» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Ok, danke, das sehe ich ein. Wie sieht es denn mit Phasenlage und Impulsverhalten aus?
Wenn ich mir die Auswirkung von einem "etwas zu kleinen" GHP (in Chistophs Beispiel 200uF) ansehe, frage ich mich natürlich, ob sich diese Auswirkung nicht auch positiv auf die TQWT auswirken könnte (Absenkung des Bass-Buckels).
Diese Frage ist
[ ] berechtigt
[ ] überflüssig
[ ] unüberlegt
[ ] nicht gerade von Intelligenz geprägt
[ ] saudoof
Bitte ankreuzen, jede Antwort ist willkommen, jedoch bitte kurz begründen. :)
Danke und Gruß,
Matthias
-
Bedenke dabei, dass ein TQWT einen ganz anderen Impedanzverlauf hat als ein geschlossenes Gehäuse. Und ein BR-HP Gehäuse (Bassreflex 5. Ordnung) wurde irgendwann im Verlauf der Entwicklung vorgeschlagen, aber wieder verworfen. Die Abstimmung bei solchen Konzepten ist anscheinend ziemlich kritisch bezgl. Bauteiltoleranzen.
Gruß, Onno
-
-
Ein weiterer Nachteil von GHP sind die höheren Gruppenlaufzeiten, egal ob man diese nun hört oder nicht.
-
Zitat:
Zitat von Gast
Kleinste Toleranzen können bei BR5 zu Fehlabstimmungen führen. Das kann man auch in Simulationen problemlos verifizieren.
Deswegen hab ich mir vor ein paar Jahren den Spass erlaubt und das Ganze mit einer PM aufgebaut.
Ich gebe allerdings zu, da Glück gehabt zu haben...das komplette Mopped stand nach ein paar Messungen.... :D
Auch hier war die verringerte Belastbarkeit zu spüren....der arme, kleine 20er schlug bei jeder Kleinigkeit ( HDR3) und etwas größerem Pegel an....das ist bestimmt nicht im Sinne der User
-
...Begeisterung
Hallo zusammen,
ich habe mir jetzt auch mal die Chassis vom technik-outlet-hamm geordert. Es ist schlichtweg unglaublich wieviel Chassis man für die 38€ bekommt, das beste ist dann noch der Rabatt von 10% auf den Kaufpreis :D. Ähnliches Material habe ich auch schon in 1500€ Standboxen gesehen.
Jetzt werden nächste Woche die knapp 3m² MDF rangeholt und dann kann die Party losgehen.:joke:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/a...pictureid=4749
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4749
-
Nabend,
Alex hat mich gestern freundlich daran erinnert, das die Ultra-Kompakt-Version der BW unfertig wirkt.
Wie recht er doch hat :)
Ich wollte die Kompakten eigentlich auch finishen, aber derzeit fehlt mir etwas der Antrieb, vor allem weil auch neue Chassis auf ihren Einsatz warten :dance:
Trotzdem gibt es ein Foto:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4848
Eine kurze Klangbeschreibung:
Den Hochpass-Kondensator braucht man nicht unbedingt. Die Unterschiede sind subtil und fallen eigentlich nur auf, wenn die Bassdrum genau auf der entsprechenden Frequenz liegt.
Aber auch dann möchte ich nicht von besser, schlechter, richtig oder falsch sprechen. Aufstellung, Raum, Hörposition und Musikmaterial haben einen ungleich höheren Einfluß.
Den Bass empfinde ich in meinem Raum aber schon als neutraler als bei der TQWT-Version. Es fehlt zwar der bärentatzen-gleiche TQWT-Schlag in den Nacken, aber tonal ist das Klangbild einfach ausgewogener und schlüssiger. Der Bass fällt nie auf, er ist weder zu laut, noch hat man das Gefühl, das etwas fehlt.
Eine Neuabstimmung/Anpassung des Mittelhochton ist nicht nötig. Die Weiche der TQWT-Version kann man 1:1 übernehmen.
Insgesamt finde ich das Klangbild etwas eingeschnürter, gebremster und weniger dynamisch als bei der TQWT-Version. Man merkt bei der geschlossenen Version noch mehr als bei der TQWT, dass der Wirkungsgrad eher gering ist und der Verstärker den Chassis in den Arsch treten muss. Es könnte aber auch an der Bedämpfung liegen. Hier werde ich wohl noch etwas reduzieren.
Sonst bleiben aber die positiven Eigenschaften der BW erhalten. Das Ding klingt bei jeder Lautstärke nach richtigem HiFi und macht fürs Geld verdammt viel richtig.
Extrem ist mir heute auch wieder das gute Abstrahlen aufgefallen. Wenn man den Raum durchschreitet, bleibt das Klangbild überall ähnlich angenehm.
Gruß, Christoph
-
hey christoph,
gibts ne empfehlung für die kompaktkoaxversion für ne heimkinofront zu verwenden? (l+c+r)
bassunterstützung vorrausgesetzt
regards jul
-
Hallo Jul,
diese Empfehlung würde ich aussprechen.
Die einzigste Einschränkung ist der schwache Wirkungsgrad. Gerade preiswerte Surround-Receiver können da schon mal an ihre Grenzen stoßen, wenn`s richtig laut werden soll.
Aber das ist natürlich auch immer eine Frage des Anspruchs und der Erwartungen. Ich persönlich fordere pegelmäßig meine Lautsprecher beim Musikhören viel mehr als beim Heimkino.
Ich hätte deswegen selbst mit einem schwachen Receiver keine Bedenken.
Gruß, Christoph
-
Danksagung...
Hallo Leute,
ich habe das Teil heute fertiggestellt und bin wirklich beeindruckt von den Fähigkeiten dieses LS. :thumbup: Das ist der Preis-Leistungs-Knaller schlechthin.
Und ich dachte der CT230 von der K&T wäre schon ein Überflieger. Frappierende Räumlichkeit und ein in sich geschlossenes Klangbild mit druckvoller
Tieftonwiedergabe. Respekt vor den Entwicklern dieses Billigheimers. :danke: Mein Arbeitskollege, für den die Dinger gemacht wurden, saß heute Nachmittag
staunend neben mir auf dem Sofa und konnte es nicht fassen wieviel Musik da ´raus kam.
Damit möchte ich allen die daran beteiligt waren meine "aufrichtige Anerkennung" aussprechen für diese Leistung und das veröffentlichen in diesem Forum.
Hut ab Männer. Umso mehr schade das es die Billich Willich in der Form, und zu dem Kurs, leider erst mal nicht mehr geben wird. :mad:
liebe Grüße Uli
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4982
-
Hallo Uli,
danke für die nette Rückmeldung. Das freut mich!
Gruß, Christoph
-
Mal eine doofe Frage:
Muß der Kenford bei der Coax-TQWT eigentlich eingefräst werden. In der Doku steht nichts dazu und als Maß wird lediglich das Ausbruchmaß von 181mm angegeben.
Für mich klingt das nach: "Einfräsen nicht nötig!" Wenn ich mir aber die Bilderchen so anschaue, siegt es für mich so aus, als wäre der Kenni eingefräst.
Also, was denn nun? Kann ich meiner Faulheit freien Lauf und die Fräse im Schrank lassen? Schließlich baut das Gitter ja auf.
Sollte das jetzt bereits in den Untiefen dieses Threads erörtert worden sein, sorry, ich hab nichts gefunden.
Gruß
zeppi
-
Hi Zeppi,
es gibt keine doofen Fragen, nur doofe Antworten :D
Irgendwie musste ich das los werden.....
Brauchsu nich einfräsen, geht auch so, die 3mm machen den Kohl nicht fett.
Bedenke aber, dass man mit der Fräse so herrlich runde Chassisausschnitte säbeln kann...lass die Stichi im Regal und säg das Ding mit der OF schön rund....das klingt nachher bestimmt besser ;)
-
Zitat:
Zitat von eltipo
Hi Zeppi,
es gibt keine doofen Fragen, nur doofe Antworten :D
Irgendwie musste ich das los werden.....
Brauchsu nich einfräsen, geht auch so, die 3mm machen den Kohl nicht fett.
Bedenke aber, dass man mit der Fräse so herrlich runde Chassisausschnitte säbeln kann...lass die Stichi im Regal und säg das Ding mit der OF schön rund....das klingt nachher bestimmt besser ;)
Aber nur, wenn Du den Ausschnitt auch aufweitest, damit das Polyprop besser atmen kann!.
Das Nichteinfräsen und Nichtaufweiten kommt mir aber für das was ich vorhabe ungemein entgegen ...
Wie geht es eigentlich Ina?
Gruß
zeppi
-
Ina, die Einstelllehre und dein Geb.-Geschenk haben es gemütlich, kuschelig und klimatisiert und warten nur noch auf die Problemlösung bzgl. des Geb.-Geschenkes....
Wie kannst du es nur wagen, in ein bereits entjungfertes Gehäuse den BW-Bass zu drücken?.....Blasphemie!
-
Zitat:
Zitat von eltipo
Ina, die Einstelllehre und dein Geb.-Geschenk haben es gemütlich, kuschelig und klimatisiert und warten nur noch auf die Problemlösung bzgl. des Geb.-Geschenkes....
Wie kannst du es nur wagen, in ein bereits entjungfertes Gehäuse den BW-Bass zu drücken?.....Blasphemie!
:D Das Gehäuse gibt es doch noch gar nicht. Die Box heisst doch nicht "Restewillich"! Sei nicht so neugierig! ;)
-
In der Klassischen Anordnung ist es gut den HT einzufräsen, das sieht linearer aus, ist es auch und man kann es hören...
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
...Es könnte aber auch an der Bedämpfung liegen. Hier werde ich wohl noch etwas reduzieren...
Hallo Christoph,
könntest Du nach ein paar Wochen Hörerfahrung abschließend noch etwas "Endgültiges" zur Dämmung (Art und Menge) der kleinen Coax-BW sagen?
Danke im Vorraus,
Matthias
-
Hallo Matthias,
ich habe meine Versuche eingestellt und an der Milan weitergearbeitet.
Gruß, Christoph
-
Ich möchte an dieser Stelle den Beteiligten, allen voran Christoph, herzlich danken, für die Arbeit, die Ausdauer und die Bereitschaft ihr Wissen öffentlich zur Verfügung zu stellen.
Endlich hatte ich Zeit, den Wochenlang herumliegenden Teilehaufen zusammen zu bauen.
Meine alten MB Quart, Magnat und sonstige Kisten haben nun ausgedient.
Ich werde natürlich auch in Zukunft wohl um das Bauen nicht herum kommen, aber zunächst einmal kann ich meine gesamte Musiksammlung durchhören, weil ich sie nun neu erleben kann.
Nochmals Danke an Alle und ich hoffe das war nicht das letzte Projekt dieser Art :ok:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=5096
-
Moin,
die sieht ja richtig gut aus. :)
Meine LS sind immer noch nicht fertig,
aber dieses Jahr wird es noch was.
;)
MfG
Rotel_RA-980BX
-
@Sascha: Das hat was...:ok:
-
Hallo Sascha , ich sach nur :EDEL !! Mags du mir als Finish Dummy mal ein paar Sätze zur erklärung nachliefern ? So was du wie /womit gemacht hast ?? Wäre Spitze !
Gruß Holger
-
Danke für das Lob
@Holger: ich habe das Multiplex
1. mit 240er geschliffen (Exzenterschleifer)
2. mit Schwammlappen angefeuchtet und trocknen lassen
3. mit 240er (per Hand) leicht die durch das Wasser sich aufgerichtet habenden Späne entfernt
4. mit Lasur (Front 2 mal mit Weiß, Seiten 1 mal mit Mahagoni) mit einem dünnen nicht fusselnden Lappen eingerieben
5. Front hatte ich glaube ich 1 mal lackiert, dann autopolitur
Seiten mit Clou Hartwachsöl eingerieben
6. Seiten mit wollaufsatz auf dem exzenterschleifer poliert, Front mit Lappen per Hand
Bis au die Weiße Front ist aber die Oberfläche noch offen, da kommt noch mal Wachs oder so drauf.
Das Schutzgitter samt den drei Schrauben für den Hochtöner mit Heizkörperlack 3 mal dünn eingesprüht.
Die 4 Außenschrauben (und die bei der Montage abgeschrapten Stellen am Gitter) mit dem Heizkörperlack aus der Dose via Pinsel nachlackiert.
Auf den Deckel kommt nach was, das muss ich wegen meiner Frau basteln...;)
-
Zitat:
Zitat von wolf-sascha
Auf den Deckel kommt nach was, das muss ich wegen meiner Frau basteln...;)
Aaaah...einen "dekowütiges Weibchen Blumentopf-Abwehrmechanismus":D;)
-
nein, ein Schutz gegen Sektglas- und Kaffetassenparkplätze, sowie Nektarinenkerndeponien :D
-
die sind wirklich ein genuss - eine augenweide.
das finish ist bei kaufboxen unbezahlbar.
gruß alex
-
Kompliment! Saubere Arbeit!
Da hast Du bei dem Gitter die gleiche Idee gehabt wie ich. Nur dass es bei mir die Ultrakompakt in weiss werden soll.
Gut zu wissen, dass es mit Heizkörperlack funktioniert.
anerkennende Grüße
zeppi
-
Gestern schnarrte etwas am rechten Lautsprecher bei 160-170 Hz.
Nachdem ich das Gitter kurz ab und wieder angeschraubt hatte, war alles in Ordnung.
Nur, dass der Akkuschrauber oder der Schraubenkopf am Plastikteil den Lack abgeschapt hat.
Da muss ich nochmal mit dem Pinsel ran.
Die Ultra-Kompakt wäre eine tolle Sache um zu 5.1 oder 5.0 zu ergänzen. Wenn es nur den HT wieder geben würde...
-
Zitat:
Zitat von wolf-sascha
Die Ultra-Kompakt wäre eine tolle Sache um zu 5.1 oder 5.0 zu ergänzen. Wenn es nur den HT wieder geben würde...
Abwarten. Da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. :D
-
Genau das wollte ich jetzt hören :)
-
hi.
wie siehts aus, wären die billich-willich ein anständiger ersatz für meine mystery center?
ich brauche räumlichkeit und linierität!
-
Ist ja voll an mir vorbeigegangen diese Willich :D
Schaut sehr nett aus nur wie es scheint, hat Technik Outlet nix mehr.
Weiß man da schon mehr?
Hat die schon jemand gebaut mit traditionäler Lautsprecheranordnung? Also die TQWT.
Mir gefällt der Coax Style nicht so, wobei ich meinen Hut vor wolf-sascha ziehe :D Geile arbeit!!!
-
...never change a winning Team.
...allein schon das sich in der Koax-Variante nur 3 Bauteile in der Frequenzweiche befinden spricht für dieses Prinzip.
(Rundstrahlverhalten natürlich auch)
Man kann ja als "Fake" einen alten HT in ein Rohr setzen u. oben drauf stellen...:doh: (das war jetzt nicht sooo ernst gemeint!)
Wie auch immer, ich habe die Koax-Variante für´n Arbeitskollegen gebaut...und der staunt heute noch "Bauklötze"
wie gut die für so kleines Geld spielt.
schön´ Abend noch Uli
-
heute sind 2 fette packete gefüllt mit bw inkl. mdf von betramxxl bei uns eingetroffen. :D
am sonntag geht das basteln mit meiner tochter los.
:dance:
bin gespannt wie es wird und glücklich die bw endlich selber zu bauen (nicht nur drüber zu schwadronieren ;))...
werde berichten.
-
so, sind jetzt fleißig am bauen :D
während das treffen tobt.
sitzen gerad vor der halbfertigen weiche und sind unsicher wies genau weiter geht:
1. hochtonzweig - ist die verbindung vom umschalter zum "schraubanschluss" schon innerhalb des terminals oder muss ich da noch einen draht zwischen löten? (wenn ja, wo am schalter)
2. spule - hat zwei kontakte(drahtenden), ist es egal "in welcher richtung" ich die anlöte?
dank für eure hilfe!
viel spass beim lauschen und fachsimpeln :)
daniel und seraphina
-
Also zu 2. Is latex...sieh nur zu, dass keine 2 Spulen nah beieinander und in gleicher Ausrichtung montiert werden.
Zu 1. kann ich nix sagen...bin auf Arbeit und VIA Handy on...:dont_know:
-
merci sonicxl!
spule also irgendwie ranlöten.
bleibt noch meine frage zur verbindung schalter - schraubterminal: sind die schon innerhalb des terminals verdrahtet oder muss ich da noch was zusammenlöten?
-
Da gibt es intern keinerlei Verdrahtung. Von dem Pluspol der Schraubklemmen gehts zu den 3 Widerständen, der 12 Ohm Widerständ wird an den Mittelabgriff des Schalters gelötet, die anderen beiden an die äußeren Kontakte. Vom Mittelabgriff geht es dann auch weiter zum Hochpasskondensator und von da zum HT.
Gruß, Onno
-
Zitat:
Zitat von Slaughthammer
Da gibt es intern keinerlei Verdrahtung.
ok.
Zitat:
Zitat von Slaughthammer
Von dem Pluspol der Schraubklemmen gehts zu den 3 Widerständen, der 12 Ohm Widerständ wird an den Mittelabgriff des Schalters gelötet, die anderen beiden an die äußeren Kontakte. Vom Mittelabgriff geht es dann auch weiter zum Hochpasskondensator und von da zum HT.
:confused:
hab ich mir ganz anders zusammengereimt. :(
wenn nur "Vom Mittelabgriff geht es dann auch weiter zum Hochpasskondensator und von da zum HT", dann hab ich ja bei den beiden anderen schalterstellungen den hpkondi nicht im signalweg, oder? dachte, dass der hpkondi immer mit im signalweg sein muss...
also bin nun komplett verwirrt!
:eek:
|