» über uns

Seite 14 von 39 ErsteErste ... 4 12 13 14 15 16 24 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 261 bis 280 von 773
  1. #261
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    18.03.2009
    Beiträge
    3.204

    Standard

    Hi...
    Ich weiß es noch nicht.
    Nachdem ich mich gestern nochmal mit dem PDF beschäftigt habe ist es beim 0300 wohl unproblematisch den singel ended Eingang einfach so zu benutzen.
    Anders als beim 0240. Durch die Stereo-Version bedingt.

    Ich warte mal auf ein paar Teile und werde dann berichten.
    Bevor ich die Platinchen an das Abletec anschliesse, möchte ich es so testen.
    Dafür fehlt mir noch der Trafo.

    Für die Anwendung gibt es zwei Ic's die sowas können.
    Da ist das DRV134 die bessere Wahl.
    Das andere ist ein SSM2142 von Analog Devices.

    Schön wäre es schon wenn das ordentlich funktioniert.
    Das Mini-DSP Balanced soll auch weniger rauschen als das 2x4 unbalanced...
    Anwendungen gäb es viele...vermutlich ist es besser als XLR Adapter...

    Gruß
    Pedda





  2. #262

    Standard

    Ich bin mit den Adapter wirklich zufrieden. Die 0300 spielen wirklich schön. Selbst meine Frau sagt das die Bässe wesentlich kontrollierter spielen. Ich persönlich finde die räumliche Staffelung auch besser.

    Leider habe ich die Endstufe so gut wie verkauft. Ein guter Freund benötigt sowas für sein musikstudio. Viel power ohne blöde und laute Lüfter. Na ja, zumindest finanziere ich mir so einen Teil des neuen Projekts mit NC400.

    Solange er sie noch nicht abgeholt hat, genieße ich jede Minute. Man entdeckt doch immer wieder neue Feinheiten bei seiner lieblingsmusik.
    Denon X4000 AVR Receiver
    Front B&W 803 Diamond - Rear Elac FS247, Center C 100
    Multiroom System LMS with
    Community Squeeze (Wandboard Quad), Touch, 2x Boom, Radio and Receiver.
    www.zemlicka.de

  3. #263
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    18.03.2009
    Beiträge
    3.204

    Standard

    Tja...
    Ich bau die auch nicht für mich...
    Überlege aber mir ein Modul zu besorgen.
    Könnt ich als Basstreiber gut gebrauchen für ein anderes Projekt.

    Wie hast Du die 0300 denn angeschlossen. Wo hast Du den Adapter eingebaut ?

    Pedda

  4. #264
    Benutzer
    Registriert seit
    06.02.2012
    Beiträge
    47

    Standard

    Hi zusammen,

    Mein Versuchsaufbau befindet sich aktuell noch in ner Ikea Plexiglasbox :-)

    Gehäuse ist unterwegs und ich frag mich nun, wie ich die Module am Gehäuseboden befestige. Da gibt es doch so eine Art Stelzen, auf die man Platinen montiert. Haben die einen bestimmten Namen, welche sind zu empfehlen?

    Gruß Erwin

  5. #265
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    18.03.2009
    Beiträge
    3.204

    Standard

    http://www.ebay.de/itm/Abstandsbolze...item801a6123a1
    Ich hab diese genommen.
    2 Löcher müssen eh isoliert augebaut werden.

    Pedda

  6. #266
    Benutzer
    Registriert seit
    06.02.2012
    Beiträge
    47

    Standard

    Hi Pedda,
    Sollten die Module nicht besser mit der Gehäuseerde verbunden werden? Bei sowas streiten sich ja immer die Geister...

    Gruß Erwin

  7. #267
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    25.01.2014
    Ort
    München
    Beiträge
    127

    Standard

    Zitat Zitat von faster Beitrag anzeigen
    Hi Pedda,
    Sollten die Module nicht besser mit der Gehäuseerde verbunden werden? Bei sowas streiten sich ja immer die Geister...

    Gruß Erwin

    Quote aus dem Nachbarthread:
    Zitat Zitat von arlecchino Beitrag anzeigen
    Hi,
    Meine 0300 laufen - zumindest übergangsweise - in einem Holzkasten.
    Testweise hab ich mal ein Massekabel auf die Schraubenlöcher gelegt - da bekomme ich ein komisches knacksen in den LS (ca im Sekundentakt).
    Isoliert betrieben funktionieren die Teile super und nahezu brummfrei.
    Momentan hab ich sie noch über ein chinch->XLR Kabel asymmetrisch verkabelt, da mein dac noch nicht da ist und ich vor allem die Frage der Lautstärkeregelung noch nicht geklärt hab - eigentlich gefällt mir das Lite MV04 board super - nur die 20% Toleranz der Alps Potis schrecken mich ab. Kennt einer die Preamp boards von Lite? Die haben auch für 75 Euro eine Chipgesteuerte 4 Kanal volume control - kennt die jemand?

    Ein Problem hab ich noch: meine hauptquelle ist der PC. Wenn ich diesen bei aktivierten Modulen ein oder aus schalte, höre ich ein knacksen. Bei meinen bisherigen amps war dieses nur ein recht leises ploppen in den LS, bei den abletec ists schon fast ein richtiger knall - mach mir da auf jeden Fall Sorgen um meine LS, wenn man mal vergisst den Amp vor dem PC auszuschalten. Kennt da jemand Abhilfe?

    Danke schonmal,
    Grüße Max

  8. #268
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    18.03.2009
    Beiträge
    3.204

    Standard

    Nein,
    die Boards sind schutzisoliert...Schutzklasse II
    Daher kein Schutzleiter auf die Boards.
    Zwei Löcher sind isoliert zu befestigen X1 und X3.
    Der Rest ist von der Platine her vermutlich isoliert.
    Ich habe das Gehäuse geerdet, die Boards aber nur mit Nylon befestigt.

    Pedda

  9. #269
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    18.03.2009
    Beiträge
    3.204

    Standard

    Ist bei den ALC0240 übrigens auch so.
    Schutzleiter auf dem Gehäuse macht hübsches Brummen...

    Pedda

  10. #270
    Benutzer
    Registriert seit
    06.02.2012
    Beiträge
    47

    Standard

    Ok, das ist so weit klar, siehe auch http://de.m.wikipedia.org/wiki/Schut...lektrotechnik)

    Verwirrend finde ich aber
    1. warum sind dann die Platinenlöcher nicht isoliert, außer zwei?
    2. bzgl. Wikipedia:"Wird ein Kabel mit Schutzleiter verwendet, darf dieser nicht an das Gehäuse angeschlossen werden und muss wie ein aktiver Leiter behandelt werden." -> das haben wir aber schon vor, warum?

    Gruß Erwin

  11. #271

    Standard

    Zitat Zitat von Kleinhorn Beitrag anzeigen
    Tja...
    Ich bau die auch nicht für mich...

    Wie hast Du die 0300 denn angeschlossen. Wo hast Du den Adapter eingebaut ?

    Pedda

    Ich habe sie direkt an xlr Anschlüsse angelötet und verwende ein normales adapterkabel chinch auf xlr.

    Keep it simple.
    Denon X4000 AVR Receiver
    Front B&W 803 Diamond - Rear Elac FS247, Center C 100
    Multiroom System LMS with
    Community Squeeze (Wandboard Quad), Touch, 2x Boom, Radio and Receiver.
    www.zemlicka.de

  12. #272
    Chef Benutzer Benutzerbild von Kleinhorn
    Registriert seit
    18.03.2009
    Beiträge
    3.204

    Standard

    @ Mr. Floppy
    Danke für die Info

    @Erwin
    Das zwei Löcher nicht isoliert sind kann an der Archtektur liegen.
    Ist aber nur eine Vermutung.
    Dann gibt es den Bergriff "floating Ground".
    So richtig verstanden habe ich das aber nicht.
    Zwar bekommt man eine Ahnung wenn man googelt, aber
    so richtig...nö

    Durch die Schutzisolierung der Boards kann eigentlich das Gehäuse keinen Fehlerstrom annehmen. Daher wäre ein Schutzleiteranschluß unnötig.
    Sicherheitsfanatisch lass ich das auch so und baue die Boards isoliert auf, schliesse aber den Schutzleiter am Metallgehäuse an.
    1. Es könnte ja mal sein, dass eine Fremdspannug von außen an das Gehäuse herangeführt wird...aus welchem Grund auch immer.
    Dann würde abgeleitet.
    2. Fehler in der Leitungsführung im Gehäuse zum Gehäuse...auch doof...
    3.Statische Aufladung...auch nicht nett.
    Immer durchgehende Verbindung messen....

    Wenn man im Gehäse mit Kunstoffrohr oder Kunststoffauskleidung arbeiten würde, wäre der Schutzleiter über...

    So?

    PS: Wenn jemand eine andere Idee zur Durchführung hat und den VDE-Vorschriften genüge getan ist, darf so ausgeführt werden.
    Das Regelwerk schafft ja nur Anhaltspunkzte basierend auf der Vergangenheit.
    Eine Idee kann durchaus besser sein...

  13. #273
    Benutzer
    Registriert seit
    06.02.2012
    Beiträge
    47

    Standard

    Ok, danke und ich werde es wohl auch so machen

  14. #274
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Saarmichel
    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    960

    Standard

    Hallo,

    baut für alle Befestigungslöcher die Kunststoffspacer ein, damit ist die Platine nicht geerdet. Klanglich und sicherheitstechnisch hat das nur Vorteile.

    Der Schutzleiter habe ich "nur" mit dem Gehäuse verbunden ( nicht mit der Platine !!! ) , bei einem Metallgehäuse ist das zumindest für mich Pflicht.

    Zu X1 und X3 gibt es im Datenblatt auch eine ziemlich unmissverständliche Montage-Anweisung.

    X2, X4, X100, X200 (plated): 3.5mm
    X1, X3 (non-plated): 4.0mm
    NOTE:
    The non-plated holes X1 and X3 are located on the primary
    side of the PSU circuitry and must be insulated when utilized.
    This typically means that nylon spacers/screws must be used
    when mounting the unit in an end application, unless the
    connecting equipment is directly tied to Safety Earth (PE).
    This is due to the design compromise of getting minimum
    product volume on the benefit of insufficient safety creepage/
    clearance distance for these two holes.


    Diese Montagelöcher sitzen auf der Hochspannungsseite ( ca. 360 Volt DC ) und Netzanschluss- seitig, deshalb ist ein gewisser Abstand zu leitenden Metallteilen erforderlich, der verhindert, dass es Kriechströme und Spannungsüberschläge gibt.

    Bei meinem Einbau in das kleine- schwarze Metallgehäuse, hatte ich passende Kunststoffspacer noch nicht zur Hand, dass habe ich inzwischen natürlich abgeändert.

    Bezüglich des Frontschalters: ( Frage von Patrik ), die 12V LED des Frontschalters habe ich direkt an die AUX-Spannung angeschlossen. Die Spannung kann laut Datenblatt zwischen min. 7,4 Volt und 16,5 Volt schwanken. Im Schalter ist schon ein Widerstand eingebaut, der auch die evtl. zu hohe Eingangsspannung reduziert. Hatte bisher noch keine Probleme damit.

    Gehäuse, da hätte ich noch einen Tip: https://www.tube-town.net/ttstore/in...pgchhfhl8a3117

    Gruß

    Michael

  15. #275
    Benutzer
    Registriert seit
    06.02.2012
    Beiträge
    47

    Standard

    Hallo Michael,
    Zitat Zitat von Saarmichel Beitrag anzeigen
    Moin,

    habe mal bei Profusion angefragt, ob und zu welchen Konditionen ( Staffelpreis ) das Anaview AMS1000-2600 lieferbar ist.
    gibt es dazu eigentlich schon was neues?

    Gruß Erwin

  16. #276
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Saarmichel
    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    960

    Standard

    Zitat Zitat von faster Beitrag anzeigen

    gibt es dazu eigentlich schon was neues?
    Nö, leider bisher noch nix.

    Habe aber gestern was ganz anderes- hoch interessantes entdeckt.



    NC2K

    Gruß

    Michael

  17. #277
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.04.2014
    Beiträge
    154

    Standard

    Hallo DIY Gemeinde,

    lange Zeit habe ich vergeblich nach einer passenden 5-Kanal Endstufe für meine Kette gesucht. Auswahl-Kriterien sind

    • neutraler Klang
    • Hohe Leistung nicht unbedingt erforderlich
    • aber laststabil bis 2 Ohm für Front-Kanäle
    • XLR Eingänge für Front-Kanäle
    • Cinch Eingänge für Center + Rears Kanäle
    • Justierbare Eingangsempfindlichkeit wegen unterschiedlichen Eingangspegel für Front und Center+Rears(Cinch und XLR) und wegen unterschiedlichen Nominalimpedanz von Front-Lautsprecher (4 Ohm) und Center+Rear Lautsprechern(4-8 Ohm)
    • Nicht zu heiß im Betrieb (Aufstellung im Lowboard)
    • und last but not least, die Abmessungen dürfen nicht so groß sein, damit das Gerät noch in vorhandene Möbel integriert werden kann.

    Die gesuchte Endstufe soll in folgender Landschaft mit spielen

    • Oppo 105 als alles Player, als externer DAC und als Vorstufe
    • Sonus Faber Cremona M als Front Lautsprecher (Die gehen laut Tests auch mal runter bis 2.3 Ohm)
    • Canton Ergo Series als Center und Surround Laustprecher

    Die Anlage wird jedoch zu 90% im Stereo Modus benutzt, Surround-Modus wird ab und zu mal beim Film-Anschauen betrieben. Aber keine Chance, so ein fertiges und bezahlbares Gerät auf dem Markt zu finden. So kam ich angänglich auf die Idee, ich kaufe mir eine Stereo-Endstufe, die gut genug für die Front-LS ist. Für Center+Rears baue mir eine 3-Kanal Class-D Endstufe mit L15D Modulen von AudioCreativ. Aus diesem Grund bin ich jetzt bei Euch im DIY-Forum gestrandet.
    Was für ein hoch interessanter und informativer Thread, der meinen ursprünglichen Plan durcheinander wirft. Vorerst riesen Dank für viele informative Beiträge hier vor allem besonderen Dank an Dieter(dieterschneider) für das Eröffnen dieses Monsterthreads und an Michael(Saarmichel) für viele Infos, die mich nun total umgestimmt haben.
    Nach dem ich den Bericht von Michael gelesen habe, dass der ALC0300-1300 problemlos seine eben anspruchvollen Lautsprecher kontrollieren kann, steht nun bei mir fest. Es wird nix mehr fertiges gekauft und sondern für alle 5-Kanäle wird die Endstufe selbst auf Basis von ALC0300-1300 (oder ALC0300 für Center+Rears und AMS1000-2600 für Front) gelötet.
    Leider ist die 1. Sammelbestellung schon vorbei aber wenn die 2. Bestellung folgt, dann bin ich (aus dem Rhein-Main-Gebiet) mit 5 x ALC0300-1300 (oder 3xALC0300-1300 + 1xAMS1000-2600) dabei.

    @Michael: Kannst Du aus dem Datenblatt von AMS1000-2600 irgendwie raus lesen, ob AMS1000-2600 zumindest nicht schlechter als ALC0300-1300 klingt? Höhere Leistung und bis 2 Ohm stabil heißt nicht automatisch besser als sein kleinern Bruder klingt. Haben beide Module gleiche Schaltungskonzept?

    Wow, das ist mein erste Post nach der Registrierung und schon so lang. Die weiteren Fragen/Verzweiflungen folgen...

    Viele Grüße
    Son

  18. #278
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.08.2010
    Beiträge
    306

    Standard

    Moin moin,


    @arlecchino

    So passts denk ich... -> OHNE GEWÄHR
    Je nach dem ob du zuerst rechts oder links auf den Schalter gehst, kannst du dann entscheiden ob die Lampe im Schalter immer Leuchtet , oder nur wenn der Amp an ist. (im obigen Bild wärs Dauerbetrieb)
    Es passt.
    ich habe aber bevor ich den Schalter ans Modul anschloß ,einen kleine Tischlampe die keinen Stecker mehr hat, angeklemmt und alles ok.Ich muß das aber noch umstecken, denn die kleine Leuchte am Schalter ist im dauer betrieb.
    Und die beiden Module spielen auch sehr gut für die erste Stunde wo ich gehört habe.

  19. #279
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Saarmichel
    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    960

    Standard

    Zitat Zitat von nhs Beitrag anzeigen
    @Michael: Kannst Du aus dem Datenblatt von AMS1000-2600 irgendwie raus lesen, ob AMS1000-2600 zumindest nicht schlechter als ALC0300-1300 klingt? Höhere Leistung und bis 2 Ohm stabil heißt nicht automatisch besser als sein kleinern Bruder klingt. Haben beide Module gleiche Schaltungskonzept?
    Hallo Son,

    habe mal eine Fotomontage aus den Datenblättern von den AMS 1000-2600 und ALC 0300-1300 angefertigt, ich hoffe das ich damit nicht gegen das Urheberrecht verstoße.



    Ich habe mal eine rote Linie gezogen, wo das ALC 0300-1300 ohne Übersteuerung, im Hochtonbereich ( 6,6 Khz ) klirrt. Der Klirr liegt bei ca. 0,04 % THD+N

    Wie man sieht, liegt der Klirr beim AMS 1000-2600, bei gleicher Leistungsabgabe, um den Faktor 4 ( 0,01 % THD+ N ) niedriger.

    Meine bisherige Hörerfahrungen zeigten mir, dass ansteigender Klirr zu hohen Frequenzen hin, den Klang verhärtet und unnatürlicher klingen lassen.

    Da das Anaview AMS 1000-2600 Modul zudem laststabiler ( für 2 Ohm-Last spezifiziert ) ist, wird das AMS 1000-2600 Stereo-Modul wohl nicht schlechter- sondern eher noch ein wenig besser klingen, als das Abletec / Anaview ALC 0300-1300.

    Gruß

    Michael

  20. #280
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.04.2014
    Beiträge
    154

    Standard

    Hallo Michael,

    danke für Deine Antwort. Mein Bauch sagt auch so, es fehlt bei mir aber schlicht die Assoziation zwischen technischen Daten und praktischen Hörerfahrungen. Wenn das AMS 1000-2600 Modul bei Profusion verfügbar ist, werde ich wahrscheinlich mit der Variante 1 x AMS 1000-2600 und 3 x ALC 0300-1300 fahren.
    Ich möchte noch was fragen, geht Deine Hornet-Evolution auch mal runter bis in die Region von 2 Ohm?

    Viele Grüße
    Son
    Geändert von nhs (21.04.2014 um 14:15 Uhr)

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0