» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Danke Pedda! Genau das, wonach ich gesucht habe.
Josip
-
Zitat:
Zitat von Saarmichel
Moin,
habe mal bei Profusion angefragt, ob und zu welchen Konditionen ( Staffelpreis ) das Anaview AMS1000-2600 lieferbar ist.
Gruß
Michael
Hallo Michael,
einer evtl. Bestellung würde ich mich dann gerne anschließen nachdem ich die erste Sammelbestellung verpasst habe.
Gruss,
Dirk
-
Hi...
Ich hätte auch nochmal Interesse.
Für ein anderes Projekt würde ich noch ein ALC0300 ordern wollen...
Leider ist mir das zu spät vor die Füsse gefallen...:denk:
Pedda
-
Könnte einer von Euch vielleicht bitte noch etwas zum Unterschied symmetrischer/unsymmetrischer Ansteuerung erklären? Lohnt sich der Aufwand in eine symmetrische Vorstufe?
DANKE! Grüße,
Einige wichtige Aspekte für den symmetrischen Betrieb:
Störungen, Massestörungen, Brumm = Gleichtaktstörungen
zusätzlich zum perfekten Abschirmung , weil ja beide Leiter (Hin- und Rückleitung) abgeschirmt werden, sind bei guten Treibern und Empfängern die symmetrischen Leitungen viel unempfindlicher gegen Störungen.
Die Störungen wirken auf beide Leitungen (Signal +, Signal-), werden aber bei einem perfekten symm. Eingang wieder ausgelöscht, weil nur die Differenz verstärkt wird.
Vielleicht hilft diese Darstellung
Nutzsignal = Pos - Neg
wenn jede der Leitungen mit einem Störsignal belegt wird schaut das so aus.
Nutzsignal = (POS + Störung) - (Neg + Störung) = POS-NEG + (Störung - Störung) = POS-NEG + 0
Stereo/Channel Crosstalk wird dramatisch besser. Bei selben Pegeln wir jeweils nur der halbe Signalpegel über zwei Leitung
übertragen und die Einstreuung der Nachbarleitung auch noch unterdrückt, wie oben beschrieben.
Der technische Ausdruck dafür ist CMRR = Common Mode Rejection Ratio und sagt aus, wie gut die unerwünschten Störungen ausgelöscht werden.
Das wäre schön wenn der CMRR größer 80db ist, was meist mit Trafos funktioniert.
Perfekte symmetrische Schaltungen brauchen gar keinen Masse mehr.
Ich hatte schon ungeschirmte Kimber Timbre auf 15 Meter ohne rauschen und brummen.
Im asymmetrischen Betrieb gibt es keinen eigenen 'Signalrückweg', das ist die Masse, Ground, Schield.
Alle Geräte im Audiosystem sind niederohmig miteinander verbunden und diese Verbindung ist auch der Rückweg aller Signale.
Und jeder Eingangsfilter aller Geräte im Haus, jedes digitale Gerät, jede Energiesparleuchte und auch die Bohrmaschine des Nachbarn
bringen sich mit Signalen dort ein.
Brummschleifen vermeiden ! Gut gesagt geht aber sehr schwer im asymmetrischen Systemen.
Höhere Signalanstiegszeiten bei gleicher Verstärkerbandbreite ist auch ein positiver Nebeneffekt.
Hoffe das war nicht zu viel von einem Symmetriefan, und es hilft ein wenig.
Ich verwende nur noch symmetrische Geräte vom MC- System bis zum Lautsprecher und Kopfhörer.
In der Welt gibt es halt Pos und Neg.
Gruß
Thomas
-
Hallo Thomas,
ganz großen Dank für deine geduldige Ausführung!!!
Als elektrotechnischer Doppellinkshänder habe ich mit Sicherheit nicht alles verstanden. Signalanstiegszeit und Bandbreite habe ich dunkel als (klangliche) Vorteile der SACD gegenüber CD in Erinnerung. Das weckt Begehrlichkeit...
Ich werde im Nachbarforum meinen Bedarf an deiner Muses Lösung um ein weiteres Board zwecks symmetrischer Lösung erweitern. Nachdem ich bisher schon mit dem PGA2311 einen dramatischen Fortschritt gegenüber den Leitplastik Potis machen durfte, freue ich mich wie ein Kind auf dein Muses Kit. Die Abletec wissen den Unterschied zu schätzen. Sie belohnen mit einer räumlichen Darstellung, die einfach Spaß macht.
Jetzt stellt sich noch die Gretchenfrage, ob ich eine überschaubar teure symmetrische Quelle à la Matrix mini anschaffe, oder für den Rest des Jahres einen Sparstrumpf anlege, um Euren DAC bauen zu können.
Herzlichen Dank und Gruß,
Josip
-
Hallo Josip,
danke für dein Interesse an den Muses Mini Boards. Derzeit sind noch nicht soviel Bestellungen eingegangen damit wir die MINI Serien produzieren.. Ich werde den GB jetzt wohl zeitlich begrenzen. Die Select and Volume Boards, Controller und Netzteil sind weiterhin verfügbar.
Diese Museslösung ist aber noch kein fertiger Pre. Eine Analogstufe ist in Arbeit, bzw. arbeitet schon lange in Pro-Audio Lösungen, ist aber noch nicht als Kit verfügbar.
siehe dazu: http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...38&postcount=6
Meinungen dazu sind willkommen.
Der Matrix Mini ist sensationell billig und auch sehr schön anzusehen, aber meiner Meinung vom High End noch sehr weit weg. Mit diesen Preis kann man auch mit DIY nicht leicht mit.
Unsere SABRE-Referenz-DAC sind durchgehend vollsymmetrisch und kanalgetrennt aufgebaut. Daher auch die hohe Aufwand mit 8 Low Noises Stabis und 2 Shunts für die Stromversorgung. Das bringt einfach Räumlichkeit, Präzision, Tiefe und vor allem richtigen Klang.
Gruß
Thomas
-
Hi
Neuigkeiten von Pabo:
Zitat:
Hallo alle
Ich bin der Gründer von Anaview (zehn Jahre zurück) und bin wirkenden CTO ab sofort.
ALC1000 wird durch AMS1000 ersetzt.
AMS1000 basier auf unserer neuen Regeltechnik, die THD bei hohen Frequenzen deutlich verbessert.
Es lässt auch die Übertragungsfunktion der Klasse D-Stufe unberührt, was bedeutet, dass es erster Ordnung bleibt.
Weitere Änderungen sind:
- Auto wählen Universalnetz
- 2x350W/4ohm, 2x500W/2ohm, 1x1000W/4ohm BTL (vorher war es nur ein Kanal)
- Umfangreiche Diagnose-, Temperatur Auslesesignal, Clip-Detektoren, Power-Good
- Verbesserte CMRR mit 0,1% Toleranz Widerständen im Differenzialeingang
- Größere Bandbreite, weniger Phasenverschiebung
- Erweiterte Schutzregelung
Eventually, Profusion will sell it.
Quelle: http://www.diyaudio.com/forums/class...ml#post3892657
ALC0240 ist bei Profusion nicht mehr gelistet! :dont_know:
-
Zitat:
Zitat von steo
Um nochmal auf das "Problem" mit dem XLR-Umschalter einzugehen, habe ich einfach mal Skizzen der möglichen "Verdrahtung" gemacht. Im Prinzip geht es ja nur um den "Ground"-Pin.
Anhang 5062
Anhang 5063
Anhang 5064
Anhang 5065
Anhang 5066
Eventuell könnt ihr mal eure Meinung äußeren...
Welches Variante würdet ihr bevorzugen? - wenn ich Nichts übersehen habe steht die Antwort noch aus.
-
Symmetrisch -> Klang
Hallo zusammen,
ich habe mir eine 4-Kanal Endstufe mit 1x ALC0240 und 2x ALC0300 aufgebaut.
Ich bin seeeeehhr zufrieden mit den Verstärkern und habe vorgestern noch von Unsymmetrisch auf Symmetrisch gewechselt und war ziemlich baff.
Die Räumlichkeit und Bühne nimmt nochmals stark zu. Ich wollte es nicht glauben, bis meine Frau ohne Erklärung von mir sich hingesetzt hat und nur meinte: "Die Sängerin ist jetzt weiter hinten und die Bühne grösser". Sowas bestätigt mich dann immer, da man ja selbst oft zu leicht "beeinflusst" wird vom eigenen Tun.
Saarmichel hatte ja auch sowas beschrieben. Erklären kann ich es mir technisch allerdings noch nicht.
Gruss und dank ans Forum für die vielen Tips.
Eugen
-
Hat jemand schon Erfahrung mit der CS3310 Lautstärkeregelung?
Die scheint ja wie geschaffen für die Abletecs:
http://www.audiophonics.fr/lite-v331...er-p-3608.html
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So...
Ich hab dann auch mal angefangen...:)
Hier mal der Anfang...
Pedda
-
Moin,
sehr schön Pedda!
Da passen ja beide Module schön hinein.
Schwarz & smart..so mag ich es.
Ich denke ich mache es ebenso, da mir zu viele Stecker in der Stromleiste ein Graus sind.
Wo könnte man dieses Gehäuse denn beziehen?
Viele Grüße
Peter
-
Hi...
Bestellt habe ich sie bei Audiophonics. Die Tiefe hätte nicht so sein müssen. Ich fand es aber optisch ansprechender.
Zumal die Endstufen öfter mal unter Vollast laufen werden und genug Raum zur Kühlung da sein muß.
Es kommen noch Relais hinein und, wenn das denn Funktioniert Symetrierplatinen.
Soweit bin ich aber noch nicht.
Jetzt ist erstmal die zweite Rückwand dran.
Pedda
-
Moin moin,
ob mir mal jemand weiter helfen kann , wie verkabel ich die Steckerbuchse und wo schließe ich die beiden AC1 und AC 2 an ??
Hier der Steckerbuchse
http://abload.de/image.php?img=steck...lu018wkd08.jpg
http://abload.de/image.php?img=steck...lu007zbjqz.jpg
-
Zitat:
Zitat von Tommes
Moin moin,
ob mir mal jemand weiter helfen kann , wie verkabel ich die Steckerbuchse und wo schließe ich die beiden AC1 und AC 2 an ??
Hier der Steckerbuchse
Ich frage mich wieso jemand sich unbedingt einen Verstärker bauen möchte und dann solche Fragen stellt ?
Und nein, ich werde die Frage nicht beantworten.
Der Rat ist eher, suche Dir einen Elektriker welcher dafür ausgebildet ist.
Das Spielen mit 230 V ist lebensgefährlich !!!
Grüße Dirk
-
@Sepp
Zitat:
Ich frage mich wieso jemand sich unbedingt einen Verstärker bauen möchte und dann solche Fragen stellt ?
Warum bauen Leute Lautsprecherboxen, wo sie vorher noch nie welche gebaut haben ??
Zitat:
Und nein, ich werde die Frage nicht beantworten.
Der Rat ist eher, suche Dir einen Elektriker welcher dafür ausgebildet ist.
Das Spielen mit 230 V ist lebensgefährlich !!!
Dafür war ja meine Frage gedacht gewesen !!
Irgendwie ist dein Komentar ein bischen merkwürdig :dont_know:
-
Naja...Lautsprecher sind nicht so gefährlich...außer für die Ohren...:D
SIEHE BILD WEITER UNTEN
DIESE ANGABEN SIND OHNE GEWÄHR !!! Nur Mutmaßung
Kannst Du das nicht messen ?
Das ist die sicherste Methode. Ich will nicht an irgendwas schuld sein.
Kann echt gefährlich werden...schreibt Dir eine Elektrofachkraft..
Pedda
-
Ich weiß, das ist jetzt fies, aber der Satz ...
Zitat:
Oben unten links dann auf den unteren Kontakt oben (der Senkrechte).
... ist ohne Zusammenhang schon irgendwie strange. Hab mich grad köstlich amüsiert :D
@Tommes: ich kann mir von hier aus (hocke noch im Büro) leider die Bilder nicht ansehen und daher ohnehin nicht weiterhelfen, finde aber den Kommentar von Sepp nicht so wirklich an der Wahrheit vorbei.
Die Sache ist die: wenn der Fragende sich auskennt, muss er die Frage nicht stellen. Kennt er sich nicht aus, jemand hilft und es geht was schief, haftet der Helfende u.U. (von der Belastung des Gewissens wenn ein Mensch zu Schaden kommt mal ganz zu schweigen). Ich bin daher mit der Unterstützung bei solchen Fragen ebenfalls sehr vorsichtig geworden. Meines Erachtens sollte man sich vor der Arbeit mit Spannungen über 12V (ja, da ist ne Menge Platz zur Obergrenze für Kleinspannung) zumindest in die Basics (Symbole, Isolierung, Berührungsschutz etc.) einarbeiten. Alles andere macht in meinen Augen wenig Sinn, weil es schlicht gefährlich ist oder im harmlosen Fall die Geräte Schaden nehmen können.
lg
Marcus
-
:D
Wie soll man das sonst beschreiben...
nen bild wär besser gewesen..ging aber nich, da ich am anderen Rechner war...
Aber simmt schon...unter 50 Volt ist ok...danach wird es komisch wenn keine Ahnung. Das ist aber kein Vorwurf...
Gibt halt Gebiete da hat meine keine Ahnung...
Pedda
-
Mir ist sehr wohl bewußt das 230 Volt sehr gefährlich sein können, deswegen frage ich doch hier.
Ich hol mir doch auch nicht jedes mal einen Elektriker ins Haus wenn ich eine Lampe zu Hause wechsel .
Aber die Steckerbuchse anschließen ist dann doch zu heikel.
|