» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Registrierter User
Hallo Karsten und Thomas,
super, vielen Dank für die Infos!
Gestern kam ein Pärchen der XTs bei mir an und Dank Thomas kann ich das dann bald mit zwei WG300 verheiraten.
Bin gespannt! 
Viele Grüße
Rainer
-
Erfahrener Benutzer
Geändert von 4711Catweasle (19.02.2023 um 17:42 Uhr)
Gruß Karsten
Wer den Blick immer nur stramm auf den Horizont gerichtet hat, stürzt über die Ruinen der Vergangenheit.
-
 Zitat von herr_der_ringe
aber man könnte sacklöcher ausbilden, in welchen gewindestangen eingeklebt werden...
...oder man druckt sich einen befestigungsflansch - siehe drittes bild
Ich denke es würde dann auf den Flansch hinaus laufen. Oder doch den Hochtöner ohne Befestigungsplatte....
-
 Zitat von Gaga
Ich versuche die Abstrahlung in den Höhen zunächst durch eine geschickte Anpassung (=Step, siehe hier) an den Hornhals so gut wie möglich etwa aufzuweiten. Mal sehen wie gut da geht. Mit dem gekürzten P-audio WG ist Dir das ja recht gut gelungen...
Danke für den Link! Das ist mal wieder spannender Lesestoff von Dir!
Viele Grüße
Sebastian
-
Eine wichtige Info noch zu der IKEA Bambus Box:
Entgegen der Fotos und der Angaben auf der Homepage ist die "Schallwand" nicht 24*15cm sondern 24*16cm.
Die Breite der Schallwand ist also 1cm größer als ich das angenommen hatte. Für Simulationen vielleicht nicht ganz unwichtig. Mich hatte das überrascht, da der optische Eindruck das nicht vermuten lässt.
Viele Grüße
Sebastian
-
Chef Benutzer
Moin,
Entgegen der Fotos und der Angaben auf der Homepage ist die "Schallwand" nicht 24*15cm sondern 24*16cm.
Vielen Dank - die Tiefe ist dann 15cm oder 16 cm?
Gruß,
Christoph
-
Die Tiefe der Box ist außen 14,5cm, davon bleiben innen aber nur 13cm übrig.
Damit beträgt das Innenvolumen dann auch nur noch 4,28l, wenn ich richtig gerechnet habe
..
-
Hoffen wir mal, dass die Kästchen nicht von Hand geschnitten und alle unterschiedlich sind.
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
-
Die Maßhaltigkeit der Kästen ist eigentlich ganz okay. Es ist eben ein Naturprodukt, jedenfalls teilweise. Da darf man keine Perfektion erwarten ;-)
Ich hatte versucht die Chassis bei tlhp zu bestellen. Leider ist die Bezahlung per Giropay schief gegangen, da die 2-Faktor Authentifizierung dazwischen gesprungen ist. Jetzt ist das Geld gebucht, die Bestellung aber nicht abgeschlossen :-(
Mal schauen wie das weiter geht...
-
-
Kurzes Update:
Mit den Bestellungen für das Projekt habe ich irgendwie Pech.
Das Geld vom ersten Storno habe ich zurück. Die TMTs habe ich jetzt gebraucht ergattert. Die Hochtöner sind das nächste Drama. Erste Bestellung abgefeuert: nicht lieferbar, obwohl lagernd vermerkt. Zweite Bestellung: fast das gleiche. Dann habe ich parallel noch OC16SC04-04 bestellt. Im Shop als lagernd vermerkt. Wenige Stunden nach der Bestellung: oh, haben wir doch nicht da....
Hmmpf
-
Chef Benutzer
Moin,
die OC16SC04-04 sehe ich bei TLHP für unter 7,-€/Stück als lagernd angezeigt....
Auf welche HTs läuft's denn raus für Dich im Moment?
Frage wegen der Simus...
Grüße,
Christoph
-
 Zitat von Gaga
Auf welche HTs läuft's denn raus für Dich im Moment?
Eigentlich war der Ringradiator gesetzt. Preis und Verfügbarkeit lassen mich daran etwas zweifeln.Das Projekt soll ja preiswert bleiben.
Insofern hatte ich die Kalotte jetzt aus Spaß auch bestellt. Zumal sie leichter zu montieren wäre.
Was wäre denn aus Deiner Sicht zu präferieren?
Viele Grüße Sebastian
-
Erfahrener Benutzer
Geändert von 4711Catweasle (13.03.2023 um 20:51 Uhr)
Gruß Karsten
Wer den Blick immer nur stramm auf den Horizont gerichtet hat, stürzt über die Ruinen der Vergangenheit.
-
Danke für die Tipps, Karsten!
Bei THLP kann ich aktuell nicht bestellen, da es bei der Einzigen für mich akzeptablen Bezahlmethode (Giropay) technische Probleme gibt und ich fast dreo Wochen auf die Rückbuchung warten musste.
Vom Ringradiator brauchen wir die Variante ohne Flanschplatte:
https://en.toutlehautparleur.com/rin...ront-face.html
Die hatte ich in anderen Shops versucht zu bestellen.
Einen Hochtöner mit Waveguide würde ich ungerne nehmen, das würden den Charme nehmen, dass Christoph soetwas für uns entwickelt 
Von daher schaue ich jetzt nach nach Alternativen. Und da wäre die genannte Kalotte eine preiswerte Variante.
Viele Grüße Sebastian
-
Chef Benutzer
Moin,
ich versuche den Stand aus den einzelnen Mails mal zusammenzufassen - bitte korrigieren, falls das nicht passt.
1. Gehäuse:
Entgegen der Fotos und der Angaben auf der Homepage ist die "Schallwand" nicht 24*15cm sondern 24*16cm.
Die Tiefe der Box ist außen 14,5cm, davon bleiben innen aber nur 13cm übrig.
Frontplatte gedruckt, ggf. mit WG für den HT.
2. Tieftöner:
Aktuell ausgewählt ist der Tymphany SDS-P830855.
https://en.toutlehautparleur.com/speaker-peerless-sds-p830855-8-ohm-4-8x4-13-inch.html
Kostet da ca 20,-€. Allerdings kannst Du da prinzipiell nicht bestellen?
3. Hochtöner:
Als HT: XT25SC40-04 oder XT25SC90-04, was immer Du für besser geeignet hältst. (wobei ich den Dayton ND20FA gedanklich noch nicht ganz aufgegeben habe, zumal HSB im Datenblatt von dem Teil sehr angetan ist).
...
Eigentlich war der Ringradiator gesetzt. Preis und Verfügbarkeit lassen mich daran etwas zweifeln.Das Projekt soll ja preiswert bleiben.
4. Kosten:
Mein Wunsch wäre unter 100€ pro Seite. Das wird nicht ganz klappen.
Treiber zusammen 50€ ist möglich. Ikea Box 10€. Schallwand, BR Rohr und Verstärkung der Wände gedruckt: 600 bis 700g Filament würde ich schätzen. Macht also eine Rolle pro Seite (20 bis 25€).
Kultig wäre dann noch der Inhalt eines IKEA Kissens als Dämmmaterial. Dann braucht es aber noch Kleinteile (Kabel, Buchsen, etc.).
Jetzt gibt's das Preis/Verfügbarkeits-Problem mit dem XT25SC. Bis 30,-€ für den HT wäre bei gesetzten 50,-€ für die Treiber ok?
Vielleicht kann jemand anderes für Dich bei TLHP bestellen, falls es nur um die Zahlungsmöglichkeiten geht?
Bei SoundImports sehe ich den XT für knapp 29,-€ und 9 Stück verfügbar ebenfalls.
Für mich ist auch eine gute Kalotte ok, aber was gibt's da in dem Preissegment mit guter Verfügbarkeit?
Grüße,
Christoph
-
...braucht Vinyl
Viele Grüße, Thomas
Es ist genug, wenn es genug ist.
-
Die Zusammenfassung passt soweit, Danke!
Tieftöner sind unterwegs zu mir. Die XT25SC40-04 waren gestern Abend bei Soundimports nicht mehr verfügbar, sobald man sie in den Warenkorb gelegt hatte. Heute geht das.
Dann werde ich meine laufende Bestellung dort morgen entweder per Mail ergänzen oder erst stornieren und neu aufgeben.
Ich will das Projekt jetzt nicht kaputt diskutieren bevor es richtig angefangen hat, aber: Die Peerless OC16SC04-04 Kalotte für unter 10€ wäre für das Projekt vielleicht gar nicht so unpassend. Das Ding ist international gut verfügbar, preiswert und im 3d Druck leicht montierbar.
Hier hat mal jemand das Teil an ein DIY Horn gebastelt und das Ergebnis sieht gar nicht schlecht aus:
https://www.diyaudio.com/community/t.../#post-6094496
Der Wirkungsgrad der Kalotte ist praktisch identisch zum gewählten Tieftöner, eventuell spart man sich da dann auch gleich den Spannungsteiler vor dem Hochtöner. Das macht ggf. sogar die Weiche einfacher. Nachteil der kleinen Kalotte: Die untere Grenzfrequenz ist viel höher als beim Ringradiator.
Ich bin aber immer ein Fan davon, dass diejenigen die die Arbeite machen auch die Entscheidung maßgeblich mit tragen sollen was gemacht wird. Da Du Christoph Dich für die Simulation bereit erklärt hast: Was würde dich persönlich da mehr reizen?
Viele Grüße
Sebastian
-
Chef Benutzer
Hmm, ich würde das im Zusammenhang mit der angepeilten Trennfrequenz und möglichst sprunglosen Abstrahlverhalten beim Übergang anschauen. Und wie die beiden HTs da verzerren...
Beim OC16SC04-04 habe ich leichte Bedenken, wie der Frequenzgang im WG möglicht einfach entzerrt werden kann - der hat schon einen zu den Höhen hin ordentlich abfallenden Frequenzgang, wenn ich mir da Datenblatt hier anschaue - fast 10dB von 2 -10 kHz.
Das Abstrahlverhalten >10kHz unter Winkeln finde ich für so einen kleinen HT auch nicht berauschend.
Ich vermute der wurde im von Dir verlinkten Thread per DSP entzerrt? Würde also auch im Auge behalten, dass sich der HT möglichst einfach beschalten lassen sollte, um die Kosten der Weiche möglichst gerning zu halten.
Da wäre ich eher beim XT oder dem von Thomas vorgeschlagenen OAudio HT...
Aus meiner Sicht würde es bei dem WG, bzw. der gedruckten Frontplatte im Wesentlichen um die Anpassung und möglichst gute Verstetigung des Abstrahverhaltens gehen, möglichst auch in den Höhen.
Aber grundsätzlich würde ich da Deiner Wahl folgen und versuchen, das möglichst gut zu machen...
Ob Dir das jetzt bei der Entscheidungsfindung hilft?
Grüße,
Christoph
PS: Finde den XT auch bei boomtown für 22,-€, siehe hier.
-
 Zitat von Gaga
Ob Dir das jetzt bei der Entscheidungsfindung hilft?
.
Bedingt. Ich bestelle beide. Für den XT simulierst Du, den OC probiere ich nach Try&Error Prinzip 
Okay?
Viele Grüße
Sebastian
Stichworte
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|