» über uns

Seite 10 von 39 ErsteErste ... 8 9 10 11 12 20 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 181 bis 200 von 773
  1. #181
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.02.2013
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    615

    Standard

    Zitat Zitat von Saarmichel Beitrag anzeigen
    Hallo,

    mit ca. 4 Std. Arbeitsaufwand sind die Abletec ALC0300-1300 in ihr neues Zuhause umgezogen.



    Das Bild riesengroß- in 12 Mega-Pixel.

    http://abload.de/img/abletecalc0300-1300mow9pdr.jpg

    Gehäuse sind die hier: http://www.audiophonics.fr/boitier-d...mm-p-8637.html

    Passen für die Ablete ALC0300-1300 wie maßgeschneidert.

    Gruß

    Michael

    Hi Saarmichel,

    ich habe mir optimistisch diese Gehäuse bestellt:

    http://cgi.ebay.com/ws/eBayISAPI.dll...m=120945750823

    Bauhöhe aussen: 70mm
    Bauhöhe innen: 60mm

    Jetzt bin ich am zweifeln wie ich die Teile montiere, evtl. muß ich die Bodenplatte des Gehäuses "tieferlegen".

    Das Abletec ALC0300-1300 hat 58mm Bauhöhe laut Datenblatt, das Gehäuse 60mm lichtes Innenmaß)
    Evtl. Moosgummi und Isolier-U-Scheiben...
    Normale Platinen-Distanzhalter gehen natürlich bei 2mm Luft (Bauhöhe Platine zu lichtem Innenmaß Gehäuse) nicht mehr.

    Dein Gehäuse hat doch ebenfalls 70mm Aussenbauhöhe, oder? Wie hast Du eingebaut?

    Gruß Thorsten
    TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";

  2. #182
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Saarmichel
    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    960

    Standard

    Hallo Thorsten,

    das wird wohl reichen.



    Mit 10 mm Abstandhalter komme ich an der höchsten Stelle ( Kühlblech) auf 55 mm.

    Die 58 mm beziehen sich wohl auf die minimal erforderliche Gehäuse-Innenhöhe.

    Ansonsten habe ich mit einem Energiemessgerät, beim Einschaltvorgang, max. 48 Watt Leistungsaufnahme gemessen. Das Messgerät reagiert aber recht träge, weshalb der Einschaltstrom wohl höher liegt. Ob es für 7 Module gleichzeitig reicht, muss man halt ausprobieren.

    Zwei Abletec ALC0300-1300 Module waren überhaupt kein Problem. Die Beleuchtung wurde nicht einmal kurz dunkler, wie als wenn ich meine Hypex SMPS3K einschalte. Dort wird das Licht jeweils einen Sekundenbruchteil dunkler, der 16A Haus-Sicherungsautomat hat aber noch nie ausgelöst. Wenn man beide Einschalter an den Hypex UcD2K aber gleichzeitig drückt ( oder mit zu geringem Zeitabstand ), dann löst der S-Automat aber aus.

    Ist aber eine ganz, ganz andere Leistungsklasse.

    Gruß

    Michael

  3. #183
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.02.2013
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    615

    Standard

    Danke für deine Rückmeldung
    Dann bin ich ja erleichtert dass ich die Teile vernünftig montieren werden kann.

    Gruß Thorsten
    TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";

  4. #184
    Benutzer
    Registriert seit
    14.11.2013
    Beiträge
    65

    Standard

    Hallo,

    für mich stellt sich aktuell folgende Frage. Eventuell können die spezialisten mal einen Blick darauf werfen.

    Ich würde gerne zwischen zwei Eingängen (jeweils 2x XLR (Links/Rechts)) umschalten können. Bisher war ich immer der Meinung dass eigentlich nur + und - geschaltet wird und Ground nicht. Folglich bräuchte ich einen Drehschalter der 4 Pole schaltet und mindestens zwei Eingänge hat. Der Ground geht jeweils ans Gehäuse. Ich habe das Ganze hier mal grob skiziert.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	XLR_Switch.jpg
Hits:	196
Größe:	89,3 KB
ID:	5059

    Jedoch haben mich jetzt die Bilder der Abletec-Aufbauten hier etwas verunsichert, da hier Ground auch immer direkt auf das Board gesteckt wird.

    Brauche ich nun einen Drehschalter der 6 Pole schaltet (inklusive Ground) oder ist es so wie oben skiziert ohne weiteres machbar?

    Generell stellt sich für mich auch die Frage ob die Abstandhalter unter den Boards aus leitendem (metall) oder nicht leitendem Material (Kunststoff) sein sollen und ob es generell (unabhängig von obiger Umschaltung) eigentlich eine Verbindundung zwischen Modul und Gehäuse gibt bzw. geben sollte? Wenn ja worüber (Pin)?

    Welches Kabel verwendet ihr für die Verbindung zwischen ALC0300 und XLR Buchse?

    Und noch eine Frage zum Drehschalter. Gibt es hier "klangliche" unterschiede zwischen einem 3,50€ Lorlin Drehschalter und einem 10 mal so teuren Elma Schalter oder ist der Aufpreis nur durch Haptik/Verarbeitung zu begründen.

    Wenn ich nun (vorerst) eine asymetrische Quelle (Cinch) an den XLR anschlüssen anschließe sollte dann "Ground" und "-" im Cinchstecker zusammen auf Masse gehen. Richtig?

    das wars auch schon....

  5. #185
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    25.01.2014
    Ort
    München
    Beiträge
    127

    Standard

    Hi,
    Für mich stellen sich ähnliche Fragen.
    Ich werde meine ALC0300 ebenfalls mit XLR Buchsen verbinden. Wenn ich daran eine Chinch-Quelle hängen will, verwende ich ein XLR to chinch Kabel zur Verbindung - das hat bislang bei PA-Stufen immer problemlos geklappt. Diese Kabel sind intern wie von dir beschrieben verkabelt.

    Wie löst du die Lautstärkeregelung?

  6. #186
    Benutzer
    Registriert seit
    14.11.2013
    Beiträge
    65

    Standard

    Morgen arlecchino,

    die Lautstärke-Regelung wird von einem Vorverstäker übernommen. Meine 5-Kanal-Endstufe soll zum einen an meinem AV-Reciever (Pre-OUTs) hängen. Zum anderen sollen die beiden Frontkanäle aber auch durch eine Stereo-Vorstufe (oder DAC) anzusteuern sein. deswegen möchte ich zwei von den fünf Kanälen auf ander Eingänge umschalten können. Es gibt dann also 5XLR Eingänge für Surround und 2XLR Eingänge für Stereo. Folglich brauche ich dann für die Front-Kanäle eine umschaltlösung (Surround oder Stereo). Deswegen die Frage mit dem Drehschalter und XLR-Verkabelung.

    Meine Module liegen schon auf dem Schreibtisch
    Jedoch hab ich das nötige Zubehör noch nicht bestellt, weil hier noch ein zwei Fragen offen sind (welcher Drehschalter/welches Kabel/ wie verkabeln).

  7. #187
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    25.01.2014
    Ort
    München
    Beiträge
    127

    Standard

    Ah okay, jetzt wirds klarer!
    Für die Kabel kann ich dir einen Tipp geben, für den Rest leider nicht:
    Bei Thomann.de gibt es Super XLR Kabel als Meterware. Einfach mal schauen, ich kann aber auch noch den link raussuchen.

  8. #188
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    18.03.2009
    Beiträge
    3.204

    Standard

    Hi...
    Das Umschalten über einen Stufenschalter habe ich mit Relais gelöst. Allerdings bei Cinch. Müßte aber bei XLR auch gehen.
    Der Stufenschalter schaltet den Plus des/der Relais.
    Ground habe ich zwischen/neben den Relais durchgeführt um die Leitungen auch von der Schirmung her verbinden zu können.
    Die Schaltung braucht halt 12 Volt und ein paar mA.
    Eine Led am Relais mit angeschlossen zeigt den Schaltzustand.
    Im Eingang hab ich MkS 1uF gesetzt, als Puffer
    Nur so eine Idee...

    Eine andere Möglichkeit wäre ein Mischpult. Kostet etwas mehr..
    ob Rauschen auftaucht kann ich nicht sagen.
    Bei den Relais war nichts...

    Ich bleib bei Cinch..ist einfacher...

    Pedda

  9. #189
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Indemini
    Registriert seit
    09.11.2010
    Ort
    HSK
    Beiträge
    115

    Standard Kabelempfehlung

    Hi

    Für die Signalkabel ein paar geschirmte Tips:
    Sommercable SC-Cicada SO-D14 (Durchm. 2,6mm) oder Mogami 2944 (2,5mm) ;
    Mogami 2444 (1mm) oder RG174 (2,8mm)
    Die dicken symetrischen Mikrofonkabel würde ich nicht verwenden. Sind zu steif und üben dann eventuell zuviel Druck/Zug auf die Kontakte aus.

    Für den Rest, Strom und Speaker, habe ich, aus der Ummantelung geschälte, Lapp Unitronic LIYY genommen.
    4 x 1,5 qmm kreutzverschaltet geht auch gut als (auch für Biwiring) Lautsprecherkabel. Das war mal 'n Voodo Geheimtip!
    Geändert von Indemini (19.03.2014 um 15:54 Uhr)
    Gruß, Bruno

    Indemini, die
    Eine Entscheidung, die zu fällen schwerfällt, weil so wenig von ihr abhängt. - Douglas Adams

  10. #190
    Benutzer
    Registriert seit
    14.11.2013
    Beiträge
    65

    Standard

    Um nochmal auf das "Problem" mit dem XLR-Umschalter einzugehen, habe ich einfach mal Skizzen der möglichen "Verdrahtung" gemacht. Im Prinzip geht es ja nur um den "Ground"-Pin.

    Option 1.pdf
    Option 2.pdf
    Option 3.pdf
    Option 4.pdf
    Option 5.pdf

    Eventuell könnt ihr mal eure Meinung äußeren...

  11. #191
    Benutzer
    Registriert seit
    14.11.2013
    Beiträge
    65

    Standard

    Zitat Zitat von steo Beitrag anzeigen
    Um nochmal auf das "Problem" mit dem XLR-Umschalter einzugehen, habe ich einfach mal Skizzen der möglichen "Verdrahtung" gemacht. Im Prinzip geht es ja nur um den "Ground"-Pin.

    Option 1.pdf
    Option 2.pdf
    Option 3.pdf
    Option 4.pdf
    Option 5.pdf

    Eventuell könnt ihr mal eure Meinung äußeren...
    Folende Antwort habe ich von Abletec bekommen:
    Any of the options 1-5 will work. The important part it to make sure the amps have a common ground to avoid any ground loop hum.
    So nun hab ich also die Qual der Wahl . Eventuell könnt ihr mir als "Nicht-Elektriker" mal erklären, was der nette Herr damit meint.

  12. #192
    Benutzer
    Registriert seit
    14.11.2013
    Beiträge
    65

    Standard

    Achja folgende Antwort habe ich auf die Frage der Abstandhalter bekommen, falls es für jemanden interessant ist.

    That’s correct. If you use plastic on X1 and X3 and metal on the rest the board ground will be connected to chassis ground.

  13. #193
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    26.12.2008
    Ort
    Enger
    Beiträge
    2.634

    Standard

    The important part it to make sure the amps have a common ground to avoid any ground loop hum.

    Das wichtigste ist, sicherzustellen, dass die Amps eine gemeinsame Basis haben, um Brummschleifen zu vermeiden.

    Eine sehr gute Masse, Schirmung ist gemeint.

    Dieter

  14. #194
    Gast
    Registriert seit
    18.02.2014
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    2.562

    Standard

    Hi,
    noch eine Frage meinerseits: Die Connector Kits brauch man wofür? Um die Boards leichter mit Kabeln zu verbinden?

    Braucht man dann ein Kit pro Board?

    LG EMP

  15. #195
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    18.03.2009
    Beiträge
    3.204

    Standard

    Jap...
    Ein Kit pro Board. Bei den ALC0240 waren halt zwei größere Stecker für die Ausgänge dabei, einmal Stecker Netz, 2polig und ein 13poliger Stecker für Ein/Ausgang/Aux/Standby
    Wer gut Löten kann, kann auch ohne Connectorkit auskommen.
    Seitliche Isolierung mit Schrumpfschlauch geht...
    Für Netz und Lautsprecher kann man sich auch was anderes überlegen...ZB Printklemmen..
    Jeder wie er mag...

    Zum nochmaligen trennen ist der Connectorsatz gut...

    Pedda

  16. #196
    Gast
    Registriert seit
    18.02.2014
    Ort
    Bayern
    Beiträge
    2.562

    Standard

    Danke . Hatte mich nur gewundert, weil manche im Sammelbestellungsthread zwei Kits für ein Board bestellt hatten

  17. #197
    Benutzer
    Registriert seit
    06.02.2012
    Beiträge
    47

    Standard

    Hallo zusammen,

    ich platze hier als quasi Newbie einfach mal so mit der Tür ins Haus, auch wenn ich schon seit 2012 (Vorstellung) hier regelmäßig und sehr interessiert und heimlich mitlese.


    Nun bin ich quasi von heute auf morgen aus zwei verschiedenen Gründen etwas unter Zugzwang geraten :
    1) die verlockende Sammelbestellung derAbletec Diy digital Audio Class D Module, die am 24.03. endet
    2) (viel schlimmer!) die chassis (Manger) die ich in meinem bevorstehenden Projekt einsetzen will, werden ab 01.04. nicht mehr an Endkunden verkauft! Das wurde Vorgestern von Frau Manger verkündet.

    Eingentlich wollte ich mich bis Mitte/Ende des Jahres in Ruhe infomieren, also fundiertes KnowHow bzgl. Lautsprecherbau, Endstufen, Abstimmung etc. aufbauen.
    Ich kann zwar grundsätzlich löten und mit Holz umgehen, bin handwerklich sehr geschickt, da das in meinem ersten Leben(-sabschnitt) Handwerker war, aber mir fehlt noch sehr viele Detailswissen, welches ich mir eigentlich in Ruhe und nach und nach anlesen und anlernen wollte.

    Nun muss ich mein Traumprojekt mit Manger also entweder wegen Punkt 2) für immer vergessen, oder ins kalte Wasser springen und die Chassis in wenigen Tagen bestellen.
    Und wenn man dass schon macht, dann kann man auch gleich die Endstufen bestellen, von denen man hier fast nur gutes liest, und sie sich den Berichten nach klanglich sogar nicht mal vor den Hypex NC Cores verstecken müssen. Die Frage ist, ob diese Stufen für mein Projekt geeignet sind!?

    Und genau dazu bräuchte ich eure Hilfe.

    Ich denke, bzw. ich bin mir fast sicher, eine ALC0300-1300 ist mehr als ausreichend, um ein Mangerchassis in einem Aktivsystem anzutreiben, richtig?

    Was den Bass anbetrifft bin ich aber sehr unsicher, ob ein oder sogar zwei Module ALC0300-1300 ausreichen, um zwei Chassis vom Typ Wavecor SW223BD01 (bzw. ähnlichem Kaliber) pro Lautsprecher, per DSP entzerrt im geschlossenen Gehäuse von ca. 300Hz runter bis linear 30Hz (per DSP Boost) anzutreiben. Je Basstreiber sind ca. 30L geplant.

    Kann das jemand einschätzen? Sollte ich für den Bass lieber auf ein ALC1000-1300 zurückgreifen? Dazu hatte hier jemand berichtet, dass gerade dieses Module nicht besonders belastbar sind, also schnell an ihre Grenzen kommen sollen, bzw. bei höheren Pegeln unsauber werden sollen, hmm...

    Ich bauch jetzt also mal kurzfristig Hilfe von Profis, da ich bzgl. Skallierung von Verstärkerleistung noch Null plan habe.
    Würde mich also sehr freuen, wenn ihr mich bei dieser Fragestellung unterstützen würdet.

    Danke und viele Grüße
    Erwin

  18. #198
    lange dabei
    Registriert seit
    03.12.2008
    Ort
    Leer Ostfriesland
    Beiträge
    38

    Standard

    Hallo Erwin,

    hätte noch zwei MSW-Chassis zu verkaufen.

    Hier sind auch noch interessante Manger Lautsprecher:

    http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeige...2743?ref=myads

    Gruß

    Peter

  19. #199
    Benutzer
    Registriert seit
    06.02.2012
    Beiträge
    47

    Standard

    Hallo Peter,

    danke fürs Angebot der chassis. Wenn dann würde ich nur nagelneue kaufen wollen. Die Lautsprecher müssen exakt meinen Vorstellungen entsprechen. Da kommen fertige Lautsprecher nicht in Frage. Form, Farbe, Größe, Finish, etc

    Mir gehts hier grad nur um die Frage der Endstufenmodule.

    Gruß Erwin

  20. #200
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    08.03.2014
    Beiträge
    17

    Standard XLR + Cinch Eingangswahl und Lautstärkeregelung

    Moin zusammen,

    vielleicht für den einen oder anderen interessant: Audiophonics hat für 35,- € eine fernbedientes Modul mit Eingangswahlschalter und Lautstärkeregelung.

    - Eingänge: 1xXLR + 3xRCA oder 4xRCA
    - Ausgänge: XLR + RCA

    http://www.audiophonics.fr/lite-mv04...ux-p-4764.html

    Zwei gute Cinch->XLR Kabel sind nicht billiger. Eigene Erfahrungen damit habe ich nicht, da ich selbst ein Fan des PGA2311 bin.

    Gruß,
    Josip
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4764_LITE_CONTROLEUR-VOLUME-4CH_SCHEMA.jpg
Hits:	146
Größe:	92,7 KB
ID:	5072  

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0