» über uns

Seite 86 von 93 ErsteErste ... 36 76 84 85 86 87 88 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 1.701 bis 1.720 von 1859
  1. #1701
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Rotel_RA-980BX
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    südlich von Kassel in Hessen
    Beiträge
    793

    Standard

    Moin,

    die sieht ja richtig gut aus.

    Meine LS sind immer noch nicht fertig,
    aber dieses Jahr wird es noch was.



    MfG

    Rotel_RA-980BX

  2. #1702
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.516

    Standard

    @Sascha: Das hat was...

  3. #1703
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    09.11.2010
    Beiträge
    721

    Standard

    Hallo Sascha , ich sach nur :EDEL !! Mags du mir als Finish Dummy mal ein paar Sätze zur erklärung nachliefern ? So was du wie /womit gemacht hast ?? Wäre Spitze !
    Gruß Holger

  4. #1704
    Benutzer
    Registriert seit
    23.03.2011
    Beiträge
    96

    Standard

    Danke für das Lob
    @Holger: ich habe das Multiplex
    1. mit 240er geschliffen (Exzenterschleifer)
    2. mit Schwammlappen angefeuchtet und trocknen lassen
    3. mit 240er (per Hand) leicht die durch das Wasser sich aufgerichtet habenden Späne entfernt
    4. mit Lasur (Front 2 mal mit Weiß, Seiten 1 mal mit Mahagoni) mit einem dünnen nicht fusselnden Lappen eingerieben
    5. Front hatte ich glaube ich 1 mal lackiert, dann autopolitur
    Seiten mit Clou Hartwachsöl eingerieben
    6. Seiten mit wollaufsatz auf dem exzenterschleifer poliert, Front mit Lappen per Hand

    Bis au die Weiße Front ist aber die Oberfläche noch offen, da kommt noch mal Wachs oder so drauf.

    Das Schutzgitter samt den drei Schrauben für den Hochtöner mit Heizkörperlack 3 mal dünn eingesprüht.
    Die 4 Außenschrauben (und die bei der Montage abgeschrapten Stellen am Gitter) mit dem Heizkörperlack aus der Dose via Pinsel nachlackiert.

    Auf den Deckel kommt nach was, das muss ich wegen meiner Frau basteln...

  5. #1705
    (z)erfahrener Benutzer Benutzerbild von SonicSL
    Registriert seit
    11.10.2009
    Beiträge
    1.014

    Standard

    Zitat Zitat von wolf-sascha Beitrag anzeigen
    Auf den Deckel kommt nach was, das muss ich wegen meiner Frau basteln...
    Aaaah...einen "dekowütiges Weibchen Blumentopf-Abwehrmechanismus"

  6. #1706
    Benutzer
    Registriert seit
    23.03.2011
    Beiträge
    96

    Standard

    nein, ein Schutz gegen Sektglas- und Kaffetassenparkplätze, sowie Nektarinenkerndeponien

  7. #1707
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von nical
    Registriert seit
    18.12.2008
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    1.431

    Standard

    die sind wirklich ein genuss - eine augenweide.
    das finish ist bei kaufboxen unbezahlbar.
    gruß alex

  8. #1708
    I.S.D.N.
    Registriert seit
    07.07.2009
    Ort
    Gelsenkirchen
    Beiträge
    2.683

    Standard

    Kompliment! Saubere Arbeit!

    Da hast Du bei dem Gitter die gleiche Idee gehabt wie ich. Nur dass es bei mir die Ultrakompakt in weiss werden soll.

    Gut zu wissen, dass es mit Heizkörperlack funktioniert.

    anerkennende Grüße

    zeppi

  9. #1709
    Benutzer
    Registriert seit
    23.03.2011
    Beiträge
    96

    Standard

    Gestern schnarrte etwas am rechten Lautsprecher bei 160-170 Hz.
    Nachdem ich das Gitter kurz ab und wieder angeschraubt hatte, war alles in Ordnung.
    Nur, dass der Akkuschrauber oder der Schraubenkopf am Plastikteil den Lack abgeschapt hat.
    Da muss ich nochmal mit dem Pinsel ran.

    Die Ultra-Kompakt wäre eine tolle Sache um zu 5.1 oder 5.0 zu ergänzen. Wenn es nur den HT wieder geben würde...

  10. #1710
    Marcus.S
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von wolf-sascha Beitrag anzeigen
    Die Ultra-Kompakt wäre eine tolle Sache um zu 5.1 oder 5.0 zu ergänzen. Wenn es nur den HT wieder geben würde...
    Abwarten. Da ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.

  11. #1711
    Benutzer
    Registriert seit
    23.03.2011
    Beiträge
    96

    Standard

    Genau das wollte ich jetzt hören

  12. #1712
    oollii
    Gast

    Standard

    hi.

    wie siehts aus, wären die billich-willich ein anständiger ersatz für meine mystery center?

    ich brauche räumlichkeit und linierität!

  13. #1713
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    02.12.2009
    Beiträge
    29

    Standard

    Ist ja voll an mir vorbeigegangen diese Willich
    Schaut sehr nett aus nur wie es scheint, hat Technik Outlet nix mehr.
    Weiß man da schon mehr?
    Hat die schon jemand gebaut mit traditionäler Lautsprecheranordnung? Also die TQWT.
    Mir gefällt der Coax Style nicht so, wobei ich meinen Hut vor wolf-sascha ziehe Geile arbeit!!!

  14. #1714
    Klangkünstler Benutzerbild von uliguitar
    Registriert seit
    03.01.2010
    Ort
    Duisburg (Vierlinden)
    Beiträge
    317

    Ausrufezeichen ...never change a winning Team.

    ...allein schon das sich in der Koax-Variante nur 3 Bauteile in der Frequenzweiche befinden spricht für dieses Prinzip.
    (Rundstrahlverhalten natürlich auch)
    Man kann ja als "Fake" einen alten HT in ein Rohr setzen u. oben drauf stellen... (das war jetzt nicht sooo ernst gemeint!)

    Wie auch immer, ich habe die Koax-Variante für´n Arbeitskollegen gebaut...und der staunt heute noch "Bauklötze"
    wie gut die für so kleines Geld spielt.

    schön´ Abend noch Uli
    Gruß Uli

    ...wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten.

  15. #1715
    gesperrt
    Registriert seit
    03.12.2010
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    719

    Standard

    heute sind 2 fette packete gefüllt mit bw inkl. mdf von betramxxl bei uns eingetroffen.

    am sonntag geht das basteln mit meiner tochter los.


    bin gespannt wie es wird und glücklich die bw endlich selber zu bauen (nicht nur drüber zu schwadronieren )...

    werde berichten.

  16. #1716
    gesperrt
    Registriert seit
    03.12.2010
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    719

    Standard

    so, sind jetzt fleißig am bauen

    während das treffen tobt.


    sitzen gerad vor der halbfertigen weiche und sind unsicher wies genau weiter geht:

    1. hochtonzweig - ist die verbindung vom umschalter zum "schraubanschluss" schon innerhalb des terminals oder muss ich da noch einen draht zwischen löten? (wenn ja, wo am schalter)

    2. spule - hat zwei kontakte(drahtenden), ist es egal "in welcher richtung" ich die anlöte?

    dank für eure hilfe!

    viel spass beim lauschen und fachsimpeln

    daniel und seraphina

  17. #1717
    (z)erfahrener Benutzer Benutzerbild von SonicSL
    Registriert seit
    11.10.2009
    Beiträge
    1.014

    Standard

    Also zu 2. Is latex...sieh nur zu, dass keine 2 Spulen nah beieinander und in gleicher Ausrichtung montiert werden.

    Zu 1. kann ich nix sagen...bin auf Arbeit und VIA Handy on...

  18. #1718
    gesperrt
    Registriert seit
    03.12.2010
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    719

    Standard

    merci sonicxl!

    spule also irgendwie ranlöten.

    bleibt noch meine frage zur verbindung schalter - schraubterminal: sind die schon innerhalb des terminals verdrahtet oder muss ich da noch was zusammenlöten?

  19. #1719
    Vollaktiv per DSP Benutzerbild von Slaughthammer
    Registriert seit
    19.12.2010
    Ort
    Wunstorf
    Beiträge
    2.219

    Standard

    Da gibt es intern keinerlei Verdrahtung. Von dem Pluspol der Schraubklemmen gehts zu den 3 Widerständen, der 12 Ohm Widerständ wird an den Mittelabgriff des Schalters gelötet, die anderen beiden an die äußeren Kontakte. Vom Mittelabgriff geht es dann auch weiter zum Hochpasskondensator und von da zum HT.

    Gruß, Onno
    wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.

  20. #1720
    gesperrt
    Registriert seit
    03.12.2010
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    719

    Standard

    Zitat Zitat von Slaughthammer Beitrag anzeigen
    Da gibt es intern keinerlei Verdrahtung.
    ok.

    Zitat Zitat von Slaughthammer Beitrag anzeigen
    Von dem Pluspol der Schraubklemmen gehts zu den 3 Widerständen, der 12 Ohm Widerständ wird an den Mittelabgriff des Schalters gelötet, die anderen beiden an die äußeren Kontakte. Vom Mittelabgriff geht es dann auch weiter zum Hochpasskondensator und von da zum HT.

    hab ich mir ganz anders zusammengereimt.
    wenn nur "Vom Mittelabgriff geht es dann auch weiter zum Hochpasskondensator und von da zum HT", dann hab ich ja bei den beiden anderen schalterstellungen den hpkondi nicht im signalweg, oder? dachte, dass der hpkondi immer mit im signalweg sein muss...

    also bin nun komplett verwirrt!

Ähnliche Themen

  1. Fragen zur Billich-Willich und dem Mivoc-Terminal
    Von Matthias T. im Forum Eigenentwicklungen
    Antworten: 66
    Letzter Beitrag: 12.07.2011, 18:22

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0