleistung usw. betrifft.

Andre (Ra)
14.11.2017, 10:10
Moin,

ich habe 2x irs2092 (rote Platine) im Zulauf und möchte gerne ein klassisches Netzteil verbauen. Der RKT dafür ist mit 800VA und 2x40V bestellt.

Die Frage ist, wie ich das Netzteil dimensionieren sollte. Eine mir bekannte Überschlagsrechnung gibt 25000 uF als Siebung vor.

1. Reicht das aus erfahrungsgemäß bei diesen Platinen?
2. Sollte man die Stromversorgung auf zwei Netzteilplatinen (eine je amp Board) aufteilen?
3. Welche zusätzlichen Bauteile sind sinnvoll (MKT, Snubber, etc)?
4. Tut es diese LS-Schutzschaltung? -> Link (https://www.ebay.com/itm/NEW-Speaker-protection-board-AC-12-18v-finished-with-DC-protection-and-LED-/121404399356) Die hab ich hier noch rumfliegen...


Gruß
Andre

Andre (Ra)
08.12.2017, 08:39
Tagchen,
ich muss jetzt noch mal nachfragen:

Schutzschaltung (https://www.ebay.de/itm/Speaker-protection-board-component-audio-amplifier-with-DC-Protection-Boot-Delay/162716478980?hash=item25e2a86e04:g:aPwAAOSwa81Z5sq L) hat ein 10 A Relais verbaut und kein 30 A. Die Sekundärspannung ist mit 10 A gesichert.... Wird das funktionieren?

Gruß

andy58
09.12.2017, 10:05
Die Relais haben 12A bei max 125V. Selbst an 2 Ohm wird der mittlere Strom 5A kaum überschreiten. Reicht also aus.

Timobeil95
28.02.2018, 16:48
Mal eine Frage zu den L15D Pros von LJM. Ich habe 10 Stück dieser Module in einem Gehäuse, 600VA SMPS von connex. Klingt alles soweit wunderbar, allerdings haben meine Front Lautsprecher eine Empfindlichkeit von 97dB. Dadurch ist das Rauschen der Amps wrklich stark hörbar.

Die hinteren Surrounds, die nur einen Wirkungsgrad von 85dB haben und näher an den Ohren sind, sind aus der Entfernung sehr still.

Frage: Gibt es eine Möglichkeit bei den L15Ds den Gain zu verringern. Im Grunde genommen brauche ich ja eigentlich nur sehr wenig Leistung für die Fronts, 5W wären ja schon 'übertrieben' für 15qm und die 97dB.

PS: Es handelt sich um ein aktives Zweiwegessystem. Der DAC hat ne Ausgangsspannung von ca 5V. Per Trimmer werden die einzelnen Kanäle auf die maximale Volume festgelegt. Der Rest läuft über Convolving am PC.

LG
Jens

Kleinhorn
28.02.2018, 16:54
Machst Du halt ein Poti davor oder einen Spannungsteiler.
Poti 47 k Log. Dann kannst einen Amp runterdrehen und das zweite Poti zum Ersten ausmessen.

Destroyer4000
28.02.2018, 19:13
gelöscht.................

Timobeil95
28.02.2018, 21:59
Hallo Kleinhorn und danke für deine Antwort. Ich arbeite bereits mit mehreren Potis. Die Lautsprecher sind, was die Lautstärke betrifft auch aneinander angepasst. Vielmehr ist das Problem des Rauschens, welches unabhängig vom der Eingangsspannung ist. Sprich, das Rauschen entsteht hinter dem Lautstärkepoti. Nun möchte ich sozusagen den Verstärkungsfaktor senken, der glaub beim L15D bei 36 liegt. Wenn ich diesen senken könnte, dann wäre die Verstärkung des Rauschens geringer, das Eingangssignal müsste ich dementsprechend vergrößern (übern Poti).

LG

Kleinhorn
01.03.2018, 08:27
http://www.diyaudio.com/forums/class-d/261799-ljm-gain-l25-gain-help.html#post4054317 :D

Da hast Du das Gleiche gefragt ?

Aber hier https://www.infineon.com/dgdl/iraudamp7d.pdf?fileId=5546d462533600a40153569ad5ba 2bf9
Da steht auch was zum Gain.

Timobeil95
01.03.2018, 10:48
Vielen Dank ich schau mir das mal an!

LG

1swift
01.05.2018, 11:23
Hallo ,
habe heute mal mein neues Projekt getestet,
mit diesen Teilen:

https://www.ebay.de/itm/1600W-High-power-HIFI-power-amplifier-switching-power-supply-AMP-PSU-DC75V-/123063908102?hash=item1ca72e3706

https://www.ebay.de/itm/HIFI-IRS2092-IRFB4227-Mono-amplifier-Class-D-Power-amp-board-SUB-1000W-GE-/142429192699?hash=item21297101fb

43036

Trotz Versuchaufbau war ich überascht , daß kein Rauschen oder Brummen zu hören ist. Temperatur bleibt bei max 40 Grad .
Klangtest (an den kleinen LS ) ist soweit gut.

DoXer
19.02.2019, 15:19
Ja, ich weiss, der letzte Beitrag ist schon länger her. :)

Aber dazu: Gewagte Konstruktion in Styropur. :)

1swift
19.02.2019, 17:11
ja, stimmt, war nur für den Testlauf.
Mittlerweile ist alles schön verdrahtet und verschraubt im Metallgehäuse und funktioniert sehr gut

lolo_90
16.05.2019, 10:17
Hallo Leute

Anbei ein Test meines China 500W Netzteil mit angeschlossenem IRS2092 Verstärker.

Als Last am Verstärker habe ich zwei 8Ohm Wiederstände parallel angeschlossen.

Was mich erstaunt, ist, wie wenig sich der Verstärker erwärmt.

Habe zwei IRS2092 (IRAUDAMP7) wovon einer etwas leiser ist als der Andere. Woran könnte das liegen?


https://i.ibb.co/m4TnkYD/Whats-App-Image-2019-05-16-at-10-04-04.jpg (https://ibb.co/GRpZy1x)
https://i.ibb.co/yV681jD/Whats-App-Image-2019-05-16-at-10-04-03-1.jpg (https://ibb.co/GFWVLSX)
https://i.ibb.co/zQggcK7/Whats-App-Image-2019-05-16-at-10-04-03.jpg (https://ibb.co/YPSS9vy)
https://i.ibb.co/F6ccS8Z/Whats-App-Image-2019-05-15-at-14-53-33-1.jpg (https://ibb.co/0q11gY4)
https://i.ibb.co/hg1q5GB/Whats-App-Image-2019-05-15-at-14-53-34-1.jpg (https://ibb.co/Cwsrdjb)
https://i.ibb.co/nRvhRbx/Whats-App-Image-2019-05-15-at-14-53-34.jpg (https://ibb.co/PtnBtNq)
https://i.ibb.co/b1FfJnC/Whats-App-Image-2019-05-13-at-16-34-39-1.jpg (https://ibb.co/R2N5yWs)
https://i.ibb.co/JcDMPkp/Whats-App-Image-2019-05-13-at-12-55-08.jpg (https://ibb.co/L0V2fpg)
https://i.ibb.co/BNn9YVG/Whats-App-Image-2019-05-10-at-11-41-06-4.jpg (https://ibb.co/TLWsNB1)

Andre (Ra)
16.05.2019, 10:41
Moin,
wozu ist das L-C-Gelumps da eingebaut?
Gruß
Andre

lolo_90
16.05.2019, 10:42
Hallo

Als Ausgangsglättung.

Grüsse

Kleinhorn
16.05.2019, 10:57
Hi..man ja nur raten...Die Chinamänner verwenden schon mal gern, was sie so dahaben. Ich würde mir mal die Eingangsbauteile ansehen und die Bauteile für den Gain. Ich hatte das mal bei einem TPA 3116. 2 gleiche Boards waren um den Gain herum unterschiedlich bestückt.

Andre (Ra)
16.05.2019, 11:00
Hallo

Als Ausgangsglättung.

Grüsse

Um den Ripple zu verkleinern? OK, was ist das dann genau... habe hier auch so´ein Netzteil liegen....

Gruß

lolo_90
16.05.2019, 11:20
@Kleinhorn habedie Schaltung überflogen und keinen Unterschied bei den Bauteilen gesehen.


@Andre ein CLC Filter. 1000uF auf dem Netzteil, 10uH Spule und 1800uF mit 390uF sowie 390uF auf dem Verstärker.

Andre (Ra)
16.05.2019, 11:24
@Andre ein CLC Filter. 1000uF auf dem Netzteil, 10uH Spule und 1800uF mit 390uF sowie 390uF auf dem Verstärker.

Tut mir leid, dafür reicht mein Wissen nicht. Geht da vielleicht auch ein Schaltbild SMPS -> Filter -> Amp für Dummies?

Gruß
Andre

lolo_90
16.05.2019, 11:57
So etwas.

Ist zur Glättung der Ausgangsspannung geeignet.

lolo_90
05.07.2019, 10:42
So habe ein neues IRS2092 Projekt:

6 Kanal IRS2092 mit IRF6645 Mosfets.

Hatte am Anfang ein paar Probleme mit dem Verstärker. Jetzt Lüuft alles gut. Einzig der Transistor welcher die 48V für den KIA7812 herunterregelt wird sehr heiss... War für 30-35V ausgelegt.

Gewechselt wurden die Spulen auf 22uH 9A sowie Kondensatoren 63V 390uF KZN.


Alle 6 Kanäle funktionieren einwandfrei und haben ein sehr gutes Bassfundament.


Für einen Dauerbetrieb muss ich noch ein etwas grösserer Kühlkörper fur die ganze VCC Regelung montieren.


Gespiesen werden die IRS2029 mit einem Sony BM10 und je drei Endstufen pro Stereokanal. Stromverbrauch auf 230V Seite ist ca 25W ohne Signal und maximal etwa 95W.

Jetzt brauche ich noch ein 5.1 Decoder und eine passenden Lautstärkeregelung.

Gibt es da DIY Kits welche empfehlenswert sind und nicht zu viel kosten?


4969949700497014969849697

Saarmichel
17.08.2019, 08:33
Guten Morgen,

Oh-Ha :w00t: ziemlich fetter L15D auf Steroiden https://www.ebay.de/itm/382957980763

Sieht ziemlich lecker aus.

:denk:

;)

:bye: Gruß Michael

modder
09.09.2019, 12:20
Hat evtl. noch jemand das Problem, dass der Output an den AMPs das Trafobrummen ausgibt?

Ich habe den folgenden Aufbau: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?16636-2x-L30D-im-Stereobetrieb-gt-fiept-und-raucht&p=226030&viewfull=1#post226030
2x45V 500VA Ringkerntrafo mit DIY-Audio Softstartmodul
Gleichrichter mit 4x10000µF
2x L30D mit jeweils DIY-Audio SPK-Protect

Da ichs nur für Subwoofer nutze, ist es nicht so dramatisch, aber doch schon nervig:
Egal ob Cinch angeschlossen ist oder nicht, kommt deutlich hörbares Brummen aus den Subwoofer Chassis. Drehe ich den Netzstecker in der Steckdose einmal um 180grad ist es deutlich leiser, aber leider dennoch von der Couch aus (ca. 4m Abstand zu den Subwoofern) hörbar.

Das Verhalten war damals in der Mietwohnung und im Neubau jetzt identisch (auch nicht Tages oder Uhrzeitabhängig).
Könnte hier ein Netzfilter helfen? Anderer RKT?

Kleinhorn
09.09.2019, 12:40
http://www.2pi-online.de/Was_ist_Masse_1.pdf Wenn nicht schon bekannt.

Das Filter von Hypex wäre ein Versuch. 100Ohm (ich nehm 4 Watt) und 100pf Parallel von PE auf den Ground von Cinch oder XLR.

modder
09.09.2019, 14:00
Hi Pedda, allerbesten Dank!
Wo ichs öffne, ja das Dokument kannte ich, lese ich so alle 2-3Jahre neu :engel:

Den Filter gegen PE probiere ich direkt aus, wenn ich zu Hause bin. Besten Dank! :) :)
... ich hoffe ich habe noch passende Bauteile da :rolleyes:

andrÉw
16.01.2020, 17:42
Ahoi in die Runde,

Ich krame die Sache hier mal wieder aus und bitte um eure Hilfe für mein Projekt.

Da die meisten Links zu Netzteilen hier im Thread down sind, hätte ich mal ne Frage ... Ich würde mir gern diese Boards https://www.boomaudio.de/wondom-irs22000-hexfet-endstufe aufbauen und suche das passende Netzteil dazu. Die Suche in der Bucht ergab einige Treffer. Ich denke jedoch, dass die Erfahrungen hier schneller zum Ziel führen.

zur Verwendung: Ich möchte damit jeweils ein Woofer antreiben (500W/1000W 8ohm), die zusammen in einem openBaffle Projekt werkeln sollen. Ich hoffe die oben von mir verlinkte Endstufe schafft das auch ... Und ja ich weiß, die mechanische Grenze wird sicher weit vor der elektrischen erreicht sein, dennoch muss noch stark entzerrt werden. Da denke ich, bin ich mit etwas Headroom auf der sicheren Seite ...


v.G. André

p.s.: Empfehlungen zu gleichwertigen, günstigeren Endstufenmodulen ist ebenfalls erwünscht.

Sparrow
16.01.2020, 18:02
Hallo Andre,

rein theoretisch sollte dieses Hypex Netzteil passen: https://www.boomaudio.de/hypex-smps1200a400-netzteil?number=SW10118

Die IRS Hexfet Module sind schon eine Klasse für sich, kein Vergleich zu den Standard LD15 und Konsorten. Die haben Dampf ohne Ende und völligste Kontrolle über die Membran, dazu noch sehr rauscharm. Irgendwo im Forum gibt es auch einen Bericht über die IRS Hexfet Amps, glaube er wurde von einem Forenmitglied "Godzilla" getauft. Dazu gab es auch was über billig China Netzteile.

Grüße
Nico

andrÉw
16.01.2020, 18:30
rein theoretisch sollte dieses Hypex Netzteil passen: https://www.boomaudio.de/hypex-smps1200a400-netzteil?number=SW10118


Danke Nico, und da würde eins reichen, oder eins pro Seite?

als NT Alternativen spukt die Bucht z.B. dieses aus https://www.ebay.de/itm/ALIMENTATORE-SMPS2000RE-84V-2000W-PER-AMPLIFICATORI/173906362858?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m1438.l2649

und bei den Endstufen diese https://www.ebay.de/itm/HIFI-High-Power-IRS2092S-Digital-Amplifier-Mono-2000W-Class-D-Amp-Board-sz898/283488609890?_trkparms=aid%3D333200%26algo%3DCOMP. MBE%26ao%3D2%26asc%3D20171012094517%26meid%3D74bc4 3e292b9442e9037468fa611894b%26pid%3D100008%26rk%3D 3%26rkt%3D5%26sd%3D133068521340%26itm%3D2834886098 90%26pmt%3D1%26noa%3D1%26pg%3D2047675&_trksid=p2047675.c100008.m2219

diese Endstufe ist ähnlich aufgebaut und könnte, da sie brückbar ist, an 8ohm auch ne ordentliche Leistung generieren ...


Gruß André

Franky1
05.04.2020, 10:17
Hallo Miteinander,

ich hab mir ein paar Iraud 550 Platinen besorgt und baue damit gerade zwei Monoblöcke mit je einem 500VA 2x55V AC auf.
Jetzt bin ich Spannungstechnisch ja schon recht max. an die vorgegeben Grenze gegangen.
Die Boards laufen aber nach einem Probelauf stabil und es tönt an einfachen LS recht sauber.
Möchte die Netzteilelkos vorsichtshalber auf 100V Typen bei Gelegenheit tauschen. Deswegen, wenn ich schon dabei bin, kann ich auch mit der Kapazität höher gehen????? Wie verhalten sich da die Chipamps???? Bei klassischen A/B schöpft man da ja auch gerne aus dem Vollen.
Danke und Gruß,

Frank

kishu
30.10.2021, 20:58
Hallo zusammen,

ganz schön ruhig geworden hier ;-)

Ich habe nun nach 6 Jahren Brettaufbau mein 700er Connex und das 2500w Thai SMPS in ein Gehäuse (dry Aged, ebenfalls 6 Jahre) verbaut.

Dabei wollte ich auch endlich die Einschaltverzögerung des SMPS über die Relais realisieren. Leider gleich alles fest verlötet ohne test davor :-(.

Verschaltun wie im Bild, unten + / - rein oben + / - raus. Vermutete ein Relais mit zwei Schaltkontakten.
62613
Das scheint aber nicht ganz zu funktionieren, wenn die Relais schalten fangen am Connex die Status LED´s zu flackern an.

Könnte auch sein das die Relais nur ein Potential schalten und das Andere unten durchgeschliffen wird.

Nutzt jemand die Relais am Narin 2500W SMPS und kann sagen wie die Schaltung ist? einen Schaltplan dazu finde ich nicht. Hab das Teil damals direkt aus Tahiland mitgebracht, war auch nix dabei.

Weiter Fehlermöglichkeit. ich war zu gespannt darauf die teile zu probieren und habe die Kaltgerätedose noch nicht verdrahtet(mit PE) und bin mit dem vormals angeschlossenen 2 Pol Kabel/Stecker zum Testen. Die Boards haben quasi ne floatende Masse übers Gehäuse. Hat davor die Holzplatte gerichtet.

Danke für Eure Tips und beste Grüße

Saarmichel
30.10.2021, 23:18
Verschaltun wie im Bild, unten + / - rein oben + / - raus. Vermutete ein Relais mit zwei Schaltkontakten.
62613



http://abload.de/img/gozilla-ampzlkvo.jpg

So Hast Du einen Kurzschluss gebaut.

IN ist der Pin, der vom Amp kommt. An den anderen Pin (egal ob auf der Platine oder direkt an Relais ) geht auf LS-Plus-Klemme.

Gruß Michael

kishu
01.11.2021, 13:15
Hallo Michael,


danke für deine Nachricht,

das wundert mich jetzt etwas, das würde bedeuten die Schaltkontakte wären oben und unten rausgeführt, unten dann an die zusätzlichen Kontakte über die PCB.

An den oberen Relaiskontakten habe ich den Durchgang messen können nach der einschaltverzögerung. Ich meine auch in einem Datenblatt gesehen haben dass die Relais unten Spule und oben Lastkontakte haben. Aber auf dem Datenblatt waren mehrere Typen.

Hast Du einen Schaltplan zu dem SMPS dazubekommen?

Beste Grüße
Jonathan

Saarmichel
01.11.2021, 16:27
Hallo Jonathan,

da braucht es absolut keinen Schaltplan, ein einfaches Multimeter genügt.

https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=62631&d=1635783783

Die Relais schalten nur die Verstärkerausgänge auf die Lautsprecher-Plusklemmen. Prinzipiell kannst wäre es sogar egal ob Du Ein- und Ausgang an Relais- oder auf der Platine vertauschst.

So wie Du es geschaltet hast, schließt Du den Verstärker kurz wenn die Relais durchschalten.

Gruß

Michael

kishu
01.11.2021, 17:14
Hallo Michael,
Das meine Verschaltung nicht richtiges ist klar. Mit dem multimeter habe ich auch die Relais last Ausgänge oben vermessen. Wennn die relaisausgänge oben schalten war unten kein durchgang zu mEssen. Daher die Frage nach einem Schaltplan. Ich würde es einfach gerne verstehen.
Ehrlich gesagt glaube ich auch nicht dass die relays unten noch mal zusätzliche last Ausgänge haben. Zumindest sind mir solche Relais Bauformen noch nicht untergekommen.
Habe leider kein Foto von unten gemacht und jetzt ist alles wieder ohne Schutz verbaut.
Ich schau Mal nach ner extra ls Schutz Lösung , hab noch ein Board von ljm irgendwo. Trotzdem würde mich die Schaltung interessieren... Beste Grüße Jonathan

kishu
23.11.2021, 13:45
Abschließender Kommentar:

Die Relais sind tatsächlich Lastseitig oben UND unten rausgeführt,

habe ich durchgemessen als ich Glättungselkos getauscht habe (Thicon --> Nichicon LOW ESR).

Danke Michael für die richtigen Infos vorab!

Ein Frage bleibt noch, hat das SMPS wie die Hypex auch einen Lautsprecherschutz On-Board?

Danke und beste Grüße

4711Catweasle
23.11.2021, 15:02
Moin,



Ein Frage bleibt noch, hat das SMPS wie die Hypex auch einen Lautsprecherschutz On-Board?


welches hast Du denn verbaut?
Mein Connex macht nur Stromversorgung:):
https://connexelectronic.com/product/smps500r/

Apropos, meine L15D Pro Endstufe tut seit 2014 Klag- und Fehlerlos sehr schön seinen Dienst.
https://holgerbarske.com/ff2014/hb/slides/ff14_149.html

(https://holgerbarske.com/ff2014/hb/slides/ff14_149.html)Aktuell treibt sie meine Beyma 12B100R an.....:cool:

kishu
23.11.2021, 15:19
Hi,

es dreht sich um das Thai 2,5kW SMPS das Michael auch hat.

Beste Grüße und ja zwei L15 sind hier auch noch manchmal aktiv, wenn auch nur auf Holzbrett weil sie es noch nicht in "die Kiste" geschafft haben.

Leider haben die wenns laut werden muss zu wenig Leistung und gehen in Protection, wernn auch gaaaaanz sanft ;-)

Vorgestern wieder mal mit dem Sonic Impact Class-D Urgestein gehört, schon wahnsinn was 12W für Freude vermitteln können wenn es nicht laut werden "muss"

Viel Spaß weiterhin

DoXer
06.08.2022, 13:00
Ich betreibe nun seit 6 Jahren insgesamt 5 Endstufen mit jeweils 4 IRAUD200.

Damit das auch so bleibt, frage ich mich ob ich die auf dem IRAUD200 befindlichen 2 großen Elkos gegen was besseres austauschen sollte.

Ist das sinnig? Was sollte ich da nehmen?