» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Moin Hannes,
ja, die Kombi spielt schon ganz gut. Ein Seos-30 ist im Zulauf. Daran werde ich meine AXI2050 betreiben wollen.
Gruß Hauke
-
Moin Hauke,
auf das Teil bin ich ja schon lange neugierig, ich hoffe du berichtest ..... aber was gibt es noch nach dem AXI? ........
.Klar habe ich es schon immer gewußt und bei den MSW auch deutlich merken können, aber eben nicht so extrem deutlich wie gerade beim 2226 und dem billigen JBL/Selenium D221TI. Kalt, frisch eingeschaltet sind sie unerträglich, der Hochtöner kreischt, der Bass rumpelt unmanierlich .... nach einer 1/4 Stunde sind diese Unarten verschwunden und das Team spielt sehr sauber und ergänzt sich super. Beide Chassis müssen sich erst warm joggen, bevor sie wirklich annehmbar spielen. Das habe ich an anderen Chassis noch sie soooo deutlich erlebt. Nein, es liegt nicht an der Elektronik, die hat schon viele andere Chassis aktiv befeuert .... aber alle anscheinend ohne Schwingspulenarthrose .
Augenblicklich stricke ich an einem kleinerem Onkengehäuse für meine zu überholenden Audax HD33 ......aber das wird erst was in 22.
Jrooß Kalle
Geändert von Kalle (13.11.2021 um 20:56 Uhr)
-
Liebt Hörner
Hallo Kalle,
bei mir ist es auch ungefähr 15-30 Minuten.
Dann ist die Kombi da und die Röhre ist warm!
Der Unterschied ist ziemlich ausgeprägt wie beim umlegen eines Schalters ; )
Grüsse Hannes
-
 Zitat von Kalle
JBL/Selenium D221TI. Kalt, frisch eingeschaltet sind sie unerträglich, der Hochtöner kreischt, der Bass rumpelt unmanierlich .... nach einer 1/4 Stunde sind diese Unarten verschwunden und das Team spielt sehr sauber und ergänzt sich super.
Moin Kalle,
du schreibts ja in verschiedenen Threads über den Selenium Trieiber und bezeichnest den al D221TI. Wenn ich im Netz such finde ich quasi nichts außer deinen Berichten. Ist das ein Tippfehler und es soll der D220TI sein? Das würde ich gerne mal wissen.
Die Angebote zu diesem Treiber mit 2/3 Loch-Befestigung sind in meinen Augen ja alles andere als neue Produktionen, ich würde ja fast NOS sagen. was das dann auch die immer wieder kehrende Einspielzeit erklären könnte.
-Knut
-
Ich habe ja jetzt auch quasi Onken......Öffnungsfläche gleich Sd......nur als kardioid......und die Dinger gehen super......Danke noch mal an Elke und Michael (dipoluser)
-
-
Die beiden vorgestellten Dipole von
 Zitat von fosti
Elke und Michael (dipoluser)
haben mich im Teufelsmoor sehr beindruckt, musikalisch wie optisch .
Jrooß
-
Liebt Hörner
 Zitat von Barossi
Moin Hannes,
ja, die Kombi spielt schon ganz gut. Ein Seos-30 ist im Zulauf. Daran werde ich meine AXI2050 betreiben wollen.
Gruß Hauke
Hallo Hauke,
sicher eine feine Kombi.
Wie hast du die Halterung für das Seos22 gemacht?
Kannst du da vielleicht ein Foto einstellen?!?
Grüsse Hannes
-
Wenig Wissen viele Fragen
Hi,
D220TI-8 ist die Schraubversion.
D220TI-OMF-8 ist die Version mit Löchern.
-
Überzeugt . Im Lautsprechershop gibt es auch Original.PDF.
Jrooß
-
-
Liebt Hörner
Hallo Hauke,
ok also recht minimalistisch ; )
Ich hab mir für meine Aluwinkel gebogen.
Warum hast du eigentlich nicht unter 800Hz getrennt?
Grüsse Hannes
-
Es ist doch vorerst ein Provisorium :-)
Unter 800Hz mißt sich die Kombi nicht mehr so gut. 800Hz passt super!
-
Liebt Hörner
Ein gutes Provisorium hält ewig ; )
Gefällt dir das Onken mehr als die grossen Reflexkisten die du vorher hattest?
Grüsse Hannes
-
 Zitat von Hannes 1977
Ein gutes Provisorium hält ewig ; )
Gefällt dir das Onken mehr als die grossen Reflexkisten die du vorher hattest?
Grüsse Hannes
Moin Hannes,
nein, die große Reflexkiste war besser, jedoch auch nochmal deutlich größer und beherbergte einen 18".
In die Richtung soll es wieder gehen. Eine BR Kiste so knapp 200L mit dem 18FH500.
Trennung um die 500Hz an 2" Treiber und großen Hörner die ich besitze: 2360, HP9040 und SEOS30
Rein optisch muss die BR Kiste da 80cm breit sein und nicht so hoch. (max 50-60cm)
Die Onken Kiste ist super, hierauf teste, messe, höre und bewerte ich einige Hörner - Treiber Kombis die ich besitze in der nächsten Zeit, wobei die Onken Kiste mit dem Celestion FTR15-3070C dabei konstant bleibt!
Die Kombi Onken - Seos22 und der HF206 ist schon mal echt gut!
Werde hier auch nochmal das 2344 drauf schnallen :-)
Gruß Hauke
-
Moin,
ich überlege mir gerade einen Ständer zu bauen, der das 2344 oder andere über den Basskisten schweben lässt. Ich finde augenblicklich keinen Weg mit Sorbotan und Granit das Horn von den spürbaren Vibrationen der Basskisten zu isolieren. Holz oder Metall ist noch nicht klar. Füße berührungslos unten den leicht aufgeständerten Basskisten und doppelte Parallelarme am Ständer die das Brett, die Kiste für das Horn halten.
Einen Ständer für eine Seite hätte ich schon
https://www.hbm-machines.com/de/p/hb...SABEgL2FfD_BwE
Jrooß Kalle
-
Moin Kalle,
bei der Onken rappelt nichts, Fels in der Brandung.
Mit Rohrverbindern könnte man sich einen "Podest" bauen, unter dem die Bassbox ausgetauscht wird.
https://www.modularo-systems.com/diy...l-selber-bauen
Gruß Hauke
-
-
 Zitat von Kalle
Ich denke bei einem reinen Titandiaphragma incl. Aufhängung spielt das eventuelle NOS keine Rolle.
Kalle, danke für das Update, den Punkt oben hatte ich übersehen, bzw. einfach angenommen, dass das Ding eine spezielle Aufhängung haben müsste für die niedrige Einsatzfrequenz
-Knut
-
 Zitat von knut_t
bzw. einfach angenommen, dass das Ding eine spezielle Aufhängung haben müsste für die niedrige Einsatzfrequenz
Mich wundert es auch, aber es klappt mit 800Hz prima.
Jrooß
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|