Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : L15D und stärker Digital Audio Amp mit IRS2092
Seiten :
1
2
3
4
[
5]
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Was ist denn von diesem Amp (http://www.ebay.de/itm/SMSL-SA-98E-SA-98-E-2-x-160-WATT-SCHWARZ-Class-D-Vollverstarker-1-STUCK-/261175837252?pt=DE_Elektronik_Computer_TV_Video_El ektronik_Verst%C3%A4rker&hash=item3ccf4b0244) zu halten ?
Mit 4Volt mehr Spannung soll sich die Leistung von 80 auf 160W an 4Ohm / THD=10% verdoppeln.
Ist das realistisch ?
Gruß plüsch
Saarmichel
14.04.2013, 15:29
Hallo,
melde Gehorsamst: "Funktionstüchtigen 2x 700W Connexelectronic-IRS 2092S Amp :D
In Klein
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=716&pictureid=12275
Und in Riiiiiesengroß, um Details besser erkennen zu können.
[img=http://www.abload.de/thumb/connexelectronic-irs24kx21.jpg] (http://www.abload.de/image.php?img=connexelectronic-irs24kx21.jpg)
Zum Klang kann ich noch nix sagen, beschallt im Moment aber als Leistungstest, 3 Stockwerke gleichzeitig ;)
Gruß
Michael
dieterschneider
14.04.2013, 18:55
fein Michael ...:-)
wenn du die Leistung brauchst, ok...
Bei mir ist alles über 50Watt schon zu viel :-)
Habe ein Noise Filter mit eingetragen.
http://macde.macbay.de/L15D/page1/page1.html
mfg Dieter
bAD kARMA
14.04.2013, 20:01
Frage: Was haltet Ihr von einem DIY-DC-Filter nach diesem (http://www.saque.de/html/dc_filter_fur_10eur.html) Vorbild. Ich würde es allerdings auf eine Platine packen und sauber verdrahten :rolleyes:.
Saarmichel
14.04.2013, 20:28
Hallo,
habe leider ein massives technisches , oder besser gesagt, ein massives thermisches Problem :mad:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=716&pictureid=12285
Der HF-Trafo wird extrem heiß, schon die Leerlauf-Temperatur steigt auf 140 Grad Celsius. Dann fängt das Ding fürcherlich an zu stinken. Hatte Sorge, dass unter Last die Windungen verbacken und dadurch einen Windungsschluss verursachen. Dann würde wahrscheinlich das ganze SMPS die Grätsche machen.
Da die 10er Elkos-Bank, ziemlich dicht an HF-Elko stehen, werden auch die Elkos durch die Strahlungwärme glühend heiß.
Ein herunter regeln der Spannung von +/- 85 Volt auf +/- 78 Volt (Minimal-Einstellung), brachte keinerlei Verbesserung, der deutlich zu hohen Betriebstemperatur.
Wenn man sich den HF-Trafo ansieht, dann erkennt man, dass die Kernhälften des HF-Trafos ziemlich versetzt zusammen geklebt wurden. Bei dem HF-Trafo meines anderen SMPS2000, sieht das wesentlich besser aus.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=716&pictureid=12286
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=716&pictureid=12287
Klanglich gefällt mir der Amp auch nicht sonderlich, die beiden 2x 500 Watt Connex-IRS2092S Amps, mit den SMPS800RE klingen satter und dynamischer, der 2x 700 Watt Amp klingt dafür etwas schlanker-präziser. Vermutlich reicht der 2x 700 Watt Amp nicht ganz so tief in den Frequenzgang-Keller.
Jetzt ist guter Rat wohl teuer. Evtl. versuche ich mal mein anderes SMPS2000 anzuschließen. Ist aber nur die +/- 72 Volt-Version. Kann sein das das unterhalb der Min.-Spannung des Amps liegt.
Gruß
Michael
Saarmichel
14.04.2013, 21:01
Hallo Dieter.
Habe ein Noise Filter mit eingetragen.
http://macde.macbay.de/L15D/page1/page1.html
So ein Netzfilter sollte man übrigens durchaus mit Bedacht einsetzen.
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Netzfilter
Die Y-Kondensatoren haben einen Ableitstrom, der nicht zu vernachlässigen ist. Evtl. handelt man sich da eine Brummschleife ein. Und ein feinfühliger FI-Schalter löst evtl. auch mal aus.
Mir sind die Ableitströme aufgefallen, weil der 2x 500 Watt Connex- IRS2092S Amp Verstärker mit dem Netzfilter anstatt 30 Watt (Leerlauf-Aufnahmeleistung, ohne Netzfilter) mit Netzfilter auf einmal 42 Watt aus dem Netz zog.
Schlimmer noch, selbst ausgeschaltet zieht der Netzfilter (vor dem Netzschalter installiert) durch den Ableitstrom 10-12 Watt aus dem Netz. Da half nur den Netzfilter hinter den Netzschalter zu schalten.
Gruß
Michael
Saarmichel
14.04.2013, 21:21
Hallo Matthias,
Da sind die L15-D Boards wohl schon wieder überholt.
Auf keinen Fall, ich halte die L-15/20/25D Amps für die deutlich präziseren und ehrlicheren Verstärker. Die Höhenauflösung ist auch etwas besser, damit einher geht auch eine bessere- weiträumigere Räumlichkeit.
Nach wie vor gilt: Die L-15/20/25D sind klanglich absolut über jeden Zweifel erhaben.
Nur für Lasten (LS-Impedanz) unter 4 Ohm hat der Connex-IRS-2092S Amp, mit seiner überlegenen Laststabilität, deutliche Vorteile. In meinem Fall kommt noch hinzu, dass der Connex sich symmetrisch ansteuern lässt und das sehr satte + druckvolle Klangbild (speziell im Bass), macht mir sehr viel Spass. Zwar nicht ganz so neutral wie die L-15/20/25D Amps, aber mir gefällts.
Also: Wer auf max. Neutralität steht und auf symmetrische Ansteuerung verzichten kann (oder nicht ansteuern kann), für den bleiben die L-15/20/25D Amps erste Wahl. Und an normgerechte 4-Ohm LS reicht die Leistung allemal aus, um die Bude so richtig rocken zu lassen.
Meine zwei L-25D Amps mit den Hypex SMPS400A400 Netzteilen treiben momentan übrigens meine vier Heimkino-Subwoofer mit je einem Carpower Sonic-15 an. Und das mit gerade zu umwerfenden Leistungsfähigkeiten. Hätte ich so niemals für möglich gehalten, was da geht. Die vier Subs machen soviel Druck, dass das einer Zwangbeatmung gleich kommt. Die Druckschwankungen pressen einen die Luft in- und aus den Lungen. Abartig.
Abschalten ???, nö !!!. Also 4 Ohm: Kein Problem, da gibt eher der LS auf.
In diesem Sinne,
Gruß.
Michael
hias1975
15.04.2013, 06:47
Hallo Michael, Hallo Dieter!
Danke für eure ausfühlichen und ehrlichen Antworten. :)
Was ich noch festgestellt habe ist dass eine saubere Verkabelung mit verzwirbeln und so extrem wichtig ist. an meinen 100dB-Hörnern habe ich ein ganz leichtes Hintergrundrauschen. Bei absoluter Stille hört man das auch aus einiger Entfernung, bei Musik natürlich nicht mehr. Und es ändert sich auch mit der Lautstärkeregelung nicht.
Oder könnte es daran liegen dass ich beim RG174 den Aussenleiter mit Signal beschaltet habe? Das war zum Anschliessen deutlich einfacher, da der Aussenleiter an den Koppelkondensator kommt und der Innenleiter mit etwas Verlängerung direkt ans Board. Sollte ich das eventuell noch umbauen?
Grüsse Matthias
dieterschneider
15.04.2013, 08:43
Matthias ...
Der Außenleiter ist die Abschirmung ! Das sieht man ja ...
An der Abschirmung hat eine Signalleitung nichts zu suchen :-)
Ich habe an den L15D Boards noch nie Rauschen gehört...
Dieter
Highland Park
15.04.2013, 09:31
Nachdem am Freitag endlich das PSU Board aus China hier eingetroffen ist (nach 7 Wochen...) konnte ich am WE den zweiten L15D Verstärker, diesmal mit einem 39.5 V 850VA Ringkerntrafo zusammenschustern. Ich war natürlich auf den Vergleich zum anderen Amp. mit SMPS400A180 gespannt. Die (gemessenen) Spannungen betragen beim SMPS 46.8V, beim Ringkern 54.5 V. Ich treibe damit 4 Ohm LS:
Ganz ohrenfällig hat der neue Amp mehr BASSFUNDAMET, sogar meiner Frau ist das sofort aufgefallen. Er tönt damit eindeutig kraft(-voller). Ansonsten ist mir bis jetzt noch nichts aufgefallen, der Klang ist abgesehen vom Bass im übrigen wohl sehr ähnlich.
Da ich in dieses Teil deutlich mehr Zeit und Geld investiert habe und wegen des 'Mehr an Bums' :cool: werde ich wohl den 'Neuen' an der Kette lassen.
Grüsse!
Karl
TriplePower
15.04.2013, 11:59
Hallo Dieter.
So ein Netzfilter sollte man übrigens durchaus mit Bedacht einsetzen.
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Netzfilter
Die Y-Kondensatoren haben einen Ableitstrom, der nicht zu vernachlässigen ist. Evtl. handelt man sich da eine Brummschleife ein. Und ein feinfühliger FI-Schalter löst evtl. auch mal aus.
Mir sind die Ableitströme aufgefallen, weil der 2x 500 Watt Connex- IRS2092S Amp Verstärker mit dem Netzfilter anstatt 30 Watt (Leerlauf-Aufnahmeleistung, ohne Netzfilter) mit Netzfilter auf einmal 42 Watt aus dem Netz zog.
Schlimmer noch, selbst ausgeschaltet zieht der Netzfilter (vor dem Netzschalter installiert) durch den Ableitstrom 10-12 Watt aus dem Netz. Da half nur den Netzfilter hinter den Netzschalter zu schalten.
Gruß
Michael
Hallo,
bei der Kombi-Kaltgerätebuchse mit integrierten Filter sitzt der Schalter glücklicher Weise bereits vor dem Filter:
http://s7.directupload.net/images/130415/6e4sbek9.jpg (http://www.directupload.net)
http://s1.directupload.net/images/130415/nad9bmwm.jpg (http://www.directupload.net)
Gruß,
Thorsten
Hallo Dieter,
jetzt hatte ich mich schon fast durchgerungen diesen Bausatz von Audiocreativ (http://www.audiocreativ.com/pd1353883706.htm?categoryId=0) zu bestellen.
Das Endstufenmodul scheint ein L25D zu sein.
Auf deiner Seite schreibst Du aber
Bitte beachtet, dass das L25D Board keine 4 Ohm Lautsprecher kann. Audiocreativ (http://www.audiocreativ.com/pd-1077385814.htm?categoryId=0) gibt bei 4Ohm 300Watt an.
Woher kommt der Unterschied ?
Meine Boxen sind Impedanzlinearisiert auf 4Ohm,
wenn ich daran einen panasonic xr 55 (http://www.panasonic.de/html/de_DE/Produkte/Produkt-Archiv/SA-XR55/Handb%C3%BCcher/156562/index.html) anschließe flackert gelegentlich die Overloadanzeige.
Allerdings ist der AVR auch nur für 6Ohm spezifiziert.
Im Hififorum hat sich schon jemand über dieses ABLETEC Modul (http://www.abletec.com/index.php?id=101) positiv geäußert.
Kann dazu jemand was schreiben ?
Oder wären die Icepowermodule (http://www.quint-audio.com/qaudio/index.php?article_id=56&clang=0) noch empfehlenswerter ?
Das Netzteil ist bei denen wohl schon dabei.
Wie weiter vorne schon mal geschrieben,
kenne ich den Unterschied zwischen AC/DC
und auch das richtige Ende vom Lötkolben kann ich erkennen,
aber dann hört es auch schon auf.
Oder sollte ich noch ne weile sparen und mir den Hifiakademi Power Amp (http://hifiakademie.de/?id=1&si=MTM2NTgxMjcwMi4zNjAxfDE4OC4xOTQuMTM5LjE3NXwg) kaufen ?
Die Dynaudio Crafft wird nicht so verbreitet sein,
weshalb ich von dieser Seite kaum mit einer Empfehlung rechnen kann.
Von meinen bisherigen Erfahrungen kann ich sagen,
im Bass funktionierten Amps mit viel Leistung und Dämpfungsfaktor !?gut.
Leistung alleine scheint nicht zu genügen wie ich mit AudioResearch DM 400 und einem größeren Mc Intosh feststellen mußte.
Dafür waren die im MHT Bereich ähnlich angenehm wie Röhrenamps hatten aber oft nicht diese"Strahlkraft" und "Feingliedrigkeit".
Würde mich freuen wenn mir jemand ein "Rezept" :idea: empfehlen könnte. :denk:
Gruß plüsch
p.s. mein Englisch ist mies, möchte also bevorzugt in Deutsch bestellen können.
dieterschneider
15.04.2013, 15:59
Ein Paar L15D sauber aufgebaut mit 58Volt betrieben
lässt all deine Überlegungen verfliegen.
mfg Dieter
Du brauchst nichts in englisch zu tätigen.
Du bezahlst einfach per PayPal, und gut ist.
Saarmichel
15.04.2013, 16:48
Hallo,
:w00t: Hmmmm, nam-nam. Lecker IRS-2092S Board.
http://www.ebay.com/itm/IRAUD200-IRS2092S-400W-400W-Class-D-Amplifier-kit-ZY-1-/271066281541
Freiwillige vor !!!!.
Gruß
Michael
Kondensator
15.04.2013, 17:27
Hi Michael,
hmm
Input Impedance: 6KΩ nicht jede Quelle treibt das problemlos und dazu eventuell über längere Cinchkabel, oder? Ist die Eingangsimpedanz bei den IRS 2092 Boards so üblich?
dieterschneider
15.04.2013, 17:46
Tommes ...
Cinchkabel haben keine Impedance.
Eine Kabelrolle mit 100m könnte 30ohm haben :-)
Die Impedance eines Eingangspoti ist bestimmend.
Kondensator
15.04.2013, 18:40
Hi Dieter,
Die Impedance eines Eingangspoti ist bestimmend.
wenn aber keins da ist?
[QUOTE=Saarmichel;86594]Hallo,
:w00t: Hmmmm, nam-nam. Lecker IRS-2092S Board.
http://www.ebay.com/itm/IRAUD200-IRS2092S-400W-400W-Class-D-Amplifier-kit-ZY-1-/271066281541
Freiwillige vor !!!!.
Hallo Michael
Habe da noch Fragen:
Was bedeutet " kit " im Text ?
Braucht man da zwei Platinen ?
Gruß Bernhard
TriplePower
15.04.2013, 19:56
Habe da noch Fragen:
Was bedeutet " kit " im Text ?
Braucht man da zwei Platinen ?
Gruß Bernhard[/QUOTE]
Kit = Bausatz, d.h selbt löten, alle Bauteile und das PCB sind lose dabei.
Das ist ein Stereoverstärker, brauchst also nur einen bestellen.
Gruß Thorsten
Saarmichel
15.04.2013, 20:02
Hallo Bernhard und Thorsten.
Hallo Michael
Habe da noch Fragen:
Was bedeutet " kit " im Text ?
Braucht man da zwei Platinen ?
Zahle 10 US$ mehr und Du erhältst gelötete Boards, zahle 5 US$ mehr für eine Tracking-Nr. (für Paketverfolgung), zahle bitte mehr Geld für DHL-Versand.
Es handelt sich wohl um ein Paar Verstärkerplatinen, also zwei. In der Artikelbeschreibung steht jedenfalls 500W + 500 Watt.
Ist übrigens genau die selbe Vorgehensweise, die von auch von den L-15/20/25D bekannt ist. Auch die werden öfter als Kit (zum selbst löten) angeboten. Bei dem geringen Aufpreis für Fertig-Boards, lohnt selbst löten wohl nicht wirklich. Es sei denn, man möchte hochwertigere Bauteile einlöten.
Ich habe meistens die Verkäufer direkt angeschrieben und um ein Komplett-Angebot gebeten. Also Fertig-Boards mit DHL-Versand und dann mit Pay-Pal bezahlt.
Nachdem Ibää die Angebote der Asiaten für uns sowieso unsichtbar machen möchte, habe ich auch keinerlei schlechtes Gewissen mehr, solche Geschäfte an Ibää vorbei zu machen. Jetzt erst recht.
Gruß
Michael
Saarmichel
15.04.2013, 20:17
Hallo Forum.
Ihre Nachricht zum Artikel IRAUD200 IRS2092S 400W+400W Class D Amplifier kit ZY-1 wurde an min9988 gesendet.Sie müssten innerhalb von 1 bis 2 Werktagen eine Antwort erhalten. Der Nutzer befindet sich in einer anderen Zeitzone und braucht möglicherweise etwas länger, um auf Ihre Frage zu antworten. Eine Kopie dieser Nachricht wurde im Ordner "Gesendet" in Meine Nachrichten gespeichert und zusätzlich an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.
Also abwarten und Tee trinken :D
Gruß
Michael
...zur Lage der IRAUD550 IRS2092 Boards.
Nachdem das Wechseln der Widerstände für meine +-50VAC Trafos nichts gebracht hat, hab ich mir bei www.tme.eu (nebenbei die günstigste Quelle für Ringkerntrafos, die ich im Netz gefunden hab) einen +-40VAC Trafo bestellt.
Kamen heute an, Widerstände wieder zurück auf 3,9k gewechselt, angeschlossen, gleiches Bild:
rote Warn-LED geht an, Rauch steigt vom Board auf. :mad::mad::mad:
Immerhin funktioniert das Board (noch), mein Versuchsaufbau gab Töne von sich. Wenigstens etwas.
Bin sehr gespannt, was "aroomcool" auf meine neuerliche Frage, was ich denn jetzt noch machen könnte, antworten wird.
Ich werde berichten.
Gruß
Jo
Hi Jo,
schade. Sicherheitshalber würde ich die Verstärker zurückschicken, wenn´s noch geht. Schließlich hast du auch was von aufsteigendem Rauch geschrieben und es ist des Verkäufers Schuld, wenn er die falschen Trafospannungen in der Artikelbeschreibung angibt.
sportsboy
16.04.2013, 06:41
Hi @ All,
da ich noch aus der alten A/B Class A-Class High End Fraktion stamme, mache ich mir Gedanken über Verkabelung, Qualität der verwendeten Bauteile, Lage der Bauteile und sonstige Einflussfaktoren. Ich betreibe selbstentwickelte (ein bißchen hiervon und davon) Hörner mit über 100db. Hier hört man wirklich alles. Auch ein leichtes Grundrauschen, manchmal sogar ein leichter Sinuston ca. 12Khz der L15D ist mir aufgefallen. Diese Unarten werden durch fehlerhafte Kontakte der Schraubklemmen hervorgerufen, dies sind eindeutige Schwachstellen der Boards. Hier hift nur löten 100%ig.
Auch die Dynamik der Boards nimmt eindeutig mit dem Massequerschnitt zu, und nicht nur mit der Spannung. Die besten Ergebnisse habe ich, wie bei einer klassichen Class A/B Endstufe, mit ner sternförmigen Masseverkabelung und dem 4mm2 Orbit von Sommerkabel erzielt. Auch im Versorgunsstrom haben hochwertige Kabel mit mind. 2,5mm2 Querschnitt positve Ergebnisse im Bereich Dynamik und Impulsfestigkeit gebracht. Auch im Signalweg waren starke Unterschiede je nach verwendetem Kabeltyp zu vernehmen. Interessant war, das die Differenzierung des Hochtonbereichs fast immer auf sehr hohem Niveau war, nur die Art war sehr unterschiedlich, von aufdringlich agressiv(hochwertiges NF Kabel 0,50€m) bis weich/warm(Twean Beast Sommercable 13,90€m). Ich will damit nur sagen, das in der Bauweise der IRS2092 getriebenen Endstufen jede Menge Potential liegt. Mich würde mal interessieren welches Ziel hinter den sauber verzwirbelten Kabeln steckt?
Mein Respekt und Anerkennung an Dieter und Saarmichel, die mit Ihrem Engagement und viel Idealismus dem Class-D Kult so viele Impulse gegeben haben. Ohne Euch wäre mir diese Welt verschlossen geblieben und ich würde mich immer noch mit stromfressenden Gewichtsmonstern rumschlagen.
Gruß Jörg
Saarmichel
16.04.2013, 16:43
Hallo Forum.
Ihre Nachricht zum Artikel IRAUD200 IRS2092S 400W+400W Class D Amplifier kit ZY-1 wurde an min9988 gesendet.Sie müssten innerhalb von 1 bis 2 Werktagen eine Antwort erhalten. Der Nutzer befindet sich in einer anderen Zeitzone und braucht möglicherweise etwas länger, um auf Ihre Frage zu antworten. Eine Kopie dieser Nachricht wurde im Ordner "Gesendet" in Meine Nachrichten gespeichert und zusätzlich an Ihre E-Mail-Adresse gesendet.
Hier die Antwort.
Hallo ,
ok,please pay me more 57.99+10(solder this kits)+28(DHL)=95.99USD.
you can use the send money botton from paypal to pay it,my paypal account is min99885#yahoo.com.hk
change # to @
- min9988
Evtl. bestelle ich ;)
Gruß
Michael
Highland Park
16.04.2013, 17:37
Da sind wir aber gespannt.... :)
Vorläufig bin ich aber mit dem L15D zufrieden. Die zusätzliche Spannung (54.5 vs. 46.8V) bringt definitiv viel (oder sind die Kraftreserven des grossen linearen NTs (850VA) auch für den Zugewinn an Kraftentfaltung verantwortlich...?). Der Amp mit dem Ringkerntrafo mit 54.5V DC tönt hier richtig 'gross' gegenüber dem anderen mit dem SMPS400A180. Wuchtiger Bass, wie ich ihn an meinen KEF Reference noch nie erleben durfte. Nochmals vielen Dank an Michael und Dieter für ihren Effort hier. Ohne Eure Vorarbeit hätte ich diesen Amp nie bauen können.
Grüsse!
Karl
dieterschneider
16.04.2013, 17:45
Karl, Jörg ....
Die Hauptsache ihr erlebt die Musik in Ihrer wirklichen Lebendigkeit....
Genau so soll es sein....:-)
Dieter
Hallo zusammen,
hier noch ein paar kleine Infos zum Einsatz von Class-D Bausätzen/Modulen:
EMV (grad der UKW Bereich) ist ein Problem bei den DIY Schaltverstärkern, Ihr habt bestimmt keine Lust auf einen Postwagen vor der Tür, daher:
Ein Ringkerntrafo hat zwar noch eine gewisse Streuinduktivität. Trotzdem empfehle ich aus EMV Gründen in jedem Falle noch ein möglicht großes Netzfilter mit Erdungsanschluß, dass am besten in die Kaltgerätedose integriert ist. Kostet was bringt aber auch was.
Hersteller hochwertiger Bausätze/Module geben bestimmt auch Infos/Tipps zum EMv gerechten Design, und sollten im Idealfall auch typische Messkurven vorweisen.
Der Einbau in ein Metallgehäuse mit Erdungsanschluß (Schutzklasse1) würde ich ebenfalls aus EMV Gründen und aus Sicherheitsgründen empfehlen. Bei den so schicken eloxierten Gehäusen sollten zusätzlich alle Gehäuseteile über ein kurzes Kabel elektisch niederohmig verbunden werden, da das Eloxal nicht leitet und dann bei nur einfachem Zusammenschrauben der Gehäuseteile nicht nur ein EMV Problem, sondern sogar auch ein Sicherheitsproblem auftreten könnte.
Wenn kein Netztrafo sondern ein Schalt-Netzteil angeschlossen ist und kein 50Hz Netztrafo dann sollte auf jeden Fall noch ein größeres Netzfilter eingesetzt werden
Die Lautsprecherleitungen würde ich im Gehäuse nahe der LS-Anschlüsse zusätzlich ein paar mal durch einen ca. 20mm Ferritringkern führen und zwar so, dass sich das Magnetfeld im Ferrit kompensiert und zwischen die beiden Lautsprecheranschlüsse einen 100nF Kondensator und jeweils 100nF von jedem Anschluß direkt an das Gehäuse und zwar direkt in unmittelbarer Nähe von den LS-Klemmen. So kommen weniger Störer über die Lautsprecherleitungen. Leitungen am besten verdrillen, zumindest müssen die Leitungen parallel verlaufen.
Die in Datenblatt von Modulatorchips angegebenen minimalen Klirrfaktoren und maximale Störabstände müßten theroretisch nur für ein optimales Leiterplattenlayout in Verbindung mit wahrscheinlich idealen (SMD) MosFets gelten. Da wäre ich ohne Messnachweis skeptisch bei eBää und Co. Allein der Spannungsfeedback an der verkehrten Stelle kann wie bei einem Linearverstärker einige 0,X% an Klirr bedeuten. Wie gesagt: Alles eine Frage des Leiterplattenlayouts. Da kann man nur hoffen, dass da ein Profi dran war. Die Leiterplatte sollte mindestens zwei Lagen aufweisen, wobei die untere großflächig auf Masse liegen muß.
Wenn keramische Eingangskondensatoren eingesetzt werden, diese am besten gegen Folie tauschen, das klirrt weniger. Keine anderen SMD Kondensatoren gegen Bedrahtete tauschen, möglicherweise bedeutet das gleich beim Einschalten den Tod der MosFets.
TriplePower
19.04.2013, 20:31
Hallo Mr. SNT,
Einbau in ein Metallgehäuse mit Erdungsanschluß (Schutzklasse1) würde ich ebenfalls aus EMV Gründen und aus Sicherheitsgründen empfehlen. Bei den so schicken eloxierten Gehäusen sollten zusätzlich alle Gehäuseteile über ein kurzes Kabel elektisch niederohmig verbunden werden, da das Eloxal nicht leitet und dann bei nur einfachem Zusammenschrauben der Gehäuseteile nicht nur ein EMV Problem, sondern sogar auch ein Sicherheitsproblem auftreten könnte.
Sehe ich genau so.
Zur Sicherheit:
Es würde im Fehlerfall der Personenschutzschalter/Summenstromwandler = Fi-Schalter (sofern vorhanden) der Hausinstallation auslösen, sobald der über die Phase eingespeiste Strom nicht mehr dem des über den N-Leiter zurückgeführten Strom entspricht.
Das Problem ist, dass bei ungeerdeten Gehäuse-Teilen im Fehlerfall (Phase liegt am Gehäuse an) die volle Betriebsspannung auf dem Gehäuse steht.
Wäre das Gehäuseteil dann im Fehlerfall korrekt geerdet gewesen, hätte der FI-Schalter sofort beim Eintreten des Fehlers ausgelöst und den Stromkreis spannungsfrei geschaltet da ein Strom gen Erde geflossen wäre.
Ist das Gehäuse nicht korrekt geerdet, "bemerkt" erst mal niemand den Fehler da ja kein Fehler-Strom fliesst der den FI auslösen lässt. Die Betriebsspannung von 230VAC liegt dann also "heimlich" am Gehäuse an und nichts passiert.
Beim Anfassen des Gehäuses in diesem Fehlerfall holt man sich erfrischende 230VAC ab. Der Strom fliesst über die (evtl. linke) Hand durch das Herz und dann über die Beine in Richtung Boden ab. Für Leute mit Schrittmacher schon lebensgefährlich.
Nun löst der Fi in der Hausinstallation mit seiner Abschaltzeit von normal 20ms aus. Nicht tödlich (sofern FI überhaupt vorhanden), aber auch nicht angenehm. Für Kleinkinder auch nicht toll!
Falls im Fehlerfall kein Fi vorhanden: Ganz ganz schlecht! :thumbdown:
Je nachdem wie man das Gehäuse anfasst, verkrampft die Hand und man bleibt "kleben" bis..............:bye:.....:danke:
Dies ist 90% der Leser bekannt, ich weiß! Den restlichen 10% hilft es evtl. bei der ganzen Bastelei :-)
Gruß Thorsten
TriplePower
23.04.2013, 19:53
Hallo Leute,
gestern habe ich mein Austausch SMPS800RE erhalten und den ersten Hörversuch gestartet....GESCHEITERT :denk:
bei kleiner Aussteuerung kein Ton, dann Pegel erhöht bis auf ca. 30%. Plötzlich haben die Endstufen-LEDs auf dem Board geblinkt. Ausserdem hat mir parallel mein LCD Monitor am PC über das Stromnetz Nachrichten von Ausserirdischen übermittelt. DERBER FEHLER!
Heute noch mal in Ruhe nachgeschaut, da ist es mir beim Anschauen sofort klar geworden:
Ergebnis: Ich I-DIOT habe in meiner Verstärkerbau-Unerfahrenheit gewohnheitsgemäß Polklemmen aus dem Lautsprecherbau unbedacht in die Alu-Rückseite geschraubt. = voller ausgangsseitiger Kurzschluß auf beiden Kanälen über die Gehäusewand:)
da die Klemmen wie ich sie eingebaut habe nicht vom Gehäuse isoliert sind.
Sehr gut, setzen 6!
Das haben bestimmt einige von Euch schon auf meinen Fotos einige Seiten vorher vorausgesehen und sich gedacht "lass´ den Depp ruhig mal machen :cool:"
LoL
Auf jeden Fall bin ich heute wieder zur Besinnung gekommen und hab fliegend verdrahtet.
Als Testlautsprecher habe ich meine CheapTrick 193 angeschlossen. Da kostet eine durchgebrannte Schwingspule nur 30€.
Was soll ich sagen......der Amp pumpt einen Bass aus den 13er Breitbändern, das ist nicht mehr feierlich :D. Absolute Kontrolle der Membran durch pure Gewalt halt :w00t:
Mittel- und Hochton sehr sauber, absolut nichts zu bemängeln.
! SUPER !
Ich werde jetzt dann doch mal die Polklemmen korrekt einbauen.
Der Connex Amp hat gestern bei beidseitigem Kurzschluss erst bei 30% Voll-Aussteuerung abgeschaltet. :eek::eek::eek: Daran sieht man, wie laststabil das Teil ist.
Ich wäre bei einem Kurzschluß der Ausgangsklemmen von einem sofortigen Abschalten ausgegangen. Daher hatte ich erst gar nicht nach einem Kurzschluß gesucht
Gruß Thorsten
dieterschneider
23.04.2013, 20:51
watt sollisch sagen Thorsten ...
Schon klasse, dass er solch ein Kurzschluss überlebte ....:-)
Ehrlich gesagt, dass hätte ich nicht gedacht !
Wie auch immer , viel Spass dir mit dem Amp :-)
Dieter
TriplePower
23.04.2013, 21:06
watt sollisch sagen Thorsten ...
Schon klasse, dass er solch ein Kurzschluss überlebte ....:-)
Ehrlich gesagt, dass hätte ich nicht gedacht !
Wie auch immer , viel Spass dir mit dem Amp :-)
Dieter
Hör mal Dieter,
evtl. brauch ich mal in Zukunft deine Hilfe als erfahrener Röhren-Mann.
Ich habe mir den Aikido-Stereo-Preamp für 5687 Röhren in USA bei Glassware bestellt.
(http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=87187&postcount=43)
Das Teil ist schon unterwegs.
Also, Du wirst leider noch von mir hören :D (das ist eine Drohung!)
Gruß Thorsten
Saarmichel
28.04.2013, 17:02
Hallo,
hier auch mal ein kleines Update wie es mit meinem Problem-Amp, mit dem SMPS2000R weiter gegangen ist.
Motto: Viel schlimmer, gehst nimmer :mad::mad::mad::mad::mad::mad:
Zuerst mal eine WARNUNG: Die folgende Messungen an einem SMPS im Betrieb, sind extrem gefährlich. Ein falscher Handgriff und man berührt Hochspannung-führende Bauteile, z.B. den HF-Transformator !!!!!!.
Zur Erinnerung: Der verbaute HF-Trafo meines Connexeletronics SMPS2000R, im Connexelectronics IRS-2092S Verstärkers wird schon im Leerlauf viel zu heiß.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=716&pictureid=12285
Mir viel auf , dass der E-Kern des HF-Transformators nicht pass-genau / versetzt montiert war.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=716&pictureid=12286
So sollte es normaler Weise aussehen. Bild vom HF-Transformators meines zweiten (dem erstgekaufte) Connexelectronics SMPS2000R, +/- 72 Volt Version.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=716&pictureid=12287
Auch Cristi von Connexelectronics meine das, dass die Ursache der abnorm hohen Betriebs-Temperaturen sei. Offenbar sei der Schenkel des E-Kern gebrochen. Ich sollte mal versuchen, den E-Kern zu verschieben. Das macht man natürlich nur im ausgeschalteten Zustand !!!.
Ich konnte die beiden Hälften, des E-Kernes tatsächlich gegeneinander verschieben. Ein Bruch der Schenkel, zumindest ausschließen. Ob ein Bruch des Mittel-Joches vorliegt, lässt sich so aber leider nicht feststellen.
Ich war wieder guter Hoffnung, wurde aber bitter enttäuscht. Die Temperatur stieg jetzt sogar noch weiter an. Bei 143 Grad Celsius wurde mir die Sache sprichwörtlich zu heiß, die Temperatur stieg weiterhin mit ca. 1 Grad Celsius, alle 2 Minuten. Auch ein unangenehmer Geruch, mahnte dazu den Versuch besser abzubrechen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=716&pictureid=12425
Cristi riet mir darauf hin es doch mal mit meinem erst-gekauftes SMPS2000R (+/- 72 Volt Version) zu versuchen. Das Ergebnis war leider das gleiche. Hier maß ich sogar noch höhere Temperaturen von bis zu 150 Grad Celsius.
Optisch erkennbar ist dieses SMPS2000R daran, dass es im Gegensatz zu den SMPS2000R mit Kühlwinkel ( +/- 84 Volt Version), einen Kühlkörper hat.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=716&pictureid=12423
Was nun ???. Jetzt zweifelte ich die gemessenen Temperaturen an. Aber der sehr stechende Geruch und die Tatsache, dass alle anderen Connex-SMPS, die ich im Betrieb habe deutlich kühler bleiben, zeigen mir doch ganz deutlich, dass da was nicht in Ordnung sein kann.
Eine Messung an beiden Connexelectronics IRS-2092S Amps, mit dem Connexelectronics SMPS800RE, ergaben deutlich niedrigere Betriebstemperaturen, selbst unter viel-viel Last :rolleyes: (Ohren-AUA), Temperaturen unter 70 Grad Celsius.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=716&pictureid=12422
Das lasse ich mir gefallen. Die 67 Grad Celsius unter Last, halte ich für durchaus akzeptabel, im Leerlauf, erreichen die SMPS800RE übrigens "nur" ca. 56 Grad Celsius.
Um ganz sicher zu gegen das die Temperatur, die ich mit dem K-Fühler an Multimeter messe, korrekt ist, habe ich eine Eichmessung mit kochendem Wasser durchgeführt. Allerdings nicht Luftdruck-korrigiert.
Wer gut in der Schule aufgepasst hat, der wird sich sicherlich noch daran erinnern, bei welcher Temperatur Wasser kocht.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b8/Phasendiagramm_MitAnomalie.svg
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=716&pictureid=12419
Das passte also schon mal. Cristi bezweifelt aber trotzdem weiterhin die Korrektheit meiner Messergebnisse. Er vermutete evtl. eine Verfälschung der Messergebnisse, durch Wirbelströme im K-Messfühler, die durch das sehr kräftige Magnetfeld induziert werden. Er riet mir deshalb zu einer Temperaturmessung per Infrarot.
Ich schloss zwar einen Messfehler auf Grund von "Wirbelstrom-Erwärmung" nicht gänzlich aus. Allerdings, wenn ich das SMPS2000R 2 Std. gut "anwärmte" und dann vom Netz trennte und erst dann den K-Messfühler in Position brachte, dann konnte ich selbst in ausgeschalteten Zustand noch 138 Grad Celsius messen.
Nee, nee, ich maß wohl doch korrekt. Um trotzdem jeden Zweifel bei Cristi auszuräumen, habe ich mir mal so ein Infrarot-Messgerät per Ibää bestellt. Sogar mit Emission-Korrektur, um das unterschiedliche Reflektionsverhalten, von unterschiedlicher Materialien zu berücksichtigen.
Allerdings wollte ich noch ein paar Dinge abklären, die ich auch in Verdacht hatte. Ich konnte nämlich keinen genauen Wert der Leistungsaufnahme mit einem elektrischen Verbrauchs-Messgerät bestimmen. Der Wert für die Leistungsaufnahme schwankte ständig zwischen 2- und 75 Watt. Viel schlimmer noch, der Power-Factor, lag nämlich nur zwischen 0,5- und 0,6. Ideal wäre 1.0, was ich mit den anderen SMPS (Connex- und Hypex) auch ermittle. Ich hatte da den riesigen Netzfilter mit dessen Ableitstrom- und / oder das Einschaltrelais im Verdacht. Das ich mit beiden SMPS2000R genau das gleiche Temperatur-Problem habe, mache mich schon stutzig. Der Betrieb unter Umgehung von Netzfilter und Einschaltrelais änderte allerdings nichts an den zu hohen Temperaturen. Aber ich konnte jetzt zumindest eine schlüssige Verbrauchsmessung vornehmen. 65 Watt im Leerlauf, bei einem Power-Factor von 1.00
Um ein Kurzschluss im Verstärker, oder Fehler am IRS-2092S Board auszuschließen, entschloss ich mich dazu eine Lastmessung außerhalb vom Verstärker durch zuführen. Als Last dienten zwei 100 Watt Halogen-Glühlampen. Versuchs SMPS2000R war die +/- 84 Volt Version, in Max-Spannungseinstellung von +/- 85 Volt. Bei dieser Gelegenheit konnte ich auch ausschließen, dass der Anschluss der Schutzschaltung am Aux-Spannungsausgang zu den Problem führt. Ich war mir nämlich nicht ganz sicher, ob ich nicht den negativen Aux-Spannungsausgang auf dem LS-Schutzboard, über den LS-Ground Anschluss kurzschließe.
ACHTUNG-ACHTUNG: Bei SMPS mit gemeinsamen Ground-Bezugspunkt (zb. bei div. Hypex SMPS) darf das nämlich nicht geschehen.
Weil bei diesen SMPS, mit gemeinsamen Main- und Aux- Ground, würde nämlich die Negativ-Spannung zum Ground, über das LS-Schutzboard, kurz geschlossen. Bei den Hypex SMPS sind die (un)regulieren Aux-Ausgänge sogar nicht mal Dauer-kurzschlussfest ausgeführt. Lt. Hypex-Datenblatt, nur für ca. 2 Sek. kurzschlussfest. Bitte deshalb vor Anschluss der Audiophonics LS-Schutzboard und Hypex SMPS, die entsprechenden Datenblätter zu Rate ziehen.
Bei den Connexelectronics SMPS sind aber Main- und Aux-Spannung Ground, elektrisch von einander isoliert. Trotzdem sollte mir die stand-alone Messung Gewissheit verschaffen.
Hier das Ergebnis.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=716&pictureid=12418
Der Fehler liegt also zweifelsfrei am SMPS2000R. Jetzt musste ich nur noch auf das Eintreffen des Infrarot-Thermometers warten, von dem ich mir weitere- sehr interessante Erkenntnis erwartete.
Hier die Ergebnisse, gemessen mit dem SMPS2000R- +/- 72 Volt Version, +/- 74 Volt (max.) Einstellung.
Oberflächen-Temperaturmessung am Kunststoff-Wickelkörper.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=716&pictureid=12420
Oberflächen-Temperaturmessung der gelben Schutzfolie, die die Wicklung des HF-Transformators abdeckt.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=716&pictureid=12424
Zudem ist mir aufgefallen, dass sich auch die in nur 5 mm Abstand montierten Elkos, durch die Strahlungshitze des HF-Transformators, mit der Zeit extrem erhitzen. Auf diese Messung war ich besonders gespannt.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=716&pictureid=12421
Aha, die Elkos werden also bei 110 Grad Celsius gut durch gekocht :eek:
Also ich weiß nicht........., entweder ist das SMPS2000R eine kpl. Fehlkonstruktion, oder ich hatte extremes Pech und zwei mal defekte SMPS2000R geliefert bekommen. Das zuerst gekaufte SMPS2000R hatte ich eigentlich noch niemals lange in Betrieb, dass Ding war mir schon damals nicht so ganz geheuer.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=67031&postcount=95
Das Fletschen eines Spannungsüberschlages irgendwo auf der Platine, kann man nämlich immer noch ab- und zu hören.
Ich jedenfalls habe eigentlich keine Lust mehr, noch was mit den SMPS2000R zu machen. Ich habe jetzt nämlich die Schnauze so richtig- gestrichen voll. Werde deshalb wohl beide SMPS2000R zu Cristi zurück senden. Mal sehen ob er auf meine Vorschlag eingeht, einen Wertausgleich mit andere Produkte zu machen. Habe in seinem Webshop nämlich ganz interessante Neuheiten erspäht.
Für den 2x 700 Watt IRS-2092S Amp. habe ich mir aus Frust heraus bei Audiophonics ein Hypex SMP1200A700 bestellt. Diese Lieferung ging aber auch total in die Hose. Als das Paket bei mir ankam, waren ganz andere Artikel darin. Das Paket wurde mit einer anderen Lieferung vertauscht. "Der Andere" hat wohl dafür mein Hypex SMPS1200A700 erhalten. Also zurück zu Audiophonics und hoffen, dass ich irgendwann mal meine bestellte Artikel erhalte.
Also dieser Amp. scheint unter keinem guten Stern zu stehen. Alles was schief gehen kann, läuft offenbar auch irgendwie schlief.
Zudem sind die vier in China bestellten Ibää IRS-2092S Boards auch noch im Zoll hängen geblieben. Die sollten eigentlich von dem +/- 72 Volt Version des Connexelectronics SMPS2000R mit Strom versorgt werden. Also keine Boards und kein SMPS :denk::thumbdown:
Also war erneute Frustbewältigung für die gescheiterte Frustbewältigung angesagt.
Und die sieht folgender Maßen aus.
2 Stk. davon. (https://www.hypexshop.com/DetailServlet?detailID=3538)
2 Stk. davon. (https://www.hypexshop.com/DetailServlet?detailID=3435)
2 Stk. davon. (http://www.audiophonics.fr/boitier-100-aluminium-facade-5mm-360x230x95mm-noir-p-7342.html)
:D
:bye:
Michael
chancenvergeber
28.04.2013, 22:37
Oh, da macht aber einer ernst....und fährt die schweren Geschütze auf.
dieterschneider
28.04.2013, 22:53
tja ...
schade, dass es auch solche Verläufe von Aufbauten gibt.
Ich bin froh, dass ich mit meinem L15D so glücklich sein kann :-)
Dieter
Hallo Michael,
kannst Du mir bitte schreiben welches Gehäuse in Bild 6 zu sehen ist ?
Ich werde mir demnächst entweder den Bausatz von Audiocreativ (http://www.audiocreativ.com/pd1353883706.htm?categoryId=0) oder 2 Abletec Module (http://www.profusionplc.com/pro/gex/pcatdtl0?ipartno=ALC0300-1300) bestellen,
deshalb möchte ich mir schon mal das passende Häuschen suchen.
Naja ich habs gefunden, ist wohl die S-Serie von Audiokreativ !?
Sind denn gewisse Mindestabstände der Platinen zu den Gehäusewänden einzuhalten ?
Audiokreativ schreibt dann noch,
Bei einer zu geringen Last sind Schwingneigungen möglich.Bezieht sich die "geringe Last" auf die Lautsprecher ?
So wie ich es verstanden habe,
sollte beim Einsatz von SMPS die interne Lautsprecherverkabelung so kurz wie möglich gehalten werden,
während bei einem RKT die Verkabelung nicht so kritisch sein soll !?
Gruß plüsch
Gibts von dem Ding eigentlich irgendwo vernünftige Messwerte? Auf subjektive Klangeindrücke gebe ich nicht zuviel.
dieterschneider
29.04.2013, 17:37
Thomas, bei mir ist es umgekehrt :-) Auf Messwerte geb ich nicht viel,
oder besser meine Ohren sind die Messinstrumente.
Auf Kabelklang gebe ich auch nichts :D
Saarmichel
29.04.2013, 21:31
Hallo,
die vier bestellen IRS-2092S China-Amp Platinen sind heute angekommen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=12439
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=12442
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=12440
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=12441
Der Versuchsaufbau funktioniert schon mal, seit 30 Min. Bleibt recht kühl.
Als Leistungs- MosFET kommen zwei IRF B23N20D (http://www.irf.com/product-info/datasheets/data/irfb23n20d.pdf) zum Einsatz. Zum Klang kann ich noch nichts genaues sagen, ebenso zur Leistungsfähigkeit. Dazu ist es schon etwas zu spät.
Halte euch auf dem laufenden, ob die Dinger was taugen.
Gruß
Michael
:( ..... habe mir ein Paar der o. g. Module bestellt. War wohl viel zu euphorisch ..... wollte mir zwei Mono-Endstufen bauen.
Bei der ganzen Auswahl von Teilen, dem überumfangreichen Wissen, das hier auf mich herein prasselte und der vielen unterschiedlichen Meinungen
überlege ich schon mir lieber eine neue Senseo zu kaufen ...:denk:.
Dabei hatte ich mir alles so schön gedacht ....:dont_know:....hm ...mal
am Feiertag ein wenig überlegen was nun passieren wird.
Einen wunderschönen entspannten Tag für Alle!!!
dieterschneider
30.04.2013, 10:39
Höre dir erst einmal in Ruhe die L15D,s an.
Wenn sie mit 49Volt arbeiten, fällt dir mit guten
Lautsprechern eh die Kinnlade runter.
Freu dich drauf ...:-)
lg Dieter
lukivision
30.04.2013, 10:44
Das ist alles viel weniger kompliziert, als es scheint. Du hast ja jetzt die L15-Boards schon bei Dir. Die sind super! Jetzt brauchst Du nur noch ein passendes Netzteil, da gibt es nicht viele zur Auswahl, vielleicht 3 oder 4 und dann kannst Du im Prinzip schon loslegen. Dieter hat auf seiner Seite alles penibel beschrieben, von der Verdrahtung bis zu schönen Drehknöpfen. Und bei Fragen oder Zweifeln: nur Mut, dafür ist dies Forum da!
Luki
Saarmichel
30.04.2013, 16:33
Hallo,
Achtung !!!, Frank hatte geschrieben: "L-15D Pro", deren max. Betriebsspannung liegt bei max. +/- 50 Volt.
http://www.ebay.de/itm/LJM-L15D-Pro-Stero-Power-amplifier-kit-IRS2092-IRFB4019-with-speaker-protection-/120944369790?pt=US_Home_Audio_Amplifiers_Preamps&hash=item1c28d8a07e
Da die Spannung für die Schutzschaltung aus der Hauptspannung gewonnen wird, darf die max. Spannung von +/- 50 Volt nicht überschritten werden.
@Frank
Als NT empfehle ich Dir zwei Connexelectronics SMPS300RE mit +/- 48 Volt.
http://www.audiophonics.fr/smps300re-module-dalimentation-decoupage-300w-48v-p-6189.html
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=8988
Gestern hatte noch jemand nach meinem Gehäuse- von "Bild 6" gefragt.
http://www.audiophonics.fr/hifi2000-gx288-80x230x280-facade-10mm-noire-p-5384.html
Das wäre auch die passende Behausung für 2x L-15D Pro und die SMPS300RE.
Gruß
Michael
Herzlichen Dank für all die lieben Info´s!
Ich warte jetzt mal ab ...bis die "Dingerchen" bei mir sind .... dann schaue ich mir die maaaaal in Ruhe an und werde Euch mit Fragen überhäufen ... nein...keine Bange aber ich fühle mich recht aufgehoben und freue mich auf das Projekt!
Einen schönen Feiertag wünsche ich Euch!!!!!!!!!!!
LG Frank
Kennt Jemand diese Firma:
http://www.modushop.biz/ecommerce/cat048_l2.php?n=1
Ich finde die Galaxy Maggiorato Serie hübsch mit der 10 mm ALU-Front.
bAD kARMA
01.05.2013, 07:36
Also ich kenne die Gehäuse. Das sind alles Hifi-2000-Gehäuse, die zum Beispiel auch Audiophonics.fr verkauft.
Ich habe seinerzeit bei audiophonics gekauft, weil die noch ein paar andere nette Sachen anbieten und inkl. Versand dann im Gesamtpaket etwas günstiger waren.
Kleinhorn
01.05.2013, 07:47
Hi...
und ich bin zu blöd da zu kaufen...obwohl ich "privat" angegeben habe, wollte Modu eine Steuernummer...???
Ich hab dann aufgegeben. Die Gehäuse von Audiocreativ sind auch die Gleichen. Der Preisunterschied ist nicht groß.
Bei den Gehäusen sollte man beachten, dass der PE nicht durchgänging an den Deckeln anliegt. Durch das Verschrauben mit den Muttern wird keine leitende Verbindung hergestellt.
Ich hab das mal so gelöst. Die Schraube fällt kaum auf...
Gruß Pedda
Hey bAD kARMA ,
danke für die Info ...werde mir die Seite mal anschauen. Mittlerweile habe ich "Hunger" bekommen auf mein Projekt .. ;-)
Hey Kleinhorn,
nicht verzweifeln .... habe mal vier Tage gebraucht um eine Bass-Gitarre zu bestellen .... zweimal habe ich eine "Rote" bekommen ...das dritte Mal eine Akustik.Axt .... da kann mal auch mal verzweifeln ... Deine Lösung ist doch top ....mal sehen, was auf mich alles zukommt...:bye:
Kleinhorn
01.05.2013, 19:59
Oh...
Ich bin nicht verzweifelt...habe mehrere Gehäuse bei Audiocreativ bestellt und 4 Verstärker gebaut...laufen alle sehr gut.
Gute Erfahrungen habe ich bisher mit dem LM 3886 gemacht.
Jetzt warten die China-Gehäuse auf die L15D.
Die sind in Dorsten beim Zoll...seit Tagen...prima :mad:
Die China-Gehäuse haben eine tolle Qualität. Allerdings hat mir der einpolige Schalter nicht gefallen und auch die Kaltgerätebuchse wird duch eine Buchse mit Filter und Sicherung ersetzt.
Also warten....
Pedda
TriplePower
01.05.2013, 21:51
Oh...
Ich bin nicht verzweifelt...habe mehrere Gehäuse bei Audiocreativ bestellt und 4 Verstärker gebaut...laufen alle sehr gut.
Gute Erfahrungen habe ich bisher mit dem LM 3886 gemacht.
Jetzt warten die China-Gehäuse auf die L15D.
Die sind in Dorsten beim Zoll...seit Tagen...prima :mad:
Die China-Gehäuse haben eine tolle Qualität. Allerdings hat mir der einpolige Schalter nicht gefallen und auch die Kaltgerätebuchse wird duch eine Buchse mit Filter und Sicherung ersetzt.
Also warten....
Pedda
...meine L-15D sind vorgestern nach 4 Wochen angekommen.:rolleyes:
Gruß,
Thorsten
TriplePower
01.05.2013, 21:55
Herzlichen Dank für all die lieben Info´s!
.....
Einen schönen Feiertag wünsche ich Euch!!!!!!!!!!!
LG Frank
Hör mal, :mad: Lieb´ ist hier keiner! Wir sind alle eiskalte Endstufen-Zusammenlöter mein Freund!:rtfm:
Dass das klar ist !!! :D
eiskalte Endstufen-Zusammenlöter
genau,
wer nicht aufpasst wird eiskalt. :eek:
Gruß plüsch
:thumbup:
Plüsch + TriplePower
Wie geil seid Ihr denn .................. mit solchen Menschen macht das :built: und :joke: mächtig Spass!!!!
So! Werde morgen die Netzteile SMPS300R bestellen und dazwischen ausgiebig Gehäuse gucken ......
Bis denne
Frank
Palmhase
02.05.2013, 15:37
Hallo
Ich lese hier schon lange mit und will auch meine Erfahrungen mit L15D mitteilen.
Da bei einigen seit längerem die L15D mit Hypex SMPS 400A400 mit 64V an 8 Ohm Boxen
zur Zufriedenheit laufen , habe ich es auch so an meinen 8 Ohm Boxen angeschlossen. Der Klang war gut , nach ca.2 Stunden Ausfall von einer Platine (Schrot) ! neues L15D angeschlossen nach ca.8 Stunden das gleiche. Dritte Platine nach ca. 26 Stunden Schrot! Meine Schmerzgrenze war erreicht. Umbau auf Connex SMPS 500R mit 55V läuft seit ca. 30 Stunden gut ! Jetzt habe ich noch das Hypex 400A400 und will noch einen Amp mit
Connex 400W aufbauen. Wo kann ich das Connex als 400W kaufen? Hat das schon einer
So laufen? Gruß Bernd
dieterschneider
02.05.2013, 17:04
auf meiner Seite in der Tabelle siehst du, dass L25D mit max 70Volt werkeln.
Nur eben nicht mit 4Ohm Lautsprechern...
http://macde.macbay.de/L15D/page12/page12.html
Saarmichel
02.05.2013, 19:51
Hallo Dieter,
auf meiner Seite in der Tabelle siehst du, dass L25D mit max 70Volt werkeln.
Nur eben nicht mit 4Ohm Lautsprechern...
http://macde.macbay.de/L15D/page12/page12.html
Das ist schlichtweg eine Fehlinformation. 4 Ohm sind für L-15/25D Boards überhaupt kein Problem. Nur kleiner 3 Ohm Lastimpedanz im Bassbereich können evtl. problematisch werden, sollte noch eine Phasedrehung hinzu kommen.
Das Du vorgestern einfach Deinen ursprünglichen Text "verbessert" hast und damit quasi meine Warnung ins Leere hast laufen lassen, war übrigens auch nicht so ganz die feine Art :mad:
Die ursprüngliche Nachricht von Dir.
:rtfm:
Höre dir erst einmal in Ruhe die L15D,s an.
Wenn sie mit 59Volt arbeiten, fällt dir mit guten
Lautsprechern eh die Kinnlade runter.
Freu dich drauf ...:-)
lg Dieter
Meine Antwort darauf, weil das von Frank erwähnte L-15D Pro Board nur bis max. +/- 50 Volt spezifiziert ist.
Hallo,
Achtung !!!, Frank hatte geschrieben: "L-15D Pro", deren max. Betriebsspannung liegt bei max. +/- 50 Volt.
http://www.ebay.de/itm/LJM-L15D-Pro-Stero-Power-amplifier-kit-IRS2092-IRFB4019-with-speaker-protection-/120944369790?pt=US_Home_Audio_Amplifiers_Preamps&hash=item1c28d8a07e
Da die Spannung für die Schutzschaltung aus der Hauptspannung gewonnen wird, darf die max. Spannung von +/- 50 Volt nicht überschritten werden.
@Frank
Als NT empfehle ich Dir zwei Connexelectronics SMPS300RE mit +/- 48 Volt.
http://www.audiophonics.fr/smps300re-module-dalimentation-decoupage-300w-48v-p-6189.html
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=8988
Gestern hatte noch jemand nach meinem Gehäuse- von "Bild 6" gefragt.
http://www.audiophonics.fr/hifi2000-gx288-80x230x280-facade-10mm-noire-p-5384.html
Das wäre auch die passende Behausung für 2x L-15D Pro und die SMPS300RE.
Gruß
Michael
Deine still + heimlich Verbesserung.
:denk::rtfm:
Höre dir erst einmal in Ruhe die L15D,s an.
Wenn sie mit 49Volt arbeiten, fällt dir mit guten
Lautsprechern eh die Kinnlade runter.
Freu dich drauf ...:-)
lg Dieter
:p ;) :D
:bye: Michael
dieterschneider
02.05.2013, 19:54
das ist richtig
Saarmichel
02.05.2013, 20:02
Hallo.
Hallo,
die vier bestellen IRS-2092S China-Amp Platinen sind heute angekommen.
http://www.ebay.com/itm/IRAUD200-IRS2092S-400W-400W-Class-D-Amplifier-kit-ZY-1-/271066281541
Halte euch auf dem laufenden, ob die Dinger was taugen.
Taugen nix,
400 + 400 Watt, im blauen Text der Ibää-Auktion wird sogar frech mit 500 + 500 Watt beworben, sind reine Fantasie.
An meiner sehr Impedanz-kritischen Hornet-EVO, haben die Dinger total versagt. Ab einer gewissen Grenze haben die Dinger nur noch gestottert (Strombegrenzung). Da liefern selbst die L-15D und L-25D Boards, deutlich mehr Strom, sind also last-stabiler.
Zudem erreichen diese China-Boards auch nicht die Präzision und Auflösung der L-15/25D Boards.
Kann man also getrost vergessen.
Gruß
Michael
TriplePower
02.05.2013, 20:26
Hallo Dieter,
Das ist schlichtweg eine Fehlinformation. 4 Ohm sind für L-15/25D Boards überhaupt kein Problem. Nur kleiner 3 Ohm Lastimpedanz im Bassbereich können evtl. problematisch werden, sollte noch eine Phasedrehung hinzu kommen.
Das Du vorgestern einfach Deinen ursprünglichen Text "verbessert" hast und damit quasi meine Warnung ins Leere hast laufen lassen, war übrigens auch nicht so ganz die feine Art :mad:
Die ursprüngliche Nachricht von Dir.
:rtfm:
Meine Antwort darauf, weil das von Frank erwähnte L-15D Pro Board nur bis max. +/- 50 Volt spezifiziert ist.
Deine still + heimlich Verbesserung.
:denk::rtfm:
:p ;) :D
:bye: Michael
Hallo Michael und Dieter,
das verstehe ich jetzt nicht. Dies ist die Info die der Vertreiber der Boards bei DIYAudio gepostet hat: (Post # 104)
Hello.
About L15D, L20D the main difference is that their power supply, voltage, power. This several
L15D work recommend is +-45 to 60 V + V
L20D work is recommended to + +-60 V-75 V
Their effects distinction is not particularly big.
LJM_LJM
http://www.diyaudio.com/forums/class-d/191739-my-design-l20d-irs2092-irfi4020h-200w8r-11.html
Hatte ich hier auch schon in meinem Post # 973 in diesem Thread verbreitet:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=85271&postcount=973
Ist das falsch :confused: woher kommt die Angabe "50V maximal" ? Oder bezieht sich das ausschliesslich auf die L-15D PRO Boards?
Gruß Thorsten
EDIT:
Sorry, Saarmichel hat´s hier ja geschrieben, wer lesen kann ist im Vorteil: (Post 1046)
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=87938&postcount=1046
Saarmichel
02.05.2013, 20:45
Hallo Thorsten.
.... woher kommt die Angabe "50V maximal" ? Oder bezieht sich das ausschliesslich auf die L-15D PRO Boards?
Da die Aussage: max. +/- 50 Volt bezieht sich ausschließlich auf die L-15 D Pro Boards, mit der integrierten LS-Schutzschaltung.
Das Normale L-15D Board, ohne LS-Schutzschaltung laufen mit max. +/- 60 Volt, die L-25D bis max. +/- 70 Volt.
Da das Hypex SMPS400A400 mit +/- 64 Volt, an 230 Volt Netzspannung spezifiziert ist, kann je nach Netzeingangsspannung die Ausgangsspannung (ändert sich proportional mit der Netzspannung) für die L-15D Boards zu hoch sein.
Das sollte Warnung genug sein:
Hallo
Ich lese hier schon lange mit und will auch meine Erfahrungen mit L15D mitteilen.
Da bei einigen seit längerem die L15D mit Hypex SMPS 400A400 mit 64V an 8 Ohm Boxen
zur Zufriedenheit laufen , habe ich es auch so an meinen 8 Ohm Boxen angeschlossen. Der Klang war gut , nach ca.2 Stunden Ausfall von einer Platine (Schrot) ! neues L15D angeschlossen nach ca.8 Stunden das gleiche. Dritte Platine nach ca. 26 Stunden Schrot! Meine Schmerzgrenze war erreicht. Umbau auf Connex SMPS 500R mit 55V läuft seit ca. 30 Stunden gut ! Jetzt habe ich noch das Hypex 400A400 und will noch einen Amp mit
Connex 400W aufbauen. Wo kann ich das Connex als 400W kaufen? Hat das schon einer
So laufen? Gruß Bernd
Ich habe allerdings bei meinen Hypex SMPS400A400 noch nie mehr als +/- 60 Volt gemessen, auch nicht an 230 Volt.
Trotzdem, wer ganz sicher gehen möchte, der bei den L-15D Boards wohl doch besser zum Hypex SMPS400A180 greifen, oder die L-25D Boards kaufen.
Oder ein Connexelectronics SMPS ( SMPS500R, +/- 55 Volt Version) wählen, deren Ausgangsspannung stabilisiert ist. An den Aux-Spannungsausgängen kann man dann eine seperate LS-Schutzschaltung hängen.
http://www.audiophonics.fr/smps500r-module-dalimentation-decoupage-500w-55v-p-6458.html?osCsid=c5b2f34065828a95506d3d9e0e9da727
http://www.audiophonics.fr/kits-modules-diy-softstart-protection-c-23_418.html?osCsid=c5b2f34065828a95506d3d9e0e9da72 7
Gruß
Michael
Saarmichel
02.05.2013, 21:04
Hallo Thorsten.
.....Ich I-DIOT habe in meiner Verstärkerbau-Unerfahrenheit gewohnheitsgemäß Polklemmen aus dem Lautsprecherbau unbedacht in die Alu-Rückseite geschraubt. = voller ausgangsseitiger Kurzschluß auf beiden Kanälen über die Gehäusewand:)
da die Klemmen wie ich sie eingebaut habe nicht vom Gehäuse isoliert sind.
Sehr gut, setzen 6!
Das haben bestimmt einige von Euch schon auf meinen Fotos einige Seiten vorher vorausgesehen und sich gedacht "lass´ den Depp ruhig mal machen :cool:"
http://s14.directupload.net/images/130412/jqk8l2di.jpg
http://s1.directupload.net/images/130412/29a8ds3c.jpg
Nee, das mit den LS-Klemmen ist mir nicht aufgefallen, ist auch so nicht unbedingt gleich erkennbar.
Allerdings, wie hast Du vor, Cinch und XLR mit einander zu kombinieren ????.
Komme nur nicht auf die Idee, den Kaltleiter der XLR-Buchse (Endverstärker seitig) , an der Cinchbuchse mit Masse zu verbinden. Dann sieht nämlich Deine XLR-Quelle, auf den Negativ-Preout einen Kurzschluss, was evtl. die Ausgangsstufe zerstört.
So kannst Du es allerdings machen. Siehe Seite 5/5
http://www.hypex.nl/docs/appnotes/pin1_appnote.pdf
Bei einem Preout-Cinchausgang (unsymmetrisch) auf einem Endstufeneingang XLR (symmetrisch) kann man den Kaltleiter mit Masse verbinden. Allerdings nicht umgekehrt.
Gruß
Michael
TriplePower
02.05.2013, 21:35
Hallo Thorsten.
Nee, das mit den LS-Klemmen ist mir nicht aufgefallen, ist auch so nicht unbedingt gleich erkennbar.
Allerdings, wie hast Du vor, Cinch und XLR mit einander zu kombinieren ????.
Komme nur nicht auf die Idee, den Kaltleiter der XLR-Buchse (Endverstärker seitig) , an der Cinchbuchse mit Masse zu verbinden. Dann sieht nämlich Deine XLR-Quelle, auf den Negativ-Preout einen Kurzschluss, was evtl. die Ausgangsstufe zerstört.
So kannst Du es allerdings machen. Siehe Seite 5/5
http://www.hypex.nl/docs/appnotes/pin1_appnote.pdf
Bei einem Preout-Cinchausgang (unsymmetrisch) auf einem Endstufeneingang XLR (symmetrisch) kann man den Kaltleiter mit Masse verbinden. Allerdings nicht umgekehrt.
Gruß
Michael
Hallo Michael,
ich hatte XLR und Cinch Buchsen eingebaut um offen zu bleiben.
(Vorstufe war unklar)
Da ich mich mittlerweile aber auf einen Aikmido-Preamp festgelegt habe,
(http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showthread.php?t=6264)
sind die XLR Eingangsbuchsen unbeschaltet geblieben.
Aber Danke! für den Hinweis,ich war Anfangs nämlich schon mal mental mal drauf und dran, XLR und Cinch parallel an den Eingang anzuschliessen. :D
Wenn ich jetzt mit dem Aikido symmetrisch fahren wollte, bräuchte ich 2 der VV-Boards und vor Allem 2 Satz, also 8 gematchte Röhren. (Ein nicht zu verachtenden Kostenfaktor :mad:)
Daher habe ich erst Mal von symmetrischer Verkabelung abgesehen.
Ich bin mal vorab optimistisch guter Dinge dass sich Aikido Line-Stufe und 400W Connex IRS2092 Stereo Endstufe gut ergänzen....mal sehen:)
Gruß Thorsten
TriplePower
03.05.2013, 12:16
so, vorerst mal ist meine Mühle fertig...: :cool:
Nachdem ich messtechnisch feststellte, dass die beiden Hilfsspannungs-Ausgänge voneinander isoliert sind (sich also nicht brücken lassen), hatte ich noch einen Printtrafo eingebaut den ich zur Versorgung der LS-Schutzschaltung benutze.
Den Printtrafo habe ich mit 2K-Epoxydharz auf das Relais der LS-Schutzplatine geklebt.
Sekundäre Absicherung des Printtrafos habe ich mir erspart.
Die Alu-Winkel zur Wärmeableitung habe ich nach Vorgabe Saarmichel auch eingebaut und mit CPU-Wärmeleitpaste mit dem Gehäuse sowie dem Kühlkörper der Endstufe verschraubt.
Bzgl. Gehäuse-Erdung der verschiedenen Gehäuseteile habe ich an verschiedenen Stellen die Eloxierung mit Schleifpapier entfernt. Die leitende Verbindung der Gehäuseteile untereinander und zum Gehäuse der Kaltegerätebuchse habe ich per Multimeter geprüft. Die Gehäuseteile müssen noch im Inneren mit Erdungskabel untereinander verbunden werden. Auch kein Akt, jedoch führt dies zu einem unschönen Schraubenloch im Gehäusedeckel.
Eine Isolationsmessung habe ich mangels Geräteverfügbarkeit noch keine durchgeführt. Macht auch erst Sinn, wenn die Gehäuseteile korrekt per Kabel miteinander verbunden sind.
Einen 12V Dc Hilfsspannungs-Ausgang vom SMPS 800 RE nutze ich um die LED des Frontschalters zu versorgen, der andere ist frei.
Mit dem Schalter auf der Front schalte ich
1) mit dem ersten Schliesser den "Switch" Kontakt des Netzteils um das Netzteil anzuschalten
2) mit dem zweiten Schliesser die 230VAC auf den Printtrafo der dann die LS-Schutzschaltung versorgt.
Somit ist gewährleistet, dass die Schutzschaltung erst startet (und ~ 2s später die LS-Klemmen freigibt) wenn der Schalter an der Front betätigt wird.
Ist die Schutzschaltung über "Printtrafo primär direkt an Kaltgerätebuchse" permanent mit Spannung versorgt, funktioniert natürlich das verzögerte Zuschalten der Lautsprecher nicht und die Störgeräusche beim Einschalten der Endstufe werden an die LS durchgereicht. (Habe ich natürlich alles schon im Selbstversuch hinter mir was dann ein abermaliges Umverdrahten zur Folge hatte :idea: )
Schlussendlich läuft es nun aber alles so wie gedacht.
Dann habe ich noch einen Ferritring auf den Gehäuseboden geklebt und die Netzleitung durchgeführt.
Auf die 2 Becher-Elkos mit unisoliertem Deckel habe ich Filzgleiter geklebt. Unerklärlich: Irgend etwas hat mich dann dazu getrieben, auch auf die anderen Elkos die Filzgleiter zu kleben. Warum? Weiß ich nicht.... :denk::dont_know:
Hier noch ein paar Bilder:
http://s7.directupload.net/images/130503/co4vx8yc.jpg (http://www.directupload.net)
http://s7.directupload.net/images/130503/qkbpxybl.jpg (http://www.directupload.net)
http://s7.directupload.net/images/130503/kzmchhqo.jpg (http://www.directupload.net)
http://s1.directupload.net/images/130503/7e6l2dpz.jpg (http://www.directupload.net)
http://s7.directupload.net/images/130503/w6bx468f.jpg (http://www.directupload.net)
http://s1.directupload.net/images/130503/hoeivpeb.jpg (http://www.directupload.net)
http://s7.directupload.net/images/130503/rl78rie7.jpg (http://www.directupload.net)
Gruß Thorsten :bye:
dieterschneider
03.05.2013, 12:26
ja fein Thorsten ...
ich wünsche dir, dass er dir auch den richtigen Sound liefert, den du dir erhofft hast :-)
lg Dieter
Hallo Zusammen,
eine Frage zur Qualität und Quantität der Verkabelung.
Gehäuse weis ich auch noch nicht genau...habe aber meine Favoriten ...seien es Gehäuse von Along
(http://www.ebay.com/itm/2107-Full-Aluminum-Power-amplifier-Enclosure-headphone-amp-preamp-case-DIY-/120945750823?pt=US_Amplifier_Parts_Components&hash=item1c28edb327), von MODU.biz (http://www.modushop.biz/ecommerce/cat136_l2.php?n=1) .......
ABER!!! Welche Kabelhersteller finden Euer Wohlgefallen und welche Kabelstärken?
Auch wenn es wenn es "nur" kurze "Stückchen" Kabel sind - ist die Qualität sehr wohl entscheidend für das Gesamkonzept. So greife ich bei den Chinchbuchsen als auch bei den Lautsprecherklemmen auf Produkte aus dem Hause WBT zurück.
Gehäusefüße (drei Stück je Mono) von Intertechnik.
Wenn dann alles so klingt, wie ich hier teilweise lese .... dann werde ich meine Thorens Monos verkaufen und noch weitere CLASS D Monos anschaffen.....
Oh je so viel auf einmal...
Ein wunderschönes Wochenende noch für ALLE!!!!!
Frank
:bye:
TriplePower
04.05.2013, 19:16
Hallo Frank,
meine Meinung zur Innenverkabelung:
Ich habe Kimber 4 PR Litze und andere benutzt da die noch übrig waren.
Aber bei den minimalen Längen sehe ich das als komplett irrelevant an.
Die Leiterbahnen auf den Platinen sind 100% schlechter als jedes Kabel.
Gruß Thorsten
Hey TriplePower,
vielen Dank für Deine Antwort. Bin ich dann mit den CLASS D Modulen auf dem qualitativ falschen Weg? Noch könnte ich umschwenken auf z.B. HifiAkademie Produkte. Da ich mehr Erfahrung mit dem Lautsprecherbau als mit der Materie habe bin ich wirklich total unsicher.:dont_know:
Normalerweise würde ich mich von meinen Thorens nicht trennen, wenn ich den ein zweites Paar bekommen könnte .... aber das sind mittlerweile Raritäten. Und ich möchte meine LSP nun mal wirklich BiAmping steuern.:denk:
Jedoch das Kimber Kabel ist doch nun mal ein sehr gutes Kabel .....
Noch mal herzlichen Dank ..............
bAD kARMA
04.05.2013, 19:39
Hallo Frank,
du solltest nicht so viele Zweifel haben. Ich würde mir an deiner Stelle keine grauen Haare wachsen lassen, ob, wie, wann, an wen oder wieso du irgendetwas anderes verkaufst. Bau doch erst einmal ganz entspannt die Module zusammen, höre sie dir in Ruhe an und dann kannst du immer noch entscheiden, wie der weitere Werdegang sein soll.
Ich neige auch dazu, mir zuviele Gedanken zu machen...das lenkt letztlich auch vom Genuss des fertigen Produkts ab ;).
Ich habe einfache Litze von Conrad genommen...die hat also noch nicht einmal einen Namen :D. Bei meinem anderen Verstärker musste ich an einigen Komponenten vorbei, da habe ich dann dünne Koaxleitung verwendet - war vielleicht nicht mal notwendig. Ich würde erst einmal nehmen was da ist. Versuche kurze Wege hinzubekommen und möglichst nicht parallel zu AC-Leitungen zu verlegen. Einige gute Bilder sind in diesem Thread ja schon gezeigt worden...
Hallo zusammen,
ich habe zwar lange Zeit mitgelesen, bin aber jetzt aus Zeitgründen etwas raus.
Ich weiß nicht, ob ichs überlesen habe oder ob das noch nicht explizit angesprochen wurde, habe aber auch nicht die Zeit und Möge, den ganzen Thread deshalb nochmal durchzuackern:
Ist auf den normalen L15D-Modulen oder den L15DPro-Modulen ein DC-Schutz für die LS drauf oder sollte man den über eine separate Schaltung ergänzen?
Und was können die Schutzschaltungen auf den SMPS diesbezüglich leisten?
Auf Grund schlechter Erfahrungen mit anderen Endstufenmodulen (nicht Class D) liegt mir daran sehr viel.
Wäre schön, wenn einer der Spezialisten (Saarmichel...?) dazu nochmal was schreiben könnte.
Besten Dank!
hias1975
05.05.2013, 07:24
Hallo Günther!
Ich bin zwar nicht Saarmichel aber das weiss ich trotzdem. :)
Bei den Pro-Modulen ist ein DC-Schutz integriert, allerdings sind diese "nur" mit 50V ansteuerbar. Die "nicht-Pro"-Module vertragen 60V und anscheinend macht dieser Spannungsunterschied klanglich einiges aus, also mehr Spannung -> mehr Klang.
Ich habe also die nicht-Pro-Module mit 59V und eine externe Schutzschaltung von Along.
Ich hoffe Du kannst damit was anfangen.
Grüsse Matthias
Saarmichel
05.05.2013, 09:53
Hallo Günter,
die L-15D Pro-Version hat die LS-Schutzschaltung auf der Platine.
Allerdings läuft die nur mit +/- 50 Volt und die 10 A Relais halte ich auch für grenzwertig.
Die normale L-15D Boards mit dem Hypex SMPS400A400 zu betreiben, ist wohl auch nicht zu empfehlen, da je nach Netzspannung, die Betriebsspannung zu hoch wird und die L-15D beschädigt.
Der optimale L-15D Aufbau sieht deshalb wohl so aus, wie Erik (Volvotreter) ihn realisiert hat.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=83873&postcount=903
Da das SMPS500R eine stabilisierte Ausgangsspannung hat, kann man die L-15D Boards gefahrlos an der oberen Betriebsspannungsgrenze betreiben und die separate LS-Schutzschaltung von Audiophonics.fr ist auch geradezu ideal.
Oder Du machst gleich Nägel mit Köpfen und realisierst gleich ein IRS-2092S Class-D, ohne Kompromisse.
Und das wären die Zutaten.
2 x Connexelectronics CxD500 (http://connexelectronic.com/product_info.php/products_id/150?osCsid=hmon5v56l0u4e7sa9c53198np1)
2x Connexelectronics SMPS500RxE (http://connexelectronic.com/product_info.php/products_id/148?osCsid=hmon5v56l0u4e7sa9c53198np1) in der +7- 72 Volt Version.
Damit kannst Du Dir zweifellos zwei Monoblöcke- der absoluten Spitzenklasse aufbauen.
Der DC-Schutz ist wie bei Hypex realisiert. Bei DC-Erkennung wird das SMPS herunter gefahren. Vorteil ist das kein Relais, dass bei den Betriebsspannungen im Fehlerfall wahrscheinlich sowieso die Kontaktpaare verschweißt, im Ausgang liegt.
Zudem stellt das SMPS500RxE sogar direkt die Betriebsspannungen für die Eingangs- und Treiberstufe zu Verfügung.
Die symmetrische Ansteuerbarkeit, ist meiner Erfahrung nach, auch ein klanglich nicht zu unterschätzender Faktor. Das setzt natürlich auch einen symmetrische Vorverstärker voraus. Leider sparen die meisten gerade daran und stecken das Budget lieber in Schiki-Miki-Kondensatoren und / oder Spezial-Kabel, die eh viel (nix) bringen und nur die Geldbörsen der Verkäufer füllen.
Ich werde mir auf jeden Fall noch die Connexelectronics IRS-2092S Monos, mit den CxD500 und SMPS500RxE aufbauen, obwohl ich mir momentan überhaupt nicht im geringsten vorstellen kann, dass man die Connexelectronics ScalD_Amp2 Steromodule klanglich noch überbieten kann.
Cristi hat übrigens vor kurzen das PDF-Datenblatt für die IRS-2092S- ScalD_Amp2 Steromodule veröffentlicht.
http://www.connexelectronic.com/documents/IRS2092_Stereo_Amplifier.pdf
Gruß
Michael
Hallo Matthias und Michael,
besten Dank für die Antworten. Das hilft bei der Planung doch erheblich weiter.
Ich meinte zwar auch entsprechendes schon gelesen zu haben, aber bei 54 Seiten ist das nicht mehr so leicht zu finden.
Also nochmals vielen Dank für Eure Hilfe. :ok:
TriplePower
06.05.2013, 07:50
Hallo Leute,
Connexelectronic hat nun anscheinend einen Vertriebspartner in London:
http://www.enigma-shop.com/
Damit wird in Zukunft das nervige Bestellen in China entfallen.
Ich weiß jedoch noch nicht, welche Produkte dort bezogen werden können.
Die Lautsprecherschutzschaltung habe ich zumindest mal wiedererkannt.
Gruß Thorsten
Saarmichel
06.05.2013, 15:36
Hallo Thorsten,
lt. Cristi gibt es bald auch einen Deutschlandvertrieb, für die Connexelectronics Produkte.
Diese Adresse hat mir jedenfalls Cristi mitgeteilt.
MediaNet
Inh. M. Hermsen
Gebäudeautomation mit dem SCLAN-Bus-System
Am Taubhaus 29
D-63303 Dreieich
Tel.: +49 (0) 6103 - 69 77 84
Fax: +49 (0) 6103 - 69 77 85
Mob: +49 (0) 173 - 37 69411
mailto: bhnida@medianet-home.de
Gruß
Michael
TriplePower
06.05.2013, 16:55
Hallo Thorsten,
lt. Cristi gibt es bald auch einen Deutschlandvertrieb, für die Connexelectronics Produkte.
Diese Adresse hat mir jedenfalls Cristi mitgeteilt.
MediaNet
Inh. M. Hermsen
Gebäudeautomation mit dem SCLAN-Bus-System
Am Taubhaus 29
D-63303 Dreieich
Tel.: +49 (0) 6103 - 69 77 84
Fax: +49 (0) 6103 - 69 77 85
Mob: +49 (0) 173 - 37 69411
mailto: bhnida@medianet-home.de
Gruß
Michael
Super,noch besser.
Danke für die Info!
chancenvergeber
06.05.2013, 19:43
Hallo,
mich würde interessieren, ob jemand schon eimal Hypex-Module (ncore oder andere...) im Direktvergleich mit dem ScalD_Amp2 gehört hat.
RogerWilco hatte ja in einem Direktvergleich einen NC1200 und hatte ihn zum Klang-Sieger und den Connex zum Preis-Leistungs-Sieger gekrönt. Der NC1200 ist aber nicht als Privatperson zu bekommen, wenn ich das richtig verstanden habe.
Hat jemand einen NC400 vielleicht schon einmal im Vergleich gehört?
Ich schwanke für meinen Rundum-Sorglos-Verstärker gerade zwischen Hypex und Connex.
Gruß
Justus
dieterschneider
06.05.2013, 21:03
noch eine Verunsicherung :-)
http://classdaudio.com/
Hallo
heute sollten meine L15D endlich ankommen. Ich werde sie jeweils mit einem Hypex SMPS400A400 kombinieren. Die Netzteile hab ich von D.Achenbach bezogen.
Das meiste habe ich dank des Threads und Dieterschneiders Homepage schon selbst rausbekommen, aber ich hätte da gern noch zwei Probleme und hoffe auf Unterstützung der Greeks.
1. Wie und was genau muss ich genau verbinden damit die DC Schutzschaltung greift?
2. Wie realisiere ich einen an/aus-Schalter ohne "plops", ich will auch die Hochtöner aktiv ansteuern können.
Greetz
U.S.
Schinkenbrot
07.05.2013, 13:47
Die normale L-15D Boards mit dem Hypex SMPS400A400 zu betreiben, ist wohl auch nicht zu empfehlen, da je nach Netzspannung, die Betriebsspannung zu hoch wird und die L-15D beschädigt.
Hallo Zusammen,
schöne Bescherung, genau dieses Zeug ist bereits unterwegs zu mir :eek:. In den tiefen dieses Threads hatte ich rufe gehört, die LXYD-Boards liefen gerade am (oder kurz über dem) nominalen Spannungslimit zur besten Form auf. Auch von Dieter Schneider wurden zumindest keine Horrorszenarien weitergegeben. Also, was tun?
Ist die Erfahrung von Palmhase womöglich ein Einzelfall (z.B. durch Tolleranzen bei den Netzteilen, nicht optimale Wärmeabführung, ...) oder ist großflächig Gefahr in Verzug?
Haben hier noch andere Bastler mit dieser Konfiguration vergleichbare Erfahrungen wie Palmhase gemacht oder laufen die Dinger bei Euch? Man möchte sich ja schließlich keinen LXyD-Spender hinstellen.
Da meine HGP Corda mit 4,5 Ohm angegeben werden, scheiden L25D aus.
Danke und viele Grüße,
Oliver
Ich habe das so verstanden dass an hochohmigen Latsprechern die höhere Spannung klangliche Vorteile bringt, bei niederohmigen LS aber zum abschalten führt.
greetz
Uwe
resonator
07.05.2013, 14:59
Hallo,
Ich würde die Boards nicht mit Macht an der Schmerzgrenze betreiben. Die Betriebsspannung der Hypex-Netzteile richtet sich nach der Eingangsspannung aus dem Netz, was wiederum bedeutet daß diese, je nach Tages oder Nachtzeit um 10% steigen kann. Bei 230 Volt liegen bereits 64 Volt Betriebsspannung an.
Ist doch klar was dann bei 253 Volt passieren kann.
Ich meine ein Connex mit 54 Volt Ausgangsspannung ist hier besser geeignet. Ich selbst betreibe es auch so und kann mir sowieso keine Klangverbesserung mehr vorstellen. Die Boards klingen sehr ausgewogen mit guter Auflösung und einen mächtigen Punch.
lukivision
07.05.2013, 15:58
Hallo Uwe, hallo Oliver,
empfehlen kann man die Kombi L15D und SMPS 400/400 sicher nicht reinen Gewissens, denn die Betriebsspannung liegt außerhalb der Spezifikation von 60V. Punkt. Aber - für risikobewußte Tüftler (wie mich) ist es einen Versuch wert gewesen. Ein zerschossenes Board kostet nicht sooo viel Geld und man hat bei Verwendung des SMPS 400/400 von Hypex ja die Schutzschaltung gespart, die man beim besser passenden Connex-Netzteil dazu kaufen müßte. Ist halt simple Risikoabwägung... Bei mir hat´s funktioniert, bin kein Elektroniker und weiß nicht warum. Kann mir aber vorstellen, daß das Connex-Netzteil keine schlechtere Klangqualität liefern dürfte. Es ist auch eigentlich weniger der Klang, sondern die Wucht und Souveränität, mit der einem das Geschehen dermaßen unmittelbar zu Gehör gebracht wird, daß der Mund offen stehen bleibt.
Luki
aus Bochum
Palmhase
07.05.2013, 16:27
Hallo
Die drei L15D Platinen wurden alle mit gemessen 63V Hypex SMPS400A400 nur handwarm! Lautsprecher waren Celestion 5 (90db),(8Ohm) angeschlossen. Es waren einmal rechts und zweimal links die Platinen defekt! Zweimal beim leisen hören. Es ist immer nur eine Platine ausgefallen, die Schutzschaltung vom Hypex hat dreimal gut funktioniert! Jetzt laufen die L15D an Connex SMPS500R 55V Lautsprecherschutz von Audiophonics ohne Ausfall. Klanglich war bei 63V deutlich mehr druck da auch beim leise hören (Saarmichel kann das besser beschreiben, Suchtgefahr). Das gute ist das die L15D aus China lange unterwegs sind, dann kann man nicht so viele hintereinander verbraten und hat Zeit zu überlegen was man macht. Ich werde mich in Zukumft an die Aussagen von Saarmichel halten, weil er viele Erfahrungen mit Class-D hat. Gruß Bernd
Da halte ich es wie Luki und gehe das Risiko ein. Die Teile hat mir ein Kollege aus DE mitgebracht und sogar noch Zirkus am Zoll deswegen gehabt.
@lukivision
hast due ein Foto wie genau du die Teile angeschlossen hast?
Greetz
Uwe
resonator
07.05.2013, 16:38
Das Problem scheint dann wohl doch lastabhängig zu sein, da es ja bei Luki schon länger funktioniert.
Kühlungstechnischer Defekt scheidet ja wohl dann aus.
Saarmichel
07.05.2013, 17:00
Hallo,
habe mal gerade nachgemessen welche Spannungen tatsächlich anliegen.
Hypex SMPS400A400 und L-25D
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=558&pictureid=12509
Und bei meinem 60 Volt Connexelectronics SMPS (stabilisiert, Netzspannungsunabhängig), und L-15D
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=558&pictureid=12510
Die 3 Volt machen evtl. den Unterschied aus. Meine L-15D liefen bisher problemlos an den +/- 60 Volt SMPS, auch unter Vollastbedingungen.
Die (Falsch)Aussage, dass die L-25D nicht 4-Ohm stabil sind, hat leider Dieter in die Welt gesetzt. Steht so auch leider immer noch auf seiner Website. Das gilt zweifellos für die L-20D, nicht aber für die L-25D. Die laufen ohne Probleme an 4 Ohm, nur bei Lasten unter 3 Ohm greift die Überstromsicherung.
Gruß
Michael
Palmhase
07.05.2013, 17:27
Hallo Michael
Kannst du bitte etwas zu den Klanglichen Unterschiede zwischen L15D 60V und L25D 63V schreiben DANKE!!! Gruß Bernd
bAD kARMA
07.05.2013, 17:53
Das gilt zweifellos für die L-20D, nicht aber für die L-25D. Die laufen ohne Probleme an 4 Ohm, nur bei Lasten unter 3 Ohm greift die Überstromsicherung.
Gruß
Michael
Hallo,
hierzu noch als Ergänzung: Bei niederohmigen Lautsprechern empfiehlt LJM an den L25D ±60 V. ±63 V mag ja auch noch gehen, meine L25D wurden jedenfalls mit ±60 V an nem 4 Öhmer nur gerade handwarm.
Im Datenblatt zum IRAUDAMP7D auf Seite 4 (Datenblatt: Hier (http://www.audiocreativ.com/INFOS/iraudamp7d.pdf))
wird ja ebenfalls geschrieben,
daß der L25D (AMP7D-200) an 4 Ohm im Half Bridge nicht unterstützt wird.
Und AudiCreativ schreibt
Die Betriebsspannung darf zwischen +-50V und +-70V liegen. Wir haben hier ca. knapp 60V gewählt um einen stabilen Betrieb an 4 Ohm
zu gewährleisten. Bei 8 Ohm-Lasten kann die Spannung auch erhöht werden um hier eine höhrere Sinusausgangsleistung zu erzielen
Bedeutet das, daß der Schub, die Wucht und Souveränität auf der Strecke bleiben, wenn mit zu niedrigen Spannungen gearbeitet wird ?
Gruß plüsch
dieterschneider
07.05.2013, 18:23
Die 4Ohm Angaben auf der HP sind entfernt.
Aus den Fingern gesogen hatte ich mir das damals nicht :-)
Aus welcher Diskussion ich das habe, ich weiss es einfach nicht mehr.
Sorry.
Es ist jedenfalls entfernt.
mfg Dieter
Schinkenbrot
07.05.2013, 19:08
Vielen Dank in die Runde. Das ergibt schon ein Bild.
Ein sicherer Betrieb mit Hypex 400/400 und 64V kann demnach zumindest nicht 100% ig ausgeschlossen werden. Womöglich reicht es ja irgendwann für eine Statistik.
Demnächst klopfen dann also zwei L15D heftig an die Himmelspforte und werden ggf. von L25D beerbt.
Rock`n Roll.
Viele Grüße,
Oliver
TriplePower
07.05.2013, 19:14
Vielen Dank in die Runde. Das ergibt schon ein Bild.
Ein sicherer Betrieb mit Hypex 400/400 und 64V kann demnach zumindest nicht 100% ig ausgeschlossen werden. Womöglich reicht es ja irgendwann für eine Statistik.
Demnächst klopfen dann also zwei L15D heftig an die Himmelspforte und werden ggf. von L25D beerbt.
Rock`n Roll.
Viele Grüße,
Oliver
´drauf gesch iss en! 38€ für´n Heini!:cool:
TriplePower
07.05.2013, 19:39
Hi,
hier das Zeug´s das ich für meine L-15D Mono´s bereits zusammen gesammelt habe.
Netzteile, Buchsen und Gehäuse fehlen noch.
http://www.pic-upload.de/view-19239561/Foto--2-.jpg.html
Links ist die Kondensatorbatterie zu sehen mit der ich den verbauten Eingangskondensator ersetze, alles Zeugs dass ich noch da rum liegen hatte. (je 3x 10yF 250V 5% + 2x 0,1yF Öl-Papier )
:built:
Gruß Thorsten
Kann es sein dass die Lautstärke der L15D deutlich geringer ist als bei einer normalen Endstufe? Oder kann etwas in dem L15D falscheingestellt/angeschlossen sein? Mit meinem Vorverstärker (Fireface UC, Studionorm) komme ich kaum auf Vollaussteuerung.
Wenn ich nur einen Kanal mit dem L15D betreibe ist der geschätzte 20dB leiser als der andere.
Greetz
Uwe
dieterschneider
08.05.2013, 10:37
Uwe
Das kann nicht sein.
Ich kann bei mir den Ausgang eines CD Players ohne Vorverstärker
an den L15D anschließen, und da kommt richtig Lautstärke raus.
Da muss ein Fehler vorliegen.
Dieter
dachte ich auch schon. Die Frage ist nur was? Angeschlossen habe ich es genau nach dem Plan auf deiner Seite.
http://macde.macbay.de/L15D/page0/page0.html
jedoch noch ohne Schutzleitung. Ausgangsspannung des Netzteils ist 62,3V.
Ich habe ein Multimeter, wie kann ich damit ein Eingangssignal (weises Rauschen oder Sinus?) und Ausgangssignal messen um zu sehen ob die Verstärkung korrekt ist? Spannung mit angeschlossenem Lautsprecher messen oder ohne LS?
Greetz
Uwe
Palmhase
08.05.2013, 14:15
Hallo
L15D mit 62V ohne Lautsprecherschutz ! kann ich nur jedem abraten! Dann nur Billiglautsprecher zum testen anschließen! Bei Ausfall der Platinen können die Spulen
der Treiber durchbrennen! Gruß Bernd
dieterschneider
08.05.2013, 14:32
L15D Verstärker NIE über 60Volt !!!
Das steht doch auf der Platine !!!
UWE:
und messen kannst du da gar nichts mit einem MultiMeter.
Dazu brauch man ein NiederFrequenz Millivoltmeter im klein Spannungsbereich.
http://www.ebay.de/itm/GRUNDIG-MV-5A-ein-richtig-feines-Millivoltmeter-/171010822794?pt=Mess_Prüftechnik&hash=item27d10a128a
Uwe, dein Multimeter ist nur für normale Spannungen und nicht
für Niederfrequenz geeignet. Das sind andere Welten :-)
Mit denen ich auch nicht klar komme.
Dieter
Kondensator
08.05.2013, 16:23
Hi,
jedes billige Multimeter kann Sinusspannungen und Ströme im Bereich bis ca. 400Hz messen. Da muss man in die Betriebsanleitung schauen. Auf der sicheren Seite liegt man bei 50Hz = Netzspannung. Suche dir im Netz nach einem 50Hz Sinussignal und messe. Ob mit oder ohne Last ist im Grunde egal, der Verstärkungsfaktor der Endstufe bleibt dabei der selbe.
Palmhase
08.05.2013, 16:27
Hallo uweskw (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/member.php?u=3649)
Für den Lautsprecherschutz musst du Pin J6 mit L15D Platine Ausgang Lautsprecher Plus mit einem Kabel dazu klemmen. Einmal für Rechte und den zweiten Pin für die linke Platine!
Ein Bild von deinem Aufbau wäre hilfreich. Gruß Bernd
@Kondensator
danke für den Tip! 50Hz Sinus ist kein Problem.
Reicht es wenn ich Spannung am Ein- und Ausgang Messe? In Welchem Verhältnis sollten die stehen?
@Palmhase
Ich habe ein Netzteil pro Kanal. Ich hoffe die Schutzschaltung funktioniert trotzdem.
Greetz
Uwe
dieterschneider
08.05.2013, 17:50
Uwe, ich denk der L15D ist zu leise.
Kondensator
08.05.2013, 19:23
Hi Uwe,
ich kenne den Verstärkungsfaktor vom L15D nicht. Vielleicht steht was in deinen Unterlagen zum Verstärker. Ich nehme einen Faktor um ca. 30 an. Wenn du also z.Bsp. 100mV an den Eingang gibst, sollten am Ausgang 3V rauskommen.
TriplePower
08.05.2013, 19:45
Hallo
.
.
.
Das gute ist das die L15D aus China lange unterwegs sind, dann kann man nicht so viele hintereinander verbraten und hat Zeit zu überlegen was man macht.
.
.
.
.Gruß Bernd
:thumbup::D:D:D
AMP7D-150 Voltage Gain 36
Seite 4 (http://www.audiocreativ.com/INFOS/iraudamp7d.pdf)
Gruß plüsch
Hallo zusammen,
soll man beim Connex-IRS2092 Stereo-ScalD_Amp2 mit 2x400W bei einem Kanal die Phase tauschen um "Buspumping" zu vermeiden?
Gruß Freddy.
L15D zu leise?
bei Vollaussteuerung (0dB RME Fireface) mit 50Hz liegen am Ausgang 27,3V an. Ist das im Normalen Bereich?
Eingangseitig bekomme ich keinen verlässlichen Wert.
Die LS haben auch eine sehr sehr hohe Impedanz.
http://www.troelsgravesen.dk/vintage_BC1/BC1review_imp.GIF
Kann das die Ursache sein dass im Vergleich recht leise ist?
Greetz
Uwe
Saarmichel
09.05.2013, 12:47
Hallo.
Hallo,
die vier bestellen IRS-2092S China-Amp Platinen sind heute angekommen.
http://www.ebay.com/itm/IRAUD200-IRS2092S-400W-400W-Class-D-Amplifier-kit-ZY-1-/271066281541
Halte euch auf dem laufenden, ob die Dinger was taugen.
Taugen nix,
400 + 400 Watt, im blauen Text der Ibää-Auktion wird sogar frech mit 500 + 500 Watt beworben, sind reine Fantasie.
An meiner sehr Impedanz-kritischen Hornet-EVO, haben die Dinger total versagt. Ab einer gewissen Grenze haben die Dinger nur noch gestottert (Strombegrenzung). Da liefern selbst die L-15D und L-25D Boards, deutlich mehr Strom, sind also last-stabiler.
Zudem erreichen diese China-Boards auch nicht die Präzision und Auflösung der L-15/25D Boards.
Kann man also getrost vergessen.
Oh, ist mir das jetzt aber peinlich :rolleyes:
Muss leider ganz kleinlaut gestehen, habe mich geirrt.
Oder genauer gesagt = Hatte einen Verkabelungsfehler. Bei dem linken Modul war die Cinchmasse nicht mit dem gelben Stecker an Board verbunden, dieses Board lief also ohne Groundverbindung am Eingang.
Ist mir aufgefallen weil der Versuchaufbau auf den linken Kanal etwas gebrummt und gezirpt hatte und ich deshalb die Kabelverlegung optimieren wollte.
Die anderen beiden Module (hatte ja vier Stk. gekauft), die ich versuchsweise- zu Vergleichszwecken mit dem Connexelectronics +/- 60 Volt SMPS aufgebaut hatte, brummten und zirpten nämlich überhaupt nicht, sondern waren totenstill.
Außerdem war die maximal mögliche Ausgangsleistung, am gleichen Lautsprecher bei der SMPS-Version offenbar deutlich höher, als bei den beiden anderen Modulen mit konventionellen Netzteil. Auch klanglich konnte sich die SMPS Version deutlich absetzen :denk: :dont_know: :confused: Wie konnte das sein, der Unterschied war wirklich ziemlich krass....
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=12535
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=12534
:eek: Der Fehler war aber dann recht schnell gefunden und behoben. Nun setzte auch der Versuchsaufbau mit dem konventionellen Netzteil zu klanglichen Höhenflügen an :D
Außerdem war jetzt "Output" ohne Ende vorhanden. Vermutlich verursachte die fehlende Masseverbindung am Eingang, einen unzulässigen Betriebszustand, der die Schutzschaltung des IRS-2092S aktivierte.
Unterschiede zum L-15/25D ????, nun dazu sag ich jetzt mal besser nix ;)
Gruß
Michael
Saarmichel
09.05.2013, 12:57
Hallo Freddy.
soll man beim Connex-IRS2092 Stereo-ScalD_Amp2 mit 2x400W bei einem Kanal die Phase tauschen um "Buspumping" zu vermeiden?
Wenn Du kein zusätzliches Subwoofermodul per Hochpegeleingang betreibst, dann spricht nichts dagegen.
Gruß
Michael
Hi Michael
evtl. habe ich ja auch falsch verkabelt. Kannst du bitte den Fehler in deinem Foto kennzeichnen, ich finde ihn nämlich nicht.
Greetz
Uwe
Saarmichel
09.05.2013, 13:01
Hallo Uwe.
Die LS haben auch eine sehr sehr hohe Impedanz.
http://www.troelsgravesen.dk/vintage_BC1/BC1review_imp.GIF
Kann das die Ursache sein dass im Vergleich recht leise ist?
Bei 20 Khz hast Du aber unter 2 Ohm Lastimpedanz, dass wird evtl. einen Höhenmangel verursachen.
Gruß
Michael
Kondensator
09.05.2013, 13:06
Hi Uwe,
na ja, 27,3V sind ja nicht leise. Wie hast du den Ausgangspegel in der Software der RME Fireface eingestellt? @-10dBV bringt zu wenig Spannung. Hilfreich ist auch dieses Umrechnungstool (http://www.sengpielaudio.com/Rechner-db-volt.htm).
Acht symmetrische Line Ein- und Ausgänge mit per Software umschaltbarer Anpassung des Referenzpegels (-10 dBV, +4 dBu, HiGain)
Ein-/Ausgangspegel bei 0 dBFS @ Hi Gain: +19 dBu
Ein-/Ausgangspegel bei 0 dBFS @ +4 dBu: +13 dBu
Ein-/Ausgangspegel bei 0 dBFS @ -10 dBV: +2 dBV
Saarmichel
09.05.2013, 13:25
Hallo Uwe,
glaube auch nicht das bei Dir so ein Fehler wie bei mir vorliegt. Bei mir hatte ich das Kabel soweit in den gelben Stecker geschoben das die Klemmschraube keinen elektrischen Kontakt mehr hatte, weil vermutlich der blaue Schrumpfschlauch zwischen Klemmschraube und Kabel lag.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=558&pictureid=12541 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=558&pictureid=12541)
Ich habe dann das Kabel neu gelötet + verlängert.
Du kannst das aber ganz leicht überprüfen. Die Cinchmasse sollte gleich Netzteilmasse sein. Wenn Du mit einen Multimeter zwischen Cinchbuche-Masse und GND am Main-Spannungseingang, +GND- auf der Klemmleiste am Board eine Duchgangmessung machst, dann solltest Du einen Kurzschluss (0-Ohm, Multimeter piepst) messen können.
Gruß
Michael
@ Kondensator
Thanks
habe das Fireface auf +4 dBu stehen. Ist das OK? Leider funzt dein Link hier auf der Arbeit nicht.
@Michael
werde ich prüfen.
Hast du einen Wert wie hoch die Ausgangsspannung bei Vollast ist?
Greetz
Uwe
Kondensator
09.05.2013, 15:05
Also +4dBu sind bei Vollaussteuerung 0dB 1,22V am Fireface Ausgang. Habe ich nicht mal was von 1,6V gelesen, die der L15D zur Vollaussteuerung braucht?
Der Link sollte jetzt funktionieren.
thedealer
09.05.2013, 19:39
Leute ich lese hier eigentlich regelmäßig mit. Den L15D habe ich mir genau nach Dieters Vorgaben mit Überbrückung des billigen Koppelkond. und Ersatz durch 3,6 uF Jantzen MKP durchgeführt. Toller Klang. Da ich jetzt in einer Dachschräge wohne (Musikhören kannste vergessen) und mit dem Hobby kürzer treten möchte, möchte ich einiges aus meiner experimentellen Phase (teils unbenutzt) hier anbieten, wenns erlaubt ist.
- 2 x Thel Trafos 450 VA (vollvergossen), Dual AC out mit Mittelanzapfung, 36-0-36 +/- 6-0-6 V. Dh. Spannungen von 30, 36 und 42 V AC zu realisieren. Idealer Partner für den L15D (schon erfolgreich getestet).
- 2 x Spannungsversorgungen von Along, 4*10000uF/100V mit MUR highspeed Brückengleichrichter. Dual AC in. Ideal für die o.g. Thel Trafos und natürlich L15Ds
- 2 x L15D monos (also 1 Stereoverstärker) mit jeweils 3,5 uF Jantzen MKT Crosscap (3 x angeschlossen, also fast neu)
- 2 x Tripath T1 Platinen (neu)
- 3 x Vollaluminium Gehäuse in flacher Bauweise (neu). Ideal für Amps mit Schaltnetzteilen.
- 1 x 4 Kanal-eingang fernbedienbare Platine von Along, mit motor. Alps Blue Lautstärkerregler, inkl. Fernbedienung (neu)
- 2 x 23 Stufen highend Widerstands Lautstärkeregler, 50 K log
BILDER, andere Daten und Preise gibt es auf Anfrage hierhin oder per PM. Abholung nach Absprache im Köln/Aachener Raum möglich.
------------------------------------------------------------------------------------------------
Und noch was wichtiges:
Da sich Saarmichel anscheinend über die merkwürdige Kulanz von Connex bzw. Christi etwas beschwert, so hatte ich genau das bei jeder Gelegenheit zum Ausdruck gebracht. In engl. sprachigen Foren beschweren sich nicht wenige Leute über ihn.
Es grüßt
der Mustafa aus dem Rheinland
Hallo Mustafa,du hast eine Mail. Gruß Peter
dieterschneider
10.05.2013, 17:44
Der Eingangswiederstand der LxyD,s soll laut schaltbild ja
3,3k Ohm sein. Dieser setzt sich aus R2A und R7A zusammen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=103&pictureid=12548
Wenn ich nun R7A gegen einen 47k 1% Wiederstand ersetzte,
sollt ich doch den üblichen 47k Eingangswiederstand bekommen.
Wenn das so einfach ist, wieso hat der Hersteller nicht
schon selber diesen üblichen Eingangswiederstand gewählt?
Oder mach ich es mir zu einfach ?
Mfg Dieter
Diese beiden Widerstände haben nur entfernt mit dem Eingangswiderstand zu tun. Der Eingangswiderstand ist die Parallelschaltung aus dem 100kOhm-Widerstand und "dem Rest" dahinter. Zum "Rest" gehört auch der Eingang des ICs, dessen Eingangswiderstand du vermutlich nicht kennst. Also: Alles lassen, wie es ist.
Kleinhorn
10.05.2013, 19:33
Hi...
Endlich....gehöre ich nun auch mit zur Class-D Fraktion....
Ich bin begeistert. Habe beide Verstärker an 4 Ohm und 8 Ohm ausprobiert. Der Klang ist wahrlich genial.
Ich habe mich für das Hypex SMPS180 entschieden.
Da ich keinen Vergleich mit höherer Spannung habe, kann ich mehr Spannung (Volt) nicht beurteilen.
Ich find den Klang einfach nur genial....
An den Along-Gehäusen habe ich den einpoligen Schalter gegen einen Zweipoligen getauscht und eine Kaltgerätebuchse mit Filter und Sicherung verbaut.
Da ich das schöne Gehäuse nich anbohren wollte, habe ich Polystyrolplatten mit den Füßen verschraubt und die Abstandhalter mit Senkschrauben angebracht.
Das Gehäuse und das SMPS sind mit dem PE verbunden.
Siehe Fotos.
Wichtig waren mir auch kurze Wege. Daher sitzt das SMPs hinten und die L15 D vorn.
So gab es auch genug Abstand zwischen Netzleitung, Eingang und Ausgang.
Viele Sachen habe ich mir hier angelesen und möchte mich für die Infos bedanken.:thumbup:
Hier mal Bilder
Da ich mich für die Hypex SMPS entschieden habe, habe ich zwei Siebungen über.
Die biete ich hier mal an. Ich würde sie unter Neupreis abgeben.
Hätte sie nur hier rumliegen...da würde man sich schon einig...
Bilder auch dazu
Pedda
dieterschneider
10.05.2013, 20:02
klasse Pedda ! Sehr schön hin bekommen !!!
Ich freue mich, dass dir der Sound auch so gut gefällt !!!
Ich habe das gleiche Netzteil wie du.
Ich möchte aber doch noch das letzte aus den L15D bekommen :-)
Ich denke, dass die Feinzeichnung noch präsenter werden kann.
Nach dem Umzug werde ich mir doch mal das SMPS500R
Netzteil besorgen, um nahe an die 60Volt Grenze zu kommen.
Ich denke ich werde dann 58Volt einstellen.
http://www.audiophonics.fr/smps500r-module-dalimentation-decoupage-500w-55v-p-6458.html
lg Dieter
Kleinhorn
10.05.2013, 20:20
Danke Dieter...
Ich werde noch ausgiebig hören...:)
Hier noch ne Gesamtansicht. Da sieht man auch die Eingangskondensatoren...und den Schalter
Pedda
dieterschneider
10.05.2013, 20:48
ja klasse und sauber gebaut :-)
Daniel: Danke bz. Eingang !!!
Ich lasse es auch einfach so, und gut ist :-)
lg Dieter
Saarmichel
10.05.2013, 21:01
Hallo Dieter,
Der Eingangswiederstand der LxyD,s soll laut schaltbild ja
3,3k Ohm sein. Dieser setzt sich aus R2A und R7A zusammen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=103&pictureid=12548
Wenn ich nun R7A gegen einen 47k 1% Wiederstand ersetzte,
sollt ich doch den üblichen 47k Eingangswiederstand bekommen.
Wenn das so einfach ist, wieso hat der Hersteller nicht
schon selber diesen üblichen Eingangswiederstand gewählt?
Oder mach ich es mir zu einfach ?
der Eingangswiderstand errechnet sich wohl etwas anders.
Siehe Beiträge von Herr Dipl. Ing. Hubert Reith, der weiß es wohl genau, im Gegensatz zu unserem Chinesen ;)
http://www.diyaudio.com/forums/class-d/191739-my-design-l20d-irs2092-irfi4020h-200w8r-13.html
http://www.diyaudio.com/forums/class-d/191739-my-design-l20d-irs2092-irfi4020h-200w8r-14.html
Gruß
Michael
dieterschneider
11.05.2013, 14:12
Ich hab mit solchen Sachen meine Probleme...
Ich kann mir das 50 mal ansehen, und weiß immer noch nicht
welcher tatsächliche Eingangswiederstand nun an liegt.
Dieter
Dieter,
deine Berechnung war doch fast richtig. (3k3 zu 3k23)
Zur Erklärung:
Der Verstärker arbeitet in der invertierenden Beschaltung.
z. B.: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210141.htm
Deshalb ist es so einfach nicht möglich den Eingangswiderstand wie von Dieter beschrieben zu ändern, da dann auch die Verstärkung verändert wird.
Bei invertierenden Endstufen geht auch der Innenwiderstand des Vorverstärkers in die Verstärkung ein. Deshalb ist diese Beschaltung auch fast nie zu finden.
Ausweg wäre einen Puffer (Buffer) vor den Eingang zu setzen.
Gruß
Thomas
Meine Lösung
TriplePower
11.05.2013, 19:04
Hi...
.
.
.
.
Wichtig waren mir auch kurze Wege. Daher sitzt das SMPs hinten und die L15 D vorn.
So gab es auch genug Abstand zwischen Netzleitung, Eingang und Ausgang.
.
.
.
Pedda
Hallo Pedda,
herzlichen Glückwunsch & viel Spaß!
Meine Philosophie ist, dass ich das empfindliche NF-Signal so kurz wie möglich halten will da es das klangrelevante Signal ist welches ich unbedingt unbeschadet an die Eingangsstufe weiterleiten muß.
Daher ist meine Ansicht, dass es auf jeden Fall besser wäre, die Endstufen so nah wie möglich an die Eingangsbuchsen zu setzen.
Wieviel das am Klang letztendlich ausmacht, ist jedoch meinerseits unerprobt.
So hat jeder seine eigene Vorgehensweise... :--)
Gruß Thorsten
TriplePower
11.05.2013, 19:06
Dieter,
wo ist deine L-15D Seite hin?
Erst war der Link in deiner Signatur weg und jetzt ist die ganze Seite Offline. Warum denn? :confused:
Gruß Thorsten
dieterschneider
11.05.2013, 19:50
Thorsten ...
ohne Schaden ist sie wie immer da... :)
http://macde.macbay.de/L15D/
Super geile feinlitzige 16Amper Kabel und
Profi Studio Mogamikabel hab ich hier noch zu gefügt.
http://macde.macbay.de/L15D/page3/page3.html
Kleinhorn
12.05.2013, 08:09
@Thorsten
Ja, so hat jeder seine Philosophie. Ich habe doppelt geschirmte Leitungen für den "langen" Weg genommen und die 22 uf so nah wie möglich an den Eingang gesetzt.
Ich habe Spass damit...find die Teile nur genial...
Schönen Sonntag noch
Pedda
Saarmichel
12.05.2013, 09:19
Hallo,
gestern konnte ich erfolgreich ein Hypex SMPS1200A700, in meinen 2x 700 Watt Connexelectronics IRS-2092S Amp implantieren.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=716&pictureid=12627
Das Hypex SMPS1200A700 ist deutlich kleiner als das Connexelectronics SMPS2000R. Da hätte dann auch das schmalere Gehäuse gereicht :denk:
Allerdings wird jetzt wenigstens der HF-Transformator auch "nur" noch 55 Grad Celsius warm.
Gruß
Michael
Saarmichel
12.05.2013, 09:29
Hallo Thomas.
Gibts von dem Ding eigentlich irgendwo vernünftige Messwerte? Auf subjektive Klangeindrücke gebe ich nicht zuviel.
Habe mich dem mal angenommen.
Nur soviel, schon mal vorab: Der "ursprüngliche" L-15D sieht dabei richtig gut aus, was meine überaus positive Klangeindrücke untermauert ;)
Gruß
Michael
@ Kleinhorn:
Hey Kleinhorn ... ich warte immer noch auf meine Module. Je öfter ich hier reinschaue umso rappeliger werde ich, wenn ich die Sachen der Anderen sehe.:danke:
Eine naive Frage .... deine Endstufen .... sind das Stereo- oder gebückte Mono-Endstufen. Da ich absolut kein "Elektroniker" bin ...zögere ich immer noch mit der Bestellung von Netzteilen und LS-Schutzmodulen.:dont_know:
Ich möchte gerne zwei Endstufen / vier Monoenstufen für Bi-Amping bauen ... oh je, wenn ich das mal je hinbekomme ..ok ... wie ist die optimal Konfiguration dann?:denk:
Lieben Gruß:bye:
Frank
Kleinhorn
12.05.2013, 19:48
Ich hab quasi 4 x Mono...nur halt Stereo in 2 getrennten Gehäusen.
Ich wollte mir einfach mal offenlassen, wie ich die Teile einsetze.
Da die Gehäuse recht schmal sind hab ich mal zwei bestellt und bin von der Qualität begeistert. waren auch schneller da als die Boards...hab ich nicht verstanden...aber wurscht...
So hab ich dann, wie man es nimmt, auch eine Balance-Regelung :)
Pedda
Kleinhorn
12.05.2013, 19:51
BTW : die Powersupply-Boards haben vorbehaltlich Zahlungseingang einen neuen Besitzer gefunden...
Verkauft...
Saarmichel
12.05.2013, 20:53
Hallo,
hier mal ein paar Messergebnisse div. Class-D Amps.
Gemessen wurde die Frequenzgänge bei einer Aussteuerung von exakt +/- 16 Volt, an einer ohmschen Last von 4 - 8 - 16 Ohm. Bei den L-15D (Pro) und dem China IRS-2092S Amp, zusätzlich auch der (Phasen)Frequenzgang an einer optimalen ohmschen Last von 6 Ohm, sowie der Bass (Phasen)Frequenzgang gemessen.
Die Klirrmessungen auch bei einer Spannung von +/- 16 Volt durchgeführt, bei einigen Amps nur am einer 8 Ohm Last, bei den anderen an einer ohmschen Last von 4 - 8 - 16 Ohm.
Der Anfang macht mein Connexelectronics TA-3020 Amp mit einem Connexelectronics A1000SMPS.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=6799
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12637
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12638
Hypex UcD 400 HxR mit Hypex SMPS400A400
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=6807
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12639
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12642
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12640
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12641
Connexelectronics IRS-2092S Amp mit Connexelectronics
SMPS800RE
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=9834
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12643
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12646
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12645
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12644
Saarmichel
12.05.2013, 20:54
L-15D Pro mit Connexelectronics SMPS300R
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=8988
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12647
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12648
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12651
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12650
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12649
L-25D mit Hypex SMPS400A400
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=9772
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12652
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12653
L-15D mit Connexelectronics SMPS500R
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=8869
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12656
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12660
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12654
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12659
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12658
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12657
Und das beste folgt zum Schluss !!!!.
China IRS-2092S Amp mit Connexelectronics SMPS
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=12534
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12665
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12669
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12661
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12668
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12667
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12666
Viel Spass beim Schlüsse-ziehen :D
Gruß
Michael
Vielen dank für die Messungen!
Das lässt schlüsse zu, bzw. ist auf jeden fall etwas "Handfestes" :D
Saarmichel
12.05.2013, 22:01
Hallo Thomas.
Das lässt schlüsse zu, bzw. ist auf jeden fall etwas "Handfestes" :D
Jetzt verstehe ich auch wieso damals der Hörtest so ausgegangen ist wie er ausgegangen ist.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=66443&postcount=74
Hätte damals die China- IRS-2092S Boards an dem Hör- Test teilgenommen, dann hätten sie wohl das Rennen für sich entschieden.
Kenntniss lautet auch: Die alten grünen Ur- L15D Boards klingen offensichtlich einfach besser, als die neuen blauen L- 15/20/25D (Pro) Boards. Vermutlich wurde beim Re-Design, der blauen Boards, auch an der Bauteilqualität gespart.
Zu Glück gibt es jetzt wieder preiswerte IRS-2092S Boards zu kaufen, die nahtlos an die alte (überragende) Klang-Qualität der alten grünen L-15D Boards anschließen können.
Zudem gibt es damit auch nicht das bekannte max. +/- 60 Volt Limit, der L-15D Boards. Durch den größeren Kühlkörper laufen die blauen China- IRS-2092S Boards zudem auch etwas kühler als die L-15D Boards. Außerdem ist der max. Output etwas höher als bei den L-15D.
Ich habe euch mal ein paar hochaufgelöste Bilder gemacht.
http://abload.de/img/l-15dhjuth.jpg
http://abload.de/img/irs-2092sboard4uuov.jpg
http://abload.de/img/l-15d-irs-2092sboard7euux.jpg
Es spricht also nicht gegen die China- IRS-2092S Boards.
Gruß
Michael
Saarmichel
12.05.2013, 22:16
Ups, Doppelpost....
Schinkenbrot
13.05.2013, 10:35
Hallo Thomas.
Zudem gibt es damit auch nicht das bekannte max. +/- 60 Volt Limit, der L-15D Boards. Durch den größeren Kühlkörper laufen die blauen China- IRS-2092S Boards zudem auch etwas kühler als die L-15D Boards. Außerdem ist der max. Output etwas höher als bei den L-15D.
Hallo,
zum Verständnis: Bedeutet das, dass die aktuell verfügbaren L-15D non-Pro Boards in der Praxis mit einer Spannung angesteuert werden können, die oberhalb des nominellen 60V Limits liegen? Wenn ja, wäre das ja eine (wenn nicht DIE) Erklärung, warum einige L-15D Board mit dem Hypex SMPS400/A400 und 64V funktionieren und andere den Geist aufgeben. Oder verstehe/interpretiere ich falsch?
Viele Grüße,
Oliver
resonator
13.05.2013, 12:30
@ Schinkenbrot
Michael meint diese hier ,
http://www.ebay.de/itm/271066281541?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649
hier wird bis 70 Volt empfohlen.
die machen bis 400 Watt Ausgangsleistung.
dieterschneider
13.05.2013, 12:39
Auf den L-15D Boards steht aufgedruckt Max 60Volt, ohne wenn und aber.
Bernd hatte das geschrieben:
Hallo
Ich lese hier schon lange mit und will auch meine Erfahrungen mit L15D mitteilen.
Da bei einigen seit längerem die L15D mit Hypex SMPS 400A400 mit 64V an 8 Ohm Boxen
zur Zufriedenheit laufen , habe ich es auch so an meinen 8 Ohm Boxen angeschlossen. Der Klang war gut , nach ca.2 Stunden Ausfall von einer Platine (Schrot) ! neues L15D angeschlossen nach ca.8 Stunden das gleiche. Dritte Platine nach ca. 26 Stunden Schrot! Meine Schmerzgrenze war erreicht. Umbau auf Connex SMPS 500R mit 55V läuft seit ca. 30 Stunden gut ! Jetzt habe ich noch das Hypex 400A400 und will noch einen Amp mit
Connex 400W aufbauen. Wo kann ich das Connex als 400W kaufen? Hat das schon einer
So laufen? Gruß Bernd
Schinkenbrot
13.05.2013, 12:46
Hallo DieterSchneider,
auf diesen Themenkreis habe ich mich ja bezogen (in der Hoffnung, doch noch guten Gewissens L-15D mit Hypex SMPS400/A400 kombinieren zu können). Ich hatte aber nicht mitbekommen, dass es sich mit der vermessenen China-Platte im Link von Resonator um ein Derivat mit ganz anderen Specs handelt. Also ausgeträumt.
Gruß,
Oliver
Dosenfutter
13.05.2013, 12:47
Wenn man das 64V Netzteil schon hat, warum nicht ein paar Hochleistungsdioden in Reihe, an jeder fällt 0,7V ab.. :denk:
Schinkenbrot
13.05.2013, 18:18
Wenn man das 64V Netzteil schon hat, warum nicht ein paar Hochleistungsdioden in Reihe, an jeder fällt 0,7V ab.. :denk:
Guter Vorschlag, besten Dank.
Wären ~ 6 Leistungsdioden. Dann eine nach der anderen herausnehmen bis zum Rauchpunkt.
Wenn die L-15D's denn tatsächlich irgendwann mal hier ankommen.
dieterschneider
13.05.2013, 18:35
es ist echt schade, dass die Hypex NT,s sich nicht ein wenig
regeln lassen ... wie zB Connex SMPS 500R, welches ich
mir noch besorgen werden mit dem Franz LS Schutz.
RolandED
13.05.2013, 21:41
L-25D mit Hypex SMPS400A400
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=9772
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12652
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12653
Hallo Michael,
danke für die Messungen!
Verstehe ich dass richtig dass bei den (blauen) L-25D im Hochton der K3-Klirrfaktor rund 1% (ein Prozent) ist?
Könntest Du noch ergänzen welche Farbe im Frequenzgang für 8Ohm ist?
LG,
Roland
Hallo, Michael,
würde mich interessieren, wie man die neuen blauen China-amps bestellen kann, und wenn es an Elektro-bay vorbei ist!
Herzlichen Dank u. Gruß Gabriel
Saarmichel
14.05.2013, 20:55
....würde mich interessieren, wie man die neuen blauen China-amps bestellen kann, und wenn es an Elektro-bay vorbei ist!
Na, na, na, na :devil:
http://www.ebay.com/itm/IRAUD200-IRS2092S-400W-400W-Class-D-Amplifier-kit-ZY-1-/271206368367?
:ok:http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=86736&postcount=1027
.....oh,i made a mistaken.4 pcs boards= 57.99X2+15(solder this kits)+38(DHL)=168.9USD
;)
:bye:
Saarmichel
14.05.2013, 21:10
Hallo,
die Tage werde ich noch eine sehr ausführliche Messreihe veröffentlichen, die sehr eindrucksvoll- die messtechnische Überlegenheit der blauen China IRS-2092S Boards belegt.
Die hoch-gehypten UcD-400 HxR sehen zB. im direkten Vergleich, ganz, ganz alt aus :rtfm:
In diesem Sinne, Gruß.
Michael
RolandED
14.05.2013, 22:21
Hallo Michael,
könntest Du bitte meine Fragen aus #1151 beantworten?
Danke.
Saarmichel
15.05.2013, 05:44
Hallo Michael,
könntest Du bitte meine Fragen aus #1151 beantworten?
Danke.
Hallo Roland,
die ganze- grausame Wahrheit sieht beim L-25D noch viel-viel schlimmer aus. Vor allem die TIM-Messungen ( Begriff TIM-Verzerrungen (http://www.hifi-klangservice.de/media/162949112d1ae824ffff8007fffffff1.pdf) ), ( oder Hier (http://www.zz-netz.de/elektronik/infos/was-ist-TIM.pdf) ), sehen wirklich richtig schlimm aus :rtfm: :mad:
Wird aber noch etwas dauern, bis ich für alle Verstärker, die Messreihen durch habe und hier im Forum einstellen kann.
Gruß
Michael
RolandED
15.05.2013, 10:14
Hallo Michael,
bin sehr gespannt auf Deine Messungen. :danke:
Hast Du auch eventuell Zugang zu Ncore Module?
Hallo Michael,
herzlichen Dank für Deine schnelle Hilfe!:danke::danke::danke:
Gruß Gabriel
Hallo zusammen,
wer sich erinnert, ich hatte zwei IRAUD550 Amps gekauft, von denen einer beim Anschluss an ±50V zu rauchen begonnen hat.
Auf dem angehängten Foto am unteren Rand ist der Widerstand zu sehen, der für den Rauch verantwortlich war, den hab ich erstmal ausgelötet.
Der Widerstand hatte 470Ohm, auf dem Board ist an der Stelle allerdings 680 Ohm aufgedruckt, hab jetzt mal probeweise 660 Ohm reingelötet - siehe da, nichts mehr raucht. Allerdings betriebe ich die Boards jetzt auch an ±43V (Auf Nachfrage beim Verkäufer ist das Maximum bei ±45V).
Stutzig macht mich dieses schwach zu sehende rote Kreuz auf der (wie ich denke) Lautsprecherschutzschaltung. Ist das ein Zeichen dafür, dass das Ding mal überlastet wurde, jetzt kaputt ist und ich dem Ding nicht mehr trauen darf? Die Schaltung auf dem anderen Board hat kein Kreuz...:confused:
Wie auch immer, das Board funktioniert zumindest in dem Sinne, das Töne rauskommen. Die rote LED, neben der "+70V" steht, und die ich immer als Überspannungswarnung interpretiert habe, leuchtet zwar, das tut sie aber auch bei einem ±28V Trafo, daher werd ich die nun so lange ignorieren bis die ganze Chose in Rauch aufgeht... :)
Bilder von dem Aufbau der zwei Monos und meinem bereits fertiggestellten IRS2092 Connex AMP folgen demnächst...
Indemini
16.05.2013, 11:00
Hi
Das dürfte Euch interessieren: 60 v can be used
http://www.diyaudio.com/forums/vendors-bazaar/180625-irs2092-iraudamp7s-irfi4019-23.html#post3490284
Originally Posted by ostenax http://cdn2.dastatic.com/forums/images/diy/buttons/viewpost.gif (http://www.diyaudio.com/forums/vendors-bazaar/180625-irs2092-iraudamp7s-irfi4019-23.html#post3383885)
Hello,
I have a question to L15D-Pro modules. I read that the L15D modules works best with higher voltage (as near to 60V as possble). But for the L15D-Pro their is a recomendation to use max 50V. Is this because of the protection unit? And is it possible to drive the protectet module with 60V either? Or are there other reasons why the L15D-Pro can only work with max. 50Volts?
Regards Axel
This is because the protection module. Relay for rated coil voltage 48 v. Not more than 55 v + - recommended voltage.
60 v can be used, should be in the relay power supply in series a resistor? The resistance of the relay is about 6.3 K
Then the series of resistance around 1.2K 0.25/W
..... Und das beste folgt zum Schluss !!!!.
China IRS-2092S Amp mit Connexelectronics SMPS
...........
Hallo Michael (Saarmichel),
darf ich mal als absoluter Laie fragen warum in der Endstufe noch ein Trafo ist?
Ich versuche schon immer alle Bilder mit den Verdrahtungen zu
verinnerlichen ..... wenn ich dann mal loslegen kann.
Da sehr oft gegen die L 15 D Pro geschrieben wurden habe ich aus "Notwehr" auch zwei L-15 D bestellt:( ..... Netzteil würde dann pro Modul das SMPS 500 R sein ..... und nun lese ich seit einiger Zeit von den "Krachern" ... und werde immer unsicherer was ich denn nun nehmen soll :dont_know:....... und jetzt dieser Trafo .... :denk:
atomforscher
16.05.2013, 14:48
Da ich meine Geräte eher stapeln möchte / muss (diese verdammten Low-Boards), habe ich mich für ein schönes, großes 43,5*35cm Gehäuse entschieden. Insofern habe ich schön viel Platz und kann schieben wie ich möchte - immer die günstigste Kabelverlegung im Blick.
3682
Kleinhorn
16.05.2013, 16:20
"QUOTE=Frank;89285]..... Und das beste folgt zum Schluss !!!!.
China IRS-2092S Amp mit Connexelectronics SMPS
...........
Hallo Michael (Saarmichel),
darf ich mal als absoluter Laie fragen warum in der Endstufe noch ein Trafo ist?"
Der versorgt die Lautsprecherschutzschaltung...
Ich habe auch noch ähnliche Teile hier. Die brauchen 12 Volt...also meine. Da werde ich auch einen zusätzlichen Trafo setzen...
Bei meinem nächsten Projekt.
atomforscher
16.05.2013, 16:47
Den separaten Trafo kann man mit dem LS-Schutzmodul von "Audiocreativ.com" vermeiden. Dort gibt es eine Schutzschaltung mit dem Printtrafo auf dem Board. Sogar als Zwei- und Dreikanal-Variante.
Kleinhorn
16.05.2013, 17:11
Die Lautsprecherschutzschaltung von Audiophonics benutzt aber das UPC 1237...so ich das erkannt habe. Das Teil ist wirklich gut..
Den Aufbau von Audiocreativ kenn ich nicht.
So ein Trafo kostet nich die Welt. Bei pollin hab ich neulich Angebote bestellt. 2,75 und 4,95 für 9 und 2x 15 Volt für einen Dac. Das ist nen guter Preis...
http://www.pollin.de/shop/suchergebnis.html?S_TEXT=Netz-Printtransformatoren&log=internal&recommend=true
Pedda
Danke für die Info bezüglich des Trafos!
Was ich jetzt noch wissen möchte ...da ist dann die Erfahrung der
Leute hier .... welche Endstufe ist den nun die Beste. Da ich noch am Anfang meines Projektes stehe habe ich noch die Möglichkeit mich dann für die "Creme" zu entscheiden ...aber mir fehlen natürlich die Vergleiche.:dont_know:
Bitte teilt mir Eure Erfahrung ... sagt mir welche ist denn nun das "Erdbeerstückchen" ....
Einen schönen Abend noch für Alle!!!!!!!!!!
LG FRANK
dieterschneider
17.05.2013, 12:13
Frank, ich würde den Amp dann so zusammen stellen.
http://macde.macbay.de/L15D/page16/page16.html
Dieter
atomforscher
17.05.2013, 16:08
Ich dachte ich hätte den Anschluss von Trafo an Siebung und Siebung an L15D begriffen.... Da sich der IRS2092S gerade beim Anschluss der Siebung selbstständig entlötet hat und auch eher aussieht, als käme er aus dem Urlaub :cool:, ist dem wohl nicht so.
Also: Trafo mit 2x38V...rein in die Siebung (Polung egal?) in der Reihenfolge 38-0-0-38 .... Dann kommen hinten zwischen VCC- und Ground 53V raus, und zwischen VCC+ und Ground auch 53V. Zwischen VCC- und VCC+ liegen 106V an.
Ist das wenigstens schonmal richtig?
So, und jetzt eigentlich, wenn Siebung direkt gegenüber des L15D liegt, gerade rübergehen - VCC- außen, VCC+ außen, Ground (wenn man direkt auf den Anschluss des L15D schaut) Mitte links zusammen mit Ground LS, und Mitte rechts den +Pol vom LS.
Was lief falsch? :dont_know:
Kleinhorn
17.05.2013, 16:32
Hi...
Messungen sind richtig....
Der eine Plus (Vcc+) kommt dort hin, wo das Bildchen auf der Platine prangt...
Voltcc - oben außen zur Beschriftung. Danach der Minus oder Ground (gleichzeitig Lautspr.-Minus). Dann der L-Ausgang neben V+ und Ground
Das Bild im Netz oder beim "hilfreichen" Dieter stimmen...
Ich hoffe das hilft ?
Pedda
dieterschneider
17.05.2013, 18:58
http://macde.macbay.de/L15D/page17/page17.html
atomforscher
17.05.2013, 19:11
Danke Dieter, natürlich kenne ich deine Seite :).
Auch dir Pedda vielen Dank!
Kann es vielleicht daran liegen, dass ich beim ersten Anschluss wirklich verpolt hatte, wobei die Drossel ein wenig geraucht hat?
Beim vermeindlich richtigen Anschluss hats dann wirklich heftig gefunkt beim IRS2092S und es hat ihn total zerlegt...Lag das dann an der bereits defekten Drossel?
Hab ein bisschen Schiss, diesen richtigen Anschluss zu wiederholen (Plus ans Bildchen, Plus LS daneben, Minus zur Schrift, Ground neben Minus zusammen mit Minus LS), da mir die Rußflocken nur so umdie Ohren geflogen sind. :denk:
Und nochmal: Wo ich einen der beiden 38V Rails vom Trafo an die Siebung anschließe ist egal, hauptsache beide außen?
Nur mal so
Sind da nicht die Chinakracher vorprogrammiert??????
Page 7
Oder bin ich schon total verblödet
http://www.connexelectronic.com/documents/IRS2092_Stereo_Amplifier.pdf
Gruß Peter
Saarmichel
17.05.2013, 21:24
Hallo Peter.
Nur mal so
Sind da nicht die Chinakracher vorprogrammiert??????
Page 7
Oder bin ich schon total verblödet
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=558&pictureid=12738
:w00t: :rtfm: Autsch....., so ein fataler Fehler in einer Dokumentation, ist natürlich ein ganz-ganz grober Schnitzer.
Gruß
Michael
Saarmichel
18.05.2013, 07:28
Hallo Peter,
Cristi hat den Fehler korrigiert und dankt Dir recht herzlich für Deine Aufmerksamkeit:danke::ok:
:bye:
Gruß
Michael
Hallo Michael
Jetzt verstehe ich auch warum einige Leute überhaupt nichts von digitalen Endstufen halten :rtfm:
Gruß Peter
....
....Kenntniss lautet auch: Die alten grünen Ur- L15D Boards klingen offensichtlich einfach besser, als die neuen blauen L- 15/20/25D (Pro) Boards. Vermutlich wurde beim Re-Design, der blauen Boards, auch an der Bauteilqualität gespart......
Gruß
Michael
Es gibt anscheinend noch eine recht verbreitete Version des L15-D mono, kein Pro-Layout aber blaues Bord.
Blaubeere und einige andere haben die z.B auch.
Ich hab die von Robert gekauft, hier ein Bild
http://www.pauls-reference.de/forum/viewtopic.php?f=14&t=2516&p=46026&hilit=l15d#p46026
Ich weiss nicht wie die vom Klirr her sind, aber an meinen Spendors (16 Ohm HT) gehen die gar nicht. Die Höhen werden deutlich angehoben. Gefühlte 12dB. Genug jedenfalls um die Mädels zum kreischen zu bringen...
Greetz
Uwe
Dosenfutter
18.05.2013, 11:49
Ich weiss nicht wie die vom Klirr her sind, aber an meinen Spendors (16 Ohm HT) gehen die gar nicht. Die Höhen werden deutlich angehoben. Gefühlte 12dB. Genug jedenfalls um die Mädels zum kreischen zu bringen...
Die Impedanzabhängigkeit kommt nicht von den L15D sondern ist ein generelles Digitalamp-Problem und der Grund, weswegen ich dem recht kritisch gegenüberstehe. Das kommt von dem Zusammenwirken der Impedanz mit der Ausgangsinduktivität. Genauso umgekehrt bei niedrigen Impedanzen. Wenn Du Deinen Amp immer nur mit den Spendors verwendest, könntest Du die Ausgangsspulen tauschen.
Diskus_GL
18.05.2013, 14:29
Hallo,
Autsch....., so ein fataler Fehler in einer Dokumentation, ist natürlich ein ganz-ganz grober Schnitzer.
Also ich verstehe Euch nicht: In der Kopfzeile des besagten Dokumentes steht ganz klar "Preliminary Data Manual" - Vorläufiges Daten Handbuch (was immer ein "Daten-Handbuch" ist...).
Aber das ist kein freigegebenes (und damit verlässliches) Dokument und Angaben die da drin stehen, sind noch in Bearbeitung - z. B. Korrektur lesen und Fehlerbehebung...etc....
...ist eben alles billig... wahrscheinlich wird es nie ein freigegebenes Manual (egal ob User-manual oder data manual) geben - dann wäre der Hersteller nämlich in der Haftung.
Aber Handbücher erstellen ist eben auch Aufwand und kostet Geld... zumal wenn es Haftungsrechtlich sicher sein soll.
Aber ok, ab und zu mal eine Platine verraucht, macht ja nichts... snd ja billig....
Grüsse Joachim
Hallo Joachim
Wenn über 100€ für mich billig währen hätte ich schon lange eine 6 Kanal Endstufe mit den Ncore 1200
Gruß Peter
dieterschneider
18.05.2013, 18:41
na 5 Strippen sollte man schon bei einem DIY Projekt zusammen
bringen können, ohne das es Qualmt :-)
Hauptsache ist, dass die Endergebnisse NICHT billig sind !
Und das sind sie weiß Gott nicht ...
Schönen Abend Euch ..
Dieter
dieterschneider
18.05.2013, 18:55
ich hoffe atomforscher erkennt was er verschaltet hat.
Hier ist noch mal der Verdrahtungsplan, zum prüfen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=103&pictureid=12753
Dieter
Dosenfutter
18.05.2013, 19:01
....hier stand Mist...
dieterschneider
18.05.2013, 19:08
was meinst du bitte ....?
Dosenfutter
18.05.2013, 19:12
Sry, ich hätte mich zu so einem Post nicht hinreißen lassen dürfen, sry. :(
atomforscher
19.05.2013, 00:40
Ja, danke dir nochmal Dieter!
Meine Frage war eigentlich nur, ob mein Platinen-Gebrutzel daran liegt, dass ich beim ersten Verpolen die Drossel gekillt habe, und beim zweiten, richtigen Anschluss es deshalb richtig gebrutzelt hat. Naja, noch habe ich drei Boards, eins kann ich noch verbraten...
Dosenfutter
19.05.2013, 00:51
Eine Drossel geht normalerweise nicht so schnell kaputt. WIE falsch hast Du die denn angeschlossen? :eek:
Highland Park
19.05.2013, 10:19
Kenntniss lautet auch: Die alten grünen Ur- L15D Boards klingen offensichtlich einfach besser, als die neuen blauen L- 15/20/25D (Pro) Boards. Vermutlich wurde beim Re-Design, der blauen Boards, auch an der Bauteilqualität gespart.
Ich habe hier mal zwei verschiedene blaue L15D Boards abgebildet gehabt. Eines war das hier verbreitete, das andere hat anstelle der aufgedruckten Bezeichnung nur einen weissen Aufkleber drauf, wo L15D draufgekritzelt ist. Ich habe bei meinem 'grossen' Amp mit Ringkerntrafo die 'Originale' nach einem Tag gegen die 'Kopien' (mit dem Aufkleber') ausgetauscht, weil mir die 'Kopien' klanglich deutlich besser gefallen: im Hochton feiner auflösend, sanfter, für mich klar besser.
Die 'Kopien' haben aber schon in meinem ersten Amp (mit SMPS) 6 Wochen gespielt. Ich dachte mir, dass der Unterschied vielleicht auch auf dem 'Einspieleffekt' beruht. War mir am Ende aber egal. Der Unterschied aber war eindeutig.
Gruss! Karl
atomforscher
19.05.2013, 11:14
Eine Drossel geht normalerweise nicht so schnell kaputt. WIE falsch hast Du die denn angeschlossen? :eek:
+53V an den Minusanschluss der Platine und -53V an Plus. Ground war immer richtig.
dieterschneider
19.05.2013, 11:29
Karl, mit den Boards ...
könnten noch Qualitätsunterschiede bei den Kondensatoren
eine Rolle spielen ?
Mfg Dieter
Kleinhorn
19.05.2013, 11:36
Hi...@atomforscher
Vermutlich ist noch mehr "gestorben". Elektronik ist halt flink.
Aber eine Ferndiagnose ist nur schwer möglich. Ist allemal ärgerlich. Die Frage wäre, ob es sich lohnt auf Bauteilsuche zu gehen und Teil für Teil zu kontrollieren...ich würde es nicht machen und das Board abschreiben...
Pedda
atomforscher
19.05.2013, 13:36
Danke dir Pedda! Das hat sich bei dem Board eh erledigt, der IRS2092 ist kohlrabenschwarz abgefallen. Hat auch ein paar Füßchen verloren, der Arme. :D
Werde es mal mit einem neuen Board probieren.
Danke dir Pedda! Das hat sich bei dem Board eh erledigt, der IRS2092 ist kohlrabenschwarz abgefallen. Hat auch ein paar Füßchen verloren, der Arme. :D
Werde es mal mit einem neuen Board probieren.
schick uns doch erstmal ein Foto wie genau du verkabelt hast. Vielleicht lässt sich so weiteres verhindern...
greetz
Uwe
dieterschneider
19.05.2013, 17:44
@atomforscher,
tja schade mit den Rauchzeichen ... tut mir leid.
Alles Neue macht der Mai :-)
teu teu teu dir, Dieter
Schinkenbrot
20.05.2013, 09:31
ich hoffe atomforscher erkennt was er verschaltet hat.
Hier ist noch mal der Verdrahtungsplan, zum prüfen.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=103&pictureid=12753
Dieter
Hallo Dieter,
alle Teile da, jetzt wird es ernst. Wenn Du erlaubst, habe ich eine Frage zum Aufbau eimal Hypex SMPS mit zweimal L-15d:
Die Hypex SMPS 400/A400 sind mit 2(!) mal 64v outp. angegeben. Die 64v Ausgänge sind aber nicht doppelt ausgelegt. Ich würde jetzt hergehen und die beiden L-15d Boards parallel mit Spannung versorgen. Kannst Du sagen, ob ich damit grundsätzlich richtig liege? Oder gibt es doch eine Möglichkeit je 64v separat abzugreifen, die ich nicht sehe? Womöglich bin ich auch einfach zu ahnungslos aber weder in den Specs noch hier habe ich eine Antwort darauf gefunden.
Die Spannung werde ich mittels Leistungsdioden auf ca. 60v drosseln. Versuch macht kluch.
Herzlichen Dank und Gruß aus 9 Grad und Regen Frankreich.
Oliver
Richtig, bei Anschluss von zwei Verstärkern an das Netzteil die Anschlüsse parallel ausführen.
hier ein Foto
http://img835.imageshack.us/img835/4857/083ad.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/835/083ad.jpg/)
Ich habe meine L15D auch am Hypex SMPS 400/A400 laufen. Lautsprecher ist jeweils ein JBL CS12 mit 4 Ohm. Läuft bis zu einer gewissenLautstärke. Dann gibt es einen kurzen Aussetzer und ca. 1 Minute leisen Brumm. Das aber erst bei SEHR hohen Pegeln.
Wie funktioniert das mit den Dioden? Ist dadurch eine Klangverschlechterung zu befürchten?
Greetz
Uwe
Schinkenbrot
20.05.2013, 11:59
Hallo Uwe,
besten Dank. Der Aufbau mit einem NT und einer L-15d ist auch bei Dieter Schneider gut dokumentiert. Du hattest Dich offenbar für dual mono entschieden.
Der Hinweis mit dem Spannungsabfall von 0,7v je Diode kam hier von Dosenfutter. Über Risiken und Nebenwirkungen werde ich berichten. Wird aber noch etwas dauern. Wenn im Versuch ein Board abraucht, ist das kein Drama. Allerdings ist mein Ziel schon irgendwann mal ein stabiler Betrieb. Wenn ich den mit dem Hypex SMPS 400 nicht gescheit hinbekomme, werde ich was anderes versuchen.
In den Tiefen dieses Threads gab es mal die Empfehlung, jeweils lediglich den Innenleiter der NF Leitung zu verwenden. So richtig plausibel wurde mir das nicht, da mir bislang nur die Verwendung beider Leiter begetnet ist. Wie sin denn Deine Erfahrungen?
dieterschneider
20.05.2013, 12:16
für die Interne NF Verdrahtung wäre RG174 gut.
Oder Mogamikabel...:-)
Für die Spannungsverdrahtung kannst hier was aussuchen:
http://macde.macbay.de/L15D/page3/page3.html
Schinkenbrot
20.05.2013, 12:36
für die Interne NF Verdrahtung wäre RG174 gut.
Für die Spannungsverdrahtung kannst hier was aussuchen:
http://macde.macbay.de/L15D/page3/page3.html
Das RG174 und Co. liegen schon bereit. Uwe hat beim Coax Innenleiter und Geflecht verwendet (Bild). Hier im Forum hatte ich irgendwann mal gelesen, man solle besser jeweils nur den Innenleiter des RG174 nutzen (also 2 Kabel/Kanal). Das habe ich nochmal hinterfragt.
atomforscher
20.05.2013, 13:10
Hab hier ein paar Bilder meines Anschlusses eingestellt, mit der Bitte, mal drüber zu schauen, damit ich mir nicht noch einen L15D zerbrate.
Danke Euch!
3725
3726
3727
Ich hoffe mit den beiden 38V Leitungen vom Trafo außen an der Siebung ist es ok...
Die ersten beiden Fotos kann ich nicht ganz nach voll ziehen.
Es müssten Rot und Violett in die Mitte und Schwarz und Weiß nach außen!
Gruß Gabriel
atomforscher
20.05.2013, 13:30
Die ersten beiden Fotos kann ich nicht ganz nach voll ziehen.
Es müssten Rot und Violett in die Mitte und Schwarz und Weiß nach außen!
Gruß Gabriel
Na das würde schon einiges erklären.
Also muss es in der Reihenfolge an die Siebung angeschlossen werden, wie es auf dem Trafo abgebildet ist?
Auf allen Anschlussabbildungen ist der heiße Leiter immer außen!?
atomforscher
20.05.2013, 15:44
Kann mir jemand bitte nochmal die Anschlussreihenfolge des Trafos an die Siebung aufzeigen?
Bilder sind im Post 1199 (http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/showpost.php?p=89656&postcount=1199).
capricky
20.05.2013, 15:59
Na das würde schon einiges erklären.
Also muss es in der Reihenfolge an die Siebung angeschlossen werden, wie es auf dem Trafo abgebildet ist?
Auf allen Anschlussabbildungen ist der heiße Leiter immer außen!?
Ach ich dachte die Havarie wäre schon durch den verkehrten Anschluß geklärt gewesen!? :denk:
Was mich immer noch interessieren würde ist, warum die Drossel Rauchzeichen gab? War der Lautsprecher bereits angeschlossen? Wenn ja wäre zu befürchten, dass der (unbemerkt) die stärken (oder "schnelleren") Rauchzeichen gegeben hatte, denn der wäre weniger belastbar als die Drossel in diesem ungewollten Gleichstromkreis gewesen.
Täte mir leid, wenn mein erstes post in diesem Forum gleich für etwas Beunruhigung sorgt :(
capricky
atomforscher
20.05.2013, 16:22
Ja, das erste Board ist vernichtet. Bin mir nur unsicher bzgl. des Anschlusses Trafo->Siebung. Siebung->Board sollte ja jetzt geklärt sein.
Möchte jetzt nur eine abschließende, eindeutige Aussage zu den Trafoanschlüssen rot, weiß, schwarz und voilett an AC1, AC2, AC3 und AC4.
Bitte, bitte...:(
Ich habe nämlich diesen Post...
Vielen Dank für die Infos! Dann werde ich diese Teile verbauen. Kommt auf AC2 oder AC3 dann die 0V Leitung?
@Andi: liegt dem Kombimodul eine Verdrahtungs-Anleitung bei?
Grüsse!
Karl
So ist es.
...und dann diese Aussage...
Die ersten beiden Fotos kann ich nicht ganz nach voll ziehen.
Es müssten Rot und Violett in die Mitte und Schwarz und Weiß nach außen!
Gruß Gabriel
AC2 und AC3 sind bei mir auch zusammen auf der Platine verlötet.
Wenn ich 0 und 38V da zusammen anschließe...also ich glaube das verstehe sogar ich, dass das ein Kurzschluss ist.
capricky
20.05.2013, 17:23
Wenn ich 0 und 38V da zusammen anschließe...also ich glaube das verstehe sogar ich, dass das ein Kurzschluss ist.
Also ich glaube leider Du verstehsts das eher nicht (kein Angriff).
Das hätte ich auch ohne Kenntnis der Materie bzw Details und ohne Einblick in einen Plan intuitiv so verschaltet, wie Gabrie es bereits aufzeigte. Das Ende der einen Sekundärwicklung 1 (rot) wird mit dem Anfang der Wicklung 2 (violett) verbunden, das bildet dann eine Mittelanzapfung der Gesamtwicklung und kommt mit höchster Wahrscheinlichkeit an die AC Mittelanschlüsse der Gleichrichter-/Siebplatine.
capricky
atomforscher
20.05.2013, 17:30
Sollte auch kein Angriff dir gegenüber sein, no way!
Wollte mir nur nicht auch noch die Siebung kochen :).
Also kommen mit diesem Anschluss dann nicht 38V plus 38V raus, sondern 8A plus 8A?
Dann danke ich Gabrie und capricky natürlich umso mehr und bitte meine Skepsis zu entschuldigen!!
capricky
20.05.2013, 17:58
Sollte auch kein Angriff dir gegenüber sein, no way!
Wollte mir nur nicht auch noch die Siebung kochen :).
Also kommen mit diesem Anschluss dann nicht 38V plus 38V raus, sondern 8A plus 8A?
Dann danke ich Gabrie und capricky natürlich umso mehr und bitte meine Skepsis zu entschuldigen!!
Man sollte jetzt zwischen ws und sw 76V AC messen können, vom "Mittelabgriff" nach sw oder ws jeweils 38V AC. Der Trafo sollte dabei unter Last jeweils 6,58 A abgeben können (das ist einfach die nominelle Leistungsangabe des Trafos 500VA geteilt durch die 76V), für die Sicherungen werden 8,0A T(räge) empfohlen.
capricky
atomforscher
20.05.2013, 18:16
Man sollte jetzt zwischen ws und sw 76V AC messen können, vom "Mittelabgriff" nach sw oder ws jeweils 38V AC. Der Trafo sollte dabei unter Last jeweils 6,58 A abgeben können (das ist einfach die nominelle Leistungsangabe des Trafos 500VA geteilt durch die 76V), für die Sicherungen werden 8,0A T(räge) empfohlen.
capricky
Vielen, vielen Dank an Gabrie und capricky! Hab es gerade auf dem Balkon mit geschalteter Steckdose getestet. Es gibt Laut von sich und qualmt nicht! Zwei unschlagbare Vorteile eines funktionierenden Endverstärkers! :D
Danke, danke, danke!
Ich hab bei dem Chinesen nun auch mal 2 von "saarmichels" Boards geordert.
Werde die auch mal gegen die L15D (blau) gehörlich testen.
Habe leider aber noch nicht alle Teile. Dauert leider alles ein bisschen aus China.
Das Risko hält sich ja relativ in grenzen mit 55€.
dieterschneider
21.05.2013, 18:05
gehörlich testen.>>>
Aber dann mit fast maximalen Betriebsspannungen.
ich habe eine connex 60V SMPS. Damit kann ich testen. Das schafft bei den China boards nicht ganz die maximal angegebenen 70V sondern nur so 65V. Aber das muss langen.
dieterschneider
21.05.2013, 19:46
ja , in der Tat:-)
Viel Spass dir dabei ...
Dieter
Saarmichel
21.05.2013, 22:27
Hallo Dieter.
ja , in der Tat:-)
Viel Spass dir dabei ...
Dieter
Ju-Hu, den hab ich gerade auch.
Gerade eben sind meine neuen Hypex-Monos fertig geworden.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=12804
:w00t: 2500W/4Ohm, mit 3600W SMPS, da geht die Post ab.
Gefällt mir nach den ersten Höreindrücken richtig gut. "Verheizt allerdings 80 Watt, je Monoblock im Leerlauf.
Deshalb habt ihr warten müssen, wollte ja noch die Messwerte meiner div. Class-D Amp hier im Forum veröffentlichen.
Die Hypex-Monos hatten aber erst mal absoluten Vorrang. "Bitte" um Nachsicht ;)
Gruß, gut Nächtle.
Michael
RolandED
22.05.2013, 00:25
Hallo Michael,
werden dabei auch Messungen von Hypex NCore NC400 Module sein?
2500W/4Ohm, mit 3600W SMPS, da geht die Post ab.
Michael
Na damit kannst du zur Not auch mal deinen Auspuff schweissen:eek:
Super aufgebaut!
Merkt man eigentlich die riesigen Reserven beim Musik höhren? Der L15D hat ja auch schon nen kräftigen Antritt.
Greetz
Uwe
dieterschneider
22.05.2013, 09:31
tja klasse Micha :-)
für mich das Hundertfache zu viel Leistung ...
Uwe, klar wird dir der L15D im Maximalspannungsbetrieb
zeigen wo die Glocken hängen :-) :-) :-)
Was die an Klang liefern können, ist immer wieder faszinierend.
lg Dieter
Highland Park
22.05.2013, 16:37
:w00t: 2500W/4Ohm
Beschallst Du damit eine Turnhalle? :D
Salu!
Karl
TriplePower
22.05.2013, 19:06
Hallo Dieter.
Ju-Hu, den hab ich gerade auch.
Gerade eben sind meine neuen Hypex-Monos fertig geworden.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=12804
:w00t: 2500W/4Ohm, mit 3600W SMPS, da geht die Post ab.
Gefällt mir nach den ersten Höreindrücken richtig gut. "Verheizt allerdings 80 Watt, je Monoblock im Leerlauf.
Deshalb habt ihr warten müssen, wollte ja noch die Messwerte meiner div. Class-D Amp hier im Forum veröffentlichen.
Die Hypex-Monos hatten aber erst mal absoluten Vorrang. "Bitte" um Nachsicht ;)
Gruß, gut Nächtle.
Michael
Hallo Michael,
bei insgesamt 5KW würde ich über individuelle 2.5mm^2 Zuleitung vom HAK und die Nachrüstung eines separaten NH-Trenners für die Endstufen in deiner Elektro-Installation nachdenken.:D
p.s.: gibt es eigentlich noch keine Drehstrom-SMPS zu kaufen? :cool:
p.p.s: was kann denn der verbaute Netzschalter schalten?
Gruß Thorsten
Hallo Zusammen,
habe die Tage zwei Endstufenmodule erhalten und bin ein wenig ratlos:dont_know: ... zuerst habe ich ein Paar L15D Pro bestellt .... dann einiges später aufgrund einiger negativer Berichte die "normale" L15D Version. Was nun vor mir liegt ..?? ... weis nicht. Die Angaben zur Spannung sowie das fehlende LS Schutzrelais ....was habe ich denn nun hier. nun bin ich gespannt wie die zweite Sendung aussehen wird. Schließlich hängt ja auch der Netzteilkauf davon ab .....
Ansonsten ist die Endstufe von Michael der Hammer ....:thumbup: ...der Mann wirkt auf mich wie der berühmte Elektrolurch von GuruGuru ..... einfach nur genial.......... möchte leiden ich hätte ein bißchen davon ......
dieterschneider
23.05.2013, 09:05
Frank, wenn du hier hin gehst, siehst eine Pro
http://macde.macbay.de/L15D/
Steht ja normal drauf. Das blaue Relais ist ja erkennbar,
und die versetzten Lautsprecherausgänge ebenso.
Das normale L15D Board sollte so aussehen:
Weiter unten ...
http://macde.macbay.de/L15D/page0/page0.html
Sonst mach ein Foto und stell es mal hier ein.
Dieter
Das Modul hat kein LS Relais ...! Was mich irritiert ist der Umstand, das ich die Pro-Version erheblich
früher bestellt habe und erst viel später die "normale" Version.
Und eben auch die Angaben zur Stromversorgung .... sollte die Standard-Version nicht locker mit 55-60 V betrieben werden können? Bei meiner steht 50 v drauf!!:denk:
Bin jetzt mal gespannt auf die anderen Module ...
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=896&pictureid=12805
Hallo Dieter.
Ju-Hu, den hab ich gerade auch.
Gerade eben sind meine neuen Hypex-Monos fertig geworden.
:w00t: 2500W/4Ohm, mit 3600W SMPS, da geht die Post ab.
Gefällt mir nach den ersten Höreindrücken richtig gut. "Verheizt allerdings 80 Watt, je Monoblock im Leerlauf.
...
Das Ding mit den "billigen" China Amps zu vergleichen ist aber auch nicht ganz fair oder? Erstens eine gaanze Ecke teurer und zweitens viel mehr Wummms.
Aber gespannt bin ich trotzdem :-)
@ Frank:
Das müßten die L15D (ohne pro) sein.
Die Pro haben das relais und die zusätzlichen Kontakte:
http://www.ebay.com/itm/Assembled-LJM-L15D-Pro-Stero-Power-amplifier-board-IRS2092-IRFB4019-2-Boards-/120953672415?pt=UK_Sound_Vision_Amplifier_Parts&hash=item1c296692df
dieterschneider
23.05.2013, 11:26
was total blöde ist, dass da 50Volt steht ...
Ich würd den Verkäufer noch mal anschreiben.
Die normalen L15D haben Max 60Volt
Die L15D Pro Max 50Volt.
So war es bisher ...
Hier sieht man normale L15D von along1986090
http://www.ebay.com/itm/Assembled-L15D-Digital-Audio-amplifier-board-IRS2092-IRFI4019H-/110839158632?pt=UK_AudioTVElectronics_HomeAudioHiF i_Amplifiers&hash=item19ce875768
Dieter
Hallo,
da sind ja ne Menge Elko`s drauf, würde mal checken, wie spannungsfest Die sind. Bei mir hab ich die auch gegen Spannungsfestere getauscht (Low ESR, 100v, 2x 220µF, 6x 22µF, 1x 10µF) !! Die Schalt-Transistoren sollten die höhere Spannung jedenfalls ab können! Weiß natürlich nicht, was die Chinesen sonst noch gefaket haben.
Gruß Gabriel
capricky
23.05.2013, 12:26
Also ich empfehle bei der "Spannungswahl" sich an den verbauten Elkos zu orientiern. Da würde ich selbst beim L25D ohne "Kondensatortuning" nicht über 56 - 58V gehen, denn da sind ein ganzes Rudel Elkos mit lediglich 63V Belastbarkeit verbaut. Da ich eine Versicherungsmentalität habe, bleibe ich lieber 10% unter den Grenzwerten, ich alter Schisser ;), denn da "rippelt" es ganz schön.
Beim L15D Pro dann schon mit 50V. Nur ist jetzt das SMPS 300RE Netzteil von Connexel., dass nach 11 Wochen endlich eingetroffen ist, von der Qualität der Kondensatoren (zwei 80°C Typen und no ESR) und der Spannungsfestigkeit auch wieder grenzwertig. Da muss ich erstmal nachbessern.
Ich denke die "Fidelity" ist auch mit geringeren Spannungen gesichert, man sollte aber nicht die Reliability außen vorlassen! :cool:
capricky
Edit ...der Gabriel hatte zeitgleich wohl gerade ähnliche Gedanken...
...und nach den letzen posts vom "Atomforscher" werde ich einfach diese Assoziationen von "Kernschmelze" nicht mehr los ;)
Hey .... habe along schon eine Mail geschrieben. Mal sehen was er antwortet, bzw. ich nun noch geliefert bekomme. Auf die Idee irgendwas zu ändern käme ich nie - WEIL ICH KEINEN PLAN DAVON HABE - :( ...... naja .... warte eben mal ab!
Liebe Grüße an Alle
Frank
dieterschneider
23.05.2013, 13:56
ich bin nun was verdutzt ...
gerade along1986090 hätte nie zu getraut sowas zu versenden.
Bisher war gerade along1986090 immer kompetent und
zuverlässig...
hmm :-(
Palmhase
23.05.2013, 14:40
Hallo
auf einem L15D-Modul das ich von analog habe steht 45-85V
sind aber auch nur 63V-Elko`s verbaut! Ich werde bei mir nur
noch höchstens 60V drauf geben. (45-85V) Schreibfehler?
Gruß Bernd
dieterschneider
23.05.2013, 18:26
Bernd, also was das nun soll ...?!
Gebe zur Sicherheit 58Volt max drauf.
was 45>85V soll, weiss der Henker.
Dieter
capricky
23.05.2013, 19:21
(45-85V) Schreibfehler?
Da bin ich mir ziemlich sicher, dass 58V gemeint sein müssen und 85V ein Zahlendreher ist. Selbst auf dem (meinem) L25D Bord haben zwei Elkos (in der Leistungsstufe) "nur" eine Spannungsfestigkeit von 80V.
capricky
Hallo,
genau so bei mir: L25D von along soll bis +- 80v ab können und Elkos mit 63v bzw. 75v liegen direkt an der Versorgungsspannung!
Damit das lange gut geht, braucht man schon einen Berge versetzenden Glauben. Ins Besondere bei den konventionellen, nicht stabilisierten Netzteilen! Aber empfohlen werden ja auch nur +- 70v, womit die Spannungsfestigkeit der teilweise verbauten Elkos auch, zu mindest, grenzwertig erscheint! Runde 6,- € (8 Elkos) pro Board, in Low ESR investiert, war es mir dann wert! Ist auch nichts anderes, als den Koppelkondensator gegen Folie aus zu tauschen. Die L15D Boards (+- 60v) scheinen da übrigens die gleichen und damit besser dimensionierten Elkos zu haben.
Gruß Gabriel
atomforscher
24.05.2013, 03:02
...und nach den letzen posts vom "Atomforscher" werde ich einfach diese Assoziationen von "Kernschmelze" nicht mehr los ;)
Na, meine Kernschmelze war ja hausgemacht. Ein Wunder, dass bei meinen "Spezialanschluss" nicht die Elkos der Siebung die Decke neu gestrichen haben oder der Trafo sich in seine Urform zurückgeschmolzen hat!
Saarmichel
24.05.2013, 05:26
Hallo, guten Morgen.
Bin dem Klirr auf dr Spur, bin also immer noch am Messen.
Zum Vergleich
L-25D + Hypex SMPS400A400
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=7874
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12843
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12844
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12827
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12849
Vierkanal L-25D, mit konv.-Netzteil.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=507&pictureid=7717
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12829
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12830
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12831
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12832
Zuerst hatte ich das Hypex-SMPS in Verdacht. Allerdings denke ich nun, dass die Ursache für die deutlich schlechtere Messwerte, eher die Ferrithülsen an Kabel zu den LS-Klemmen ist.
Alle Verstärker mit den Ferrithülsen zeigen den Frequenzgangabfall, zB. die große Speizung an den Lasten und die hohen K3 Klirrwerte , sowie TIM-Verzerrungen.
An der Qualität der L-25D Boards liegt es jedenfalls nicht, da kann ich also "Entwarnung" geben.
Gruß
Michael
Saarmichel
24.05.2013, 21:36
Hallo,
kurzes Update,
habe mit einer Zange die Ferrithülsen zertrümmert und anschließend nachgemessen.
Hier die Messdiagramme.
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12845
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12846
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12847
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/picture.php?albumid=626&pictureid=12848
Lag mit meinen Verdacht also richtig. Die Ferrithülsen, die ich an den Kabeln zu den LS-Klemmen montiert habe, haben die Messwerte erheblich verschlechtert :rtfm:
:eek: Das hätte ich nicht für möglich gehalten. Dachte, dass diese Ferrithülsen erst im hohen Khz- bis Mhz-Bereich, eine Wirkung haben. Da habe ich mich also ganz kräftig geirrt :dont_know:
:denk: Man lernt nie aus ;)
Gruß
Michael
RolandED
24.05.2013, 22:08
Hallo Roland,
die ganze- grausame Wahrheit sieht beim L-25D noch viel-viel schlimmer aus. Vor allem die TIM-Messungen ...
Hallo Michael,
ich vermute mal die Entwarnung (aus #1234) bezieht sich auf das Zitat aus Beitrag #1156.
Dass sind aber sehr gute Nachrichten und decken sich mit meinen Messungen (mit REW) von einem Paar L-25D mit konv. Netzteil! :cool:
Danke.
PS. könntest Du bitte im Frequenzgang aufschlüßeln welche Farben für 4, 8 und 16Ohm sind?
chancenvergeber
26.05.2013, 10:15
Hallo Michael,
ich vermute mal die Entwarnung (aus #1234) bezieht sich auf das Zitat aus Beitrag #1156.
Dass sind aber sehr gute Nachrichten und decken sich mit meinen Messungen (mit REW) von einem Paar L-25D mit konv. Netzteil! :cool:
Danke.
PS. könntest Du bitte im Frequenzgang aufschlüßeln welche Farben für 4, 8 und 16Ohm sind?
Hallo Roland,
wahrscheinlich wird es so sein:
4 Ohm - gelb
8 Ohm - rot
16 Ohm - grün
Gruß
Justus
Saarmichel
26.05.2013, 11:52
Hallo.
Justus hat Recht.
Grün = 16 Ohm Last
Rot = 8 Ohm Last
Gelb = 4 Ohm Last
Hier noch ein Bild das beweist welch fatale Auswirkungen, die Ferrithülsen- über den LS-Kabel haben.
http://abload.de/img/hypexucd-400hxrwmko4.jpg
:rtfm: Kein Wunder das mir die Hypex UcD-400 HxR, klanglich nie gefallen haben.
Asche auf mein Haupt :(
An diese fantastische Messwerte, reicht kein IRS-2092S Amp ran, ohne wenn + aber.
:denk: :dont_know: Klanglich bin ich aber trotzdem immer noch kein Freund davon, ich ziehe einen "guten" IRS-2092S vor, spielt für meine Ohren einfach natürlicher. Der Hypex UcD-400 HxR ist mir einfach zu charakterlos.
Der Hypex 2,5 KW-Bolide (UcD2K) gefällt mir hingegen klanglich extrem gut. Vor allem dessen räumliche Wiedergabe-Qualität, ist mir so noch nie zu Ohren gekommen. Über Druck und Dynamik brauchen wir uns bei so einer extremen Leistungsfähigkeit, erst recht nicht zu unterhalten. Da gibt es einfach keine Limit mehr.
Irgendwer hatte auch noch gefragt, ob ich auch einen Hypex NC-400 vermessen habe. Die Antwort lautet NEIN, habe ich nicht, da mir so ein Gerät nicht zu Verfügung steht. Ist mir auch zu teuer, dafür bekomme ich ja schon den UcD2K. Beim UcD2K hat mich das symmetrische Konzept überzeugt. Auch Endstufenseitig ist alles- von vorne bis hinten, symmetrisch (Vollbrücke). Somit ist bei mir nun die Leistungskette ab DAC-Ausgang- bis zu den LS-Klemmen symmetrisch. Zudem bietet der UcD2K von Haus aus, die einfache Möglichkeit per Jumper, den verbauten Buffer-Verstärker zu umgehen und somit DC- zu koppeln.
Nochmal zurück zum L-15D-Pro, die mir auch nie gefallen haben. Auch dort sind diese unseligen Ferrit-Hülsen verbaut. Ich denke das da auch noch klanglich einiges geht.
http://abload.de/img/class-d-ampstvuh6.jpg
Bei den Frequenzgangmessungen habe ich leider teilweise abweichende Skalierung (2 dB + 5 db) verwendet. Die Messwerte sind aber sowie nicht verwertbar, bei sie nicht das Leistungsvermögen der Verstärker zeigen, sondern die negativen Folgen der Ferrit-Hülsen dokumentieren.
p.p.s: was kann denn der verbaute Netzschalter schalten?
Der Netzschalter ist mit 5A spezifiziert. Deshalb schaltet der Netzschalter auch nur die 230V Spule dieses 30A-Relais (http://www.reichelt.de/Print-Steckrelais/FIN-66-82-8-230V/3/index.html?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE=101588;GROUPID=3 293;artnr=FIN+66.82.8+230V)
Gruß
Michael
dieterschneider
26.05.2013, 16:15
tja ... Werte sind alles so eine Sache.
Ich mag meine L15D,s
weil sie musikalisch dynamisch und nicht analytisch sind.
Fertig ...
RolandED
26.05.2013, 16:44
:rtfm: Kein Wunder das mir die Hypex UcD-400 HxR, klanglich nie gefallen haben....
Klanglich bin ich aber trotzdem immer noch kein Freund davon, ich ziehe einen "guten" IRS-2092S vor, spielt für meine Ohren einfach natürlicher. Der Hypex UcD-400 HxR ist mir einfach zu charakterlos.
Der Hypex 2,5 KW-Bolide (UcD2K) gefällt mir hingegen klanglich extrem gut.
Hallo Michael,
der letzte Satz überrascht mich ein wenig. Von "zu charakterlos" zu "klanglich extrem gut" ist ein Weg den ich vom selben Hersteller (Hypex) und gleicher Technologie (UcD) nicht erwartet hätte, denn ein UcD2K ist nichts anders als 2x UcD400 (eigentlich UcD700) mit stärkere Ausgangsstufe.
Könntest Du den Unterschied detaillierter beschreiben?
Schinkenbrot
27.05.2013, 14:19
Hallo Zusammen,
nach einem halben Wochenende unter Tage kann ich Vollzug melden: Er geht. Nach den Horrorgeschichten hier war ich da zuletzt nicht mehr so zuversichtlich. Hier mein Sermon, vielleicht nützt er ja wem.
Was steckt drin:
1 x Hypex SMPS 400/A400 mit 64v(!)
2x L-15d (blau, non-Pro)
Besonderheiten:
a) Zwischen der Versorgung der beiden Endstufen und dem Netzteil sind 7 Leistungssdioden (80v) in Reihe geschaltet um die Spannung auf kleiner 60v abzusenken. Gemessen habe ich noch nicht. Aber das Teil wird im Betrieb bisher nur maximal Handwarm. Erstaunlicher Weise wird er (gefühlt) wärmer, wenn kein Eingangssignal anliegt. Bislang sowohl an zwei unterschiedlichen 3“/4 Ohm Breitbändern als auch an den großen 4,5 Ohm HGP-LS stabil, keine Auffälligkeiten.
b) Es geht sehr, sehr eng zu (richtiges Gehäuse ausgesucht, falsches bestellt). Auch deswegen kann mein Verhau mit den Makramee-Kunstwerken der Genossen nicht ansatzweise mithalten.
c) Leider: Es gibt auf beiden Kanälen leise, konstante Störgeräusche, rechts und links unterschiedlich ausgeprägt und in unterschiedlicher Tonhöhe. Ich führe das erstmal darauf zurück, dass eng zusammenliegt, was nicht zusammengehört (Netzschalter/NF-Eingang, Koppel-Cs und Entstörfilter …) und vielleicht hätte man die offenliegenden Coax-Kerne noch etwas kürzer halten können. Zum Glück ist das Wetter schlecht …
Erster Höreindruckeindruck (unter Vorbehalt) an Audiolab Wandlervorstufe und HGP Corda mit Kimber-Strippen:
Extrem agil mit mächtig Schub im Frequenzkeller, dabei sehr plastisch und kontrolliert. Gestern Abend noch Django Unchained damit einverleibt. Meine Fresse. In Sachen Grobdynamik bleiben da kaum Wünsche offen.
Vor allem Frauenstimmen fehlt aber – im Vergleich zu den zwei Myryad Stereoendstufen MA 120 – etwas Farbe und Glaubwürdigkeit. So richtig atmet das Ganze noch nicht. Untenrum sind die L15d klar überlegen, oberhalb bin ich noch nicht so sicher. Oft helfen da ja Einspielen und ein wenig Gewöhnung. Und die Störgeräusche wollen auch abgeschafft werden. Man wird sehen. Preiswürdig ist die Sache allemal.
Lessons Learned (ist mein erstes Projekt in dieser Art, für die meisten hier also trivial):
- Die Verkabelung besser planen, Fokus: Kurze NF Leitung, Versorgungs-, LS- und NF-Leitungen separieren)
- Litzen in vielen Farben einkaufen, farbliche Zuordnungen durchgängig beibehalten.
- In Kaltgerätebuchse integrierten Entstörfilter verwenden (Installationsaufwand).
- Mehr als 1 qmm Querschnitt passt nicht vernünftig in die Anschlussfelder.
- Schrumpfschlauch-Sets sind Unsinn, es fehlt immer (Farbe/Durchmesser), was man gerade braucht > die (richtigen) Rollen kaufen.
- Kabelschuhe kosten fast nichts. Reichlich bestellen, Es gibt Verschnitt.
Viele Grüße und nochmal vielen Dank in die Runde,
Oliver
dieterschneider
27.05.2013, 16:24
hallo Oliver !
Wie auch immer kannst du die L15D,s hören erleben.
Das ist doch schon mal klasse.
Gut, die ein oder andere Leitung kannst du ja noch mal
anders verlegen, oder doch noch das andere Gehäuse ordern.
Ich denk das Störabstände auch Leitungsabstände sind :-)
Ansonsten wird er sich auch bei dir einspielen, und Frauenstimmen
wohl temperiert rüber kommen :-)
Messe mal deine tatsächliche Betriebsvoltzahl bitte.
Und nu viel viel Spass dir beim Erleben :-)
ps. Hast du die guten 22µF in den Eingang gelegt? Ich hab sie
auf dem Foto nicht sehen, erkennen können.
Hab sie entdeckt, nach dem ich dein Bild mit PhotoShop
in den Lichten und Tiefen angehoben hatte.
Links unten sind die beiden C,s dann zu sehen.
Aber irgendwo kommt da noch eine Störspannung rein ...
Du wirst sie finden :-)
Dieter
Schinkenbrot
27.05.2013, 18:13
Gut, die ein oder andere Leitung kannst du ja noch mal
anders verlegen, oder doch noch das andere Gehäuse ordern.
Ich denk das Störabstände auch Leitungsabstände sind :-)
ps. Hast du die guten 22µF in den Eingang gelegt? Ich hab sie
auf dem Foto nicht sehen, erkennen können.
Hab sie entdeckt, nach dem ich dein Bild mit PhotoShop
in den Lichten und Tiefen angehoben hatte.
Links unten sind die beiden C,s dann zu sehen.
Aber irgendwo kommt da noch eine Störspannung rein ...
Du wirst sie finden :-)
Dieter
Hallo Dieter,
besten Dank für die freundliche Umschreibung für "einmal neue Verkabelung, bitte" :)
Die Koppel-Cs von Wima sind am Start und hängen vor dem Eingang. Sie befinden sich unmitttelbar neben dem NT.
Viele Grüße,
Oliver
Schinkenbrot
27.05.2013, 18:17
Messe mal deine tatsächliche Betriebsvoltzahl bitte.
Dieter
Nachtrag: Messung folgt.
RolandED
27.05.2013, 19:44
Die Koppel-Cs von Wima sind am Start und hängen vor dem Eingang. Sie befinden sich unmitttelbar neben dem NT.
... dass war wohl kaum eine weise Entscheidung.
Die Anschlusskabel und der Kondensator bilden eine Schleife, die so nah am NT, sehr wahrscheinlich fuer den schlechten Stoerabstand verantwortlich sein kann.
Meine Teile sind langsam komplett.
Da wollte ich fragen ob es Sinn macht ein geschirmtes Kabel bis ins Gehäuse zu führen?
Gruß
dieterschneider
27.05.2013, 20:36
Für den Lautsprecherschutz hab ich was neues entdeckt:-)
http://diy-audio-shop.de/shop/category_5/Sonstige.html?sessid=6aNWb3HeZXp6c17jdfxQBuH7fnRyA tPGo9nCpmPZetzVj7pMg1ejCYswv3tkAHfU&shop_param=cid%3D%26
wischem:
welches Kabel sollte es den sein?
Stromversorgungskabel
Netzkabel
Niederfrequenzkabel
Chinchkabel
lg Dieter
Schinkenbrot
27.05.2013, 20:46
... dass war wohl kaum eine weise Entscheidung.
Die Anschlusskabel und der Kondensator bilden eine Schleife, die so nah am NT, sehr wahrscheinlich fuer den schlechten Stoerabstand verantwortlich sein kann.
Aus Platznot: Eine mechanisch solide Befestigung war nur noch dort möglich und Sicherheit steht für mich mit zwei kleinen Kindern erstmal im Vordergrund. Wenn ich wieder Nerv habe, werde ich an die verdächrigen Stellen ranmachen.
Bei mir ging es um die Spannungszuleitung. Die würde ich dann in geschirmter Ausführung durch eine Verschraubung bis ins Gehäuse reinführen und dort direkt am Filter auflegen.
So meine Überlegung.
Macht es sonst noch irgendwo Sinn oder macht es generell keinen Sinn?
Hallöchen ... along hat auf meine Frage geantwortet: Die auf der Platine geschriebenen 50 V sind eine Empfehlung .... ansonsten wäre alles so wie im Angebot .... also bis max. +- 60 V.
Das ist insoweit beruhigend, dass ich mich nun der Netzteilbestellung widmen kann ........:cool:
Einen schönen Tag an Alle!!
Frank
dieterschneider
28.05.2013, 08:05
wischem:
es macht keinen Sinn.
Schoen sind die:-)
http://www.textilkabel-shop.de/
Frank: ok, dass along geantwortet hat.
Hätte mich auch sehr gewundert, wenn nicht.
Ok dann alles beim alten, und 58Volt anstreben :-)
Viel Erfolg dir ...
Dieter
capricky
28.05.2013, 08:08
Aus Platznot: Eine mechanisch solide Befestigung war nur noch dort möglich und Sicherheit steht für mich mit zwei kleinen Kindern erstmal im Vordergrund. Wenn ich wieder Nerv habe, werde ich an die verdächrigen Stellen ranmachen.
Was ist das eigentlich für ein Teil rechts neben den Eingangskondensatoren? Ein weiteres Netzfilter? Es ist doch aber schon eins im SMPS. Das sieht man hier übrigens sehr oft, zwei Netzfilter...warum?
Die Eingangskondensatoren sind bei der Größe auch wunderbare Antennen für Störsignale, man kann die auch abschirmen, mit Cu-Folie bspw. und den Schirm auf Masse legen. Eine saubere Sternmasseführung ist überhaupt bei diesen Verstärkern mit hohen Strömen wichtig für "Störarmut", aber das wissen ja hier eh schon alle...;)
capricky
Schinkenbrot
28.05.2013, 08:59
Was ist das eigentlich für ein Teil rechts neben den Eingangskondensatoren? Ein weiteres Netzfilter? Es ist doch aber schon eins im SMPS. Das sieht man hier übrigens sehr oft, zwei Netzfilter...warum?
Die Eingangskondensatoren sind bei der Größe auch wunderbare Antennen für Störsignale, man kann die auch abschirmen, mit Cu-Folie bspw. und den Schirm auf Masse legen. Eine saubere Sternmasseführung ist überhaupt bei diesen Verstärkern mit hohen Strömen wichtig für "Störarmut", aber das wissen ja hier eh schon alle...;)
capricky
Ja, das ist in der Tat ein Netzfilter. Ich war nicht sicher, inwieweit der auf dem SMPS die Anforderungen abdeckt und weil man die - wie Du ja auch sagst - überall sieht, bin dem Vorgehen gefolgt. Du meinst, ich kann ihn weglassen?
Das mit der CU Folie um die C's ist ein guter Hinweis, den ich gern aufnehme. Werde auch sehen, dass ich die Koax-Strippen verkürze und die C's ein wenig aus der Gefahrenzone des NT hole.
Die Masse hatte ich bereits fast durchgängig auf einen Punkt (am NT) gelegt. Lediglich die Masse-Anschlüsse der Amp-Boards sind untereinander verbunden und nicht separat am NT aufgelegt. Sollte ich das noch ändern?
Viele Grüße,
Oliver
vBulletin® v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.