» Veranstaltungen
		
			 
		
	
	
	
 
	
		» Navigation
		
			 
		
	
	
	
 
	
		» über uns
		
			 
		
	
	
	
 
			 | 
		
		
			
				
	 
		
		
	 
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
			
			
			
			
				 
			
			 
			
				 
				
				
				
				
					    
				 
			
		 
		
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
			
			
			
			
				 
			
			 
			
				 
				
				
				
				
					    
				 
			
		 
		
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
			
			
				Vollaktiv per DSP
			
			
			
			
			
			
				 
			
			 
			
				 
				
				
				
				
					    
				 
			
		 
		
			
				
				
				
					  
				
				
						
						
				
					
						
							Moin Michael 
 
Paargleichheit ist doch bis 10 kHz nahezu perfekt? Das kriegen manche ja nichtmal so gut hin, wenn sie den gleichen LS zwei mal messen. 
 
Bisher verhält sich der Coax doch mustergültig. Weiche ohne Korrekturglieder, ziemlich linear, Klirr hält sich zurück, der einzige Lapsus den ich in den Messwerten entdecke, ist das Ausschwingen des HT's... und wer weiß, vllt gibt sich das ja, wenn  man die Dustcap entfernt und man sich noch etwas "beruhigend" mit dem Treiber beschäftigt. Muss jetzt nur noch gut klingen, dann ist alles in Ordnung   
 
Vielen Dank für die schöne Dokumentation nochmal   
 
Gruß, Onno
						 
					 
					
				 
			 
			
			
				
				
				
				
					wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.  
				
				
			 
			
			
		 
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					  
				
				
						
						
				
					
						
							
	
		
			
			
				
					  Zitat von  Slaughthammer
					 
				 
				Bisher verhält sich der Coax doch mustergültig. Weiche ohne Korrekturglieder, ziemlich linear, Klirr hält sich zurück, der einzige Lapsus den ich in den Messwerten entdecke, ist das Ausschwingen des HT's... 
			
		 
	 
 
Dem muß ich   
 
 
..auch zustimmen!   
 
	
		
			
			
				
					  Zitat von  Slaughthammer
					 
				 
				und wer weiß, vllt gibt sich das ja, wenn  man die Dustcap entfernt und man sich noch etwas "beruhigend" mit dem Treiber beschäftigt. Muss jetzt nur noch gut klingen, dann ist alles in Ordnung    
			
		 
	 
 
Naja, das kann im HT schon noch einiges bewirken. Die Dustcap gibt der TT-Membran allerdings auch Stabilität, es kann also sein, daß man das eine für das andere austauscht. Fest steht, daß es mit sehr großer Wahrscheinlichkeit die Auflösung im HT verbessert, das Gitter vor dem Treiber sollte den HT auch nochmal einen Schritt weiter bringen, wenn es entfernt wird. 
 
	
		
			
			
				
					  Zitat von  Slaughthammer
					 
				 
				Vielen Dank für die schöne Dokumentation nochmal    
			
		 
	 
 
Ja, dafür bin ich auch sehr dankbar, auch für die ehrliche Klangeinschätzung ('hohl'), sowas 'vergessen' viele bei den eigenen Projekten gerne.
						 
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
			
			
			
			
				 
			
			 
			
				 
				
				
				
				
					    
				 
			
		 
		
			
				
				
				
					  
				
				
						
						
				
					
						
							
	
		
			
			
				
					  Zitat von  Dosenfutter
					 
				 
				 auch für die ehrliche Klangeinschätzung ('hohl'), sowas 'vergessen' viele bei den eigenen Projekten gerne. 
			
		 
	 
 
Moin, 
 
das es "etwas" hohl klingen wird, hatte ich im Vorfeld schon erwartet, dass große BR-Loch auf Frontseite entlässt halt ziemlich viel Mitteltonmüll in undefinierbarer Phasenlage. Das hört sich in etwa so an als wenn man sich beim Singen die Nase zu kreift- also verschnupft. Deshalb sollte man die Bassreflexöffnung besser nach hinten legen, auch wenn es Wirkungsgrad kostet. 
 
Ich denke das man am Frequenzschrieb, deutlich die beiden Problembereiche ausmachen kann. Zu einem bei ca. 400 Hz (Bassreflexöffnung) und ca. 1,7 Khz. Diese Kerbe dürfte die tiefer gelegte Schallwand, mit ihren harten Kanten verursachen. 
 
Der Hochtonbereich ist bei diesem LS jedenfalls nicht der  Problembereich. 
 
Als PA-Box ging ich diese Kompromisse aber wegen der Robustheit und des Wirkungsgrades aber bewusst ein. 
 
Mit sauber versenktem- eingefrästen Chassis und BR-Rohr auf der Rückseite wäre bestimmt messtechnisch deutlich mehr drin gewesen. 
 
Es bleibt aber festzustellen das der A&D-Audio C1025P34 für den Kaufpreis ein ausgezeichnetes Chassis ist. Bisher haben mich alles A&D-Audio Chassis ausnahmslos überzeugt. 
 
Gruß 
 
Michael
						 
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					  
				
				
						
						
				
					
						
							Und wie sieht es mit den Thomann 15ern aus?  
Gibts schon Daten? 
Und mehr Bilder?
						 
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
			
			
			
			
				 
			
			 
			
				 
				
				
				
				
					    
				 
			
		 
		
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					  
				
				
						
						
				
					
						
							Ah oke   wusst ich nicht, danke! 
 
Schaut sehr gut aus!  
 
Ich werd dann drüben weiterschreiben. 
 
Gruß 
Martin
						 
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
			
			
				Vollaktiv per DSP
			
			
			
			
			
			
				 
			
			 
			
				 
				
				
				
				
					    
				 
			
		 
		
			
				
				
				
					  
				
				
						
						
				
					
						
							Habe meine Coaxe jetzt auch hier. Nach erster Begutachtung könnte das verzögerte Ausschwingen im Hochton durch eine Resonanz des Rückkammerdekels aus Aludruckguss kommen, da könnte sich Beruhigung mit Bitumen etc positiv auswirken. Bedämpfung des Volumens kann wohl auch nicht schaden. 
 
Michael, hast du den Hochtontreiber vom Mitteltöner trennen können? Oder sind die miteinander verklebt? Würde gerne das Gitter am Übergang zum Horn rausnehmen. 
 
Gruß, Onno
						 
					 
					
				 
			 
			
			
				
				
				
				
					wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.  
				
				
			 
			
			
		 
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
			
			
			
			
				 
			
			 
			
				 
				
				
				
				
					    
				 
			
		 
		
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
			
			
				Vollaktiv per DSP
			
			
			
			
			
			
				 
			
			 
			
				 
				
				
				
				
					    
				 
			
		 
		
			
				
				
				
					  
				
				
						
						
				
					
						
							Danke, das hatte ich befürchtet. Evtl kann man das Gitter von vorne durchs Horn entfernen? Naja, erstmal abwarten, wie sich das Teil bei mir verhält. 
 
Wie hast du die Schwingspule vom Hochtöner denn wieder zentriert bekommen? Selbstzentrierend scheint der Aufbau ja nicht zu sein... 
 
Gruß, Onno 
 
PS: 4x450 Watt bei dem Wirkungsgrad... Sollte die Hütte stehen bleiben?
						 
					 
					
				 
			 
			
			
				
				
				
				
					wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.  
				
				
			 
			
			
		 
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
			
			
			
			
				 
			
			 
			
				 
				
				
				
				
					    
				 
			
		 
		
			
				
				
				
					  
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo Onno. 
 
	
		
			
			
				
					  Zitat von  Slaughthammer
					 
				 
				 
Wie hast du die Schwingspule vom Hochtöner denn wieder zentriert bekommen? Selbstzentrierend scheint der Aufbau ja nicht zu sein... 
			
		 
	 
 
Doch die Schwingspule ist selbstzentrierend, mittels zweier unterschiedlich großer Zapfen. 
 
Ich hatte allerdings ein ganz anderes Problem. Bei einer HT-Schwingeinheit wurde die Membrane + Sicke ziemlich verspannt mit dem Aluträger-Plättchen verklebt. Zusätzlich wurde ein Teil der Sicke mit Kleber (Patex) eingeschmiert. Der HT-Frequenzgang und der Klirr war dadurch unter aller Sau. Kein Wunder bei verspannter Schwingeinheit, deren Federkennlinie zudem noch am Umfang durch den verkleckerten Kleber unsymmetrisch war. 
 
Zum Glück konnte ich die Verklebung lösen und die Schwingeinheit reinigen und das ganze Gebilde wieder sauber zusammen fügen. 
 
Das eigentliche Problem ist aber nicht die (Zwangs)Zentrierung,  sondern wie man die drei Schrauben des Deckel wieder anzieht. Das geht eigentlich nur mit einem Messsystem. Ein bisschen verspannt und der Frequenzgang wird von tiefen Einbrüchen verunstaltet und es klirrt heftigst. 
 
Wenn was nicht stimmt, hört man das aber überdeutlich mit rosa- oder weißem Rauschen. Die Hochtöner unterscheiden sich dann in der Klangfarbe sehr, sehr deutlich. 
 
Hier zeigt sich wohl der günstige Preis von seiner negativen Seite. Mit ein bisschen Aufmerksamkeit und Geduld (Nacharbeit) erhält man aber einen sehr brauchbaren Coax. 
 
	
		
			
			
				
					  Zitat von  Slaughthammer
					 
				 
				 
PS: 4x450 Watt bei dem Wirkungsgrad... Sollte die Hütte stehen  bleiben? 
			
		 
	 
 
Ich hatte doch auch "nur" 4x 350 Watt geschrieben   
Es hat aber schon ein Bruchteil davon mehr als ausgereicht   
 
Gruß 
 
Michael
						 
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
			
			
				Vollaktiv per DSP
			
			
			
			
			
			
				 
			
			 
			
				 
				
				
				
				
					    
				 
			
		 
		
			
				
				
				
					  
				
				
						
						
				
					
						
							Moin Michael, 
	
		
			
			
				
					  Zitat von  Saarmichel
					 
				 
				Doch die Schwingspule ist selbstzentrierend, mittels zweier unterschiedlich großer Zapfen. 
			
		 
	 
 
Ahja... hatte mir nur einen angeguckt, und bei dem war der Aluring auf der Polplatte lose, so dass die zwangszentrierung nicht gegeben ist. Muss ich halt hinfummeln. grml. 
 
	
		
			
			
				
					  Zitat von  Saarmichel
					 
				 
				Ich hatte allerdings ein ganz anderes Problem. Bei einer HT-Schwingeinheit wurde die Membrane + Sicke ziemlich verspannt mit dem Aluträger-Plättchen verklebt. Zusätzlich wurde ein Teil der Sicke mit Kleber (Patex) eingeschmiert. Der HT-Frequenzgang und der Klirr war dadurch unter aller Sau. Kein Wunder bei verspannter Schwingeinheit, deren Federkennlinie zudem noch am Umfang durch den verkleckerten Kleber unsymmetrisch war. 
 
Zum Glück konnte ich die Verklebung lösen und die Schwingeinheit reinigen und das ganze Gebilde wieder sauber zusammen fügen. 
			
		 
	 
 
Hast du das in Fotos dokumentiert? Woran erkennt man so eine verspannte Schwingeinheit? Schwingspule unrund? Wie hast du die Klebung gelöst?  
 
Sorry dass ich dich so mit Fragen löcher, will aber auch nicht die ganze Zeit das Rad neu erfinden. Vielen Dank nochmal für deine ausführlichen Tips!  
 
Gruß, Onno
						 
					 
					
				 
			 
			
			
				
				
				
				
					wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.  
				
				
			 
			
			
		 
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					  
				
				
						
						
				
					
						
							Geistere jetzt schon länger um diesen Thread herum. 
 
Ich selbst habe momentan die QAE CX3.0 (http://quint-audio.com/qaudio/files/..._qae_cx3.0.pdf) im Wozi stehen. Die LS sind wirklich gut und bin sehr zufrieden, das einzige was mir fehlt ist Dynamik. 
 
Jetzt ist natürlich die Frage, wie sind die beiden LS im klanglichen Vergleich, außen vor natürlich die Dynamik. 
 
Könnte man die CoSaMo auch geschlossen aufbauen? Habe bei ca 60Hz fiese Raummoden und ein Sub (U-Dipol mit HKM 21"), von daher bräuchte die CoSaMo nicht sonderlich tief spielen)
						 
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
			
			
			
			
				 
			
			 
			
				 
				
				
				
				
					    
				 
			
		 
		
			
				
				
				
					  
				
				
						
						
				
					
						
							Hallo, 
 
Versuch macht kluch. Denke das das prinzipiell schon geht, unter 100-120 Hz geht dann aber nicht mehr viel. 
 
Vorteil dürfte dann allerdings noch sein, dass es keinen hohlen Klang wie bei mir gibt. Die beiden riesigen Bassreflex-Rohre "produzieren" doch deutliche Klangverfärbungen. Einer meiner CoSaMo dient mir momentan als Heimkino-Center. Das BR-Loch habe ich zugestopft. Gefällt mir klanglich so eindeutig besser.  
 
Gruß 
 
Michael
						 
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					  
				
				
						
						
				
					
						
							Das hört sich schon mal nicht schlecht an.  
 
Vielleicht kann man das ja mit GHP etwas kompensieren!? 
 
Wenn ich jetzt richtig gelesen habe sind das 30L netto für den LS. Bleibt nur noch offen, wie viel Watte in dem Gehäuse stecken (bin reiner Nachbauer bis jetzt und hab nie was entwickelt). 
 
Würde das Ganze 5x bauen für mein Heimkino.  
 
Würde die gerne Probehören, nur scheint in Berlin die niemand aufgebaut zu haben. 
 
Würdest du (bei Übernahme der Transportkosten meinerseits) vielleicht in Erwägung ziehen diese so für eine Woche zu verleihen (Weihnachtsfeiertage)?
						 
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
			
			
				Boxen mit Charakter
			
			
			
			
			
			
				 
			
			 
			
				 
				
				
				
				
					    
				 
			
		 
		
			
			
			
				
				
				
				
					Viele Grüße 
Bernhard aka Tiff   
Schreibfehler liegen in der Natur der Sache und werden grundsätzlich nicht korrigiert.  
				
				
			 
			
			
		 
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
	
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					  
				
				
						
						
				
					
						
							
	
		
			
			
				
					  Zitat von  Swansteini
					 
				 
				 und wollte mal fragen ob zu dem Coax noch irgendwo vielleicht doch ein paar Tsp über die Zeit sich zum rumfliegen haben verleiten lassen...? Und ob Du die vielleicht Lust hättest zu Posten...?   
.  
			
		 
	 
 
 
schon mal den 4. Post angesehen ?  
						 
					 
					
				 
			 
			
			
		 
	 
		
	 
 
- 
	
	
		
	
 
 
		 
		
		
	
 
	
	
 
	
	
	
	
	
	
		Ähnliche Themen
		
			
			
- 
  
    
    
      Von Joern im Forum Eigenentwicklungen
     
   
  
    Antworten: 64
       
        Letzter Beitrag: 24.04.2013, 23:48
       
   
 
- 
  
    
    
      Von nr12 im Forum Vorschläge, Feedback und Fehler
     
   
  
    Antworten: 10
       
        Letzter Beitrag: 27.10.2012, 21:27
       
   
 
- 
  
    
    
      Von ometa im Forum Vorschläge, Feedback und Fehler
     
   
  
    Antworten: 0
       
        Letzter Beitrag: 01.05.2009, 12:15
       
   
 
			 
		 
	 
	
	
	
	
	
		
		
			
				 
				Forumregeln
			
			
				
	
		- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
 
		- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
 
		- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
 
		- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
 
		-  
 
	 
	
	Foren-Regeln 
 
			 
		 
	 
 
			 |