» über uns

  • 17.02.2023, 09:21
    Roul
    Ja, das Teil bündelt ordentlich aber wie gesagt: ich finde den wirklich klasse. Auch wenn man ihn nach oben hin nicht steigen lässt, klingt er recht ausgewogen. Ohne Fasen läuft der auf einer glatten Schallwand nicht, aber wenn ein WG gesetzt ist und man eben auch Fasen druckt, dann sehe ich da keinerlei Schwierigkeiten.

    Bei dem kleinen Peak bei 4 kHz kann man sich sicher streiten. Ich bin der Meinung dass das besänftigt werden sollte, da der da auch unter Winkeln nicht leise ist. Aber: hier gilt ausprobieren und reinhören und dann entscheiden ;)
  • 17.02.2023, 19:39
    NuSin
    Ich wollte heute die Treiber bestellen, kann mich aber irgendwie beim Hochtöner zwischen mit und ohne Frontplatte entscheiden. Mit Frontplatte ist sicherlich dank Schraubverbindung besser zu montieren (ohne müsste man wahrscheinlich irgend einen Kleber mit zum Abdichten nehmen). Aber ohne Frontplatte kann man die Waveguidekontour näher an den Ringradiator bringen. Und das ist nach meiner Erfahrung durchaus vorteilhaft...

    Wer mag mir bei der Entscheidung helfen? :rolleyes:

    Wenn ich morgen (hoffentlich) mein Auto wieder zurück habe, geht's auf jeden Fall zu IKEA...
  • 17.02.2023, 19:49
    tiefton
    Persönliche Meinung:
    Die Maßhaltigkeit der tymphany Sachen ist sehr gut, wegen der großen Sicke nahe am Rand würde ich ein Verkleben des Treibers ohne Frontplatte gegen einen fixierten mit Schraublöchern nicht als Vorteil sehen.
    Ich finde die Montage von hinten per Schrauben/Montage sehr viel sicherer.
    Zumal der Spalt mit frontplatte sehr klein ist.
  • 17.02.2023, 21:10
    Gaga
    Hallo Sebastian,

    Zitat:

    Zumal der Spalt mit frontplatte sehr klein ist.
    Für mich passen beide Varianten, d.h. kein Einwand gegen die Version mit Frontplatte hinsichtlich eines WG.

    Eben sehe ich, dass sich die TSP der beiden Varianten auch etwas unterscheiden. Sehe da aber auch kein Problem.

    Mich beschäftigt mehr, wie sich der XT dazu bewegen lassen kann, in den Höhen etwas breiter abzustrahlen...

    Eine Frage - ich habe mal versucht, die Maße des XT25SC90-04 vom Datenblatt abzunehmen. Ich messe etwa:
    - Durchmesser zentraler Dom: 9,0mm
    - Höhe Dom über der Frontplatte: 8,0mm
    - Höhe Dom ganz: ?
    - Durchmesser innere Ringmembran: (=Schwingspule): 25,0mm
    - Höhe innere Ringmembran: ? (schätze 2.3mm)?
    - Durchmesser äußere Ringmembran: 34,2mm
    - Höhe äußere Ringmembran: ?
    - Abstand Schwingspule zu Faceplate: ?

    Falls jemand den XT vorliegen hat wäre es nett, die fehlenden Maße abzunehmen und zu vervollständigen. Dann kann ich langsam in die Simulation einsteigen. Was eh nicht ganz trivial ist, bei iem HT, bei dem im Prinzip zwei Ringmembranen abstrahlen und beide nicht vollständig (da ja am Rand fixiert).


    Gruß,
    Christoph
  • 17.02.2023, 22:15
    Roul
    Mist. Ich hab die 4 XT mit Frontplatte, die ich noch hier liegen habe erst vor 3 Wochen verkauft :eek:

    Egal. Zum Thema Montage: mit Frontplatte hat man den Vorteil, man kann die Dinger mit Schmelzeinsätzen gut festschrauben. Ja es entsteht ein Spalt, den man aber vllt. mit Vorlegeband schließen könnte. Nutzt man den ohne Frontplatte, dann muss er entweder von hinten eingepresst werden, was voraussetzt, dass der Drucker gut kalibriert ist und man sollte Material vorgeben (PLA schrumpft fast nicht, ABS kann auch mal bis zu 2% schrumpfen). Oder man druckt zusätzlich einen Halter, der den HT von hinten festklemmt. Dann aber muss man einen Weg finden, dass das Teil auch wirklich zentriert im WG sitzt.

    Für mein Projekt werde ich es mit einpressen probieren - ich drucke gerade einen Testdruck mit mehreren Löchern mit immer größer werdendem Durchmesser um zu sehen, wie sehr das ABS tatsächlich schrumpft und teste damit dann, bei welchem Durchmesser der HT ordentlich fest sitzt. Einen solchen Testdruck kann man auch für die finale Version dieses Gemeinschaftsprojekts anbieten und dann lädt sich der Nachbauer eben die Schallwand herunter, bei dem das Loch für den HT am besten passt.
  • 18.02.2023, 18:59
    NuSin
    Zitat:

    Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    Hallo Sebastian,
    Für mich passen beide Varianten, d.h. kein Einwand gegen die Version mit Frontplatte hinsichtlich eines WG.

    Eben sehe ich, dass sich die TSP der beiden Varianten auch etwas unterscheiden. Sehe da aber auch kein Problem.

    Mich beschäftigt mehr, wie sich der XT dazu bewegen lassen kann, in den Höhen etwas breiter abzustrahlen...

    Hallo Christoph,

    danke! Das klingt doch schonmal gut! (wobei ich alternativ immer noch mit Dayton TD20-F4 schwanger bin, der strahlt nämlich sehr schön breit ab...)

    Bezüglich Abstrahlung des Ringradiators: Hilft da ein Diffusor? Oder ist das wegen des Phaseplugs eh kontraproduktiv?
    Hier hat mal jemand mit Kalotte extrem ausführlich gemessen und verglichen:
    https://www.htguide.com/forum/forum/...065#post818065

    Viele Grüße
    Sebastian
  • 18.02.2023, 19:05
    NuSin
    Zitat:

    Zitat von Roul Beitrag anzeigen
    Mist. Ich hab die 4 XT mit Frontplatte, die ich noch hier liegen habe erst vor 3 Wochen verkauft :eek:

    Egal. Zum Thema Montage: mit Frontplatte hat man den Vorteil, man kann die Dinger mit Schmelzeinsätzen gut festschrauben. Ja es entsteht ein Spalt, den man aber vllt. mit Vorlegeband schließen könnte. Nutzt man den ohne Frontplatte, dann muss er entweder von hinten eingepresst werden, was voraussetzt, dass der Drucker gut kalibriert ist und man sollte Material vorgeben (PLA schrumpft fast nicht, ABS kann auch mal bis zu 2% schrumpfen). Oder man druckt zusätzlich einen Halter, der den HT von hinten festklemmt. Dann aber muss man einen Weg finden, dass das Teil auch wirklich zentriert im WG sitzt.

    Denkbar ist das alles. Ich mag die Gewindeeinsätze zum einschmelzen sehr gerne. Und im 3d Druck Bereich sind die weit verbreitet. Ein Problem könnte es werden, wenn die Wavguidekontur zu flach ist. Dann haben wir dafür keinen Platz.


    Zitat:

    Für mein Projekt werde ich es mit einpressen probieren - ich drucke gerade einen Testdruck mit mehreren Löchern mit immer größer werdendem Durchmesser um zu sehen, wie sehr das ABS tatsächlich schrumpft und teste damit dann, bei welchem Durchmesser der HT ordentlich fest sitzt. Einen solchen Testdruck kann man auch für die finale Version dieses Gemeinschaftsprojekts anbieten und dann lädt sich der Nachbauer eben die Schallwand herunter, bei dem das Loch für den HT am besten passt.
    Ich will Dich da nicht demotivieren: Aber selbst wenn der Hochtöner wirklich fest sitzt, dann ist die Verbindung (nach meiner Erfahrung) nicht luftdicht. Und das finde ich eher ungünstig, auch wenn wir keine geschlossene Box haben.
    Ganz ohne Kleber wird es nicht gehen. Und da ist die Frage: Was ist für Nachbauer leichter umzusetzen? Kleben oder Gewindeeinsätze einschmelzen und schrauben?


    Ich war heute endlich bei IKEA und habe zwei Boxen gekauft. Die sind in natura noch niedlicher als man sich das vorstellen würde. Immerhin sind sie mechanisch robuster als ich erwartet hätte. Das ist schonmal positiv ;)

    Morgen entstehen dann die ersten Zeichnungen. Und wich setze mal eine Bestellung für Chassis auf...

    Viele Grüße
    Sebastian
  • 18.02.2023, 20:23
    Roul
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
    So sieht mein erster Versuch aus:

    Anhang 69607

    Das ist jetzt nur grob mit 0,2 mm Layern gedruckt - die finale Version wird in 0,1 mm gedruckt und bekommt dann noch ein paar Minuten im Acetondampfbad. Infill hab ich auf 55% gestellt. Außerdem hat der Druck so nur 3,5 h statt fast 5 h gedauert. Der HT ist nur eingepresst und hält bombenfest. So sieht das in der Konstruktion aus:
    Anhang 69608

    Der kleine Überstand sorgt dafür, dass der HT nicht durchrutscht und die Öffnung im WG umschließt das Gitter. Sollte das nicht dicht sein, kann man immer noch ein dünnes "Würstchen" Plastic Fermit reinlegen und dann den HT dagegen pressen. Damit an dieser Stelle nicht in die Luft gedruckt wird und auch ohne Support gedruckt werden kann, habe ich das Loch schon bei der Konstruktion mit einem 0,2mm dickem Layer verschlossen. So sieht das dann im Slicer aus:

    Anhang 69609

    Sozusagen eingebaute Supports. Da es nur ein Layer ist und als erster Layer einer "Bridge" gesehen wird, die in meinem Profil nur zu 80% dicht ist, lässt sich das später ganz easy rausmachen.
  • 18.02.2023, 20:45
    ArLo62
    Hallo Rouven!
    Das sieht schon mal klasse aus. Bin beeindruckt. Was ist das jetzt für eine Kalotte?
  • 18.02.2023, 21:21
    NuSin
    Das sieht in der Tat super aus!

    Und die Druckzeit erscheint mir ziemlich kurz? 0,6er Düse? Oder verdammt hohe Druckgeschwindigkeit? Oder das Teil ist kleiner als man vermutet ;)

    Die Idee mit dem eingebauten Support ist sehr gut!

    Bezüglich Layerhöhe: Ich habe meine letzten Schallwände mit "adaptive Layers" in CURA gedruckt. Variable Layerhöhe von 0,1 bis 0,2mm je nach flachstem Winkel im Layer. Das spart dann doch deutlich Zeit.


    Viele Grüße
    Sebastian
  • 18.02.2023, 22:51
    Roul
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Zitat:

    Zitat von ArLo62 Beitrag anzeigen
    Hallo Rouven!
    Das sieht schon mal klasse aus. Bin beeindruckt. Was ist das jetzt für eine Kalotte?

    Das ist die Dayton AN25Ti-4 - eigentlich eine Car-Hifi-Lotte.


    Zitat:

    Zitat von NuSin Beitrag anzeigen
    Und die Druckzeit erscheint mir ziemlich kurz? 0,6er Düse? Oder verdammt hohe Druckgeschwindigkeit? Oder das Teil ist kleiner als man vermutet ;)

    Die Idee mit dem eingebauten Support ist sehr gut!

    Bezüglich Layerhöhe: Ich habe meine letzten Schallwände mit "adaptive Layers" in CURA gedruckt. Variable Layerhöhe von 0,1 bis 0,2mm je nach flachstem Winkel im Layer. Das spart dann doch deutlich Zeit.

    Die SW ist 140 mm breit, 220 mm hoch und 16 mm dick. Gedruckt mit ner 0,4 mm Düse. Geschwindigkeit variabel - hier die Einstellungen:

    Anhang 69610

    Das sind jetzt nicht ganz konservative Einstellungen aber auch nicht das Ende der Fahnenstange.

    Variable Layerhöhe ist natürlich auch ein gutes Mittel um Zeit zu sparen und dennoch eine ordentliche Qualität zu erhalten. Was auch hilft: Linienbreite fürs Infill höher stellen. Bei mir steht die immer zwischen 150% und 180% stehen. Dadurch müssen für denselben Füllgrad weniger Linien gezogen werden = weniger Zeit. Dasselbe gilt auch für die von außen nicht sichtbaren Top- und Bottom-Layer: breitere Linien = weniger Linien = weniger Zeit. So sieht das in Super Slicer aus:

    Anhang 69611

    Es gibt also einige Möglichkeiten, Zeit zu sparen. Ist natürlich aber auch immer abhängig davon, wie viel Düse und Hotend mitmachen, ohne dass man mit der Geschwindigkeit runter gehen muss. Bei dem Drucker ist ein Phaetus Dragon High Flow mit einer Bondtech CHT Nozzle verbaut.
  • 19.02.2023, 09:01
    NuSin
    Zitat:

    Zitat von Roul Beitrag anzeigen

    Das sind jetzt nicht ganz konservative Einstellungen aber auch nicht das Ende der Fahnenstange.

    Es gibt also einige Möglichkeiten, Zeit zu sparen. Ist natürlich aber auch immer abhängig davon, wie viel Düse und Hotend mitmachen, ohne dass man mit der Geschwindigkeit runter gehen muss. Bei dem Drucker ist ein Phaetus Dragon High Flow mit einer Bondtech CHT Nozzle verbaut.


    Okay, das sind Geschwindigkeiten, da komme ich nicht hin mit einem Ender 6 und Standard Creality Hotend (umgerüstet auf Direktextruder und betrieben mit Klipper). Erst mit der Bondtech CHT Düse komme ich überhaupt über 100mm/s ohne Extrusionsprobleme.

    Habe angefangen zu zeichnen, die Wände der UPPDATERA haben knapp 7mm, der Boden leider nur 5mm. Da überlege ich noch wie ich das sinnvoll versteife. Das sollen ja auch plug/play 3d Druck Teile werden.
    Dann müssen wir noch Christoph mit den notwendigen Abmessungen für den Ringradiator versorgen.

    Viele Grüße
    Sebastian
  • 19.02.2023, 10:15
    4711Catweasle
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
    Moin,

    die XT25SC90-04 kenne ich seit über 10 Jahren sehr gut - sowohl die (imho bessere) aus Vifa Produktion, als auch die Peerless Version.
    Habe die Teilchen am WG, pseudo koaxial und mit angeschrägter Schallwand verbaut.

    Monitor mit Peerless XT :
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...5-Monitor-MKII

    Monitor mit Vifa XT:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...-2-und-Vifa-XT
    Anhang 69612
    Anhang 69613
    Pseudo Koax mit 8 TMT:
    https://abload.de/gallery.php?key=7a0LkfnM

    XT am leicht gekürzten P-Audio WG unbeschaltet:
    Anhang 69614
    Mit 8 TMT:
    Anhang 69615
    Anhang 69616

    @Gaga: die Maße kann ich abnehmen - habe noch 2x Vifa XT im Fundus.
  • 19.02.2023, 10:55
    NuSin
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Karsten es wäre super, wenn Du die Abmessungen vom Hochtöner bereit stellen könntest!


    Ich habe mal eine knappe Stunde CAD Fingerübungen gemacht, damit man mal ein Gefühl für die Proportionen bekommt. Diesen Entwurf bitte nur als Idee verstehen, das hat nichts mit dem finalen Produkt zu tun und ich habe die Chassis auch nur grob als Rotationskörper auf Basis der Skizzen im Datenblatt gezeichnet:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...7&d=1676803988



    Und hier sieht man dann auch das Problem, dass die Version mit Frontplatte sich gar nicht verschrauben lässt. Denn selbst wenn die Waveguidekontur relativ steil ist, reicht das Material dort gar nicht mehr um Gewindeeinsätze einzuschmelzen...


    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...8&d=1676803988

    Viele Grüße
    Sebastian
  • 19.02.2023, 12:15
    herr_der_ringe
    Zitat:

    Denn selbst wenn die Waveguidekontur relativ steil ist, reicht das Material dort gar nicht mehr um Gewindeeinsätze einzuschmelzen
    aber man könnte sacklöcher ausbilden, in welchen gewindestangen eingeklebt werden...
    ...oder man druckt sich einen befestigungsflansch - siehe drittes bild
  • 19.02.2023, 12:21
    4711Catweasle
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Eine Frage - ich habe mal versucht, die Maße des XT25SC90-04 vom Datenblatt abzunehmen. Ich messe etwa:
    - Durchmesser zentraler Dom: 9,0mm .......................................... Stimmt
    - Höhe Dom über der Frontplatte: 8,0mm .................................... Stimmt
    - Höhe Dom ganz: ? .................................................. ........................10mm
    - Durchmesser innere Ringmembran: (=Schwingspule): 25,0mm ... * (26mm gemessen)
    - Höhe innere Ringmembran: ? (schätze 2.3mm)?........................ 1,5 - 2mm (schlecht zu messen)
    - Durchmesser äußere Ringmembran: 34,2mm ........................... 38mm (ganz außen - ganz außen)
    - Höhe äußere Ringmembran: ?.................................................. ... = Höhe innere Ringmembran
    - Abstand Schwingspule zu Faceplate: ?........................................ 6mm

    * Vifa Datenblatt sagt VC innen Durchmesser = 25,76mm ~ 26mm außen ?!


    Sebastian, ich habe bei vielen WG / HT Kombis die Erfahrung gemacht das ein zu steil und zu nah an der Sicke/Membran des HT
    ansetzendes WG messtechnisch oberhalb 10Khz (unter Winkel) häufig Probleme macht.
    Ich setze das WG gern an den Übergang der FP Rundung Zur HT Membran.

    Hier kann man das einigermaßen sehen und unten recht gut:
    Anhang 69619

    EDIT: Mit einer "Druck-Platte" (Montage des HT damit) mit größerem Außendurchmesser kommt man in einen Bereich wo genug "Fleisch"
    für die Montage mit Gewindeeinsätzen ist.
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...1&d=1614095113
  • 19.02.2023, 13:30
    ton-feile
    Hallo Karsten,

    darf ich ganz kurz dazwischen fragen, welchen Waveguide von P-Audio Du mit dem XT genutzt hast?

    Viele Grüße
    Rainer
  • 19.02.2023, 14:46
    4711Catweasle
    Moin Rainer,

    ich kenne das nur als PCT-300 (was eigentlich die Bezeichnung für die komplette HT / WG Kombi von P-Audio ist).
    Damals gab es die WGs separat zum kleinen Preis im Handel.
    So weit ich weiß hat das P-Audio die gleiche Contour (ist imho weitgehend baugleich) wie das Monacor WG-300.

    EDIT:
    Hier wird es WGX-300 genannt und ist auch noch erhältlich:
    https://www.bluearan.co.uk/index.php...0&id=PAUWGX300
  • 19.02.2023, 15:07
    tiefton
    Pct 300 mit WG entspricht bis auf das Ferro dem.DT300 und WG 300
  • 19.02.2023, 16:21
    Gaga
    Hallo Karsten,

    das...
    ..finde ich sehr gut, Hut hab!

    Zitat:

    4711Catweasle Eine Frage - ich habe mal versucht, die Maße des XT25SC90-04 vom Datenblatt abzunehmen. Ich messe etwa:
    - Durchmesser zentraler Dom: 9,0mm .......................................... Stimmt
    - Höhe Dom über der Frontplatte: 8,0mm .................................... Stimmt
    - Höhe Dom ganz: ? .................................................. ........................10mm
    - Durchmesser innere Ringmembran: (=Schwingspule): 25,0mm ... * (26mm gemessen)
    - Höhe innere Ringmembran: ? (schätze 2.3mm)?........................ 1,5 - 2mm (schlecht zu messen)
    - Durchmesser äußere Ringmembran: 34,2mm ........................... 38mm (ganz außen - ganz außen)
    - Höhe äußere Ringmembran: ?.................................................. ... = Höhe innere Ringmembran
    - Abstand Schwingspule zu Faceplate: ?........................................ 6mm

    * Vifa Datenblatt sagt VC innen Durchmesser = 25,76mm ~ 26mm außen ?!
    Vielen Dank für die Maße! Damit kann ich starten. Ich versuche die Abstrahlung in den Höhen zunächst durch eine geschickte Anpassung (=Step, siehe hier) an den Hornhals so gut wie möglich etwa aufzuweiten. Mal sehen wie gut da geht. Mit dem gekürzten P-audio WG ist Dir das ja recht gut gelungen...

    Grüße,
    Christoph
  • 19.02.2023, 16:30
    ton-feile
    Hallo Karsten und Thomas,

    super, vielen Dank für die Infos!
    Gestern kam ein Pärchen der XTs bei mir an und Dank Thomas kann ich das dann bald mit zwei WG300 verheiraten.
    Bin gespannt! :)

    Viele Grüße
    Rainer
  • 19.02.2023, 17:32
    4711Catweasle
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Zitat:

    Zitat von ton-feile Beitrag anzeigen
    Gestern kam ein Pärchen der XTs bei mir an und Dank Thomas kann ich das dann bald mit zwei WG300 verheiraten.
    Bin gespannt! :)

    Rainer, dokumentierst Du das hier im Forum?:danke:

    Edith fällt gerade ein das sich die Vifa und Peerless gelabelten XTs zum SHT hin messtechnisch recht deutlich unterscheiden.
    Auf Achse: Vifa läuft recht gerade durch - fällt ganz oben sogar leicht, Peerless steigt (bei gleicher Beschaltung) um 5dB bei 20Khz an.

    Bei der XT am WG, das war 2009, habe ich mich damals (kürzen des WG) in mehreren Stufen Millimeter-weise rangetastet.
    Dazu habe ich mir eine Hilfskonstruktion gebaut um das WG mit der OF plan einzukürzen:
    Anhang 69623
    Die Tiefeneinstellung Für den Fräskopf in der Zeichnung Bitte ignorieren, das war für die DT99 (Nordpol).

    Christoph, falls Du noch was brauchst - sehr gern.:prost:
  • 19.02.2023, 20:28
    NuSin
    Zitat:

    Zitat von herr_der_ringe Beitrag anzeigen
    aber man könnte sacklöcher ausbilden, in welchen gewindestangen eingeklebt werden...
    ...oder man druckt sich einen befestigungsflansch - siehe drittes bild

    Ich denke es würde dann auf den Flansch hinaus laufen. Oder doch den Hochtöner ohne Befestigungsplatte....
  • 19.02.2023, 20:29
    NuSin
    Zitat:

    Zitat von Gaga Beitrag anzeigen

    Ich versuche die Abstrahlung in den Höhen zunächst durch eine geschickte Anpassung (=Step, siehe hier) an den Hornhals so gut wie möglich etwa aufzuweiten. Mal sehen wie gut da geht. Mit dem gekürzten P-audio WG ist Dir das ja recht gut gelungen...


    Danke für den Link! Das ist mal wieder spannender Lesestoff von Dir!

    Viele Grüße
    Sebastian
  • 20.02.2023, 20:40
    NuSin
    Eine wichtige Info noch zu der IKEA Bambus Box:

    Entgegen der Fotos und der Angaben auf der Homepage ist die "Schallwand" nicht 24*15cm sondern 24*16cm.

    Die Breite der Schallwand ist also 1cm größer als ich das angenommen hatte. Für Simulationen vielleicht nicht ganz unwichtig. Mich hatte das überrascht, da der optische Eindruck das nicht vermuten lässt.

    Viele Grüße
    Sebastian
  • 21.02.2023, 05:32
    Gaga
    Moin,

    Zitat:

    Entgegen der Fotos und der Angaben auf der Homepage ist die "Schallwand" nicht 24*15cm sondern 24*16cm.
    Vielen Dank - die Tiefe ist dann 15cm oder 16 cm?

    Gruß,
    Christoph
  • 21.02.2023, 06:30
    NuSin
    Die Tiefe der Box ist außen 14,5cm, davon bleiben innen aber nur 13cm übrig.

    Damit beträgt das Innenvolumen dann auch nur noch 4,28l, wenn ich richtig gerechnet habe
    ..
  • 21.02.2023, 08:15
    ArLo62
    Hoffen wir mal, dass die Kästchen nicht von Hand geschnitten und alle unterschiedlich sind.
  • 28.02.2023, 21:04
    NuSin
    Die Maßhaltigkeit der Kästen ist eigentlich ganz okay. Es ist eben ein Naturprodukt, jedenfalls teilweise. Da darf man keine Perfektion erwarten ;-)


    Ich hatte versucht die Chassis bei tlhp zu bestellen. Leider ist die Bezahlung per Giropay schief gegangen, da die 2-Faktor Authentifizierung dazwischen gesprungen ist. Jetzt ist das Geld gebucht, die Bestellung aber nicht abgeschlossen :-(
    Mal schauen wie das weiter geht...
  • 01.03.2023, 08:08
    Roul
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
    Das ist ärgerlich. Was ähnliches ist mir da auch schonmal passiert, wobei sich das nen Tag später dann von selbst gelöst hat.

    Wenn es jemanden interessiert: ich habe letztes Wochenende die gedruckte SW gemessen und ein paar Vergleichsmessungen mit plan eingesetztem und einem kleinen gefrästen WG angestellt.

    So sah die SW auf dem kleinen Gehäuse aus:

    Anhang 69714

    Und so sieht die Messung dazu aus:

    Anhang 69717

    Das gefräste WG wurde einfach mit einem Fasenfräser gefertigt und die scharfen Kanten dann mit etwas Schmirgel entschärft. Ein kleiner Hals ist stehen geblieben, in dem der HT eingepresst wurde. Die Kante des HT-Gehäuses ist direkt in den verlauf des WG übergegangen:

    Anhang 69716

    Und zum Schluss die Messung am gedruckten WG:

    Anhang 69715

    Für ein solches Ergebnis kann man auch mal ein paar Stunden Druckzeit investieren ;)
  • 13.03.2023, 19:05
    NuSin
    Kurzes Update:
    Mit den Bestellungen für das Projekt habe ich irgendwie Pech.
    Das Geld vom ersten Storno habe ich zurück. Die TMTs habe ich jetzt gebraucht ergattert. Die Hochtöner sind das nächste Drama. Erste Bestellung abgefeuert: nicht lieferbar, obwohl lagernd vermerkt. Zweite Bestellung: fast das gleiche. Dann habe ich parallel noch OC16SC04-04 bestellt. Im Shop als lagernd vermerkt. Wenige Stunden nach der Bestellung: oh, haben wir doch nicht da....

    Hmmpf
  • 13.03.2023, 19:30
    Gaga
    Moin,

    die OC16SC04-04 sehe ich bei TLHP für unter 7,-€/Stück als lagernd angezeigt....

    Auf welche HTs läuft's denn raus für Dich im Moment?

    Frage wegen der Simus...

    Grüße,
    Christoph
  • 13.03.2023, 20:12
    NuSin
    Zitat:

    Zitat von Gaga Beitrag anzeigen

    Auf welche HTs läuft's denn raus für Dich im Moment?

    Eigentlich war der Ringradiator gesetzt. Preis und Verfügbarkeit lassen mich daran etwas zweifeln.Das Projekt soll ja preiswert bleiben.

    Insofern hatte ich die Kalotte jetzt aus Spaß auch bestellt. Zumal sie leichter zu montieren wäre.

    Was wäre denn aus Deiner Sicht zu präferieren?

    Viele Grüße Sebastian
  • 13.03.2023, 20:35
    4711Catweasle
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Moin Sebastian,

    Zitat:

    Zitat von NuSin Beitrag anzeigen
    Eigentlich war der Ringradiator gesetzt. Preis und Verfügbarkeit lassen mich daran etwas zweifeln.Das Projekt soll ja preiswert bleiben.

    Insofern hatte ich die Kalotte jetzt aus Spaß auch bestellt. Zumal sie leichter zu montieren wäre.

    TLHP wirft mir dies bei Verfügbarkeit raus:
    Anhang 69880
    EDIT: eingeloggt 15,66€
    Imho war die XT vor ca. 10 Jahren mal kurzfristig etwas günstiger.

    Diese BC Kalotte wäre auch noch eine Alternative - läuft durch das kleine WG recht schön:
    https://en.toutlehautparleur.com/bra...oice-coil.html
    Die hatte ich mal "on top" oben auf das Gehäuse gesetzt.:thumbup:
  • 14.03.2023, 06:24
    NuSin
    Danke für die Tipps, Karsten!

    Bei THLP kann ich aktuell nicht bestellen, da es bei der Einzigen für mich akzeptablen Bezahlmethode (Giropay) technische Probleme gibt und ich fast dreo Wochen auf die Rückbuchung warten musste.

    Vom Ringradiator brauchen wir die Variante ohne Flanschplatte:
    https://en.toutlehautparleur.com/rin...ront-face.html

    Die hatte ich in anderen Shops versucht zu bestellen.

    Einen Hochtöner mit Waveguide würde ich ungerne nehmen, das würden den Charme nehmen, dass Christoph soetwas für uns entwickelt ;)

    Von daher schaue ich jetzt nach nach Alternativen. Und da wäre die genannte Kalotte eine preiswerte Variante.

    Viele Grüße Sebastian
  • 14.03.2023, 19:43
    Gaga
    Moin,

    ich versuche den Stand aus den einzelnen Mails mal zusammenzufassen - bitte korrigieren, falls das nicht passt.

    1. Gehäuse:
    Entgegen der Fotos und der Angaben auf der Homepage ist die "Schallwand" nicht 24*15cm sondern 24*16cm.
    Die Tiefe der Box ist außen 14,5cm, davon bleiben innen aber nur 13cm übrig.
    Frontplatte gedruckt, ggf. mit WG für den HT.

    2. Tieftöner:
    Aktuell ausgewählt ist der Tymphany SDS-P830855.
    https://en.toutlehautparleur.com/speaker-peerless-sds-p830855-8-ohm-4-8x4-13-inch.html
    Kostet da ca 20,-€. Allerdings kannst Du da prinzipiell nicht bestellen?

    3. Hochtöner:
    Als HT: XT25SC40-04 oder XT25SC90-04, was immer Du für besser geeignet hältst. (wobei ich den Dayton ND20FA gedanklich noch nicht ganz aufgegeben habe, zumal HSB im Datenblatt von dem Teil sehr angetan ist).
    ...
    Eigentlich war der Ringradiator gesetzt. Preis und Verfügbarkeit lassen mich daran etwas zweifeln.Das Projekt soll ja preiswert bleiben.

    4. Kosten:
    Mein Wunsch wäre unter 100€ pro Seite. Das wird nicht ganz klappen.
    Treiber zusammen 50€ ist möglich. Ikea Box 10€. Schallwand, BR Rohr und Verstärkung der Wände gedruckt: 600 bis 700g Filament würde ich schätzen. Macht also eine Rolle pro Seite (20 bis 25€).
    Kultig wäre dann noch der Inhalt eines IKEA Kissens als Dämmmaterial. Dann braucht es aber noch Kleinteile (Kabel, Buchsen, etc.).

    Jetzt gibt's das Preis/Verfügbarkeits-Problem mit dem XT25SC. Bis 30,-€ für den HT wäre bei gesetzten 50,-€ für die Treiber ok?

    Vielleicht kann jemand anderes für Dich bei TLHP bestellen, falls es nur um die Zahlungsmöglichkeiten geht?
    Bei SoundImports sehe ich den XT für knapp 29,-€ und 9 Stück verfügbar ebenfalls.

    Für mich ist auch eine gute Kalotte ok, aber was gibt's da in dem Preissegment mit guter Verfügbarkeit?

    Grüße,
    Christoph
  • 14.03.2023, 20:04
    tiefton
  • 14.03.2023, 20:13
    NuSin
    Die Zusammenfassung passt soweit, Danke!

    Tieftöner sind unterwegs zu mir. Die XT25SC40-04 waren gestern Abend bei Soundimports nicht mehr verfügbar, sobald man sie in den Warenkorb gelegt hatte. Heute geht das.

    Dann werde ich meine laufende Bestellung dort morgen entweder per Mail ergänzen oder erst stornieren und neu aufgeben.

    Ich will das Projekt jetzt nicht kaputt diskutieren bevor es richtig angefangen hat, aber: Die Peerless OC16SC04-04 Kalotte für unter 10€ wäre für das Projekt vielleicht gar nicht so unpassend. Das Ding ist international gut verfügbar, preiswert und im 3d Druck leicht montierbar.

    Hier hat mal jemand das Teil an ein DIY Horn gebastelt und das Ergebnis sieht gar nicht schlecht aus:

    https://www.diyaudio.com/community/t.../#post-6094496

    Der Wirkungsgrad der Kalotte ist praktisch identisch zum gewählten Tieftöner, eventuell spart man sich da dann auch gleich den Spannungsteiler vor dem Hochtöner. Das macht ggf. sogar die Weiche einfacher. Nachteil der kleinen Kalotte: Die untere Grenzfrequenz ist viel höher als beim Ringradiator.


    Ich bin aber immer ein Fan davon, dass diejenigen die die Arbeite machen auch die Entscheidung maßgeblich mit tragen sollen was gemacht wird. Da Du Christoph Dich für die Simulation bereit erklärt hast: Was würde dich persönlich da mehr reizen?


    Viele Grüße
    Sebastian
  • 14.03.2023, 20:46
    Gaga
    Hmm, ich würde das im Zusammenhang mit der angepeilten Trennfrequenz und möglichst sprunglosen Abstrahlverhalten beim Übergang anschauen. Und wie die beiden HTs da verzerren...

    Beim OC16SC04-04 habe ich leichte Bedenken, wie der Frequenzgang im WG möglicht einfach entzerrt werden kann - der hat schon einen zu den Höhen hin ordentlich abfallenden Frequenzgang, wenn ich mir da Datenblatt hier anschaue - fast 10dB von 2 -10 kHz.
    Das Abstrahlverhalten >10kHz unter Winkeln finde ich für so einen kleinen HT auch nicht berauschend.


    Ich vermute der wurde im von Dir verlinkten Thread per DSP entzerrt? Würde also auch im Auge behalten, dass sich der HT möglichst einfach beschalten lassen sollte, um die Kosten der Weiche möglichst gerning zu halten.

    Da wäre ich eher beim XT oder dem von Thomas vorgeschlagenen OAudio HT...

    Aus meiner Sicht würde es bei dem WG, bzw. der gedruckten Frontplatte im Wesentlichen um die Anpassung und möglichst gute Verstetigung des Abstrahverhaltens gehen, möglichst auch in den Höhen.

    Aber grundsätzlich würde ich da Deiner Wahl folgen und versuchen, das möglichst gut zu machen...

    Ob Dir das jetzt bei der Entscheidungsfindung hilft?

    Grüße,
    Christoph

    PS: Finde den XT auch bei boomtown für 22,-€, siehe hier.
  • 14.03.2023, 20:59
    NuSin
    Zitat:

    Zitat von Gaga Beitrag anzeigen
    Ob Dir das jetzt bei der Entscheidungsfindung hilft?
    .

    Bedingt. Ich bestelle beide. Für den XT simulierst Du, den OC probiere ich nach Try&Error Prinzip :D

    Okay?

    Viele Grüße
    Sebastian
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0