» über uns

Seite 5 von 7 ErsteErste ... 3 4 5 6 7 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 81 bis 100 von 135
  1. #81
    Aufstreb. Akustikspengler
    Registriert seit
    21.08.2011
    Ort
    Schwarzwald
    Beiträge
    169

    Standard

    Ich bin aktuell etwas verwirrt, egal was ich für ein Gehäuse konzipiere, egal welche Größe, die Membranauslenkung ist immer unverändert. Ich dachte dass die Auslenkung beeinflusst wird vom Gehäuseprinzip und der Abstimmung .. Größe .. ?

  2. #82
    Chef Benutzer Benutzerbild von 3eepoint
    Registriert seit
    07.12.2012
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    1.559

    Standard

    KAnnst du mal n paar screenshots hochladen was du meinst ? Sobald das Gehäuse einen Resonator (Reflex bzw TML) ausbildet gibt es eine Hubentlastung. Henauso wie beim Horn. Die Größenordnung ist dabei gleich, nur die Frequenz variiert....
    Meine Nachbarn hören auch Metal, ob sie wollen, oder nicht \m/

  3. #83
    Aufstreb. Akustikspengler
    Registriert seit
    21.08.2011
    Ort
    Schwarzwald
    Beiträge
    169

    Standard

    Das war jetzt wohl mein Fehler. Es war nur der Verlauf für "Inifinite Baffle" angekreuzt. Muss ja auch noch "Driver" ankreuzen. Ich denke dass die Rote "Driver" kurve die richtige ist, oder? Es zeigt ja keine "System" Kurve an.

  4. #84
    Chef Benutzer Benutzerbild von 3eepoint
    Registriert seit
    07.12.2012
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    1.559

    Standard

    Schwarz ist System, rot Driver und blau infinety baffle, muss natürlich die Häkchen setzen
    Meine Nachbarn hören auch Metal, ob sie wollen, oder nicht \m/

  5. #85
    Aufstreb. Akustikspengler
    Registriert seit
    21.08.2011
    Ort
    Schwarzwald
    Beiträge
    169

    Standard

    Yesss, jedoch könnte man es so verstehen:

    Chassis (ROT) = Auslenkung ohne Gehäuse, free air sozusagen ..
    System (SCHWARZ) = Auslenkung mit Gehäuse, sozusagen im fertigen "System".

    Jedoch gibt es ja bei der Auslenkung die "System"-Kurve nicht, sondern nur die Rote Chassis und die Blaue "Infinite Baffle".

    Da sich die Rote Chassiskurve beim verstellen der Gehäuseparameter ändert ist es demnach natürlich dann klar, dass die Rote die richtige Kurve ist.

  6. #86
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Eismann
    Registriert seit
    25.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    855

    Standard

    Wenn die einzelnen Segmente verdreht werden, ist das nur wegen der Platzersparnis auf dem Bildschirm?
    Ich habe jedenfalls durch Drehen zweier Rear Segmente keinen Unterschied in der Simu festgestellt.
    Es wäre super, wenn man untersuchen könnte, was zusätzliche Knicke in einem BL-Horn so bringen würden.

    Ansonsten: super Sache das. Gegenüber AJ-Horn bietet es z.B. auch die getrennten Terminus/ Driver Outputs. Und AJ-Horn kostet... Allerdings vermisse ich noch eine Frequenzweichensection.

    Ich werde immer sauer , wenn eine dicke Bassspule die Abstimmung in Bumsbass umwandelt...

    Gruß Eismann

  7. #87
    Aufstreb. Akustikspengler
    Registriert seit
    21.08.2011
    Ort
    Schwarzwald
    Beiträge
    169

    Standard

    Soweit ich weiß ist das drehen nur für die Ordnung und wirkt sich nicht aus.

  8. #88
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    24.11.2008
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    252

    Standard

    Hallo,
    ich habe mal eine kurze Frage.

    Wenn ich bei der Eingane der Chassis Parameter isobaric und prallel ankreuze, dann werden zwei chassi auf gleicher Position in der Line simuliert, die parallel verschaltet sind?
    Gruß christoph
    PLATT REGEERT!

  9. #89
    Chef Benutzer Benutzerbild von 3eepoint
    Registriert seit
    07.12.2012
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    1.559

    Standard

    Fast, es werden 2 Chassis in Isobaric oder auch Compoundanordnung (Membranvorderseite an Membranvorderseite) simuliert. Der Part mit den Schwingspulen stimmt.
    Meine Nachbarn hören auch Metal, ob sie wollen, oder nicht \m/

  10. #90
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    24.11.2008
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    252

    Standard

    Hallo nochmal,

    ich habe mich an zwei LPG ON-BE-GA datenblatt_lpg-onbega.pdf
    versucht. Die Chassis sitzen in isobarischer Anordnung auf 1/3 der 1,35Meter langen Line.

    Die Line ist parabolisch und verjüngt sich von etwa 1,8 fache Membranfläche 500cm² (139cm² je Chassis) auf etwa 1/4 der Membranfläche der Chassis 80cm². Der Grund für diese Bauform ist einfach. Ich habe die Picolino2 und die Daedalus von Timmermanns gehört und empfand bei beiden den Bass als ausgesprochen angenehm, tiefreichend und durchzeichnet.

    Die Line ist wenig bedämpft, da die Chassis nur bis max 200Hz laufen sollen.

    Das Ergebnis sieht so aus



    Hier habe ich mal die Projektdatei. lpg-on-be-ga-1-3.tlp
    Eventuell könnte mal einer der Profis drauf schauen und kurz checken, ob die Simu einigermaßen passt?

    Danke für den Tipp. Das Programm macht wirklich einen sehr guten Eindruck auf mich.

    Gruß Christoph
    PLATT REGEERT!

  11. #91
    Chef Benutzer Benutzerbild von 3eepoint
    Registriert seit
    07.12.2012
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    1.559

    Standard

    Habs mir angesehen, sieht soweit gut aus. Eingabetechnisch haste alles richtig gemacht =)
    Meine Nachbarn hören auch Metal, ob sie wollen, oder nicht \m/

  12. #92
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    24.11.2008
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    252

    Standard

    Danke dafür, das hört man gern
    PLATT REGEERT!

  13. #93
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Chlang
    Registriert seit
    18.03.2009
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    1.446

    Standard

    Zitat Zitat von Eismann Beitrag anzeigen
    Allerdings vermisse ich noch eine Frequenzweichensection.
    Ich werde immer sauer , wenn eine dicke Bassspule die Abstimmung in Bumsbass umwandelt...
    Zumindest den ohmschen Widerstand der Spule kannst du bei der Abstimmung berücksichtigen.
    Einstellung unter: WINDOW => AMPLIFIER => Rg (Ohm)

    Grüße
    Chlang

    Alle selbst ernannten Götter werden dir zürnen, wenn du dich nicht von ihnen erlösen lässt.

  14. #94
    Chef Benutzer Benutzerbild von 3eepoint
    Registriert seit
    07.12.2012
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    1.559

    Standard

    Update =) Scheint mehr ein Patch als eine Erweiterung zu sein. Aber die strg-z Tastenkürzel haben echt gefehlt ^^

    ----- Updates in version 3.6.1.11 -----

    Fixed bug where during a length 'drag', the wrong units were displayed in the status bar.

    Pressing Enter to update now works in the Depth field of the Enclosure Window.

    The main form now remembers its size as well as position.

    The name of the driver is now displayed in the Enclosure Window's toolbar.

    Undo and Redo shortcuts (Ctrl+Z and Ctrl+Y) now work from within the Enclosure Window.

    When right-clicking on over-lapping elements in the Enclosure Window, the 'Select-Element' menu is not displayed if one of those elements is already selected
    Meine Nachbarn hören auch Metal, ob sie wollen, oder nicht \m/

  15. #95
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    24.11.2008
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    252

    Standard

    Hallo,

    weiß Jemand, ob und wie der roomgain bei der Simulation "System" berücksichtigt wird?

    Gruß Christoph
    PLATT REGEERT!

  16. #96
    Chef Benutzer Benutzerbild von 3eepoint
    Registriert seit
    07.12.2012
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    1.559

    Standard

    Soweit ich weiß wird hier Freifeld simuliert, in dem Sinne also garnicht.
    Meine Nachbarn hören auch Metal, ob sie wollen, oder nicht \m/

  17. #97
    Aufstreb. Akustikspengler
    Registriert seit
    21.08.2011
    Ort
    Schwarzwald
    Beiträge
    169

    Standard

    Dazu müsste man doch auch die Räumlichkeit kennen? Und Raummoden reinberechnen?

  18. #98
    Chef Benutzer Benutzerbild von 3eepoint
    Registriert seit
    07.12.2012
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    1.559

    Standard

    Den bloßen Roomgain kannst du anhand des Raumvolumens berechnen.

    Die Raummoden hingegen sind von der Geometrie abhängig.
    Meine Nachbarn hören auch Metal, ob sie wollen, oder nicht \m/

  19. #99
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    24.11.2008
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    252

    Standard

    Morgen,

    danke für die Antworten. Es wäre ja auch möglich gewesen, dass die Software eine Begrenzungsfläche (Fußboten) berücksichtigen kann.


    Gruß Christoph
    PLATT REGEERT!

  20. #100
    Aufstreb. Akustikspengler
    Registriert seit
    21.08.2011
    Ort
    Schwarzwald
    Beiträge
    169

    Standard

    Gibt es hierzu irgendwelche neuigkeiten?

Ähnliche Themen

  1. Transmissionline Simu passt nicht :(
    Von veloplex im Forum Sonstige Messtechnik und Simulation
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.01.2013, 21:57
  2. 2D CAD Freeware für Grafikdeppen...
    Von tiefton im Forum Allgemeine Themen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 06.01.2013, 00:23
  3. Freeware zum Offlinefalten?
    Von Sleepwalker im Forum Allgemeine Themen
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 22.03.2012, 20:39
  4. Zuverlässige Simulation einer Transmissionline
    Von castorpollux im Forum Ich hab´ da mal ´ne Antwort!
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.07.2011, 14:40
  5. Freeware PC-Weiche?
    Von Sleepwalker im Forum Weichenfragen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 08.04.2011, 22:51

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0