PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : L15D und stärker Digital Audio Amp mit IRS2092



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 [11] 12 13 14

Gabrie
24.12.2014, 07:35
Hi,
das SPB braucht auch Gleichspannung! Gehe mit den Drähten Plus und Minus, einfach an die entsprechenden Lötpunkte der Gleichrichter-brücke(-dioden)Diese kannst Du auslöten, auf der kleinen SP-Platine!
Gruß Gabriel

Ist jedenfalls bei mir so.

dieterschneider
24.12.2014, 08:56
Das ist völlig Schnuppe: Der Gleichspannung ist es egal, ob sie noch durch Dioden läuft.
die Gleichspannung kannst einfach auf die AC Eingänge legen.
Dann hast auch noch ein Verpolungsschutz :-)
Einzigster Nachteil wären pro Diode 0,7Volt Spannungsabfall.

Dieter

Dahlkowski
24.12.2014, 13:03
So.... Wieder @ home.....

Danke erst mal euch beiden....

Eben die Platine angesehen..... Cool....
Gleichrichter gesehen.... Wird einfach ausgelötet.....:joke:

Eine Frage noch zum power board
http://www.ebay.de/itm/191446421262?_trksid=p2060778.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Ist fv- und Fv+ die auxelerie Spannung von +-12v?

So.... Gemessen.... Ja ;-)

Erster versuchsaufbau..... Es funktioniert alles !!!! :-)

Doch er rauscht...... Wobei bisher nur auf nem holzbrett gesetzt.....
Mal sehen!

Mks 4 eingelötet..... Da löst sich doch glatt die leiterbahn..... Grrrrr....
Daran erkennt man dann wohl... China ;-)

Außerdem so manche lötpunkte verbessert!

Bisher ohne! LautsprecherSchutzSchaltung..... Und es kommt beim
Ausschalten kein lautes plop... Sondern eher son pfip....
Klingt wie nen leiser pfur.... ;-)

SpeakerProtectionBoard angeschlossen.... Der Gleichrichter läßt auch dc
Durch.... Nur.... Ist im egal, wo +12v und wo -12v ran kommen?
Finde im Netz nichts darüber?!

Rainer Zufall
27.12.2014, 14:01
Beim Protection Board ist die Polung egal. Er macht ja auch aus Wechselspannung das richtige :)

Ist aber im Prinzip ein Brückgleichrichter (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Verpolungsschutz_brueckengleichrichter.PNG)

Franky1
27.12.2014, 16:28
Eine Frage zum L15D und Aktivierung im HT. Möchte meine K&T Tron aktivieren und die L15D HT am BMS 4590 für den HT verwenden. Ist das Board dafür zu empfehlen????? Das Board ist ja nicht gerade schwach, wobei meine andere Endstufen Anaview AMS 1000-2600 und Hifiakademie Poweramp etwas mehr Leistung haben.
Gruß Frnk

Gabrie
27.12.2014, 23:10
Hi,
auf dem Brückengleichrichter sind die Symbole aufgedruckt! 2 x ~ = Wechselspannung; + und - für die Gleichspannung! Brücke aus löten und die Versorgungs-Spannungs-Drähte entsprechend in die frei gewordenen Lötaugen einlöten - fertig! Die kleinen Elkos sind auch gepolt, kannst Die auch als Orientierung benutzen!
@Fränk: Würde ich auch als HT-Amp nehmen, habe aber selber nur die L25D !
Gruß Gabriel

Schinkenbrot
01.01.2015, 21:42
Hallo, Frohes Neues miteinander,
Das Basteljahr fängt nicht gut an: Nachdem meine L15D widererwarten seit etwa einem Jahr stabil laufen, wollte ich upgraden. Recht spontan bin ich von Ncore auf auf Abletec 0300 / 1300 umgeschwenkt. Gerade aufgebaut, läuft. Einwandfrei. Dann ausgeschaltet und auf die großen Ls umgestöppselt. Ungesundes membranhubendes Ploppploppplopp... auf beiden Kanälen. Das gleiche nun auch mit den Test Ls. Ansteuerung symmetrisch. X1und X3 sind isoliert. Viel kann man ja nicht falsch machen. Oder doch? #Narrensicher; #Völlig ratlos. Bin ich in dem Thread hier eigentlich noch richtig oder gibt es einen eigenen dafür?
Oliver

Kleinhorn
01.01.2015, 21:56
Hi...
Ground von den 2 Kanälen am Ausgang ist getrennt ?
Manche Schutzschaltungen haben gem. Ground.
Dann ist der Effekt der Gleiche...

Schinkenbrot
02.01.2015, 07:11
Hallo Kleinhorn, alles separat ausgeführt. Sollten Ground (Schirmung) links und rechts zusammengelegt sein? Vielen Dank, Oliver

Schinkenbrot
02.01.2015, 07:14
Hier ein Bild vom (nach etwas provisorischen) Aufbau.

Kleinhorn
02.01.2015, 07:32
Hi...
ist eigentlich ok...
Die Netzleitung ist allerdings bedenklich nah an Eingang und Ausgang...ob es das aber ist...
Mit Ground meinte ich nicht die Schirmung sondern den minus vom Ausgang. Du hast aber auch keine Schutzschaltung verbaut...

Schinkenbrot
02.01.2015, 08:37
Nachdem der Verstärker über Nacht gestanden hat eben nochmal versucht. Test Ls Tangband Breitbänder alles fein. Deckel drauf, Hgp Corda dran, wieder nur Geploppe. Mit Tangband jetzt gleiches Fehlerbild. Was soll man davon halten?

Kleinhorn
02.01.2015, 09:13
Mhmmm...
Was mich wundert...scheint ja mit Mechanik zusammenzuhängen...
Die entsprechenden Löcher des Boards sind zum Gehäuse isoliert ?
Die Ausgangsbuchsen auch ? Kommt da irgendwo was an das Gehäuse ?
Kann man wohl nur durch Ausschlussverfahren eingrenzen den Fehler....

Schinkenbrot
02.01.2015, 09:54
In diese Richtung denke ich auch. Allerdings sind X1 und X3 gemäß Doku zum Gehäuse isoliert. Die übrigen Löcher der Boards sind leitend zum Gehäuse verschraubt. Die Hirschmann Ls-Buchsen sind isoliert verschraubt. Kann es sein, dass die Abstandhalter der Boards mit 5mm zu kurz sind (Übersprung)? Einen ungeplanten direkten Gehäuseschluss muss ich wohl ausschließen. Bemerkenswert ist ja, dass Funktion wie Fehlerbild immer symmetrisch für beide Kanäle auftreten. Bizarr.

Schinkenbrot
02.01.2015, 09:54
Jedenfalls vielen Dank einstweilen.

Schinkenbrot
02.01.2015, 14:21
Boards von 5 auf 10 mm hochgesetzt, Xlr Massekontakt nachgelötet. Jetzt läuft das Ding seit zwei h mit den Cordas. Klingt gut. Allerdings traue ich mich kaum, die Teile auszuschalten...

Kleinhorn
02.01.2015, 16:04
Schon mal ne gute Nachricht...:)

Hitower
07.01.2015, 09:18
Moin

Mein Paket mit 2 neuen L25D ist nun auch da!

Zusätzlich noch mit Speakerprotection board...

und nen Softstart für ne andere Endstufe. Mal sehen ob die damit sanfter ist beim einschalten...

https://dl.dropboxusercontent.com/u/12272644/privat/Bilder/l25d%20paket.jpg



Gruß
Daniel

DoXer
07.01.2015, 18:56
Hallo,
habe mal eine Frage zur Thai-SMPS

Ich messe an den Ausgangs-Anschlüssen ca. 62Volt ohne Last. Ist das OK für die L15D. Ist die Spannung mit Last geringer? Auch der 12Volt-Ausgang hat ohne Last ca. 14 Volt.

Traue mich nicht ein L15D anzuschliessen und einzuschalten.

--
Gruß
Michael

dieterschneider
07.01.2015, 19:44
AudioCreative beschreibt es so:
http://audiocreativ.de/index.php?route=product/product&product_id=136

Rainer Zufall
07.01.2015, 20:28
Traue mich nicht ein L15D anzuschliessen und einzuschalten.


Aber schon gar nicht ohne Last einschalten!

DoXer
07.01.2015, 22:15
Was nicht ohne Last einschalten? Das SMPS oder die L15D?

resonator
07.01.2015, 22:37
Was nicht ohne Last einschalten? Das SMPS oder die L15D?

Die L15d geraten ohne Last schnell ins schwingen und überhitzen dadurch.
Es gab schon einige User die ihre L15d mit 62V betreiben da das Hypex Smps auch 62V ausgibt. Die Ausgangsspannung bei dem Thai-Smps ist abhängig von der Eingangsspannung die ja bekanntlich in manchen Gebieten stark schwanken kann.

DoXer
12.01.2015, 07:16
Habe es am WE gewagt. Hat alles geklappt. Die 62V sind tatsächlich nur im Leerlauf vorhanden, mit der L15D eingeschaltet sind es 54Volt.

Eine Frage noch, welche Kondensator auf dem Board sollte gebrückt werden und durch einen MKT ersetzt werden?

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/attachment.php?attachmentid=7021&stc=1&d=1421046889


--
Gruß
Michael

Gabrie
12.01.2015, 09:49
Hi, ist der kleine 22µF Elko, direckt neben der + Eingangsklemme!
Gruß Gabriel

Ilvie
18.01.2015, 20:17
2. Versuch
hätte da schon mal was Angefragt: http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?p=135533#post135533, hab aber bis auf Zodiak - dankeschön - nix retour bekommen.

Wir (kleine Horchergruppe in OÖ) haben uns in letzter Zeit einige von euren süperben Beiträgen im DIY-HIFI-Forum angeguckt und werden das Projekt mit der DSP-Raumentzerrung (letzter Beitrag) eher doch hinten anstellen.
Wir wandeln meist mit dem LexiconMC12 od. mit dem selbstentwickelten DAC und sollten uns wahrscheinlich dieses pipifeine Signal nicht wieder verhunzen.
bzw. horchen wir auch oft LP - eine DSP-Raumentzerrung währe hier DER Widerspruch in sich. ;)

zu den classe-d amps - lt. euren süperben Beiträgen würden wir folgende sehr grobe Zusammenfassung formulieren:
AMS1000-2600 super dynamisch, Leistung mehr als genug, etwas teurer
L-15D sehr sauber in der Feinzeichnung, sehr präzise, Leistung genug, günstig
YZ-IRAUD200 IRFB4227 IRS2092S CL-144 wie L-15D +kleiner Hang zur Schönfärberei - uns hat die Beschreibung von Thorsten seeehr gut gefallen da wir auch öfters lange Horchersessions veranstalten. "Da wird einfach nichts nervig und man kann stundenlang extrem entspannt Musik genießen."

Würde da vielleicht noch wer weitere int. classe-d amps empfehlen?

Wir beforzugen dann aber eher ein klassisches Ringkerntrafonetzteil: Leistung mind. x2, Schottkydiodengleichrichter, ca.3 Elkos u. C parallel mit min. ESR,
Lautsprecherschutz 30A, Trafo-Softstart.

Für einen Sub wenn notwendig würden wir nun eine Aktive Raumentzerrung bevorzugen - da sind wir noch auf der Suche - vielleicht wirds wieder eine Eigenentwicklung - (es ist meistens sehr schwierig bei sehr geringen Frequenzen den Raum selbst anzupassen), im höheremTief-Mittel-Hochtonbereich ist es meist nicht so schwer den Raum selbst so gut wie möglich zu optimieren.
lgD

Gabrie
19.01.2015, 00:04
Hi,
Habe selber hier, sehr oft betont, dass ich die L25D an einem Trafonetzteil mit + - 70v nutze. An 8 Ohm-Lautsprechern! Und auch nach Fertigstellung des "Blue Wonder-Amps", kann ich mit diesen L25D-Amps immer noch sehr gut leben. Habe diese Module auch nur gewählt, weil die alle sehr billig sind und Transen viel unangenehmer klippen als Röhren! - Und unser sehr guter "Saarmichel" postulierte: "..viel Volt = viel Klang!" oder ähnlich. :dance: Ich bin leider kein studierter Elektroniker und halte mich deshalb mit theoretischen Mutmassungen zurück. Habe in meinem Umfeld damit (L25D)auch nicht die geringsten Probleme oder Einschränkungen erfahren! (Glück gehabt!) - Andere schon! Ich habe aber grundsätzlich Aversionen gegen Pseudo-D`Appolitos mit 4" TMT`s, oder auch nur 4 Ohm-LS, oder Leisesprecher mit nur 3,5L Nettovolumen! (Am PC-Tisch o.k.) :devil: In einer 55m² Wohnung sollte schon mindestens Platz für 2 x 8" in 20 - 30 Liter Nettovolumen(Kann man auch an die Wand hängen!) sein, wenn man dieses Hobby wirklich ernsthaft betreibt. Wenn die Wohnung kleiner ist, reicht ja auch ein 7" in 15 - 25 Litern. - Meine Eintackttrioden haben alle reine 8 Ohm-Übertrager! (Ist vielleicht auch nur theoretisch optimal.) Habe leider auch Push-Pull-Röhren mit Kombi-Übertragern. Deren Feinauflösung und Luftigkeit reicht am 4Ohm Abgriff, leider nicht an die Trioden heran. Das erste Watt ist wichtig! Es macht einfach mehr Spass, wenn dieses eine Watt auch mal die Bude rocken lassen kann. :D - Das war etwas OT, hat jetzt aber meine Seele befreit!
Herzlichen Gruß Gabriel

TH_F73
19.01.2015, 10:04
Würde da vielleicht noch wer weitere int. classe-d amps empfehlen?

Da ich bei euch durchhöre, dass da auch ein SUB ein Thema ist, würde ich hier noch meinen "HULK" ins Rennen schicken. Das Ding strotzt nur so mit Leistung und ist sogar noch etwas günstiger als ein AMS1000. Allerdings nicht "balanced", wenn das ein Kriterium ist...

Und nochwas. Ich habe bisher noch keinen Class-D auf IRS Basis gehört, der nicht zumindest leise rauscht. Hört man zwar nur, wenn man das Ohr in die Nähe des Hochtöners bewegt, aber es sei auch hier nochmal erwähnt.

Die Anaviews sind out-of-the-box hingegen still.

LG Thorsten.

Andre (Ra)
19.01.2015, 11:01
Hallo Thorsten,



Und nochwas. Ich habe bisher noch keinen Class-D auf IRS Basis gehört, der nicht zumindest leise rauscht. Hört man zwar nur, wenn man das Ohr in die Nähe des Hochtöners bewegt, aber es sei auch hier nochmal erwähnt.


Kann man das bei den l15 boards einfach in den Griff kriegen?

Gruß
Andre

TH_F73
19.01.2015, 11:56
Kann man das bei den l15 boards einfach in den Griff kriegen?

Lieder nein, das ist vom Chip bestimmt und nicht vom Aufbau. Aber man hört es wirklich nur, wenn keine Musik läuft und man wie gesagt mit dem Ohr sich Richtung Hochtöner bewegt. Manche stört es (so wie mich), anderen ist das Wurst...

Breitbänder oder Mehrwegkonzepte, die im Hochtonbereich nicht sonderlich hoch abgestimmt sind - kann auch sein, dass man da nichts hört. Aber das habe ich noch nicht testen können.

LG Thorsten.

Steggesepp
19.01.2015, 11:57
Also sein Schaltungstechnisches Grundrauschen wirst du nicht so einfach minimieren können.

Wenn man sich die Schaltung im Netz anschaut, sieht man, dass er ein relativ hochohmiges Widerstandsnetzwerk verwendet, was generell zu einem höheren Rauschen führt. Wenn man es schafft, das Netzwerk niederohmiger auszulegen und auf Metallschichtwiderstände umzusteigen (Falls Kohleschicht eingesetzt wurde), dürfte sich das Rauschen verbessern.

Ist alles auch nur theoretischer Natur, ob das bei der Schaltung des Iraudamp überhaupt was bringt, oder ob der Chip an sich schon stark rauscht, kann ich aus den Datenblättern nicht mit 100% Sicherheit sagen :-)

Ilvie
19.01.2015, 12:54
Danke für die Info zum Grundrauschen.
gibt es vom YZ-IRAUD200 IRFB4227 IRS2092S CL-144 auch Schaltungsunterlagen?
Würde mich interessieren ob hier die Schaltung in Richtung Grundrauschen noch optimiert werden könnte.
lgD

TH_F73
19.01.2015, 13:04
gibt es vom YZ-IRAUD200 IRFB4227 IRS2092S CL-144 auch Schaltungsunterlagen?

Gesehen habe ich noch keine und auch bei meiner Bestellung bei along war keine weitere Doku dabei.

Fotos habe ich einige gemacht - evtl. helfen die dir weiter...

http://www.felbi.at/tourenfotos/index.php/DIY-HIFI/YZ-IRAUD200_IRFB4227_IRS2092S_CL-144

LG Thorsten

P.S. Ich hatte dazu auch Kontakt per Mail mit Saarmichel. Sein Thaichi / BlueWonder rauscht ebenfalls leicht.

martin_ri
19.01.2015, 16:42
Hallo,
mich wundert die Größe des Eingangskondensator von 22uF! Nach der Formel f = 1/(2*PI*C*R) ergibt sich mit R=100K, C=22uF eine Frequenz von 0.0723 Hz für den Hochpass und für den Tiefpass egibt sich f=482,29KHz. Imo sollte für den Hochpass ein Kondensator mit 3.3uF oder 4.7 uF vollkommen ausreichend sein, oder? Die zugehörigen Frequenzen sind dann 0.48Hz oder 0.34Hz.
Ich werde auf jeden Fall den Elektrolyt-Kondensator durch einen Folienkondensator ersetzen, mich interessieren eure Erfahrungen mit dieser Modifikation. Ist ein Klangunterschied hörbar?

Danke

Saarmichel
19.01.2015, 20:39
P.S. Ich hatte dazu auch Kontakt per Mail mit Saarmichel. Sein Thaichi / BlueWonder rauscht ebenfalls leicht.

Hallo Thorsten.

Ich hatte dir folgendes per PM geschrieben.


Hallo Thorsten,

kann mich nicht erinnern das mein Thaichi-Amp übermäßig laut rauschen täte. Kann es auch nicht überprüfen, da der Amp momentan "unterwegs" ist.

Allgemein rauschen alle IRS-2092S Amp etwas. Das rauschen-zischen ist aber nur direkt mit dem Ohr am Hochtöner wahrnehmbar. Vollkommen still sind Anaview und Hypex. Da höre ich gar nix.

Glaube deshalb auch nicht, dass das SMPS ursächlich ist.


Der Thai-Chi Amp ist seit Sonntag- nach wochenlanger "Abwesenheit", wieder bei mir. Hab's gleich mal überprüft.

Ergebnis: Das rauscht fast nix. Ich muss schon mit dem Ohr direkt IM Hochtöner, extrem die Ohren spitzen, um ein ganz-ganz leises zischen aus dem Beyma TPL-150H hören zu können.

Klanglich hat mich der seidige-warme Klang des Thai-Chi Amps aber gleich wieder begeistert. So gefällt es mir ;)

Klar, dieser Amp färbt ein bisschen schön, aber das gibt dem Amp auch Charakter.

Vergessen sollte man aber nicht, dass ich noch die Version mit den IRF B23N20D (http://www.irf.com/product-info/datasheets/data/irfb23n20d.pdf) und nicht mit dem IRFB4227 Ausgangs-Mos-FETs habe. Die IRFB4227 benötigen wie schon öfter erwähnt, eigentlich einen Treiber. Vielleicht ist der IRS-2092S mit den direkt getriebenen IRFB4227 überfordert und rauscht deshalb stärker als mein Thai-Chi Amp mit dem IRFB23N20D.

Also generell würde ich folgende Amp-Konfiguration empfehlen: Das 1,2 KW SMPS und die L-15D-Pro Boards. Wäre wohl die Kombi, mit dem besten Preis-Leistungs-Klang Verhältnis.

Gruß

Michael

Ilvie
19.01.2015, 22:28
Ä? warum jetzt doch nicht der IRAUD200 mit den IRFB23N20D like Thaichi-Amp?

hab mal die Datenblätter der Power MOSFET verglichen die meistens verwendet werden (IRF6645, IRFI4020H, IRFB4019, IRFB4227, IRFB23N20D)
der IRFB4227 hat eine sehr hohe Leistung u. auch eine sehr hohe Eingangskapazität, da würde ein zusätzlicher Treiber sicher nicht schaden.
Ich würde aber auch den IRFB23N20D vorziehen (weniger Bauteile machen weniger Mist ;))
das tauschen des Eingangskondensators ist auch sicher kein Fehler, im typ. Application Diagram wird ein 10µ verwendet - danke martin_ri.

als Spannungsversorgung setzen wir auf ein klassisches Ringkerntrafonetzteil wie bereits gestern beschrieben.

hat wer den eton ER4 in Bezug auf das "IRS-2092S rauschen" schon mal getestet?
lgD

Saarmichel
20.01.2015, 06:30
Ä? warum jetzt doch nicht der IRAUD200 mit den IRFB23N20D like Thaichi-Amp?


Hallo,

doch genau so, nämlich mit dem IRF-B23N20D.

Auch wenn dieser MosFET vom Hersteller IR eigentlich eher für SMPS + DC-Wandler spezifiziert ist. Der IRF 4227 ist ja lt. Datenblatt für Class-D Amps ausgewiesen, braucht aber in Verbindung mit dem IRS-2092S eigentlich noch einen zusätzlichen Treiber.

Aber Bauteil- Aufdrucke ( gelasert-geätzt ) auf Halbleiter sind bei Chinesen aber eh nicht 100%ig glaubhaft und zuverlässig. :(

Würde meine Hand dafür nicht ins Feuer legen.

Gruß

Michael

eltipo
20.01.2015, 08:26
Der IRF 4227 ist ja lt. Datenblatt für Class-D Amps ausgewiesen, braucht aber in Verbindung mit dem IRS-2092S eigentlich noch einen zusätzlichen Treiber.



Hallo Michael,

kannst du sagen, wie so ein "Treiber" auszusehen hat?

Ich hab den IRS-2092S, aber mit dem 4227 und dem Thai-SMPS aufgebaut....mich würde interessieren, was wie anders läuft, wenn da noch nen "Treiber" mitspielt.
:bye:

TH_F73
20.01.2015, 08:45
hat wer den eton ER4 in Bezug auf das "IRS-2092S rauschen" schon mal getestet?

Ja - an einer Duetta gehört. Geht man mit dem Ohr an den Hochtöner, hört man ein deutliches Rauschen. Natürlich nur, wenn keine Musik läuft. Dazu muss gesagt werden, dass der ER4 in der von mir gehörten Duetta bereits um 2dB im Hochton gesenkt war (ansonsten ist das Ding ja nicht auszuhalten - aber das ist ein anderes Thema).

LG Thorsten

TH_F73
20.01.2015, 08:48
Ergebnis: Das rauscht fast nix. Ich muss schon mit dem Ohr direkt IM Hochtöner, extrem die Ohren spitzen, um ein ganz-ganz leises zischen aus dem Beyma TPL-150H hören zu können.

Dann ist da dann doch definitiv ein Unterschied zwischen den "Grünen" und deinen "Blauen" Boards hörbar...

In Kürze werde ich das Aufklären können. Ich bin über AliE noch an zwei "Blaue" gekommen und baue demnächst den AMP in der"Blauen" Version auf...

LG Thorsten

TH_F73
20.01.2015, 09:07
Hallo Saarmichel,


IRF B23N20D und nicht mit dem IRFB4227

Sollte sich herausstellen, dass der IRF B4227 die Ursache fürs Rauschen ist, dann können die doch einfach gegen die IRF B23N20D ausgetauscht werden - oder spricht da etwas dagegen?

Bestellbar wären die IRF B23N20D z.B. hier: http://www.digikey.at/product-detail/de/IRFB23N20DPBF/IRFB23N20DPBF-ND/812192

LG Thorsten

eltipo
20.01.2015, 09:22
Hallo Saarmichel,



Sollte sich herausstellen, dass der IRF B4227 die Ursache fürs Rauschen ist,

So unterschiedlich sind die Empfindungen.
Ich konnte kein auffälliges Rauschen in meinem Setup feststellen.

Ilvie
20.01.2015, 12:47
so ein "Treiber" kann zB. so aussehen eltipo: 7056
T1-T4
Hallo Thorsten bei diesem "blauen": http://www.amazon.com/DROK-IRAUD200-Hi-Fi-Digital-Amplifier/dp/B00HEC68H6
sind aber zB: auch die IRFB4227 drauf. (was wirklich drin is weiß aber keiner 100%ig)
vielleicht ists am sichersten wie bereits erwähnt den IRFB23N20D zu kaufen u. umbestücken.

Ich werd mir auch mal 2 IRAUD200 Platinen bestellen und testen was man da so alles optimieren könnte.
Bericht folgt
vielen Dank an alle für eure super Infos.
lgD

eltipo
20.01.2015, 12:54
Hi Ilvie,


vielen Dank.
Leider wüsste ich nicht mal, wie ich das realisieren könnte...:(.

TH_F73
20.01.2015, 14:53
vielleicht ists am sichersten wie bereits erwähnt den IRFB23N20D zu kaufen u. umbestücken.


Ich habe soeben 10 Stück von den IRFB23N20D bestellt. Wenn sich bei mir rausstellt, dass das Rauschen dann weg ist, hätte ich noch 6 Stück abzugeben. Interessenten bitte rechtzeitig melden. Die Preise bei DigiKey kann jeder selbst nachsehen...

LG Thorsten

TH_F73
20.01.2015, 15:40
Die 6 Stück IRFB23N20D sind mittlerweile alle reserviert...

LG Thorsten

Kleinhorn
21.01.2015, 16:10
http://www.ebay.com/itm/YZ-IRAUD200-2-Momo-Class-D-Power-amplifier-board-IRFB23N20D-IRS2092S-500W-CL-145-/111514134378

Hier gibt es das Board...die Angaben der Leistung sind immer unterschiedlich ?!?. Versteh ich nich...

Pedda

eltipo
21.01.2015, 16:26
Onkel Along hats auch :D

http://www.ebay.de/itm/121495618708?_trksid=p2060778.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT


Ist das der gleiche Schuppen, oder sprechen die sich mit den Preisen ab?

Mich wundert halt schon, dass die Boards im Vergleich so teuer sind.
Meine beiden haben zwischen 22 und 26 Dollar gekostet...incl. Schneckenpost...:rolleyes::shock:

Kleinhorn
21.01.2015, 16:48
Bei Sepstore und Along kann man davon ausgehen, dass sie unter einer Decke stecken...die tauschen auch Bilder :)

Aber wurscht...wir werden es nich ändern...

Bei Dir wars ja auch eine Auktion...:)
Und wer hats gezeigt :D

Pedda

eltipo
21.01.2015, 16:50
Und wer hats gezeigt :D

Pedda

:yahoo::danke::danke::danke:

Ich bin ja schon still....:bye:

Kleinhorn
21.01.2015, 16:54
:D

Wenn ich nicht schon so viele Endstufen hätte...nö...ich bleib standhaft...:D

TH_F73
21.01.2015, 17:05
Nachdem man ja offensichtlich nicht zu 100% sicher sein kann, was die Chinesen da auf die MosFets Lasern oder Ätzen - eine Frage an die Experten. Lässt sich auf eine einfache Art (bspw. mit einem Multimeter) feststellen, um welchen MosFet es sich tatsächlich handelt??? Ich bin mir da gerade nicht mehr so sicher, ob ich überhaupt noch dran glauben mag, was da drauf steht. Evtl. wird uns da jedesmal ein "Überraschungs-MosFet" untergejubelt und wir lassen uns nur verschaukeln...

Danke und Grüße, Thorsten.

Kleinhorn
21.01.2015, 17:47
https://www.youtube.com/watch?v=gloikp9t2dA

Mehrere Beispiele...

Ilvie
22.01.2015, 09:47
mit diesem Beispiel kann ermittelt werden ob es sich um einen P od. N Mosfet handelt u. wo die Anschlüsse sind, aber es ist sehr schwierig festzustellen ob genau die Type was drauf steht drinnen ist, bzw. sind die Typen die ich vorgestellt habe auch sehr ähnlich - siehe Datenblätter.
bei einem Vergleich: IRFB4227 - IRFB23N20D könnte man zB: in einer Ablikation wo der Mosfet voll durchgeschaltet ist den Rdson ermitteln, der Mosfet mit dem kleinerem Rdson ist dann der IRFB4227.
wenn aber zB. die Rdson sehr ähnlich währen wüsste man sich einen anderen Parameter aus dem Datenblatt suchen der halbwegs einfach zu messen bzw. berechnen ist.
PS: Bei gekaufte Mosfets - Farnell, RS, Digikey, Mouser,... sollten die Angaben immer richtig sein (da könnten sonst Rechtlich gröbere Probleme auftreten).
lgD

TH_F73
24.01.2015, 21:28
So - der L15D in der "Woody-Edition" läuft seit zwei Stunden. Die Teile liegen ja schon seit einiger Zeit bei mir im Lager. Wie angekündigt wollte ich ja einen Vergleich zwischen einem konventionellen Netzteil vs. einem digitalen Schaltnetzteil anstreben, um für mich herauszufinden, ob es klanglich was ausmacht...

Heute ist der L15D-Woody in Betrieb gegangen, um spielt sich seit zwei Stunden warm.

http://www.felbi.at/tourenfotos/index.php/DIY-HIFI/L15D-Woody

Eine Frage: Ist es normal, dass die 30A Relais auf dem Speaker Protection Board richtig ordentlich heiß werden? Bitte da mal um Rückmeldung, ob das normal ist. Die anliegende Spannung habe ich gemessen (siehe Fotoalbum) und die passt (12V AC).

Bericht muss ich noch schrheiben.

LG Thorsten

Zodiac
25.01.2015, 13:07
Die Spule selbst bekommt 12 DC, du kannst ja noch mal die Spannung direkt an der Spule messen.

Gruß Stefan

TH_F73
25.01.2015, 13:45
Die Spule selbst bekommt 12 DC

???

Die 12V kommen auch aus dem großen Ringkerntrafo und speisen das Speaker Protection Board. Der liefert 2x40V und 2x12V. Ist ein Center Tapped Trafo...


LG Thorsten

Zodiac
25.01.2015, 13:48
Ist schon klar, ich weis aber nicht wie die Stromversorgung auf dem kleinen LS-Schutzboard aufgebaut ist. Im schlimmsten Fall, sind 12V AC x 1,414 = 17V DC

TH_F73
25.01.2015, 15:19
Im schlimmsten Fall, sind 12V AC x 1,414 = 17V DC

Hach ich bin ein Trottel - genau das wird wohl das Problem sein...

:o :o :o

Gibt es eine einfache Möglichkeit die Spannung von 12V auf 9V AC zu drosseln? Ich würde gerne vermeiden, dass ich noch einen zusätzlichen kleinen Trafo einbauen muss...

Aber seltsam ist das schon. Laut Artikelbeschreibung sollte 12VAC passen:

The PCB size is 76MM * 66MM
Working voltage AC12V
Relay protection current 30A, suitable for high-power amplifier board
LG Thorsten

Zodiac
25.01.2015, 17:14
Passt da nicht noch ein Spannungsregler mit auf die Platine?
das wäre die sauberste Lösung:

TH_F73
25.01.2015, 18:40
Sorry - aber das übersteigt meine Fähigkeiten. Da einen Spannunsregler reinzufrickeln - das traue ich mir nicht zu.

:(

LG Thorsten.

Ilvie
26.01.2015, 08:08
geht auch Einfacher:
eine Diode zur Gleichrichtung in Serie zB: 1N4148, ein Elko zur Glättung nach GND zB: 10µF, ein Vorwiderstand in Serie: für Coil Resistance 155 = 65 gew. 56R.
Fertig
lgD
PS: hab mir das Speaker Protection Board im www mal angeschaut, Schaltung hab ich leider nicht gefunden, aber es schaut so aus als ob die Gleichrichtung (sind die 4 Dioden) auch für die Relais bereits verwendet wird, vielleicht ist nur der Vorwiderstand für die Relais falsch dimensioniert oder er fehlt, am besten mal die DC-Spannung direkt am Relais messen.

TH_F73
26.01.2015, 14:23
am besten mal die DC-Spannung direkt am Relais messen

Werde ich heute am Abend mal machen.

LG Thorsten

TH_F73
28.01.2015, 08:18
So - direkt am Relais liegen 16,7VDC an. Das scheint die Ursache zu sein. Das Speaker Protection Board scheint die Gleichrichtung zu machen, hat aber keinen Spannungsregler. Ich habe einen kleinen 9V Trafo bestellt. Hoffentlich ist dann das Problem behoben. Weil so werden die Relais wirklich knalle heiß.

In der Zwischenzeit habe ich den 22uF Kondensator auf den L15D Boards neben In + durch eine Drahtbrücke ersetzt und jeweils einen 33uF MKT in den Signalzweig gehängt. Klanglich habe ich jetzt nicht den gewaltigen Fortschritt feststellen können, wobei ich ja auch keinen direkten Vergleich mehr machen konnte.

Der Testaufbau mit Kabelresten im Holzgehäuse läuft jedenfalls schon mal gar nicht schlecht und im Grunde gefällt mir auch das Holzgehäuse gar nicht so übel. Hat eine besondere individuelle Note. Von den gefürchteten Problemen bzgl. Schirmung habe ich noch keine Probleme / negative Auswirkungen feststellen können (bspw. UKW Radioempfang) ...

:cool:

LG Thorsten

TH_F73
28.01.2015, 09:00
Nicht immer wo "Blau" draufsteht ist offenbar auch "Blau" drin. Obwohl ich die "Blauen" Boards bestellt habe, hat der Postbote gerade wieder die "Grünen" gebracht. Das ärgert mich ja nicht so sehr - aber es ist wieder der IRF4227 drauf...

:mad: :mad: :mad: :mad:

Also Vorsicht - ich glaube die Chinesen sind dahinter gestiegen, dass wir die "Blauen" liebgewonnen haben und arbeiten mittlerweile mit Photoshop...

LG Thorsten

Ilvie
28.01.2015, 09:07
hier noch 2 Speaker Protection Boards inkl. Spannungsregelung:
http://de.aliexpress.com/item/30A-Power-Amp-Amplifier-Speaker-protection-board-DIY-Kit-including-7812-free-shipping/1665962300.html?recommendVersion=2
http://www.amp-yourself.de/netzteile/schutzschaltung
lgD

resonator
28.01.2015, 10:12
Hallo Thorsten,

Die blauen Boards scheint es nicht mehr zu geben.

hier und (http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fimg01.cp.aliimg.com%2Fi mgextra%2Fi3%2F31532080%2FT25YboXhJaXXXXXXXX_!!315 32080.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.aliexpress.com%2Fstore% 2Fproduct%2FIraud200-deluxe-edition-s-top-d-digital-amplifier-board-finished-board-irs2092s-500w-high-power%2F1039865_1719480955.html&h=750&w=750&tbnid=XRTDvcPBF8VLrM%3A&zoom=1&docid=W_xaPwmqjxuGcM&ei=ZLPIVO-MJ6GhyAP-yoGYCg&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=822&page=7&start=224&ndsp=36&ved=0CB4QrQMwCDjrAQ)

hier (http://www.thanksbuyer.com/hi-end-500w-irs2092s-iraud200-digital-car-amplifier-for-audiophile-ktv-stage-acoustics-27666) ... blaue bestellt aber grüne erhalten.

thanksbuyer hat auf meine Beschwerde sofort die Beschreibung und die Abbildungen geändert.

Ich suche aber mal noch weiter...

TH_F73
28.01.2015, 14:06
hier noch 2 Speaker Protection Boards inkl. Spannungsregelung:

Habe mal das KIT geordert.

Danke !!!

LG Thorsten

PR54
30.01.2015, 20:38
Ich glaube, der Connex 2x200W ist hier völlig untergegangen, oder hab ich mal wieder etwas übersehen? Würde mich freuen wenn einer etwas berichten kann.




Gruß Peter

TH_F73
31.01.2015, 07:54
So - die Hitzeprobleme beim Speaker Protection Board lagen offensichtlich tatsächlich an der zu hohen AC Spannung. Ich habe jetzt ein Sedlmayer 9V Trafo (U0=10,4VAC) eingebaut und jetzt bleiben die Relais kalt. An der Verkabelung habe ich auch noch optimiert.

Auch der L15D rauscht bei mir wieder sehr leise aus dem Hochtöner (nur zu hören mit dem Ohr ganz nah dran am HT). Nach meinen DSP Messungen habe ich eine Vermutung, warum die IRS basierten Amps allesamt bei mir rauschen. Die passive Frequenzweiche an der Little Princess lässt den Hochtöner nach oben bis 20kHz offen durchlaufen. Zumindest haben wir das bei unseren Messkurven so sehen können. Ich weiß nicht wie das bei anderen passiven Weichen gelöst ist - aber wenn die bei 17, 18 kHz den Hochtöner rausnehmen, dann könnte das theoretisch Einfluss haben. Allerdings glaube ich wiederum nicht, dass sich das Rauschen in diesem Frequenzbereich befindet.

Klanglich ist der L15D jedenfalls ein echtes Sahnestück.

LG Thorsten

resonator
31.01.2015, 10:27
Ich glaube, der Connex 2x200W ist hier völlig untergegangen, oder hab ich mal wieder etwas übersehen? Würde mich freuen wenn einer etwas berichten kann.




Gruß Peter

Hallo,

Über die 200 Watt Version kann ich nichts berichten aber über die 500 Watt Module. Auf Seite 109 hatte ich schon mal zu meinen Probeaufbau berichtet.
Inzwischen habe ich den 2 x 500 W 3 mal gebaut, da mir Familienang. keine Ruhe gelassen haben. Er schlägt den L15d einfach in allen belangen. Spielt einfach viel lässiger, ausgewogener, und nicht analytisch. Wenn man sich die winzigen Boards so ansieht , ist es es kaum zu glauben was die für eine Leistung und Dynamik entfalten. Die Boards sind auch sehr penibel sauber gearbeitet wenn sie mal mit anderen vergleicht. Ein eindeutiger Vorteil ist auch der integrierte Lautspr. DC- Schutz. , wenn man kein Protection-Board braucht hat man m.M. nach schon einen Klanggewinn. Das macht nach meinen Erkenntn. auch viel in der Dynamik aus. Wir nutzen möglichst dicke Lautsprecherkabel , verschenken aber schon viel Performance direkt hinter den Ausgang wenn das Signal über die meist viel zu dünnen Leiterbahnen geschickt wird.
Audiocreative bietet inzwischen eine gute Lösung für dieses Problem.
http://audiocreativ.de/index.php?route=product/product&path=71&product_id=85
Ich glaube das Teil ist auf jeden Fall sein Geld wert.

Zum Connex 500 muß ich aber noch sagen daß man ohne zusätzl. Kühlkörper nich auskommt. Hier eignet sich am besten ein Gehäuse mit Kühlrippen.

Kleinhorn
31.01.2015, 11:36
Hi...
Stimmt...klanglich schlagen auch die 250 HP die L15D.
Ist aber auch eine Preisklasse.
Der Kühler reicht...eine Schutzschaltung hab ich denen auch gegönnt...die von Audiophonics.
Den Amp geb ich nicht mehr her.:)
Da ich nur über Cinch verfüge, habe ich ein DRV134 vorgeschaltet.
Symetrisch gewinnt der Amp nochmals...
Sehr nettes Teil...rauscht auch nicht so laut wie die L15D...
Mich reizen auch die Selbstbaumodule, die Connex anbietet...
Mal sehen...

Pedda

resonator
31.01.2015, 11:55
Ich wollte heute eigentlich den Connex mal im Blindtest mit den Thai-Chi Amp vergleichen. Leider macht das Thai-Smps keinen mux. Sicherung ist noch ganz, qualmt und stinkt nicht.
Bei leichten klopfen an das Relais kam die Haussicherung.

Hat Jemand eine Ahnung wo der Defekt zu suchen ist ?

JUS
31.01.2015, 14:21
Hi...
Stimmt...klanglich schlagen auch die 250 HP die L15D.
Ist aber auch eine Preisklasse.
Der Kühler reicht...eine Schutzschaltung hab ich denen auch gegönnt...die von Audiophonics.
Den Amp geb ich nicht mehr her.:)
Da ich nur über Cinch verfüge, habe ich ein DRV134 vorgeschaltet.
Symetrisch gewinnt der Amp nochmals...
Sehr nettes Teil...rauscht auch nicht so laut wie die L15D...
Mich reizen auch die Selbstbaumodule, die Connex anbietet...
Mal sehen...

Pedda



Hallo Pedda
Kannst Du mal posten wie die Verschaltung mit dem DRV134 ist?
Genau so etwas suche ich gerade in Mono für 2 x 3 Kanäle.
Gruß
Ulli

Hitower
31.01.2015, 14:40
Hi
Welche Weiche nimmt denn bei 17 oder gar höher was raus? Eher wird dein Ohr was rausnehmen (altersbedingt :D)
Ich kenn keine Weiche :-/

Das man leichtes rauschen hört muss ja nix heißen. Hab hier PA Amps in Teuer, die rauschen auch...
Gain bischen anpassen und schon wirds leiser. Im Raum gehts eh unter...

Gruß
Daniel

resonator
31.01.2015, 15:26
Gain bischen anpassen und schon wirds leiser. Im Raum gehts eh unter...

Ich glaube was er meint ist ein Grundrauschen. Da ist nichts mit Gain anpassen. Das rauschen ist auch ohne Verstärkung einfach da. Natürlich geht es im Raum unter... es ist ja auch nur mit dem Ohr am Hochtöner hörbar. Mich stören diese Kleinigkeiten nicht.
Man muß ja auch den Preis dabei berücksichtigen.
Wenn bei dir sogar teuer...rauscht !
Welche Preisklasse ist teuer ?

TH_F73
31.01.2015, 15:55
Ganz genau so ist es - die Rede ist vom Grundrauschen und ja man hört es sowieso nur wenn keine Musik läuft und man am Hochtöner dranklebt.

Bzgl. Preisklasse stimme ich nicht zu. Die Anaviews sind aufgrund des "onboard SMPS" im Grunde sogar günstiger (als L15D mit klassischem Netzteil und Ringkerntrafo, Softstart, Speaker Protektion und MKT Tuning) - die aber haben null Grundrauschen. Die sind einfach nur still...

LG Thorsten.

resonator
31.01.2015, 16:31
Die Anaviews werden aber auch in Europa hergestellt. Da gehen die Produkte meistens erst im Verkauf wenn sie nahezu perfect entwickelt sind. Vor Auslieferung wird jedes Produkt auch auf Funktion getestet.
In asiat. Ländern ist das ja leider nicht so. Das sehe ich jetzt wieder deutlich an meinen Thai-Netzteil , da bin ich mir sicher das es nicht getestet wurde.
Mir bleibt jetzt die Reparatur zwischen 40-70 Euro, (Versand nicht mitgerechnet.)
Schade daß ich Narin Fender schon bewertet hatte :mad::mad::mad:

TH_F73
31.01.2015, 16:47
Mir bleibt jetzt die Reparatur zwischen 40-70 Euro, (Versand nicht mitgerechnet.)

Hast du ihn mal angeschrieben ? Ich hatte auch schon defekte Teile angeliefert bekommen (Preamp board), aber der Verkäufer in China hat nach einigem hin und her mir auf Kulanz dann ein neues Board geschickt. Evtl. zeigt sich der Hr. Narin Fender ja auch kulant...

LG Thorsten.

resonator
31.01.2015, 16:58
Ja, ich werde seine Kulanz mal auf die Probe stellen.
Für eine Eigenreparatur reichen meine Kenntnisse leider auch nicht. Das kann so gut wie alles sein, bei SNTs gibt es keine typischen oder häufigen Fehler, so viel weiss ich.

Saarmichel
31.01.2015, 19:26
Hat Jemand eine Ahnung wo der Defekt zu suchen ist ?

Hallo,

:denk: vermute mal, dass der NTC der Einschaltstrombegrenzung defekt ist. Das anklopfen des Relais hat wohl die Einschaltstrombegrenzung überbrückt. Da die Kondensatoren im Leerzustand quasi einen Kurzschluss darstellen, ist die Haussicherung gekommen.

Sollte meine Vermutung zutreffen, ist es kein allzu großer Akt. Den NTC austauschen und das SMPS tuts wieder :ok:

Viel Glück :bye:

Michael

Kleinhorn
31.01.2015, 21:00
Ich hab die Originalschaltung nachgebaut. Einen Puffer habe ich nicht verwendet. Ich hab auch noch fertige Platinen hier.
Gekauft bei Jim's Audio und selbst bestückt...

Gruß
Pedda

TH_F73
01.02.2015, 12:48
klanglich schlagen auch die 250 HP die L15D.

Bitte um ein Link auf die 250 HP - ich würde mir gerne mal die specs ansehen...


Danke und Grüße, Thorsten

resonator
01.02.2015, 16:11
Wie angekündigt wollte ich ja einen Vergleich zwischen einem konventionellen Netzteil vs. einem digitalen Schaltnetzteil anstreben, um für mich herauszufinden, ob es klanglich was ausmacht...

Hallo Thorsten,

Gibt es einen "sofort hörbaren" Unterschied ? Ich bin am nachdenken dem Thai-Chi Amp auch mit analogen Netzteil zu bauen.:denk:

Kleinhorn
01.02.2015, 16:41
Hier mal Links...
Spezifikationen...nicht wirklich. http://connexelectronic.com/product_info.php/cPath/39_41/products_id/145

oder http://www.audiophonics.fr/fr/kits-modules-diy-modules-amplificateur/module-amplificateur-cxd250hp-class-mono-p-8241.html

Pedda

TH_F73
01.02.2015, 19:36
Gibt es einen "sofort hörbaren" Unterschied ? Ich bin am nachdenken dem Thai-Chi Amp auch mit analogen Netzteil zu bauen.

Ich habe dazu mal ein eigenes Thema aufgemacht, da ich denke, dass das mal "prominent" diskutiert gehört. Ich habe im Forum dazu schon die unterschiedlichsten Meinungen gelesen, aber die Begründungen waren meistens etwas dünn:

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?p=138932#post138932

LG Thorsten.

JUS
02.02.2015, 10:42
Ich hab die Originalschaltung nachgebaut. Einen Puffer habe ich nicht verwendet. Ich hab auch noch fertige Platinen hier.
Gekauft bei Jim's Audio und selbst bestückt...

Gruß
Pedda

Hallo Pedda
Sorry für mein Unwisssen:o
- Wo finde ich die Originalschaltung
- Puffer?
- Platine von Jim`s Audio? Habe keine Mono-Platine online bei Ebay gefungen

Gruß
Ulli

Ein habbich noch:
Wie ist das eigentlich wenn ich am Chinch anschließe? pustet der dann in den XLR (DRV134) von hinten rein oder muß das sowieso getrennt werden, Dioden oder so?

Kleinhorn
02.02.2015, 20:13
Hi...
Suchst Du http://www.ti.com/product/drv134...
Diagamm 1

oder mehr Daten http://www.ti.com/general/docs/lit/getliterature.tsp?genericPartNumber=drv134&fileType=pdf

Wenn Du nur Mono brauchst...lässt Du ein Ic weg
Hier die Platine http://www.ebay.de/itm/unBalanced-to-balanced-stereo-pre-amplifier-PCB-ultra-low-distortion-/221153072750?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item337dc0166e

Letzte Frage versteh ich nich...1 IC macht aus Cinch halt XLR...fertich...

Eine Versorgungsspannung muß noch her. Reichen tun zwei Spannungskonstanter +- 12 oder +- 15 Volt
Siebung davor 1000 uf, danach 100 uf und 100 nf,
Trafo 1,8 VA...son Miniding.

Ich hab die Ic's gesockelt...

Ich kann mal Bilder machen ?

Pedda

Kleinhorn
02.02.2015, 20:22
Hier mal ein Bild...

JUS
03.02.2015, 11:25
Hallo Pedda
Erst einmal Danke für die Info`s.
Ich hab das alles wohl falsch verstanden, mit deiner Aussage
„Da ich nur über Cinch verfüge, habe ich ein DRV134 vorgeschaltet.
Symetrisch gewinnt der Amp nochmals...“
dachte ich, das es ein balanced to unbalanced Konverter ist und ich so eine saubere Lösung hinbekomme um die L15D über den minidsp 4 x 10 HD symetrisch anzusteuern.
Ist zwar nicht unbedingt erforderlich (2,0m vom minidsp 4 x 10 Hd bis zu den L15D) aber wäre ganz nett gewesen und die Übertrager-Lösung ist mir zu teuer. Eine Brücke von 1 nach 3 im XLR bringt ja auch nicht viel.
Gruß
Ulli

Kleinhorn
03.02.2015, 14:47
http://www.ebay.com/itm/WZ-21b-SSM2141-Balanced-Unbalanced-board-Balance-input-output-unbalance/120957982607?_trksid=p2047675.c100005.m1851&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%2 6asc%3D28794%26meid%3D85edc1546bee49d58366effbff31 90ce%26pid%3D100005%26rk%3D3%26rkt%3D6%26sd%3D1209 57981739&rt=nc

So herum...
Gibt es auch...:D

frankobollo
04.02.2015, 11:17
Hallo,
mein Thai-Chi Amp mit Thai SMPS hat vor einigen Tagen ein ohrenbetäubendes Geräusch in den LS verursacht. Es war ein Kreischen wie von Metall oder Glas und zwar beim Ausschalten. Kurz vorher hat er beim Einschalten ein ähnliches Geräusch gemacht, aber nicht so laut. Es hat auch etwas leicht verkokelt gerochen. Jetzt sind zwei meiner TMT defekt. Sie kratzen beim runterdrücken der Membrande. Kurioserweise und Gott sei Dank haben die HT, Bel AMT, gehalten. L15D angeschlossen, keine Geräusche. Jetzt kann ich erst mal meine LS reparieren. Bin bedient. Schade, hat wirklich sehr gut geklungen. Ein wenig runder und "richtiger" als der L15D

bg20
04.02.2015, 12:08
tut mir leid das zu lesen.:(
waren das die ,die auch saarmichel mal getestet hat

TH_F73
04.02.2015, 12:11
mein Thai-Chi Amp mit Thai SMPS hat vor einigen Tagen ein ohrenbetäubendes Geräusch in den LS verursacht. Es war ein Kreischen wie von Metall oder Glas und zwar beim Ausschalten.

Daraus folgere ich, dass du kein Speaker Protection Board verbaut hattest. Ansonsten werden beim Ausschalten die LS sofort abgetrennt. Hilft zwar jetzt auch nicht mehr, aber fürs nächste mal in Erwägung ziehen die 10 EUR noch zu investieren...

LG Thorsten

bg20
08.02.2015, 19:27
mir ist gerade was aufgefallen ,auf meinen grünen wunderboards
ich war auf der seite vom thorsten (TH_F73) schaute mir seine bilder von den boards an ,und er schreibt das auf seinen boards der IRFB4227 verbaut sind aus neugier habe ich dann meine mal fotografiert ,(irgendwie brauche ich ne neue brille oder lupe und bei mir auf den grünen boards sind IRFB23N20D
also gibt es da auch noch unterschiede

Kleinhorn
08.02.2015, 20:49
http://www.ebay.de/itm/121495618708?_trksid=p2060778.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Mittlerweise wird darauf higewiesen...die lesen hier mit...:D

Pedda

Tommy
09.02.2015, 05:04
Was ist ein Momo-Verstärker??? :eek:
Gibts dazu auch ne Uralte-Morla-Vorstufe? :D

Dahlkowski
09.02.2015, 06:03
Mein kleiner L25D steht soweit.....

Nur das ich ihn ohne protect board aufbauen mußte.....

Habe das Gehäuse wohl doch nen Tick zu klein gewählt :D

Auch hab ich kein rauschen.... Kein einschalt oder ausschalt plopp....
So wie es sein soll.... Man merkt nicht, das er da ist :cool:

Ist dieser hier klanglich VVVIIIEEEEELLLLL BESSER ? http://www.ebay.de/itm/121495618708?_trksid=p2060778.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

TH_F73
09.02.2015, 07:55
http://www.ebay.de/itm/121495618708?...%3AMEBIDX%3AIT

Mittlerweise wird darauf higewiesen...die lesen hier mit...


Ich hattte diese Boards bestellt und doch wieder den IRF4227 bekommen. Also nur weils in der Artikelbeschreibung steht heißt das nicht, dass nicht doch andere IRFs verbaut werden. Die nehmen was gerade auf Lager ist oder gerade lieferbar...

LG Thorsten

TH_F73
09.02.2015, 07:59
Nur zur Info. Verkaufe die Kombination aus M1-Pre und GreenWonderAmp. Bei Interesse guckst du hier unter "Biete":

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=10213

LG Thorsten.

mogulator
10.02.2015, 08:18
Hallo,
mein Thai-Chi Amp mit Thai SMPS hat vor einigen Tagen ein ohrenbetäubendes Geräusch in den LS verursacht. Es war ein Kreischen wie von Metall oder Glas und zwar beim Ausschalten. Kurz vorher hat er beim Einschalten ein ähnliches Geräusch gemacht, aber nicht so laut. Es hat auch etwas leicht verkokelt gerochen. Jetzt sind zwei meiner TMT defekt. Sie kratzen beim runterdrücken der Membrande. Kurioserweise und Gott sei Dank haben die HT, Bel AMT, gehalten. L15D angeschlossen, keine Geräusche. Jetzt kann ich erst mal meine LS reparieren. Bin bedient. Schade, hat wirklich sehr gut geklungen. Ein wenig runder und "richtiger" als der L15D

Ich verfolge dieses Thema hier inzwischen auch eine ganze Weile und spiele mit dem Gedanken mir einen D-Class Amp (Thai -Chi Style) auf zu bauen. Ich wollte auch gerne dieses Thai SMPS verwenden, frage mich aber inzwischen, ob das nicht zu gefährlich ist, vor allem wenn man etwas teurere LSPs an den Amp hängt (in meinem Fall wären das Cabasse Baltic). Sind die Teile wirklich zuverlässig? Ob ein LSP-Schutzrelais überhaupt anspringt ist ja ebenfalls fraglich....vielleicht hatte Dein kreischendes Signal nichtmal DC Anteile....weißt Du inzwischen wo der Defekt lag (Netzteil oder Endstufe)?

bg20
10.02.2015, 13:06
eine frage zum lautsprecher schutzrelais
meines braucht ja 12 volt ac
das thai smps liefer ja 12 und 24 volt dc
es heißt man solle die beiden anschlüsse in reihe schalten
also so

oder liege ich falsch

mogulator
10.02.2015, 13:18
eine frage zum lautsprecher schutzrelais
meines braucht ja 12 volt ac
das thai smps liefer ja 12 und 24 volt dc
es heißt man solle die beiden anschlüsse in reihe schalten
also so

oder liege ich falsch

Ganz sicher falsch! Diese Serienschaltung bringt Dir 36 Volt DC!! Für 12V AC benötigst Du verm. einen extra Trafo.

bg20
10.02.2015, 13:23
ich beziehe mich gerade hierrauf

"Hier bereits ein kleiner Hinweis: Die Angabe "Sub Output2" mit 24VDC ist nicht korrekt. Ich habe den Anschluss nachgemessen und bei mir kommen da nur 13,3 VDC raus. Das ist deshalb wichtig zu wissen da ich aufgrund eines Tipps von Saarmichel aus dem DIY Forum den "Sub Output1" mit dem "Sub Output2" in Reihe geschaltet habe, um das Speaker Protection Board mit Spannung zu versorgen."
http://www.felbi.at/wp/the-green-wonder-amp/

irgendwo hier in den thread wurde es auch beschrieben ,
aber dein einwand ist nicht ganz verkehrt und gelinde gesagt .ich bin da gerade etwas unsicher

bg20
10.02.2015, 13:34
aber kein prob habe gerade noch nen kleinen trafo gefunden 12 volt AC 0.5 Va sollte für das relais reichen

mogulator
10.02.2015, 13:42
ich beziehe mich gerade hierrauf

"Hier bereits ein kleiner Hinweis: Die Angabe "Sub Output2" mit 24VDC ist nicht korrekt. Ich habe den Anschluss nachgemessen und bei mir kommen da nur 13,3 VDC raus. Das ist deshalb wichtig zu wissen da ich aufgrund eines Tipps von Saarmichel aus dem DIY Forum den "Sub Output1" mit dem "Sub Output2" in Reihe geschaltet habe, um das Speaker Protection Board mit Spannung zu versorgen."
http://www.felbi.at/wp/the-green-wonder-amp/

irgendwo hier in den thread wurde es auch beschrieben ,
aber dein einwand ist nicht ganz verkehrt und gelinde gesagt .ich bin da gerade etwas unsicher

...kommt auf das Relais an. Verm. war es eines, dass 24VDC benötigt. Dann macht die Reihenschaltung Sinn. Oder man schaltet die parallel, wenn der Strom nicht ausreicht um ein 12V Relais zu fahren. Aber Du benötigst ja anscheinend eh Wechselspannung und das liefert das ThaiSMPS nicht. 0,5A Deines Trafos sollten locker reichen. Welche Schutzschaltung willst Du einsetzen?

Gabrie
10.02.2015, 14:05
Hi,
hatte das gleiche Problem. Bei meinem Schutzmodul werden 15v ~ , Wechsel-Spannung akzeptiert! - Läuft so auch schon einige Zeit!
15v ~ x 1,4 = 21v Gleichspannung habe ich, vorsichtshalber mit einem kleinen 16VA Block-Trafo extra erzeugt! An den Dioden fällt ja auch etwas Spannung ab, das passt schon. Ist aber alles sehr eng! Die Elkos haben nur 25v Spannungsfestigkeit und die Relais werden auch warm!
-
Gruß Gabriel

bg20
10.02.2015, 14:40
ich habe gerade mal am smp nachgemessen ,bei mir sind es
14,3 vdc
und das board will 12 ac ,ich nehm den kleinen trafo dann dürfte alles gut sein

TH_F73
10.02.2015, 15:38
Ganz sicher falsch!

Bevor weitere solcher Aussagen in den Raum gestellt werden. Ich werde für euch die Reihenschaltung heute am Abend messen und ein Foto reinstellen was wirklich Sache ist...

;)

LG Thorsten

mogulator
10.02.2015, 15:46
Bevor weitere solcher Aussagen in den Raum gestellt werden. Ich werde für euch die Reihenschaltung heute am Abend messen und ein Foto reinstellen was wirklich Sache ist...

;)

LG Thorsten

In Serie geschaltet addieren sich nunmal die Spannungen, egal welche das beim Thai-SMPS genau sein mögen...ist aber gar nicht das Thema. Vor allem ergeben 12 VDC in Serie mit 24VDC "ganz sicher" keine 12VAC (bitte mal sein Foto anschauen). Er benötigt ja eine Wechselspannung für seine Relaisschaltung und die ist auf dem Thai SMPS nicht als AUX verfügbar.

TH_F73
10.02.2015, 16:21
Er benötigt ja eine Wechselspannung für seine Relaisschaltung und die ist auf dem Thai SMPS nicht als AUX verfügbar.

Schon wieder eine pauschalierte Aussage, die so nicht korrekt ist. Ich habe auch ein Speaker Protection Board, das eigentlich für 12VAC vorgesehen ist. Jedoch bedeutet das nicht, dass es nicht auch mit VDC funktioniert. An den Markierungen der Elkos kann man erkennen wo VDC+ und VDC hin muss. Dann schalten die Relais prima...

:cool:

Ich habe die Spannungen nochmal gemessen:

Das Board liefert 54,4VDC im Leerlauf für die Amp Boards.
Die in Reihe geschalteten 12V liefern rund 24VDC im Leerlauf. Das bedeutet, dass der Aufdruck mit 24VDC auf dem Thai SMPS definitiv falsch ist und auch nur 12VDC ausspuckt!

Mit 12VDC schalten die Relais nicht, da vermutlich die anliegende Spannung nicht ausreicht.
Mit den 25VDC schalten die Relais wie gesagt einwandfrei und werden auch nicht heiß.

Für mich gibt es keinen Grund, warum ich eine separate 12VAC Stromversorgung nur für das Schalten der Relais einbauen sollte. Wer aber nur damit ruhig schlafen kann, der kann das natürlich machen.


LG Thorsten

Gabrie
10.02.2015, 16:27
Hi,
also mein LS-Schutzmodul hat 12v-DC Relais on Board, auch wird hinter dem Wechselspannungs-Anschluss mit einer Graetz-Brücke gleichgerichtet.
Da kann man hinter den Dioden, an denen ja auch Spannung abfällt, also auch direckt DC an legen!
Gruß Gabriel

TH_F73
10.02.2015, 16:51
Da kann man hinter den Dioden

Muss nicht zwingend dahinter sein. Du müsstest auch erkennen können wo danach + und - ist. Bei meinem Board erkenne ich das an der Polung der Elkos. Wenn du gleich richtig mit DC reingehst, dann funktioniert das auch so...

LG Thorsten

bg20
10.02.2015, 16:52
und es läuft kein brumm kein nichts :)
großes kino

TH_F73
10.02.2015, 17:01
und es läuft kein brumm kein nichts

Genauso ist es. Aber nochmal - ich will dir den zusätzlichen Trafo nicht ausreden. Wenn du Platz, Budget und ein ruhigeres Gewissen hast, spricht auch da nichts dagegen. Wie du aber anhand meines Aufbaus siehst (eigentlich habe ich nur den Aufbau von Saarmichel kopiert) funktioniert das auch mit der Reihenschaltung. Evtl. meldet sich der Altmeister kurz und hilft uns zu verstehen, warum es auch mit der in Reihe geschalteten Gleichspannung funktioniert.

Entscheiden musst du...

:ok:

LG Thorsten

mogulator
10.02.2015, 17:31
Die Ausgangsfrage war: 12VDC und 24 VDC in Reihe zu schalten (sind nach Adam Riese 36 Volt) und dann an das LSP-Modul mit Eingan 12V AC anzuschließen. Wenn Ihr nach der Try and Error Methode jemandem sagt, "das geht", dann ist das fahrlässig! Die Frage war nicht irgendwo hinter dem Gleichrichter anzuschließen oder irgendwo etwas anzulöten. Es wäre erstmal wichtig zu wissen welches Board überhaupt angeschlossen werden soll um das zu beurteilen. Lieber gerne ein pauschales Vorsicht als ein nur zu! Es geht hier nicht um Rechthaberei sondern darum, dass jemand evtl. sein Board zerschiesst, der es nicht besser weiß.

Gabrie
10.02.2015, 17:33
Hi Thorsten,

Muss nicht zwingend dahinter sein.
Vielleicht wiederstrebt es mir ja nur, Gleichspannung noch mal gleich zu richten. :eek: - Aber Du hast Recht!
Ausserdem wäre ich vorsichtig damit, die Gleichspannungen des Thai-SMPS in Reihe zu schalten. Auf meinem Schutzmodul haben alle Elkos nur 25v Spannungsfestigkeit!
Gruß Gabriel

mogulator
10.02.2015, 17:44
Hi Thorsten,

Vielleicht wiederstrebt es mir ja nur, Gleichspannung noch mal gleich zu richten. :eek: - Aber Du hast Recht!
Ausserdem wäre ich vorsichtig damit, die Gleichspannungen des Thai-SMPS in Reihe zu schalten. Auf meinem Schutzmodul haben alle Elkos nur 25v Spannungsfestigkeit!
Gruß Gabriel

Exakt! Wichtige Info bevor man so ein Experiment wagt. Mich würde aber interessieren, was Ihr insgesamt von der Zuverlässigkeit des Thai SMPS haltet.

TH_F73
10.02.2015, 17:56
und so wurde ein


Ganz sicher falsch!

zu einem


Lieber gerne ein pauschales Vorsicht als ein nur zu!

Der Letzten Aussage kann ich zustimmen.


Mich würde aber interessieren, was Ihr insgesamt von der Zuverlässigkeit des Thai SMPS haltet.

Keine Probleme - läuft seit vielen vielen Stunden Musikhören...Preis/Leistung sind in Ordnung. Trotzdem werde ich bei meinen zukünftigen Projekten nur noch auf spannungsgeregelte Schaltnetzteile zurückgreifen. Falls es kein passendes gibt dann lieber konventionell mit Ringkerntrafo und großer Kondensatorbank. Nach allem was ich bisher gehört habe, sind wenn überhaupt nur die spannungsgeregelten Schaltnetzteile den konventionellen Kollegen überlegen. Hinweis: Das Thai SMPS hat keine Spannungsregelung an Board. Aber das kann und soll jeder halten wie er möchte.


;)

LG Thorsten

TH_F73
10.02.2015, 17:58
Auf meinem Schutzmodul haben alle Elkos nur 25v Spannungsfestigkeit!

Da würde ich dir dann auch abraten. Die Elkos auf meinem Board sind 50V spannungsfest.

LG Thorsten

mogulator
10.02.2015, 18:04
und so wurde ein



zu einem



Der Letzten Aussage kann ich zustimmen.

;)

LG Thorsten

Die Wortglauberei ist peinlich....und leider vollkommen am geschilderten Problem vorbei. Ich dachte als ich den Post von bg20 las: "oh Gott wenn der das so anschließt, dann knallts"..klar ich habs drastisch vormuliert, SORRY!!!

TH_F73
10.02.2015, 18:13
Ich habe halt etwas gegen Pauschalverurteilungen, dass ein gut gemeinter Vorschlag oder Hinweis grundsätzlich verurteilt wird und gesagt wird, dass das so nicht funktionieren kann. Wie du an meinem Aufbau (und an dem Aufbau anderer) erkennen kannst muss nicht in allen Fällen zwingend ein zusätzlicher Trafo verbaut werden.

Mehr habe ich dazu nicht zu sagen. Es soll jeder so tun wie er es für richtig und angemessen hält.

:)

LG Thorsten

Gabrie
10.02.2015, 18:13
Hi,
da mein Thai SMPS schon mehrere Monate auf dem Buckel hat und ohne Störungen läuft, kann das Urteil nur positiv aus fallen! Auch die Haptik ist OK.; nichts wird da übermäßig heiß oder macht da Geräusche, klappert! Die Leistungshalbleiter sind alle mit Metallschrauben und Wärmeleitpaste an einem sehr ordentlichen Kühlkörper befestigt -
:eek: Doch, der kleine Kühlkörper am L7815CV(Spannungsregler) hat gewackelt. - Hab ich mit einem Tropfen Bausilikon gerichtet! Bin aber auch sehr pingelig! :D
Die 6 "großen Elkos" sind alles, Low ESR Typen für erhöhte Anforderungen(105°)! Finde ich bei dem Preis schon sehr beachtlich.
Gruß Gabriel

P.S. Habe aber mittlerweile auch 4 "Class D"- Stereo-Endstufen, auch vier unterschiedliche Schutzmodule, haben alle, auch unterschiedliche Angaben zur Versorgungsspannung! Bei Zweien sind kleine Trafos schon mit auf der Platine! Also 230v Wechselspannung erforderlich.
Gruß Gabriel

TH_F73
10.02.2015, 18:20
Hab ich mit einem Tropfen Bausilikon gerichtet!

War mir auch zu wackelig. Ich habe das mit einem Pattex Elast Montagekleber fixiert.

LG Thorsten

Gabrie
10.02.2015, 18:35
Hi Thorsten,
da ist leider bei mir auch nur Halbwissen vorhanden! Ich denke, der Bausilikon ist Themperatur fester (140°)? :confused: Meine mich daran erinnern zu können, das mal auf einer 320mL Kartusche gelesen zu haben :o
Gruß Gabriel

TH_F73
10.02.2015, 18:57
Ich habe die Kartusche noch im Keller liegen und werde mal nachsehen was da unter den Hinweisen steht, meine mich aber erinnern zu könne, dass von 240°C die Rede war und auch zum Verkleben von Backofendichtungen verwendet werden darf.

LG Thorsten

Gabrie
10.02.2015, 19:01
Hi,
dann ist ja alles Palletti! :D Man sollte allerdings darauf hinweisen, dass Heißkleber, nicht das Mittel der Wahl ist.
Gruß Gabriel

mogulator
10.02.2015, 19:19
Ich habe halt etwas gegen Pauschalverurteilungen, dass ein gut gemeinter Vorschlag oder Hinweis grundsätzlich verurteilt wird und gesagt wird, dass das so nicht funktionieren kann. Wie du an meinem Aufbau (und an dem Aufbau anderer) erkennen kannst muss nicht in allen Fällen zwingend ein zusätzlicher Trafo verbaut werden.

Mehr habe ich dazu nicht zu sagen. Es soll jeder so tun wie er es für richtig und angemessen hält.

:)

LG Thorsten

Ich möchte das hier auch nicht weiterführen, das bringt nichts. Nur soviel: es ging nicht um eine Vorverurteilung, hab keine Ahnung wo Du das her nimmst. Und nochmal, wenn jemand mit 36 Volt auf einen 15 V Ac-Anschluss will, schreie ich erstmal STOPP. Da gehts doch gar nicht um irgendwelche Eitelkeiten. Dein Aufbau mag ja funktionieren, aber das war gar nicht Gegenstand der Frage und schon gar nicht fraglos übertragbar. Ich hatte ja mehrfach gefragt um welches Modul es überhaupt geht, dann hätte man z.B. über Spannungsfestigkeiten etc. Bescheid gewußt. Anyway ich bin wohl zu stürmisch ran gegangen aber in guter Absicht, ich hoffe das wird wenigstens klar. PEACE ;)

mogulator
10.02.2015, 19:23
Hi,
da mein Thai SMPS schon mehrere Monate auf dem Buckel hat und ohne Störungen läuft, kann das Urteil nur positiv aus fallen! Auch die Haptik ist OK.; nichts wird da übermäßig heiß oder macht da Geräusche, klappert! Die Leistungshalbleiter sind alle mit Metallschrauben und Wärmeleitpaste an einem sehr ordentlichen Kühlkörper befestigt -
:eek: Doch, der kleine Kühlkörper am L7815CV(Spannungsregler) hat gewackelt. - Hab ich mit einem Tropfen Bausilikon gerichtet! Bin aber auch sehr pingelig! :D
Die 6 "großen Elkos" sind alles, Low ESR Typen für erhöhte Anforderungen(105°)! Finde ich bei dem Preis schon sehr beachtlich.
Gruß Gabriel


P.S. Habe aber mittlerweile auch 4 "Class D"- Stereo-Endstufen, auch vier unterschiedliche Schutzmodule, haben alle, auch unterschiedliche Angaben zur Versorgungsspannung! Bei Zweien sind kleine Trafos schon mit auf der Platine! Also 230v Wechselspannung erforderlich.
Gruß Gabriel


Danke für die Info! Ich hatte halt den Beitrag von frankobollo (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/member.php?u=4305) gelesen und war/bin verunsichert. Wenn Du an so ein Teil teure Lautsprecher dranhängst willst Du ja größtmögliche Sicherheit. Mein SMPS kommt dieser Tage und ich überlege dennoch ein konventionelles Netzteil zu verwenden.

TH_F73
10.02.2015, 19:29
Mal abgesehen von der Qualität des SMPS. Ich habe hier zwei idente L15D Aufbauten mit Thai SMPS und konventionell (hier 56VDC). Und ein IRAUD200 mit Thai SMPS und konventionell (hier allerdings 70VDC). In allen Fällen klingt das konventionelle Netzteil besser. Welche Amp Boards willst du einsetzen?

LG Thorsten.

TH_F73
10.02.2015, 19:43
Habe nochmal recherchiert wg. Kleber / Silikon. Optimal wäre wohl dieser hier:

http://www.pattex.de/do-it-yourself-mit-pattex-klebstoffe-produkte-new/pattex-klebstoffe/fugendichtungsmassen/ofen-kamin-spezial-silikon.html

Allerdings bezweifle ich, dass mit Temp. über 100°C zu rechnen ist. die Elkos am SMPS haben allesamt 105°C thermische Grenzen bei mir draufgedruckt. So gesehen müsste sogar auch der Heißkleber sogar noch funktionieren. Die Pattex Sticks schmelzen bei 110°C...bevor da der Kleber schmilzt steigen bereits die Rauchwolken auf.

:devil:


LG Thorsten

bg20
10.02.2015, 19:55
so das gute ist sie läuft ,kein brumm kein nichts
also mit der speaker protection ,läuft bei mir jetzt mit nen 12 volt trafo ,aber morgen werde ich es probieren ,direkt an den aux zu gehen

ich habe vor der frage schon quer gelesen ,und auch die elkos auf den board kontrolliert ,da war schon alles im grünen bereich
ich benutze ja auch das selbe board,wie thorsten

das ich hinter den dioden direkt an die elkos gehen könnte habe ich mir auch schon angeschaut ,
oder halt mit dc an den ac eingang wo ich ja den spannungsabfall der dioden hätte 0,7 pro diode wie dieter es schrieb

aber manchmal fragt man doch lieber nach ,
es ist ja nicht ohne und einen fehler hat man schnell gemacht
nicht umsonst lernen das andere in vielen jahren .
eigentlich ging es mir nur darum welche und wie ich die pinne verbinde ,also alles gut

ps ,hätte ich auf deiner seite runtergescrollt hätte ich es lesen können ,da war es ja gut beschrieben (kompliment noch mal zu deiner seite ,wirklich schön gemacht ):ok:

zum klang ,hmmmmm einerseits echt unglaublich was diese amp bringen kann ,sie läuft zwar noch nicht an den großen lautsprechern,aber verdammt gut
obwohl ,jetzt kommst im vergleich zu meiner duetta fehlt mir momentan noch etwas die wärme ,kann aber auch daran liegen das ich jetzt ohne röhren pre fahre und nur ein poti drin habe
muss ich morgen mal testen ,obwohl so langsam glaube ich das was passiert

Saarmichel
10.02.2015, 20:01
Hallo Thorsten,

erinnerst Du Dich nicht mehr was ich Dir damals in einer PM, zu den AUX-Spannungen und dem LS-Schutzboard geschrieben habe ???.

Ich füge es mal hier als Zitate ein.


Hallo Thorsten,

der 24 Volt Aufdruck auf dem SMPS ist eigentlich irreführend. Bei mir haben die beiden +>- Pins jeweils eine Spannungsdifferenz von ca. 13 Volt Leerlaufspannung, isoliert gegen GND. Einfach mal mit dem Multimeter nachmessen. Gehe aber mal davon aus, dass es bei Dir auch so ist.

Die beiden 12 Volt Spannungen kannst Du dadurch wie zwei Batterien einfach in Reihe schalten. Also Plus (Minus Plus) Minus. Die in Klammer gesetzten Plus-Minus ( die beiden inneren Pins ) werden gebrückt / verbunden. Spannung an den äußeren Pins abgegriffen. Die 12 Volt für die Schalter-LED, habe ich dann einfach an einer der beiden 12 Volt Ausgänge parallel abgegriffen, an welchen ist egal.



Hallo Thorsten,

ich habe die beiden 12 Volt Gleichspannungen des Thai-SMPS in Reihe geschaltet, dadurch ergibt sich 24 Volt. + -+ -. Einfach die mittleren Pins verbinden und die Spannung an den beiden äußeren Pins abgreifen. Das LS-Protections Board läuft problemlos mit Gleichspannung. Man muss natürlich richtig polen, da auf dem Board ein Gleichrichter verbaut ist.

Eigentlich reicht auch die einfache 12 Volt Gleichspannung. Dann muss man allerdings den Gleichrichter überbrücken. Das ist beim Audiophonics-Board mit zwei kleinen Lötpunkten auf der Platinenrückseite, ganz schnell erledigt.



Den kleinen- wackeligen Kühlkörper habe ich übrigens damals auch gleich mit einigen UHU-Universal Leimtropfen fixiert.

Mein Thai-Chi Amp läuft auch nach etlichen Monaten völlig problemlos. Ein Kumpel hatte den Amp. sogar ca. 2 Monate quasi ununterbrochen am Netz- auch völlig ohne das kleinste Problemchen.

Der Zuverlässigkeit kann ich also bisher gute Noten zugestehen.

Gruß

Michael

TH_F73
10.02.2015, 20:01
so das gute ist sie läuft ,kein brumm kein nichts

Gratulation !

Wenn du morgen die AUX Spannung probierst - mess mal vorher, ob bei dir anstatt der 24VDC auch nur 12VDC rauskommen. Nur so zur Sicherheit...


erinnerst Du Dich nicht mehr was ich Dir damals in einer PM, zu den AUX-Spannungen und dem LS-Schutzboard geschrieben habe ?

doch doch - genauso habe ich es doch auch gemacht und auch hier versucht mit meinen Worten zu erklären. Ich habe keine Ahnung, ob man hier einfach PM Nachrichten und Zitate ins Forum kopieren darf. Ohne vorher nachzufragen mache ich sowas nicht...daher danke, dass du mitgelesen hast und hier reinkopierst hast. Damit sollten alle Zweifel beseitigt sein...

LG Thorsten

PR54
10.02.2015, 21:24
ch hab schon lange den Überblick verloren, gerade hier.......


Gruß Peter

mogulator
10.02.2015, 22:59
auf Anfrage hatte mir "narin fender" bestätigt, daß 12V / 24V 3A aus den Aux kommen sollen. Ob s´das stimmt muss man unbedingt messen. Vielleicht sind es tatsächlich immer 2x 12V gegen Masse die dann bei Serienschaltung 24 V ergeben.....ich habe keine Ahnung, ob diese Teile alle gleich sind. Ich versuchs mal damit und schließe die grünen Iraud200-Boards von along an, allerdings werde ich vorerst nur ein paar alte Breitbänder dranhängen :rolleyes: ne Cabasse möchte man ungern verbraten.

Von Michael, der wohl extrem viel Erfahrung damit hat würde ich gerne mal wissen, wie er die Irauds (IRFB23N20D IRS2092S) im Vergleich zu klassischen midprice A/B Endstufen a la Denon etc. einschätzt. Ich bin immer noch unsicher, ob der Aufwand lohnt.

Von welchem LSP_Schutzboard reden hier eigentlich alle? Input 12V AC und 50V Elko´s? Link?

Gabrie
11.02.2015, 00:20
Hi,
Kann meine "Class Ds" auch nur mit einem Denon AVR 3805 vergleichen. - Ich lasse es auch gerne mal krachen, in einem 114 Kubik-Meter- Raum(Altbau, 3,3m hoch!). Da klingt dann, der Denon schnell eng,müde und angestrengt. Klipping!?
Die Class D Endstufen klingen aber grundsätzlich immer flinker, aufgeräumter, präziser und lockerer, kennen scheinbar keine Limits. Kurz, mehrere Klassen Unterschied.- Fußwippeffekt sofort! :D Musste auch laut lachen, als ich die Frage las, ob sich das denn lohne! -
Und ob!! -
Gruß Gabriel

TH_F73
11.02.2015, 06:00
Von welchem LSP_Schutzboard reden hier eigentlich alle?

http://www.aliexpress.com/item/30A-Stero-Power-Amp-Amplifier-Speaker-Protection-Board-DIY-by-Yourself-AEC-07/859333120.html

LG Thorsten

Gabrie
11.02.2015, 06:43
Hi,
oder dieses: http://www.ebay.de/itm/121454186054?_trksid=p2060778.m2749.l2648&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Diese Board habe ich wegen der schmalen Bauweise(35mm!) schon 2 x verbaut, um alle Platinen in einer Ebene unter zu bringen. Es läuft aber tadellos!
oder dieses: http://audiocreativ.de/index.php?route=product/product&product_id=85
oder dieses:http://www.ebay.de/itm/400525973790
ist übrigens das Board mit den 25v Elkos! Wird auch explizit mit 12v ~ angegeben. Hinter der Graetz Brücke!, findet man nur noch Gleichspannung!
oder dieses: http://www.ebay.de/itm/New-Class-A-power-amplifier-soft-start-delay-temperature-protection-board-220V-/251677080307?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item3a991f7af3
Gruß Gabriel

bg20
11.02.2015, 07:43
das hier http://www.aliexpress.com/item/30A-Stero-Power-Amp-Amplifier-Speaker-Protection-Board-DIY-by-Yourself-AEC-07/859333120.html

bg20
11.02.2015, 09:07
so ebend mal gemessen

Gabrie
11.02.2015, 10:07
Hi,
jetzt bin ich nochmal auf den Aliexpress gestoßen worden! Dieses Schutzmodul von along... scheint mir baugleich zu sein: http://www.ebay.de/itm/400525973790 Sind aber um einiges günstiger.
Welche Vorteile bietet der Aliexpress?
Danke und Gruß Gabriel

TH_F73
11.02.2015, 10:23
Welche Vorteile bietet der Aliexpress?

Das Board ist mit den identen Bauteilen bestückt. Lediglich die Anschlussklemmen für Links / Rechts sind anders angeordnet. Je nachdem was in den Gehäuse bzgl. deiner Anordnung der weiteren Komponenten besser passt, kannst du nach deinem Geschmack wählen.

Mein letztes Board hatte ich bei along bestellt, aber die Version von aliexpress bekommen, daher habe ich auch den Link hier gepostet.

LG Thorsten

TH_F73
11.02.2015, 10:27
so ebend mal gemessen

:ok:

Damit bestätigt sich mein Verdacht und es liegt offensichtlich in der gesamten Serie so vor. Der 24VDC Aufdruck ist falsch! Sofern du das gleiche Speaker Protection Modul einsetzt wie ich, kannst du die Reihenschaltung machen und den zusätzlichen Trafo wieder ausbauen und einer anderen Verwendung zuführen.


auf Anfrage hatte mir "narin fender" bestätigt, daß 12V / 24V 3A aus den Aux kommen sollen.

Kannst ihm ja mal unsere Bilder mit den Fotos von den Multimetermessungen schicken.

:devil:


LG Thorsten

bg20
11.02.2015, 10:27
bin schon dabei:built:

bg20
11.02.2015, 10:36
und funktioniert ,:ok:
wird nicht warm ,alles wie mit trafo

Gabrie
11.02.2015, 10:41
Hi Thorsten,
Ich habe die LS-Anchlussklemmes auch auf der Schmalseite, gegenüber von den 12v Eingangsklemmen, aber auch von along...! :confused:
Aber ich bin ja erst mal sehr zufriedenstellend bedient! :D
Danke und Gruß Gabriel

PR54
11.02.2015, 10:50
Hi, ist das Modul neu?

http://www.ebay.de/itm/Two-channel-L15DX2-IRS2092-CLASS-D-Power-Amplifier-IRAUDAMP7S-125-500W-/111338649988?pt=DE_Elektronik_Computer_TV_Video_El ektronik_Verst%C3%A4rker&hash=item19ec4cf984

Gruß Peter

bg20
11.02.2015, 11:13
also ich bin gerade im englischen forum unterwegs und habe da auch noch nichts drüber gelesen ,zumindest nicht aufgefallen

interessant finde ich den aufdruckauf der linken vorderseite der platine
scalable class d:confuse

TH_F73
11.02.2015, 11:15
und funktioniert , wird nicht warm ,alles wie mit trafo

Bestens !

;)

LG Thorsten

mogulator
11.02.2015, 14:25
Hab mir mal das Audiophonics angeschaut. Sieht ganz ok aus, allerdings finde ich das Audiocreativ konzeptionell deutlich besser. Ich finde dass gerade bei High-Power Amps die Leiterbahnen etwas schwach dimensioniert sind. Außen hängen dann dicke Lautsprecherkabel dran, irgendwie unlogisch. Man könnte evtl. an den bezeichneten Punkten die Innenverkabelung direkt anlöten...!?

LG

Gabrie
11.02.2015, 14:36
Hi,
es steht ja jedem frei, durch auflöten eines dicken Kupferdrahtes, die Platine zu pimpen. Bei über 20,-€ Preisunterschied war das mein erster Gedanke! :D
Gruß Gabriel

bg20
11.02.2015, 14:40
^kommt drauf an was du für die innen verkabelung nehmen willst
ich für meinen teil habe mir für die innen verkabelung das selbe gebaut wie ich sie auch als lautsprecher strippen verwende
halt ne nummer dünner sollte so 1,4mm sein
sollte für die kurzen wege reichen ,und passen auch noch bequem in die klemmen

Gabrie
11.02.2015, 17:47
Sieht toll aus :ok: !
Ich habe da einfachen 2,5mm² Installationsdraht genommen und dann an den Anschlussenden mit der Zange etwas flach gedrückt! Die NF-Leitungen sind Dieses hier: http://www.ebay.co.uk/itm/0-5m-Solid-Silver-0-4mm-4-Wire-Litz-Cable-/181116258425?pt=UK_Computing_Sound_Vision_Audio_Ca bles_Adapters&hash=item2a2b5ec879 :D Man gönnt sich ja sonst nichts!
Gruß Gabriel

bg20
11.02.2015, 18:12
wau das nenne ich aber auch kino:ok:
bei mir sinds 13 kupferlack und ein silberdraht:(
und sche...... zum löten

resonator
12.02.2015, 10:04
:denk: vermute mal, dass der NTC der Einschaltstrombegrenzung defekt ist.
Michael

Die Vermutung war richtig, der NTC war durch. Nach den Austausch des NTC Spannung drauf und das Relais des Softstart erlitt einen vollen Durchschlag. Das ganze Teil dann zu einen Elektroniker gebracht, der hat dann gemessen das der große ElKo fast keine Kapazität hat und auch noch ein par andere Bauteile messtechnisch unplausible Werte liefern. Um genaue Messwerte erhalten zu können müsste man einiges auslöten, was bei der doppelt durchkontaktierten Platine auch nicht immer so schön geht.
Insgesammt wären das mehrere Stunden Arbeit und man weiß nicht genau ob man zu einen positiven Ergebnis kommt.
Also nach Absprache mit Narin F. das SMPS zurück nach Thailand geschickt. Bis zu 1 Kg. geht das bei der Post als Brief mit Sendungsnummer und ist mit 9,15 Euro noch günstig.

bg20
13.02.2015, 10:02
Ich habe mal ne Frage an die Leute ,die das
Thai Netzteil benutzten,

Mir ist gestern Abend aufgefallen mehr durch Zufall
Das bei mir Eine 20 A Sicherung drin ist ,zumindest laut
Aufdruck ,kann ja irgendwie nicht sein
Theoretisch musste ,Eine 6.3 A Sicherung drin sein
Besser noch ne 5A
Oder ist es ein druckfehler
20 A als feinsicherrung habe ich zumindest noch nie gesehen

Auf jedenfall werde ich sie gleich tauschen

Gabrie
13.02.2015, 10:16
Hi,
da hatte ich auch noch nicht geschaut! Ist eine F 20A !, richtig, aber eine flinke Sicherung! :confused:
Gruß Gabriel

bg20
13.02.2015, 13:14
Ich werde es mal mit ner 5 mitteltrage probieren,
Ansonsten Eine 6;3 die sollte rechnerisch auf jeden Fall reichen



Also Jungs schaut bitte nach ,was bei euch drinne ist

Sonst könnte die Kiste abfackeln und die Wohnungs
Sicherung 16 A spricht eher an als die Geräte Sicherung
Soll glaube ich anders rum sein

TH_F73
13.02.2015, 13:36
Jungs - DANKE !

:ok:

Bei mir war auch eine 20A Sicherung drin (mittelträge). Ist getauscht gegen eine 10A (mittelträge).

LG Thorsten

bg20
13.02.2015, 14:41
Schon ziemlich krass , dachte zuerst der Aufdruck war falsch ,
und echt bedenklich , das sollte man narim mal mit teilen



ok das kann man ja tauschen

so was anderes , ich habe meine amp jetzt seit 2 tagen mit dem pga 2311 von along laufen , und so wie hier schon geschrieben wurde , die eingang und ausgang masse auf erdegelegt
und keine probleme kein plop alles ruhig , keine spontaner lautstarken erhohung
alles gut
ich habe die version als dip baustein des pga 2311

TH_F73
13.02.2015, 16:17
Ich habe da mal was ausgegraben, wozu ich hier keine weitere Meldung gelesen habe (zumindest habe ich nichts finden können). Es geht um folgendes:


Jetzt muss ich nur noch wissen wie die UcD700 im Vergleich zu den 2k sind. So wie ich es gelesen habe ist die 2k eigentlich eine 700 im BTL betrieb. Ist nur die Frage wie sich das klanglich bemerkbar macht.

Stimmt die Aussage bzw. ist die UcD700 eine UcD2k mit halber Leistung?

Danke und Grüße, Thorsten

mogulator
14.02.2015, 14:04
Hab gestern das Thai SMPS bekommen, war erstmal schwierig das Ding aus dem Zoll zu holen, keine CE Kennzeichnung usw.

Habs heute mal angeschlossen und im Leerlauf gemessen: auf der Powerschiene +53V -62V :confused::confused:

Wird das Ding erst unter Belastung symmetrisch oder leigt ein Fehler vor, was denkt Ihr? Wage es momentan nicht an die PowerAmps anzuschließen....

20A Sicherung war auch bei mir drin!

resonator
14.02.2015, 14:23
Wird das Ding erst unter Belastung symmetrisch oder leigt ein Fehler vor, was denkt Ihr?

So weit ich weiss brauchen die Spannungsregler zur Symmetrie eine Mindestlast.
Ich würde die Boards mal dranhängen und messen, passieren kann da nichts, die IRaud200 vertragen sogar bis ca. 80 Volt.

mogulator
14.02.2015, 16:10
So weit ich weiss brauchen die Spannungsregler zur Symmetrie eine Mindestlast.
Ich würde die Boards mal dranhängen und messen, passieren kann da nichts, die IRaud200 vertragen sogar bis ca. 80 Volt.

...angeschlossen und gemessen: +53V -61V :thumbdown::thumbdown:
da kann was nicht stimmen....

TH_F73
14.02.2015, 16:35
Da kann wirklich was nicht passen. Ich habe das an meinen beiden Thai SMPSen gerade mal gemessen (mit und ohne Last).

Beide laufen ohne Last bereits symmetrisch mit +-1V.

LG Thorsten

mogulator
14.02.2015, 17:13
Da kann wirklich was nicht passen. Ich habe das an meinen beiden Thai SMPSen gerade mal gemessen (mit und ohne Last).

Beide laufen ohne Last bereits symmetrisch mit +-1V.

LG Thorsten

Danke Thorsten!!
Könntes es ein Masse-Thema sein? Ich hab das Ding halt frei verdrahtet, also keine Verbindung zur Gehäuse-Masse. Kann das aber auch nicht in den mir bekannten Aufbauten (z.B. Michael) als Bedingung erkennen...

Dahlkowski
15.02.2015, 09:34
So..... Mal in die Runde.....

Habe mir das L25D board aufgebaut.... Soweit zufrieden.....
Doch nun hab ich Blut geleckt..... :p

Was haltet ihr von diesem
http://www.ebay.de/itm/321129380693?_trksid=p2060778.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Oder diesem
http://www.ebay.de/itm/121495618708?_trksid=p2060778.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Mir gehts um klang und Leistung!
Hab das Gefühl, da geht noch was :devil:
(Im Bezug zum L25D)

TH_F73
15.02.2015, 11:06
Hab das Gefühl, da geht noch was

Ich kann dir aus eigener Erfahrung berichten, dass auch durch den Bau des IRAUD200 dieses Gefühl nicht verschwinden wird und die Reise weitergehen wird.

;)

LG Thorsten

Dahlkowski
15.02.2015, 11:14
Also hilft nur der iraud550!?!

Ist dieser "klanglich" sauber?

Oder verfremdet er diesen?

Gegen nen Schöngeist hätt ich nix :ok: ...
Doch wenn er die Höhen Anspitzt.... :thumbdown:

P.s. Hat ihn jemand schon mit 70v betrieben ???!!!???

bg20
15.02.2015, 11:51
also nachdem was ich im englischen forum gelesen habe ist es klanglich nicht vom belangg ob er mit 55 oder 70 volt läuft ,
aber ich konnte noch keinen vergleich machen
ich bin mit dem grünen board und 55v sehr zufrieden :D

Kleinhorn
15.02.2015, 12:04
Hi...
Schau Dir mal die Connex- oder Abletec-Boards an.
Die klingen auf jeden Fall wärmer und nicht so spitz/analytisch.
Ist aber preislich eine andere Klasse. Jedenfalls wenn man richtig Leistung will....

Dahlkowski
15.02.2015, 17:33
Nee.... Darum gehts mir ja.......

Dieser Flair..... Preis Leistung..... :devil:

Und wenn ich bei ~500€ lande...... Kauf ich lieber was gebrauchtes......

Saarmichel
15.02.2015, 19:47
Hallo.

Also: Auch bei mir war im Thai-SMPS eine flinke 20A Feinsicherung verbaut :w00t:

Habe ich umgehend gegen eine flinke 8 A getauscht. Funzt.

Danke für diesen wichtigen Hinweis :danke:

Da das Gehäuse nun schon auf war, habe ich auch gleich die Spannungen gemessen. Ergebnis: +52,5 Volt und -52,5 Volt , also absolut symmetrisch.

Gruß

Michael

TH_F73
15.02.2015, 19:56
also nachdem was ich im englischen forum gelesen habe ist es klanglich nicht vom belangg ob er mit 55 oder 70 volt läuft

Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, dass dies mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht so ist. Sowohl das L15D als auch das IRAUD200 haben mit höherer Spannung deutlich zugelegt.

Beim IRAUD200 ist der Unterschied zwischen den 53V aus dem ThaiSMPS und den 70V nach einem 800W Ringkerntrafo enorm. Ich gehen daher davon aus, dass auch das L25D nochmal profitieren wird...

LG Thorsten

bg20
15.02.2015, 22:04
wie ich schon schrieb ,vergleichen konnte ich es nicht ,vieleicht liegt der unterschied ja am trafo ,
aber du hast vergleichen können ,also wird da auch was dran sein

Gabrie
16.02.2015, 10:16
Hi Junx,
ich habe jetzt doch Sorge, das mit meinem Thai-SMPS und der 20A Sicherung, was passieren könnte! Also gut, kleinere Sicherung einwechseln! Hab da aber nur eine 1,6 A -T da! Reicht das, um erst mal mit moderaten :devil: Lautstärken zu hören? Oder zieht das SMPS so viel Strom beim Einschalten, dass die Sicherung sofort verglüht? Heute ist Rosenmontag in Köln, hier der höchste Feiertag! - und bei mir soll gefetet werden. :D Keine Chance, etwas passendes zu besorgen.
Gruß Gabriel

Tommy
16.02.2015, 10:21
Hi.

Mit der 1,6er kann ja nichts passieren, als dass sie direkt durchbrennt. Von daher würde ich es einfach ausprobieren.
Besser die zu kleine Sicherung brennt durch, als dass was kaputt geht, weil die Absicherung zu hoch war. ;)

Gruß
Tommy

bg20
16.02.2015, 11:04
Keinen alten Verstärker rumliegen ,wo du dir die Sicherung
Ausleihen könntest

mogulator
16.02.2015, 11:17
Hi Junx,
ich habe jetzt doch Sorge, das mit meinem Thai-SMPS und der 20A Sicherung, was passieren könnte! Also gut, kleinere Sicherung einwechseln! Hab da aber nur eine 1,6 A -T da! Reicht das, um erst mal mit moderaten :devil: Lautstärken zu hören? Oder zieht das SMPS so viel Strom beim Einschalten, dass die Sicherung sofort verglüht? Heute ist Rosenmontag in Köln, hier der höchste Feiertag! - und bei mir soll gefetet werden. :D Keine Chance, etwas passendes zu besorgen.
Gruß Gabriel

Die Sicherung sitzt im Hochvolt-Teil des SMPS, da fließt ja weniger Strom als in den Ausgängen. Ich würde es testen, passieren kann nichts. Wäre interessant, wie wirkungsvoll die Einschalt-Strombegrenzung des SMPS arbeitet. Du solltest bis ca. 500W Peak aus dem NT mit dieser Sicherung ziehen können

Gabrie
16.02.2015, 11:22
Hi,
die Eine hatte ich schon "geklaut"! :o - Aber es funktioniert! :D
- herzlichen Dank! Gabriel

bg20
16.02.2015, 11:23
Dann viel spass heute

mogulator
17.02.2015, 11:10
Hi,
die Eine hatte ich schon "geklaut"! :o - Aber es funktioniert! :D
- herzlichen Dank! Gabriel

Und? Gehalten? Dicker Kopf?? :ok:

Gabrie
17.02.2015, 11:16
Hi,
1,6 A T sind schon verdammt viel LAUT! :D Aber alles bestens. Und kein dicker Kopf! - Musste ja aufpassen. :o
Gruß Gabriel

bg20
17.02.2015, 11:18
Hart eigentlich schon mal jemand die großen bufferelkos
Mit kleinen 0;1 uf c"s gebruckt,bei anderen Amps hat sich Sowas
Immer positiv bemerkbar gemacht

mogulator
17.02.2015, 11:29
Hi,
1,6 A T sind schon verdammt viel LAUT! :D Aber alles bestens. Und kein dicker Kopf! - Musste ja aufpassen. :o
Gruß Gabriel

Prima! Ich denke mit 3,5-4A mT ist das Netzteil optimal abgesichert. Werd das bei meinem entsprechend ändern.

TH_F73
17.02.2015, 12:29
...angeschlossen und gemessen: +53V -61V
da kann was nicht stimmen....

Was ist denn da jetzt der Stand der Dinge.

mogulator
17.02.2015, 12:37
Was ist denn da jetzt der Stand der Dinge.

tja, ich habe mit 2 digitalen Messgeräten das gleiche Ergebnis...eine starke Unsymmetrie. Dann habe ich ein Analog-Instrument angeschlossen und es hat gepasst +-53V. Ich verstehe es nicht. Jedenfalls hab ich dann mal grob verkabelt und getestet...hat alles funktioniert. Hatte einen leichten Brumm im Lautsprecher, liegt aber verm. an der freien Verkabelung ohne Gehäuse...

Saarmichel
17.02.2015, 13:58
tja, ich habe mit 2 digitalen Messgeräten das gleiche Ergebnis...eine starke Unsymmetrie. Dann habe ich ein Analog-Instrument angeschlossen und es hat gepasst +-53V. Ich verstehe es nicht.

Messe doch mal einfach die Spannung zwischen + und -

Dann sollten eigentlich eine Spannungsdifferenz von 106 Volt angezeigt werden.

Gruß

Michael

mogulator
17.02.2015, 14:06
Messe doch mal einfach die Spannung zwischen + und -

Dann sollten eigentlich eine Spannungsdifferenz von 106 Volt angezeigt werden.

Gruß

Michael

Hi Michael,

dann könnten die Spannungen trotzdem unsymmetrisch sein, was ein Fehler wäre (Extrembeispiel +100 -6V). Daher habe ich jeweils gegen Masse gemessen. Vielleicht sind meine beiden Digi-Multis einfach defekt, das eine war billig, das andere ist alt.....

Michael, hast Du mal Abletec SMPS getestet?

Tommy
17.02.2015, 16:46
Hi.
Das könnte in der Natur dieser Messgeräte liegen. Ich kann es Dir aus dem Stand nicht genau erklären, aber es gibt deutliche unterschiede zwischen den Messgeräten. Auch bei den Analogen.
Dreheisen und Drehspul Messgeräte.
Bei einem kann man Spannungsschwankungen sehen, das andere glättet diese. Eine Art Mittelwertbildung.

Daher wäre es denkbar, dass Du auf der einen Seite, mit der niedrigeren Spannung ein Brummen drauf hast, welches von den Digis gebügelt wird und die daher weniger anzeigen. Vss ist dann aber mit deinem Analogen eventuell richtig.

Vielleicht kann das einer genauer erklären. Ich bin schon 15 Jahre raus. ;)

Gruß
Tommy

Taka
18.02.2015, 15:17
Moin, Moin,

gibt es bestätigte Quelle für die Tai Amps mit IRFB23N20D?
Sprich hat schon einer ausprobiert ob along den jetzt so liefert?

Gruß André

PR54
23.02.2015, 17:19
Hi, eine Frage. Ein Trafo 500VA, 2x36V zwei Siebungen und zwei L15D Pro. Wie hoch muss ich die ganze Sache absichern? ( Feinsicherung )


Gruß Peter

JUS
23.02.2015, 21:08
Ich würde eine 3,15 AT nehmen.
Gruß
Ulli

TH_F73
24.02.2015, 06:23
ob along den jetzt so liefert

Wie bereits von mir gepostet hatte ich die Version mit den IRFB23N20D bestellt (nachdem ich den GreenWonderAmp mit den IRF4227 breits aufgebaut hatte und einen Vergleichstest machen wollte) - geliefert wurde aber wieder die Version mit den IRF4227. Ob das immer so passiert kann ich nicht sagen. Evtl. war along ja auch nur ein Fehler passiert beim Packen. Ich hatte mir daher bei DigiKey die IRFB23N20D bestellt und selbst eingelötet. Seit einer Woche habe ich beide Versionen im Parallelbetrieb - für mich ist bisher kein Unterschied heraushörbar. Ich denke, dass man auch bedenkenlos zu den Versionen mit dem IRF4227 greifen kann.

LG Thorsten

Gabrie
24.02.2015, 07:18
Hi,
Hatte mir von Thorsten, nochmal Herzlichen Dank!, auch zwei IRFB23N20D abgeben lassen! Wollte die wirklich nur im Schadensfall austauschen! Meine Blue Wonder`s kamen noch von min9988 und hatten die IRFB23N20D verbaut; - so weit ich weiß, liefert dieser Händler keine Module mehr! Da müssten mal die PC-Spezialisten ran, die noch an die "internationalen" Angebote unzensiert kommen.
Herzlichen Dank und Gruß Gabriel

PR54
24.02.2015, 07:30
Hallo Ulli......danke. Gruß Peter

bg20
24.02.2015, 08:06
Ma ne andere Frage ,hat jemand von den Grünen boards
Ein schaltplane
Gesucht habe ich schon ,aber es gibt soviel verschiedene
Versionen ,da habe ich gelinde gesagt aufgegeben

vex
24.02.2015, 09:50
@Thorsten,

ich verfolge das Thema schon länger.

Du hast ja auch die Abletec Module.
Ich habe ein Abletec ALC 240 und zwei ALC 0300 und bin zufrieden.

Wie "hörst" du im Vergleich den "Green Wonder Amp" und die Abletec AMS Module?
Ich lege viel Wert auf Auflösung und vor allem Räumlichkeit.
Danke im voraus.

Gruss
Eugen

TH_F73
24.02.2015, 16:34
Wie "hörst" du im Vergleich den "Green Wonder Amp" und die Abletec AMS Module?

Ja höre ich. Die ALC0300 sind gute Amps mit Schwächen in der Räumlichkeit / Ortbarkeit und Auflösung. Die AMS1000 sind da schon besser. Beide Module profitieren vom 2Pi Frontend Tuning. Da wird alles ein wenig besser. Preislich finde ich die anaview Module absolut gut und bzgl. der Eignung für DIY Einsteiger gibt es wohl kaum was besseres.

Die IRAUD200 sind aus meiner subjektiven Sicht aus dem Stand besser. Besonders mit einem starken konventionellen Ringkerntrafo und Kondensatorbank gefällt mir das schon richtig richtig gut. Einen deutlichen Schritt nach vorne hat die erhöhte Spannung gebracht (GreenWonderAmp mit Thai SMPS / 54VDC) gegenüber Ringkerntrafo mit 70VDC. Trotzdem bleibt der GreenWonderAmp mit dem Thai SMPS bzgl. Preis/Leistung ein echter Kracher. Hier ist der Aufwand allerdings bereits deutlich höher (Speaker Protection, Softstart, ...)

Der L15D mit MKP Tuning ist in meinen Ohren wirklich extrem analytisch und klingt fast schon ein wenig zu scharf. Bei längeren Hörsessions ist mir das einfach zu viel. Gerade am WE hatte ich wieder eine kleine Hörsession mit einem guten Freund, der auch in einer Band als Musiker tätig ist. Ihm ist das auch sofort aufgefallen.

Fazit:

Aus allen meinen bisherigen Aufbauten ist der IRAUD200 mit konventionellem Netzteil aktuell mein Favorit. Er spielt unangestrengt, klingt cremig, löst schön auf, ist aber nicht zu analytisch, selbst lange Hörsessions sind kein Problem.

Ich erlaube mir mal ein persönliches Ranking (was für jeden anders ausfallen kann und eine rein subjektive Beurteilung darstellt). Wichtig auch - die Beurteilung basiert auf fullrange stereo.

Meine aktuelle persönliche Rangliste:

- IRAUD200 (Ringkern 2x50VAC und 6x10.000uF)
- IRAUD200 (Thai SMPS)
- AMS1000 mit 2Pi Frontend
- L15D (Ringkern 2x40VAC und 6x10.000uF)
- AMS1000
- L15D (Thai SMPS)
- MY2-351PC
- ALC0300 mit 2Pi Frontend
- ALC0300

LG Thorsten

P.S. Gerade im fertig werden ist ein L25D (Ringkern 800Watt mit 2x50VAC und 6x10.000uF). bin gespannt, ob da zum L15D ein klanglicher Unterschied sein wird und in meinem Kopf tobt ein Sturm und Kampf, ob ich ein Hypex UcD2K oder ein UcD700 aufbauen soll und bei gefallen dies meine mögliche Endlösung für fullrange stereo wird. Meine bisherigen Amp Aufbauten haben mir nämlich bereits gezeigt, dass die Amp Elektronik bereits schon jetzt nicht mehr das schwächste Glied in meiner Kette ist. Ich muss mich wieder dem Thema Lautsprecherbau widmen und einen würdigen Nachfolger für meine Little Princess finden...

vex
24.02.2015, 16:37
Hallo Thorsten,

vielen Dank für deine Einschätzung.

Gruss
Eugen

JUS
27.02.2015, 16:31
Nr.1 ist fertig, Morgen kommt Nr.2 dran.
Noch die Take Seven von HSB auf aktiv umbauen und den minidsp 4 x 10 HD davor.
Zuspieler (alle Toslink):
PC – ext. Sound Blaster X-Fi Surround 5.1 Pro

Blue Ray Player LG BP420N
Samsung 3D-LED-Backlight-Fernseher UE55F6170

Dann alle auf den 4-Way HDMI/koaxial/Toslink Verteiler auvisio PE-4216

und weiter zum minidsp 4 x 10 HD via Toslink. Und zum Schluß auf die 2 x 3 x L-15D.

Später kommen dann noch 2 SUB Endstufen dazu, bin mir aber noch nicht ganz im klaren welche es werden sollen.

Gruß

Ulli

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1279&pictureid=21173
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1279&pictureid=21174

Kleinhorn
28.02.2015, 10:56
WOW...:)
sehr schön...
Hast Du keine Angst hinsichtlich der Kühlung ?

Pedda

JUS
28.02.2015, 12:35
Hallo Pedda
...noch nicht.:denk:
Das Gehäuse ist an der Rückwand hinten oben offen (Schlitz 3 x 400mm) und im Ruhezustand messe ich 36° C auf dem Plexiglasdeckel aussen, direkt über den L-15D. Über dem Netzteil messe ich 33° C. Das ist NOCH alles OK. Ich muss noch mal sehen was passiert wenn ich Gas gebe.
Gruß
Ulli

wischem
28.02.2015, 23:10
Jey JUS,

sehr fein die Gehäuse. Hast du da noch ein paar mehr Infos wie die gebaut wurden. Evtl. auch noch ein paar extra Bilder?



:ok:

resonator
01.03.2015, 15:58
Hallo zusammen,

Heute den Thai-Chi fertiggestellt. Wegen seines Namens habe ich den Amp auch mal in ein Gehäuse gesteckt das vielleicht ganz gut zu ihm passt, quasi landestypisches Material in Sreifen-optik.
Ich nenn das jetzt mal die Bamboo-Stripes-Edition.

Hier möchte ich euch erst mal ein par Bilder dazu zeigen.

7455

7456

7457

TH_F73
01.03.2015, 16:47
Bamboo-Stripes-Edition

Glückwunsch zu dieser schönen Kreation. Gefällt mir gut. Was ist das für ein Holz / Material ? Bezugsquelle ?

Danke und Grüße, Thorsten

Saarmichel
01.03.2015, 16:56
Hallo,

sehr, sehr schön :ok:-solange der Verstärker ausgeschaltet ist.

Die blaue-Festbeleuchtung wäre aber absolut nicht meins :eek:

Irgendwie wirkt die blauen LED's kitschig, während das Holzgehäuse sehr klassisch wirkt und handwerklich sehr fein gemacht ist :built:

Aber über Geschmack lässt sich bekanntlich ( nicht ) streiten :devil:

Hauptsache es klingt UND das tut es bestimmt-Wetten das ???!!!.

In diesem Sinne, viel Spaß mit Deinem neuen Amp- aka Leseleuchte :prost:

Gruß

Michael

Gabrie
01.03.2015, 17:11
Hi,
Bambus-Holz hat bei mir auch schon Einzug gehalten, in erster Linie in der Küche, diverse Schneidbretter und ein Messerblock. Habe es auch schon als Bambus-Massiv-Parket(Hartholz!) verlegt! Die dunklen Streifen kann man nur durch Beizen erzielen. Auch bei Ikea und in Baumärkten ist es immer öfter zu finden! Ist immer aus dünnen Lamellen zusammen geleimt! (Bambus gehört zu den Gräsern und bildet keine massiven Stämme)
Das würde ich auch erst mal tippen?! :cool:
Gruß Gabriel

resonator
01.03.2015, 17:31
Was ist das für ein Holz / Material ? Bezugsquelle

Das nennt sich selectet Bambus, Natur/Coffee

hier gekauft (http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.bestbambus.de%2Fmed ia%2Fimages%2Forg%2FSchneidbrett-Design-1-P.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.bestbambus.de%2FSchneid ebrett-Design-2.htm&h=336&w=550&tbnid=mEbgX31ynE-YJM%3A&zoom=1&docid=b5IhNefIyQ9hYM&ei=3SrbVIPONuv_ywOm5IEY&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=917&page=1&start=0&ndsp=32&ved=0CHkQrQMwHA) , absolute Top-Qualität, das Holz ist sowas von dicht , glatt und hart :ok:... einfach nur schön.

Kitschig ? Ja Michael... du bist wenigstens ehrlich, war sicherlich eine schei... Idee. Aber erst mal sehen wie sich das mit der geplanten Verblendung über den LEDs macht.
Wenn`s dann noch kitschig wirkt, fliegt es halt raus.

7462

nhs
01.03.2015, 18:02
Hallo zusammen,

... Wegen seines Namens habe ich den Amp auch mal in ein Gehäuse gesteckt das vielleicht ganz gut zu ihm passt, quasi landestypisches Material in Sreifen-optik.
Ich nenn das jetzt mal die Bamboo-Stripes-Edition.

Herzlichen Glückwunsch zu Deinem sehr gelungenen Bamboo-Amp.
Handwerklich klasse gemacht, es gefällt mir (außer blauen Innenbeleuchtung) auch sehr sehr gut.

Viele Grüße
Son

resonator
01.03.2015, 18:21
@ nhs

Danke ! Nächster Protest zur blauen Innenbeleuchtung.:devil:

Jetzt ist sie so gut wie weg. Hab die Innenbel. jetzt mit Absprache der Regierung in "Bernstein" bestellt.

@ Saarmichel

Zu den Klangeigenschaften möchte ich lieber nichts sagen.:p
Das würde ja IMHO keiner glauben.

Ich sage nur ... BAUEN !!! So schnell wie möglich !

Habe eben noch das 70Volt Smps von Along bestellt, bin dann nochmal gespannt.

Saarmichel
01.03.2015, 20:54
@ Saarmichel

Zu den Klangeigenschaften möchte ich lieber nichts sagen.:p
Das würde ja IMHO keiner glauben.

Ich sage nur ... BAUEN !!! So schnell wie möglich !



Ich glaub's Dir auf's Wort- ohne den geringsten Zweifel.

Warte mal ab, was da noch kommt. Ich selbst habe den Eindruck, dass der Thai-Chi Amp mit jedem Tag besser klingt.

Nachdem der Verstärker 2 Monate auf Wanderschaft war, höre ich seit ca. 3 Wochen nur noch den Thai-Chi Amp. Klanglich könnte ich den Thai-Chi Amp im einem Blindtest, wohl nicht eindeutig von meinen Hypex UcD2K Monos unterscheiden- zumindest bei noch sehr hohen-"zivilen Pegeln". Dann zieht der 2,5 KW Bolide aber unaufhaltsam davon. Das ist aber nur ein theoretischer Nutzwert- praktisch ist das sowieso nicht erforderlich, denn so laut kann und sollte man eh niemals hören.

Mit dem Thai-Chi Amp kann ich jedenfalls sehr gut leben. Es kommt erst gar nicht der Wunsch auf, die Hypex UcD2K Monos wieder endlich anzuschließen. Mir fehlt da nämlich klanglich gesehen nicht das geringste.

Thorstens Rangfolge zeigt es auch, der Thai-Chi Amp ist auch bei ihm vor dem Anaview AMS-1000-2600 eingeordnet. Sehe ich genau so, wenigstens an meiner Hornet-Evolution, an der Bulldog-15 sieht die Sache aber ein wenig anders aus. Dort kommt an dem Anaview AMS-1000-2600 kein Amp vorbei. Auch die Hypex UcD2K Monos seltsamer Weise nicht.

Das soll aber jetzt die überragende klangliche Qualitäten des Thai-Chi Amps in keinster Weise relativieren. Gerade wenn man dazu auch noch das Klang-Preis Verhältnis berücksichtigt, steht der Thai-Chi Amp ganz-ganz weit-weit oben alleine auf dem Podest.

Gruß.

Michael

nhs
01.03.2015, 21:44
Nur eine Disziplin, was der Thai-Chi Amp nicht schaft, ist die Laststabilität bis 2.3 Ohm. Und das hat mich bis jetzt verhindert Euch zu verfolgen:)

Viele Grüße
Son

Dahlkowski
02.03.2015, 05:19
Huhu.....

Meine Frage ist wohl untergegangen :(
Sagt mal..... Ich habe mir die l25d aufgebaut......
Finde ich top! Doch fehlt mir irgendwie Leistung.....
Anlage kommt ins clipping bei Kino Modus :devil:

Nun auf ebay gestöbert.....

Habe nun ein blaues, ein rotes und nen grünes irs2092 gefunden :eek:

Gibt es hier Erfahrungen?

Dann finde ich das iraud550 SEHR interessant.....

Und zu guter letzt habe ich noch nen interessantes 2 -Kanal board gefunden:
http://www.ebay.de/itm/191414929130?_trksid=p2060778.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Das 550 klingt wegen der LSS sehr spannend .... :D

Oder doch analog.... http://www.ebay.de/itm/PR-800-Class-A-Class-AB-Professional-stage-power-amplifier-board-with-heatsink/121299030384?_trksid=p2047675.c100005.m1851&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%2 6asc%3D29319%26meid%3D14d3c43124d24624a1057507f48d c028%26pid%3D100005%26rk%3D2%26rkt%3D6%26mehot%3Dp p%26sd%3D191414929245&rt=nc

resonator
02.03.2015, 11:40
[QUOTE=Dahlkowski;141551]

Dann finde ich das iraud550 SEHR interessant.....

Das Board dürfte etwas veraltet sein, das gab es schon vor 4 bis 5 Jahren.

Und zu guter letzt habe ich noch nen interessantes 2 -Kanal board gefunden:
http://www.ebay.de/itm/191414929130?_trksid=p2060778.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Bevor der Thai-Chi fertiggestellt war, lüsterte es mich auch den mal in Brückenmodus aufzubauen. Ich hatte auch schon eine Bezugsquelle für ein 2,5 KW Smps mit passender Spannung.
Aber seit gestern, als ich den Thai-Chi gehört habe, ist das erstmal verworfen.
Bei den Thai-Chi wusste ich schon nach einer halben Minute hören, daß es das ist , was ich schon lange suche.

In diesem Sinne möchte ich auch noch mal Saarmichel für diese grandiose Entdeckung und Umsetzung danken.

Nochmal an alle User die schon L15d, Connex und Anaview gebaut haben, möchte ich sagen : baut den Thai-Chi :ok:.. bevor es ihn vielleicht irgendwann nicht mehr gibt !
/QUOTE]

Taka
02.03.2015, 12:14
Moin,

hättest du einen Link für das 70V SMPS von Along.
Hab es nicht gefunden.

Gruß André

resonator
02.03.2015, 12:24
Ja, klar ;)

hier (http://www.ebay.de/itm/191446421262?_trksid=p2057872.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT)

Bitte :D

Taka
02.03.2015, 15:25
Danke Dir!!:ok:

JUS
02.03.2015, 18:52
Jey JUS,

sehr fein die Gehäuse. Hast du da noch ein paar mehr Infos wie die gebaut wurden. Evtl. auch noch ein paar extra Bilder?



:ok:





Netzfilter
Von along1986090 bei eBay:
IEC socket type AC power supply filter with switch & 6A fuse for power amplifier
Schaltnetzteil Endstufen:
Von Connexelectronic.com
Es ist das SMPS500R
Schaltnetzteil LS-Schutz:
Von aliexpress.com:
220V LED SMD Light Bulb Tube Strip Driver Transformer out put DC 12V 12W
LS-Schutz
Von kingfull-electronic-company (http://www.ebay.de/usr/kingfull-electronic-company?_trksid=p2047675.l2559&tfrom=271615116292&tpos=unknow&ttype=price&talgo=origal) bei Ebay
1Pcs New Audio Speaker Protection Board Components Kit DIY for Stereo Amplifier
Gibt`s auch für teuer bei amp.yourself.de
Netzschalter
Von aliexpress.com:
Ring LED Illuminated Push Button Switches / 22mm Momentary Switch ( Case In Gold )

C1 ersetzt durch 2 x MKPs Wima MKS 4 mit 22 µF
Parallel dazu ein Glimmerkondensator Silver Mica 6800 pF von m-o-s_2010 Shop bei eBay

Das Gehäuseist DIY aus 1,5mm Alublech
mit 10x10x2mm,Aluwinkeln
und mit Inbusschrauben M3x10mm verschraubt.
Die beiden weißen Seitenteile sind mit Buchtschrauben angeschraubt
von 71mitha bei Ebay
Buchschrauben Chicagoschrauben 10mm Kopf 10mm Gold Buch Schrauben
Die Bügelgriffe auf der Front
Von young schwinn DESIGN auf Amazon.de
Griff Möbelgriff Schrankgriff Griff Bügel Metall gold mit Mittelteil weiß BLA=64 mm (https://www.amazon.de/gp/product/B0052QUDHM/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1)
Das Schild auf der Front
Von nohly bei Ebay
Namensschild, Türschild 80 x 30 mm inkl. Gravur. Hochglanz - Gold oder Silber! (http://www.ebay.de/itm/251212636794?_trksid=p2060778.m2749.l2649&var=550207974303&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT)
Gruß
Ulli



http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1279&pictureid=21192


http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=1279&pictureid=21193

rst1
02.03.2015, 19:23
Moin Uli,
Sieht sehr gut aus, das Schwarz mit weißen Seiten gefällt mir sehr gut, und ein sehr schöner sauberer Aufbau. Aber was ist denn das fürn Kasten hinten beim Stomanschluss?

JUS
02.03.2015, 20:49
Hallo Ralph
hier der Link zum Netzfilter

IEC socket type AC power supply filter with switch & 6A fuse for power amplifier (http://www.ebay.de/itm/IEC-socket-type-AC-power-supply-filter-with-switch-6A-fuse-for-power-amplifier-/400524218707?pt=DE_TV_Video_Audio_Verst%C3%A4rker_ Teile&hash=item5d411a9153)

Gruß
Ulli

rst1
02.03.2015, 21:18
Moin Uli,
ach, das ist der Netzfilter. Danke. Den hatte ich in der Liste zwar durchaus wahrgenommen, aber irgendwie nicht so kompakt direkt im Stecker/Schalter verortet..

Wenn ich mir da noch eine Frage erlauben darf.. die meisten Teile kommen ja angeblich direkt aus China, wie lange hast du denn so auf die Teile gewartet? Die Angaben zur Lieferzeit sind ja teilweise bis max 60 Tage..

JUS
02.03.2015, 21:20
Hallo Ralph

So im Schnitt 2 1/2 bis 4 Wochen
Gruß
Ulli

rst1
02.03.2015, 21:24
Moin Uli,

Danke :)

[und mich bitte mit f am Ende ;) ]

Gabrie
02.03.2015, 22:09
Hi
Bei den Netzfiltern für Endstufen wäre ich vorsichtig, habe da selber eine Menge schlechter Erfahrungen gesammelt. Zum Teil, vor allem bei Eisen(Trafo !)- Netzteilen mit müder
und gebremster Dynamik! Der positive Effekt, sauberer ,glatter hat sich dann nach einiger Zeit wieder umgekehrt (Speichereffekte?) !:confused:
Hat vielleicht einer von Euch das getestet ?
Herzlichen Dank und Gruß Gabriel

rst1
03.03.2015, 00:18
Moin.
Hm, sollte nich spätestens nach dem Netzteil, also bei der Gleichspannung, eh alles egal sein? Da ist soviel Gleichrichter und Glättungkram verbaut im Normalfall, da fallen Störungen im Netz doch nur noch auf wenn die richtig heftig sind (Stromausfall..).

Wie würde man sowas denn objektiv feststellen? Ich würd mir ja durchaus zu Testzwecken mal ne Kiste mit som Teil davorhängen, hab aber keine konkrete Idee wie ich das feststelle... "klingt anders" ist mir zu sehr tagesformabhängig... Messreihe über längere Zeit vorm Lautsprecher? Direkt am LS-Ausgang? Und was genau? Wie misst man denn "müde, gebremste Dynamik" bzw "sauberer, glatter"?

(gehört das überhaupt noch hierher?)

Gabrie
03.03.2015, 06:36
Hi Ralf,
wollte auch nur darauf hinweisen, dass die kleinen Netzfilter in meinen Class D Endstufen, "subjektiv" bei mir, meist sogar einen negativen Effekt zeigten! Und da unbedingt ~ 20,- € in die Tonne zu treten, kann doch keinen interessieren? Mein ? zeigt doch, dass ich das auch gerne objektiv (Klirr-, Artefakte-Messen ?) und fundierter wüsste! Und ist nicht einer der längsten Threads im Forum, ein Indiz dafür, dass die mahnende Gleichmacherei, ( es gibt keinen Verstärker-Klang, CD-Player klingen alle gleich, oder Kabel klingen nicht) vielleicht doch nicht genau die Wahrheit trifft! :o
Herzlichen Gruß Gabriel

eltipo
03.03.2015, 07:03
Und ist nicht einer der längsten Threads im Forum, ein Indiz dafür, dass die mahnende Gleichmacherei, ( es gibt keinen Verstärker-Klang, CD-Player klingen alle gleich, oder Kabel klingen nicht) vielleicht doch nicht genau die Wahrheit trifft! :o
Herzlichen Gruß Gabriel

Nein, es ist lediglich ein Zeichen dafür, dass subjektive Empfindungen eine Grundlage für reichlich Diskussionsstoff bieten.
Das ist Teil der menschlichen Natur.
Es ist schon auffällig, dass du keine Gelegenheit auslässt, diese Kontroverse immer wieder neu zu entfachen. Es wäre schade, wenn das hier jetzt auch wieder in unnütze Diskussionen ausartet.

wood
03.03.2015, 12:06
Hallo,
da viele mit dem Gedanken spielen, sich die Endstufen mit den den IRFB23N20D anzuschaffen, vielleicht, soweit es keine Fälschungen sind, gibt es noch welche. Ich habe welche im November gekauft, aktuell auch (letztere sind noch nicht auf meinem Tisch).

Ist eigentlich simpel, ins ebay International, also USA bzw. com gehen und Suchbegriff eingeben.
Ich bin mal gespannt, meine sind fast fertig aufgebaut, dann kann ich auch mal hören, ob sie sich gegen die Hypex NCore 400 behaupten können. Die ist an einer Confidence 5 schon genial.

http://www.ebay.de/itm/221615519665?_trksid=p2060778.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT#ht_3804wt_957 (http://www.ebay.de/itm/221615519665?_trksid=p2060778.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT#ht_3804wt_957)

viel spass beim Hören

komet
03.03.2015, 12:18
Hallo
ich schreibe ja eher selten. Finde diesen Marathon-Thread aber immer wieder ausgesprochen hilfreich!

Ich hatte along gefragt, ob er mir eher zu den 200er Monos oder dem 2000er Stereo rät - er meinte, der 2000er sei deutlich besser. http://www.ebay.de/itm/191414929130?_trksid=p2060778.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT Der ist nun hier.

Musste erstmal 2 Lötpunkte nachlöten, da einer garnicht und einer 20% verlötet war. Dann schließt eine der Kührkörperbefestigungsschrauben 2 benachbarte Leiterbahnen kurz (wenn man dem Lötstoplack nicht traut). Und es stört mich, dass der Kühli ohne Abstand direkt auf der Platine sitzt, was auch die Gefahr des Kurzschlusses birgt. Und er so von unten keine kalte Luft kriegt. Hab ihn dann erstmal abgeschraubt um die M3-Gewinde 5 mm tiefer neu zu setzen. Dabei dann gesehen: keine Wärmeleitpaste. :( Achja: der will zu der Hauptversorgung noch eine kleine Nebenversorgung: mit lt Aufschrift 5 - 12V AC. Wenn man die Leiterbahn verfolgt, ist dann nach den Dioden ein 16V Elko. Also bitte nicht mehr als 9VAC dorthin - sonst brät der Elko. Noch hab ich nicht rausgefunden, wozu und wieviel mA das braucht. Along schweigt sich leider aus.

Also bitte Vorsicht: erst reparieren, bevor Ihr den einschaltet.

Hat den außer mir schon einer von Euch gekauft und damit gespielt?

Werde berichten, sobald ich die mechanischen Arbeiten fertig hab und ihn endlich mal laufen lassen kann. Wird dann von einem RK 2x50AC/800W und den GR-Fertigbausatz http://www.ebay.de/itm/120917591152?_trksid=p2060778.m2749.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT versorgt. Vielleicht mach ich dazwischen noch 2 Drosseln.


Zum Thema L25D:
da hatte ich mir vor Jahren 4 Module als Bausatz zugelegt und verbessert aufgebaut. 2 dann vom RK 2x40VAC/500W mit schnellen Dioden und 8 x 10000µF versorgt, die anderen 2 mit dem bekannten 2x60VDC/500W SMPS -> da klang die Version mit RK etwas souveräner. Hatte dann hinter dem SMPS per 4 Drosseln und 4 Elkos à 10000µF die Stromversorgung kanal-getrennt ohne nennenswerten hörbaren Vorteil. Werde die Module nun kanalgetrennt als Monoamps mit je einem der 500WRK aufbauen - könnte viellecht nett werden.

Hifiakademie:
das ist nach wie vor ein toller Amp - zumal er dankbar auf kleine "Tunings" reagiert. Extrem viel besser wurde er, als ich endlich einen 2ten hatte und die dann so nutze, dass je nur ein Kanal genutzt sie als Doppelmonos laufen. Das brachte nicht nur die erwartete bessere Bühnenbreite, sondern auch einen gehörigen Schuß Ruhe und Souveränität (ist halt nur die halbe NT-Belastung). Der 25D kommt (bisher im Stereo-Vergleich) nicht an seine Ausgewogenheit ran. Mal gespannt, wie der 2000er dagegen anstinken wird.

Falls einer von Euch nicht "zu" weit von Limburg weg wohnt, können wir gerne mal ne Hörsession machen. ;)

Klausgruß

Ilvie
03.03.2015, 21:39
Hatte leider viel zu tun.
bin aber nun mit dem ersten Versuchsaufbau fertig und gehe in die Testfase über. ;). Gehäuse hab ich leider noch keines.
iraud200-2 mit dem irfb23n20d
1000W Ringkerntrafo
2Stk. PSU-big von amp-yourself
Versorgungsspannung = +-60VDC
4m7F 80V Elkos von Mouser
Softstart selfmade (fliegend)
Lautsprecherschutz selfmade mit OPV (max. +-200mV Offset, Einschaltverzögerung, Betriebsspannung +-25V bis +-80V, 2Stk. 25A Relais)
Versuchsaufbau:7468

Eine sehr gute Schaltungserklärung liefert das Reference Design IRAUDAMP7D (http://www.irf.com/technical-info/refdesigns/iraudamp7d.pdf)
hab da auch noch ein paar Modifizierungen für den iraud200 parat:
Elkos für den IRS2092 auf 16V erhöhen + einen 100n parallel
die 3 SMD Kos. 10µ mit 10µ parallel auf 20µ erhöhen
bei 2 Wid. ist ein 20k anstatt 10k u. 15k bestückt, diese sind für die Over-Current Protection (OCP) - Low-Side u. High-Side Current Sensing u. sollten wieder auf die Ursprungswerte retourbestückt werden - siehe Reference Design IRAUDAMP7D
zusätzliches Ausgangsfilter mit 15R u. 100n
Eingangskondensator PP klaro ;o) + Eingangswid. 100k auf GND
hier noch 2 Bilder zu den Modifizierungen:
7469
7470
aber nun wird gehorcht bis die Ohren wackeln ;o)

lg. ilvie

bg20
03.03.2015, 22:24
würde ich gerne mehr drüber erfahren ,vieleicht hast du ja lust das etwas eingehender zu dokumentieren.
was meinst du damit"die 3 SMD Kos"?
oder "Eingangskondensator PP klaro ":(

wie gesagt würde mich auch interessieren:ok:

Ilvie
05.03.2015, 15:23
hab nochmal ein Bild angehängt:
7487
blaue Pfeile= bei den Elkos einen 100n parallel
rote Pfeile= die 3 SMD Kondensatoren 10µ mit 10µ parallel auf 20µ erhöhen
schw. Pfeile= bei 2 Wid. ist ein 20k anstatt 10k u. 15k bestückt, diese sind für die Over-Current Protection u. sollten wieder auf die Ursprungswerte retourbestückt werden
alle SMD-Bauteile werden in der Größe 1206 verwendet.

Eingangskondensator PP (Polypropylen) mit ca. 10µF (ist das schw. große Teil)

heute Abend werden wir mal richtig hineinhorchen - Ergebnis folgt ;o)

lg. ilvie

JUS
05.03.2015, 15:32
Kannst Du uns auch mitteilen warum du das gemacht hast und was es bringt?
Guß
Ulli

Kleinhorn
05.03.2015, 18:30
Hi...
@Ilvie
Ich bin gespannt ob Deine "Tuningmaßnahmen" das Rauschverhalten beeinflussen...
Wäre nett, wenn Du dazu etwas schreiben könntest...

Pedda

Ilvie
06.03.2015, 16:41
die Modifizierungen jetzt genau zu erörtern währe glaube ich ein bisschen zu tief elektronisch.
Wie bereits erwähnt - Eine sehr gute Schaltungserklärung liefert das Reference Design IRAUDAMP7D (http://www.irf.com/technical-info/re...iraudamp7d.pdf)
Grob zusammengefasst:
bessere Stabilisierung aller wichtigen Spannungen
Over-Current Protection angepasst
Anpassungen für längere Lebensdauer
Filter angepasst

Die horcherei gestern abend war sehr fein:
Aufbau:
Minuetta ACOUSTIC DESIGN Udo W. mit dem ER4 ;)
Preamp: SAC Mediatore Epsilon
DAC: Lexicon MC-12 u. Eigenentwicklung
Zuspieler: Marantz DV9500 od. PC - flac

nach ein paar h warmlaufen hat er uns echt beeindruckt - Räumlichkeit, Bühne, sehr präzise, kraftvoll, stimmig - um diesen Preis ein Hammer.

Das Rauschverhalten ist wieder ein Komplizierteres Thema:
Das Grundrauschen wenn nix am Eingang angesteckt ist, ist minimal - passt (hat vielleicht auch ein bissl was mit den Modifizierungen zu tun).
Wenn ein Trafo u. je Amp. eine Spannungsversorgung verwendet wird (gleicher GND extra + u. -Vcc) schleicht sich wenn der Preamp angeschlossen ist irgendwo ein leiser Brumm herein (kann mit dem Schutzleiter nicht eliminiert werden).
Wenn eine Spannungsversorgung beide Amps versorgt wird der Brumm um so leiser desto kürzer die Versorgungsleitungen zu den Amps sind,
hab hier noch eine Bedämpfung u. Impedanzanpassung am Eingang getestet (4k7 in Serie u. 47k auf GND) - der Brumm ist fast eliminiert.
Bei einem doppel mono Aufbau (extra Trafo u. extra Spannungsversorgung je Amp.) sollte das Rausch-Brummverhalten auch ziemlich minimal sein, muss ich aber erst ausprobieren.

lg. ilvie

Gabrie
06.03.2015, 17:07
Hi ilvie, :danke:
herzlichen Dank für die sehr schöne Dokumentation! :danke:
Gruß Gabriel

Rainer Zufall
08.03.2015, 13:16
Vielleicht sucht noch jemand einen Ringkerntrafo (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=10438) für sein Projekt...

Dahlkowski
10.03.2015, 06:18
Hallo,

Hat nun schon einer den iraud2000 aufgebaut und mit'm l25d oder iraud550 Verglichen?


Und:

Kann mir einer sgaen, was für einen Widerstand ich in das IRAUD550 Board einbauen muß, um es mit 70V+- zu betreiben?!?

Dahlkowski
10.03.2015, 16:59
Würde mir gerne zwei Bords bestellen....!

Doch irgendwie weiß kein Chinese, wie groß die
Widerstände sein müssen!

AC double-20V-50V (rectified voltage ± 28V-70V),
Please pay attention: when voltage below AC 35V, R6 R7 (39K 3W) should changed to be 2KΩ / 2W
(shipping default voltage: 40-45V ; R6 R7 is 3.9K)

Somit.... er muß größer :rolleyes:

Kleinhorn
10.03.2015, 20:35
wegen Falschinterpretation gelöscht...

Saarmichel
10.03.2015, 20:55
Würde mir gerne zwei Bords bestellen....!

Doch irgendwie weiß kein Chinese, wie groß die
Widerstände sein müssen!

AC double-20V-50V (rectified voltage ± 28V-70V),
Please pay attention: when voltage below AC 35V, R6 R7 (39K 3W) should changed to be 2KΩ / 2W
(shipping default voltage: 40-45V ; R6 R7 is 3.9K)

Somit.... er muß größer :rolleyes:


Hallo Dahlkowski,

bei meinen Boards lag damals ein kleines Zettelschen bei-siehe Bild.

http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=8912

Bedenke: Diese Boards laufen nicht mit einem SMPS, dass "nur" Gleichstrom liefert. Das heißt, dass Board muss mit zwingend mit Wechselspannung gespreist werden, sonst funktioniert die LS-Schaltung seltsamer Weise nicht.

Ein Trafo für 2 Boards = dann brummen die Boards wegen des Potenzialunterschiedes = es werden für einen Stereo-Amp zwei Trafos benötigt.

War mir alles zu doof und zu kostspielig :thumbdown:

Gruß

Michael

Dahlkowski
11.03.2015, 06:13
Netzteil habe ich dieses hier:
http://www.ebay.de/itm/191446421262?_trksid=p2060778.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT

Und danke fürs Bild.... Doch der Zettel hilft nicht wirklich weiter....
Da mein netzteil 70v hat......

Alternative halt das iraud2000... Doch das iraud550 sagt mir mehr zu :ok:


Ah.... Gerade über ac/dc gestolpert..... Das iraud550 will ac!?! Warum?
Das iraud2000 nimmt ja auch dc...... Na toll..... Wird es wohl das 2000er...

Oder hab ich nun nen Denkfehler?

Schaedelstorms
11.03.2015, 07:10
Hallo, ich denke auf dem Zettel von Saarmichel stehen die Widerstandswerte für die Wechselspannung! Also sind die Werte bei 48v bis 53v die richtigen für dich! Gruß Schädel

Kleinhorn
11.03.2015, 08:45
Hi...
Das Iraud550 hat Gleichrichter und Siebung auf der Platine. Daher soll die Speisung über AC erfolgen...warum kA.
Das 350 ist das gleiche Konzept, nur ohne Schutzschaltung.
http://www.ebay.com/itm/Class-D-700W-4ohm-Mono-IRAUD350-IRS2092-IRFB23N15D-Amplifier-Kit-Board-Assembled-/321131019371?ssPageName=STRK:MESE:IT

Das Iraud 200 ist bestimmt keine Schlechte Wahl und wird an Deinem SMPS laufen. Die Klangeindrücke der anderen User hören sich doch auch gut an...
Mittlerweile ist dann eine neue Variante aufgetaucht...grüne Platine mit braunen Kondensern...
http://de.aliexpress.com/item/DIY-IRAUD200-2-Momo-Class-D-Power-amplifier-board-IRFB23N20D-IRS2092S-500W/32276033808.html

Ich würde die CL145-Variante bestellen...

http://www.ebay.com/itm/YZ-IRAUD200-2-Momo-Class-D-Power-amplifier-board-IRFB23N20D-IRS2092S-500W-CL-145/111514134378?_trksid=p2047675.c100011.m1850&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%2 6asc%3D20140602152332%26meid%3Dbf023283bb58434db2e f747257ba3c64%26pid%3D100011%26rk%3D1%26rkt%3D7%26 sd%3D141468905969

Pedda

Dahlkowski
11.03.2015, 09:43
Danke für die Tipps....

Da ich aber ein L25D aufgebaut habe.... Es klanglich das tut, was es soll ;)

Ich aber bei Filmen ins clipping komme.... Brauche ich mehr Leistung
aus der endstufe..... Vorstufe clippt nicht!

Kleinhorn
11.03.2015, 10:02
Gibt ja noch das...
http://www.ebay.co.uk/itm/YZ-IRAUD2000-Power-amplifier-board-IRS2092S-IRFP4227-2000W-amp-board-CL-136/111490484920?_trksid=p2047675.c100005.m1851&_trkparms=aid%3D222007%26algo%3DSIC.MBE%26ao%3D1%2 6asc%3D20140122125356%26meid%3Dd6ade2109fdc4eacae0 747e7c7fb3691%26pid%3D100005%26rk%3D6%26rkt%3D6%26 sd%3D191424745862&rt=nc

:D

Gabrie
11.03.2015, 10:11
Hi
- Ich bin Ü 60 und habe da schon oft "Pferde vor der Apotheke kotzen" gesehen! LS-Wirkungsgrad und LS-Impedanz sind da die Stichworte! Woran laufen den Deine Class D-Amps? Kenne auch Dein SNT von Along... nicht! Habe nämlich auch die L25D von Along...! - Aber auch 2 Boards an einem 2x 50V~ (= +- 71,5V=) 500VA Trafo mit einem 60.000µF Netzteil, auch von Along...! An meinen Pro21.05(8"Audax + B&G Neo 3-PDRWi, 6 Ohm) können die aber richtig laut!(32m² Raum mit 3,3m ! Raumhöhe). - :D
Gruß Gabriel

Dahlkowski
11.03.2015, 10:39
Bin nach etlichen Zwischenstopps bei

MB-Quart vera vs5b gelandet.....

Gefallen mir klanglich richtig gut.....

Nur halt pegel technisch.....

Hatte hier aber auch schon LS ala heco Statement stehen....
Selbe Problem....



Raum ist etwa 6x5x2,5m


P.s. Außerdem.... Dein post ist wie..... Nachts ist's kälter als draußen....
Vergleich gleich null!