» über uns

Seite 55 von 93 ErsteErste ... 5 45 53 54 55 56 57 65 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 1.081 bis 1.100 von 1859
  1. #1081
    I.S.D.N.
    Registriert seit
    07.07.2009
    Ort
    Gelsenkirchen
    Beiträge
    2.683

    Standard

    Zitat Zitat von Gast Beitrag anzeigen
    Leute,

    Wer den Komplettsatz nicht will muss höhere Einzelpreise zahlen.
    100% Zustimmung

  2. #1082
    hört-zu Benutzerbild von Joern
    Registriert seit
    11.03.2009
    Ort
    Eutin
    Beiträge
    2.761

    Standard

    Zitat Zitat von Gast Beitrag anzeigen
    Ich weiss, dass jetzt einige schreien werden, aber das ist imho der Tribut ans Projekt.
    nö,

    kein Tribut, sondern ganz normales Marketing.

    Genauso wie bei anderen Bausätzen auch !

    Oder formuliere es etwas netter:
    Der Komplett-Bausatz ist günstiger als die Summe der Einzelteile.
    Beste Grüße
    Jörn

    what the bleep do we ... - listen to ?

  3. #1083
    eltipo
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    nö,

    kein Tribut, sondern ganz normales Marketing.

    Genauso wie bei anderen Bausätzen auch !
    Also, gemessen an der Ersparnis zum Einzelkauf, ist das schon mal kein normales Marketing, schon gar nicht, wie bei anderen Bausätzen.
    Die Gitter sind noch eine ganz andere Nummer, die hat er zum stinknormalen Preis gekauft, da ist die Marge sogar negativ....
    mich ärgern solche Diskussionen....

  4. #1084
    hört-zu Benutzerbild von Joern
    Registriert seit
    11.03.2009
    Ort
    Eutin
    Beiträge
    2.761

    Standard

    Zitat Zitat von eltipo Beitrag anzeigen
    ..
    mich ärgern solche Diskussionen....
    mich auch...


    vielleicht kann die Moderation die letzten "Preis-threads" ab #1174 incl diesem hier aus dem Entwicklungs-thread ausschneiden und auf den Mond schieben ?

    Danke.
    Geändert von Joern (30.03.2011 um 13:51 Uhr)
    Beste Grüße
    Jörn

    what the bleep do we ... - listen to ?

  5. #1085
    Benutzer
    Registriert seit
    23.03.2011
    Beiträge
    96

    Standard

    Hallo!
    Ich finde es super, mit welchem Einsatz alle Beteiligten hier zu Werke gehen. Vielen Dank dafür!

    Ich brenne schon darauf die BW nachzubauen.
    Gitter sind bei mir sowieso Pflicht, da meine Kleinen am allerliebsten mit a) Blumenerde und b) Lautsprechersicken spielen. Weit dahinter folgen Lego und co.

    Kann ich die Gehäuse ruhigen Gewissens mit den oben genannten Maßen bauen, oder gibt es möglicherweise noch eine Anpassung, bis das Komplett-Paket zu kaufen ist?

    Wäre 15mm-Multiplex Birke ausreichend oder muss es schon 18mm sein?
    Ist bei Hornbach z.b. ein Unterschied von 20,- zu 30,- im Zuschnitt.

  6. #1086
    hört-zu Benutzerbild von Joern
    Registriert seit
    11.03.2009
    Ort
    Eutin
    Beiträge
    2.761

    Standard

    Hi

    Frage zu dem Gitter:

    Der Karton ich heute gekommen (Danke ! Man, was sind die blau... ) .

    Da ich den Rahmen anders gestalten möchte (lackieren), habe ich das "Sieb" vorsichtig (jedoch mit Kraft) von hinten rausgedrückt. Ist bißchen Fummelkram, geht jedoch irgendwann...

    Zieht dann leichte Fäden vom Kleber.

    Bloß wie "wieder rein" ?
    Es scheint danach nicht "einzurasten" bzw. der Kleber ist weg.

    Was für ein Kleber ist da in dem engen Spalt drin ?Am besten einen, der vor dem Einsetzen in den schmalen Schlitz kommt. Einfach UHU ?

    Welchen Kleber emphielt Ihr mir ?
    Beste Grüße
    Jörn

    what the bleep do we ... - listen to ?

  7. #1087
    Franky
    Gast

    Standard

    Ich würde da eher Knete oder ein dauerplastisches Dichtmittel (Autozubehörhandel) nehmen. Mit MDM-25 fange ich da wg. des Preises lieber erst garnicht an.
    Geändert von Franky (30.03.2011 um 14:10 Uhr)

  8. #1088
    hört-zu Benutzerbild von Joern
    Registriert seit
    11.03.2009
    Ort
    Eutin
    Beiträge
    2.761

    Standard

    Zitat Zitat von wolf-sascha Beitrag anzeigen
    Wäre 15mm-Multiplex Birke ausreichend oder muss es schon 18mm sein?
    Ist bei Hornbach z.b. ein Unterschied von 20,- zu 30,- im Zuschnitt.
    meine Empfehlung:
    Front in 18mm
    Rest in 15mm. Durch die "Mittelplatte" der TQWT wird das Ding ganz gut versteift. Die "Mittelplatte" kannst Du auch in Span machen.
    In diesem Modell http://www.troelsgravesen.dk/JA8008.htm (runterscrollen, unten kommt Bauplan und Doku) werden noch Streben eingebaut - wenn Du die für's Gewissen einsetzen möchtest (zu gunsten dünnerer Außenhaut) kannst Du ebenfalls auf Spanplatte gehen.
    Beste Grüße
    Jörn

    what the bleep do we ... - listen to ?

  9. #1089
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.516

    Standard

    Zitat Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    http://www.troelsgravesen.dk/JA8008.htm (runterscrollen, unten kommt Bauplan und Doku)
    Man schaue sich mal den Impedanzverlauf zwischen 100 Hz und 500 Hz an und vergleiche mit der Billich Willich!

  10. #1090
    I.S.D.N.
    Registriert seit
    07.07.2009
    Ort
    Gelsenkirchen
    Beiträge
    2.683

    Standard

    Zitat Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    meine Empfehlung:
    Front in 18mm
    Rest in 15mm. Durch die "Mittelplatte" der TQWT wird das Ding ganz gut versteift. Die "Mittelplatte" kannst Du auch in Span machen.
    In diesem Modell http://www.troelsgravesen.dk/JA8008.htm (runterscrollen, unten kommt Bauplan und Doku) werden noch Streben eingebaut - wenn Du die für's Gewissen einsetzen möchtest (zu gunsten dünnerer Außenhaut) kannst Du ebenfalls auf Spanplatte gehen.
    Hi,

    Versteifung hin, Versteifung her. Bei einem 20 cm Bass würde ich schon eher zu 18 mm greifen. Bei dem Druck, den der Kenford aufbaut wackeln ganz schön die (Boxen-)Wände.

    Wenn Du es günstiger haben möchtest, nimmst Du 18er MDF (jawohl, die Herren und Damen im Hornbach verkaufen 18 mmm MDF) oder 19er Spanplatte und umklebst es dann mit 3 mm HDF oder 3mm Sperrholz.

    Gruß

    Frank

  11. #1091
    Benutzer
    Registriert seit
    23.03.2011
    Beiträge
    96

    Standard

    Überzeugt, dann wird´s doch 18mm Multiplex.
    MDF und Span wollte ich diesmal lieber nicht.
    Mir widerstrebte nur der Gedanke für das Gehäuse doppelt so viel wie für das ausgeklügelte Innenleben zu bezahlen.

  12. #1092
    I.S.D.N.
    Registriert seit
    07.07.2009
    Ort
    Gelsenkirchen
    Beiträge
    2.683

    Standard

    Zitat Zitat von wolf-sascha Beitrag anzeigen
    Überzeugt, dann wird´s doch 18mm Multiplex.
    MDF und Span wollte ich diesmal lieber nicht.
    Mir widerstrebte nur der Gedanke für das Gehäuse doppelt so viel wie für das ausgeklügelte Innenleben zu bezahlen.
    Hi!

    Naja, dafür war die Dienstleisting des Messens und des Ausklügelns kostenlos. Wert ist es der BW aber allemal. Preislich wirst Du inkl. Gehäuse bei 18 Multiplex dann irgedwo zwischen 150 und 170 EUR für das Paar liegen. Klanglich bekommst Du einen super Return of Invest. Baue sie und verkaufe sie für 300 EUR an einen Arbeitskollegen oder Bekannten. Danach ist Dein Paar BW für Dich umsonst.

    Gruß

    zeppi

  13. #1093
    hört-zu Benutzerbild von Joern
    Registriert seit
    11.03.2009
    Ort
    Eutin
    Beiträge
    2.761

    Standard

    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Man schaue sich mal den Impedanzverlauf zwischen 100 Hz und 500 Hz an und vergleiche mit der Billich Willich!
    Hi

    jaja...

    Was passiert eigentlich, wenn die B-W "unten offen" aufgebaut wird ???
    Beste Grüße
    Jörn

    what the bleep do we ... - listen to ?

  14. #1094
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Fluxon
    Registriert seit
    14.02.2011
    Beiträge
    329

    Standard

    Zitat Zitat von Joern Beitrag anzeigen
    HiWelchen Kleber emphielt Ihr mir ?
    Ich würde normalen Pattex Kraftkleber ausprobieren.

  15. #1095
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    02.03.2011
    Beiträge
    11

    Standard

    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Man schaue sich mal den Impedanzverlauf zwischen 100 Hz und 500 Hz an und vergleiche mit der Billich Willich!
    Hi Christoph,

    ich hatte auch schon gedacht, dass so eine Versteifung eigentlich ganz zweckmäßig sein könne - die Impedanzmessungen sprechen aber offensichtlich dagegen...

    Ist die TQWT, wenn man sie schließlich aus Gründen der Raumakustik oder des Geschmacks doch verschließen sollte eigentlich besser oder schlechter als ein einfaches geschlossenes Gehäuse gleicher Größe? Deinen Äusserungen nach würde ich mal annehmen - besser.

    Gruß Michael

  16. #1096
    hört-zu Benutzerbild von Joern
    Registriert seit
    11.03.2009
    Ort
    Eutin
    Beiträge
    2.761

    Standard

    Zitat Zitat von WilliWinzig Beitrag anzeigen
    ich hatte auch schon gedacht, dass so eine Versteifung eigentlich ganz zweckmäßig sein könne - die Impedanzmessungen sprechen aber offensichtlich dagegen...
    sorry,
    diesen Zusammenhang verstehe ich nicht.
    Erbitte Erläuerung.
    Beste Grüße
    Jörn

    what the bleep do we ... - listen to ?

  17. #1097
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.516

    Standard

    Hallo Michael,

    eine Versteifung kann nie schaden und wird auch keinen Einfluß auf die Funktion der TQWT haben (zumindest so, wie ich mir eine Versteifung vorstelle ).
    Die Störungen im Impedanzverlauf der Troel Gravesen-TQWT kommen ja von Resonanzen in der Line und nicht von Resonanzen im Holz.

    Ein Verschließen der Line empfinde ich als Kompromiß. Die "Line" sieht kein offenes Ende mehr, was die Resonanzanregung schlimmstenfalls in eine ungünstige Richtung verschiebt.
    Wer schon vorher weiß, dass er nur geschlossen hört, sollte die Box auch so bauen.

    Gruß, Christoph

  18. #1098
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Münsterland
    Beiträge
    841

    Standard

    @Christoph & all

    ... würde das Projekt jetzt gerne im HiFi-Forum etwas "publik" machen - jemand was dagegen?

    ;-) Detlef

  19. #1099
    hört-zu Benutzerbild von Joern
    Registriert seit
    11.03.2009
    Ort
    Eutin
    Beiträge
    2.761

    Standard

    Hi Detlef,

    prinzipiell gute Idee, das Ding zu verbreiten.

    Sollte das vielleicht erst ab "offzieller Weiche" geschehen ?

    Und wenn ein paar Varianten fertig und vorgestellt sind ?
    Die Varianten könnten in einen Extra.thread, abseits dieses Entwicklungsthreads.

    Vielleicht hat auch der H.Barske&Co Interesse daran als "cheapER-trick" ?
    Beste Grüße
    Jörn

    what the bleep do we ... - listen to ?

  20. #1100
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.516

    Standard

    Natürlich ist jede Form von Promo sinnvoll, um den Hype und diese gewisse Eigendynamik, die eine erfolgreiche DIY-Box braucht, anzufachen. Die Box hat es auch jeden Fall verdient und die Leute, die ihr Herzblut hier reingesteckt haben, ebenso.

    Bei den verschiedenen Möglichkeiten die Billich Willich bekannt zu machen, darf man aber nicht die Eigeninteresse der verschiedenen Plattformen vergessen.
    Deswegen würde ich da weder etwas verlangen, noch etwas erwarten. Wenn es trotzdem klappt, umso besser

    Das HiFi-Forum sehe ich da noch als kleinstes Problem

    @Detlef: Ich würde noch bis Anfang nächster Woche warten. Da gibt es die komplette Bauanleitung mit der bestmöglichen Weiche und den Preis des Komplettangebots von Marko.

Ähnliche Themen

  1. Fragen zur Billich-Willich und dem Mivoc-Terminal
    Von Matthias T. im Forum Eigenentwicklungen
    Antworten: 66
    Letzter Beitrag: 12.07.2011, 18:22

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0