» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Musik an - Welt aus
Ok, danke, das sehe ich ein. Wie sieht es denn mit Phasenlage und Impulsverhalten aus?
Wenn ich mir die Auswirkung von einem "etwas zu kleinen" GHP (in Chistophs Beispiel 200uF) ansehe, frage ich mich natürlich, ob sich diese Auswirkung nicht auch positiv auf die TQWT auswirken könnte (Absenkung des Bass-Buckels).
Diese Frage ist
[ ] berechtigt
[ ] überflüssig
[ ] unüberlegt
[ ] nicht gerade von Intelligenz geprägt
[ ] saudoof
Bitte ankreuzen, jede Antwort ist willkommen, jedoch bitte kurz begründen. 
Danke und Gruß,
Matthias
-
Vollaktiv per DSP
Bedenke dabei, dass ein TQWT einen ganz anderen Impedanzverlauf hat als ein geschlossenes Gehäuse. Und ein BR-HP Gehäuse (Bassreflex 5. Ordnung) wurde irgendwann im Verlauf der Entwicklung vorgeschlagen, aber wieder verworfen. Die Abstimmung bei solchen Konzepten ist anscheinend ziemlich kritisch bezgl. Bauteiltoleranzen.
Gruß, Onno
wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.
-
Musik an - Welt aus
-
Ein weiterer Nachteil von GHP sind die höheren Gruppenlaufzeiten, egal ob man diese nun hört oder nicht.
-
 Zitat von Gast
Kleinste Toleranzen können bei BR5 zu Fehlabstimmungen führen. Das kann man auch in Simulationen problemlos verifizieren.
Deswegen hab ich mir vor ein paar Jahren den Spass erlaubt und das Ganze mit einer PM aufgebaut.
Ich gebe allerdings zu, da Glück gehabt zu haben...das komplette Mopped stand nach ein paar Messungen.... 
Auch hier war die verringerte Belastbarkeit zu spüren....der arme, kleine 20er schlug bei jeder Kleinigkeit ( HDR3) und etwas größerem Pegel an....das ist bestimmt nicht im Sinne der User
Geändert von eltipo (26.06.2011 um 09:43 Uhr)
-
Klangkünstler
-
Chef Benutzer
Nabend,
Alex hat mich gestern freundlich daran erinnert, das die Ultra-Kompakt-Version der BW unfertig wirkt.
Wie recht er doch hat 
Ich wollte die Kompakten eigentlich auch finishen, aber derzeit fehlt mir etwas der Antrieb, vor allem weil auch neue Chassis auf ihren Einsatz warten 
Trotzdem gibt es ein Foto:

Eine kurze Klangbeschreibung:
Den Hochpass-Kondensator braucht man nicht unbedingt. Die Unterschiede sind subtil und fallen eigentlich nur auf, wenn die Bassdrum genau auf der entsprechenden Frequenz liegt.
Aber auch dann möchte ich nicht von besser, schlechter, richtig oder falsch sprechen. Aufstellung, Raum, Hörposition und Musikmaterial haben einen ungleich höheren Einfluß.
Den Bass empfinde ich in meinem Raum aber schon als neutraler als bei der TQWT-Version. Es fehlt zwar der bärentatzen-gleiche TQWT-Schlag in den Nacken, aber tonal ist das Klangbild einfach ausgewogener und schlüssiger. Der Bass fällt nie auf, er ist weder zu laut, noch hat man das Gefühl, das etwas fehlt.
Eine Neuabstimmung/Anpassung des Mittelhochton ist nicht nötig. Die Weiche der TQWT-Version kann man 1:1 übernehmen.
Insgesamt finde ich das Klangbild etwas eingeschnürter, gebremster und weniger dynamisch als bei der TQWT-Version. Man merkt bei der geschlossenen Version noch mehr als bei der TQWT, dass der Wirkungsgrad eher gering ist und der Verstärker den Chassis in den Arsch treten muss. Es könnte aber auch an der Bedämpfung liegen. Hier werde ich wohl noch etwas reduzieren.
Sonst bleiben aber die positiven Eigenschaften der BW erhalten. Das Ding klingt bei jeder Lautstärke nach richtigem HiFi und macht fürs Geld verdammt viel richtig.
Extrem ist mir heute auch wieder das gute Abstrahlen aufgefallen. Wenn man den Raum durchschreitet, bleibt das Klangbild überall ähnlich angenehm.
Gruß, Christoph
-
hey christoph,
gibts ne empfehlung für die kompaktkoaxversion für ne heimkinofront zu verwenden? (l+c+r)
bassunterstützung vorrausgesetzt
regards jul
-
Chef Benutzer
Hallo Jul,
diese Empfehlung würde ich aussprechen.
Die einzigste Einschränkung ist der schwache Wirkungsgrad. Gerade preiswerte Surround-Receiver können da schon mal an ihre Grenzen stoßen, wenn`s richtig laut werden soll.
Aber das ist natürlich auch immer eine Frage des Anspruchs und der Erwartungen. Ich persönlich fordere pegelmäßig meine Lautsprecher beim Musikhören viel mehr als beim Heimkino.
Ich hätte deswegen selbst mit einem schwachen Receiver keine Bedenken.
Gruß, Christoph
-
Klangkünstler
-
Chef Benutzer
Hallo Uli,
danke für die nette Rückmeldung. Das freut mich!
Gruß, Christoph
-
Mal eine doofe Frage:
Muß der Kenford bei der Coax-TQWT eigentlich eingefräst werden. In der Doku steht nichts dazu und als Maß wird lediglich das Ausbruchmaß von 181mm angegeben.
Für mich klingt das nach: "Einfräsen nicht nötig!" Wenn ich mir aber die Bilderchen so anschaue, siegt es für mich so aus, als wäre der Kenni eingefräst.
Also, was denn nun? Kann ich meiner Faulheit freien Lauf und die Fräse im Schrank lassen? Schließlich baut das Gitter ja auf.
Sollte das jetzt bereits in den Untiefen dieses Threads erörtert worden sein, sorry, ich hab nichts gefunden.
Gruß
zeppi
-
-
 Zitat von eltipo
Hi Zeppi,
es gibt keine doofen Fragen, nur doofe Antworten
Irgendwie musste ich das los werden.....
Brauchsu nich einfräsen, geht auch so, die 3mm machen den Kohl nicht fett.
Bedenke aber, dass man mit der Fräse so herrlich runde Chassisausschnitte säbeln kann...lass die Stichi im Regal und säg das Ding mit der OF schön rund....das klingt nachher bestimmt besser 
Aber nur, wenn Du den Ausschnitt auch aufweitest, damit das Polyprop besser atmen kann!.
Das Nichteinfräsen und Nichtaufweiten kommt mir aber für das was ich vorhabe ungemein entgegen ...
Wie geht es eigentlich Ina?
Gruß
zeppi
-
Ina, die Einstelllehre und dein Geb.-Geschenk haben es gemütlich, kuschelig und klimatisiert und warten nur noch auf die Problemlösung bzgl. des Geb.-Geschenkes....
Wie kannst du es nur wagen, in ein bereits entjungfertes Gehäuse den BW-Bass zu drücken?.....Blasphemie!
-
-
...braucht Vinyl
In der Klassischen Anordnung ist es gut den HT einzufräsen, das sieht linearer aus, ist es auch und man kann es hören...
Viele Grüße, Thomas
Es ist genug, wenn es genug ist.
-
Musik an - Welt aus
 Zitat von Christoph Gebhard
...Es könnte aber auch an der Bedämpfung liegen. Hier werde ich wohl noch etwas reduzieren...
Hallo Christoph,
könntest Du nach ein paar Wochen Hörerfahrung abschließend noch etwas "Endgültiges" zur Dämmung (Art und Menge) der kleinen Coax-BW sagen?
Danke im Vorraus,
Matthias
-
Chef Benutzer
Hallo Matthias,
ich habe meine Versuche eingestellt und an der Milan weitergearbeitet.
Gruß, Christoph
-
Ähnliche Themen
-
Von Matthias T. im Forum Eigenentwicklungen
Antworten: 66
Letzter Beitrag: 12.07.2011, 18:22
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|