» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hallo Christoph,
kann mir vorstellen dass das
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
...die 1er-Stellung würde den Kondensatorwert auf 1 µF absenken...
ein biscken ville ist, der Wert wird dann immerhin um über 20% geändert. Egal, evtl. kann der Serienkondensator ja auch aus 3 (1,0uF, 0,1uF und 0,15uF) C's mit der gleichen "Schaltidee" aufgebaut werden. Auf jeden Fall ist die Idee von Schrottie super.
Gruß,
Matthias
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
qualitativ aber eher hochwertig: 1,4er Spule ohne Kern, 1µF MKT-Folie gebrückt mit 0,27µF KP-Folie.
Danke
das war die Info, die ich suchte.
(und finde die angemessen an das Projekt)
-
Hi
zum Terminal:
ich mag inzwischen diese "übergroßen" sehr gern:
http://www.intertechnik.de/Lautsprec...8,de,1301,6013
(egal von welchen Vertrieb).
Da kann man prima die Teile draufkleben - es entfällt dann die Frage "wo kommt die Weiche hin" und zum Modifizieren braucht nur das Terminal rausgenommen werden. Gerade bei der hier verwendeten übersichtlichen Weiche.
-
Moin, ich habe gestern mit meiner BiWi angefangen.
Spanplatte roh 19mm, Front in 25 mm span roh, ich habe im Praktiker 49 EUR bezahlt. Die Platten sind extrem masshaltig gesägt, der nette Mann an der Säge hatte auch ein paar Finger weniger, was darauf schliessen lässt, das er früher mal Schreiner oder so war !? Nur leider ist der 90° Winkel des Sägeblatts mehr 89°, ging aber mit viel Leim trotzdem. Für alle ungeübten Nachbauer: Es geht auch ohne Schraubzwingen mit Holzleim. Da ich meine Zwingen verliehen habe, notgedrungen, aber eigentlich mit besserem Ergebnis als mit.
Es wird klar der Koax, jedoch benutze ich nur das Gitter und werde das Plastikteil durch einen Holzring ersetzen. Mit der Oberfräse und Zirkel sollte das gehen, wobei ich ein Teil verfräst habe. Passiert mir immer wieder, irgenwie muss ich noch an meinem Zirkel und Einstellungen arbeiten :-))
Hier ein paar Bilder
http://farm5.static.flickr.com/4096/...3d1bfd0148.jpg
IMG_0848 von tschensS auf Flickr
http://farm5.static.flickr.com/4099/...80e375cafd.jpg
IMG_0850 von tschensS auf Flickr
http://farm6.static.flickr.com/5262/...2357ef0bc1.jpg
IMG_0846 von tschensS auf Flickr
http://farm6.static.flickr.com/5148/...a6ab570729.jpg
IMG_0854 von tschensS auf Flickr
Gruss
Jens
-
Zitat:
Zitat von Joern
und finde die angemessen an das Projekt
Das Problem ist die 1,4er Luftspule. Die kostet von einem amtlichen Hersteller über 20€.
Entweder nehmen wir dann die 1er Spule (knapp über 1 Ohm Innenwiderstand) oder eine Spule mit Kernmaterial...
Gruß, Christoph
-
Zitat:
Zitat von Gast
Hi Christoph,
gemessen an den Chassispreisen sollten wir eine Kernspule nehmen und somit die Kirche im Dorf lassen.
Hüstel,
kann mir bitte mal jemand erklären, warum ihr bei einer 1,4er Spile runter auf 1,0 geht und nicht rauf auf 1,5 bzw. den Zwischenschritt von 1,2 auslasst?
Eine 1,5 Luftspule mit 0,5 Ohm Widerstand liegt bei unter 10 EUR.
Ich raff das gerade nicht!
Gruß
Frank
-
Zitat:
Zitat von Gast
Hi Christoph,
gemessen an den Chassispreisen sollten wir eine Kernspule nehmen und somit die Kirche im Dorf lassen.
Finde ich auch, wobei ich nicht weiß ob "Sättigung" oder Dämpfung" in Kauf genommen werden sollten. Auf jeden Fall schießt die Luftspule mit Drahtdurchm. von 1,4mm über's Ziel hinaus.
-
ich glaube da gehts um den Drahtdurchmesser und nicht um die Induktivität
-
Ich denke auch dass der Drahtdurchmesser und nicht die Induktivität gemeint war.
-
Zitat:
Zitat von zeppi
Hüstel,
kann mir bitte mal jemand erklären, warum ihr bei einer 1,4er Spile runter auf 1,0 geht und nicht rauf auf 1,5 bzw. den Zwischenschritt von 1,2 auslasst?
Eine 1,5 Luftspule mit 0,5 Ohm Widerstand liegt bei unter 10 EUR.
Ich raff das gerade nicht!
Gruß
Frank
Hallo Zeppi,
wo kaufst Du die denn?
Wir sind bei 3,3mH, nicht mehr bei 1,8mH...:rolleyes:
Gruß,
Matthias
-
Zitat:
Zitat von olnima
Hallo Zeppi,
wo kaufst Du die denn?
Wir sind bei 3,3mH, nicht mehr bei 1,8mH...:rolleyes:
Gruß,
Matthias
Hi!
Dann schreibt das doch bitte auch für Menschen, die noch ein Leben neben dem Billich Willich haben, dass ihr die Drahtstärke meint - Menno. :mad:
1. 4,00 EUR Glockenkern
http://www.intertechnik.de/Lautsprec...768,de,74,3444
2. 10,70 EUR Luftspule
http://www.intertechnik.de/Lautsprec...768,de,63,3380
3. 11,10 EUR Rollenkern HQP43
http://www.intertechnik.de/Lautsprec...768,de,68,3458
Persönlich finde ich die Glockenkernspule sehr BW-kompatibel :D
Gruß
zeppi
-
Mein Favorit:
http://www.plus-elektronik.net/shop/...kernspulen.htm
Rollenkern, 3,3mH/0,37Ohm (Draht 0,95mm) für Achtfuffzich
Gruß,
Matthias
-
Zitat:
Wir sind bei 3,3mH, nicht mehr bei 1,8mH
ich blick jetzt gar nichts mehr :confused:. Ist das für den Koax oder die konventionelle 2 wege BiBi?
Für den BiWi Koax hab ich den letzten post von Christoph in erinnerung, in dem er von 1,5 auf 1,8 mH geht. So langsam brauchen wir die Doku :)
Gruss
Jens
-
Soso... ich sags ja die ganze Zeit, aber auf mich will ja keiner hören... und das nach über 70 seiten.
Meine Variante bleibt fix, alles worüber ihr euch hier mit accourate, Kantenveränderung, mit Gitter oder ohne Gedanken macht, ist die Coax Version.
Und ich bin da der Meinung, wenn alle nun ihre Ohren mal davor gehalten haben, sollte das gute Stück zu Christoph zurück, vielleicht mit jeweils einer PN der Ohrenenden mit Ihren Anmerkungen und Vorschlägen und dann macht Christoph mit seiner Doku da einen Fixpunkt.
Die Doku wird dann als PDF erstellt, bis dahin könnt ihr ja noch weiter über 1,5 1,8 3,3 nachdenken. :built:
Am Ende war es die Materialstärke im Unteren Innenteiler an der hinteren Stelle mit der Ausbuchtung für das Dämmaterial mit 1,2cm2 an der ersten Ecke :D
-
Zitat:
Zitat von tschense
Es wird klar der Koax, jedoch benutze ich nur das Gitter und werde das Plastikteil durch einen Holzring ersetzen. Mit der Oberfräse und Zirkel sollte das gehen, wobei ich ein Teil verfräst habe. Passiert mir immer wieder, irgenwie muss ich noch an meinem Zirkel und Einstellungen arbeiten :-))
hey jens,
interessante lösung mit dem holzring statt der plastikeinfassung!
:ok:
kannst du genauer beschreiben wie du das gemacht hast?
wie das gitter am holz, innen und außen holzringe?...
ich bin immer wieder ungläubig und begeistert wie viel + schnell hier zusammengearbeitet wird. :yahoo:
nix gezicke etc., sondern ideen gewirbelt und gegenseitig befruchtet, echt klasse!
klang "löst sich von den boxen", tonal sehr ausgewogen, weite und tiefe stereobühne und nun können wir noch per schalter die klangcharakteristika anpassen
:dance: :dance: :dance:
wozu noch acourate bemühen oder auf ein päarchen geithain sparen :confused:
-
Zitat:
wie das gitter am holz, innen und außen holzringe?...
ich habe Ringe aus 9 mm Multiplex gefräst, und nur das Gitter 3 mm vertieft. Die Schallwand habe ich deshalb aus 25 mm Material gemacht, und dann den Ring + Chassisrandhöhe in der Schallwand versenk. Jetzt muss ich mir um die Verschraubung noch Gedanken machen.
Gruss
Jens
-
merci für die erläuterung.
Zitat:
Zitat von tschense
ich habe Ringe aus 9 mm Multiplex gefräst, und nur das Gitter 3 mm vertieft. Die Schallwand habe ich deshalb aus 25 mm Material gemacht, und dann den Ring + Chassisrandhöhe in der Schallwand versenk. Jetzt muss ich mir um die Verschraubung noch Gedanken machen.
so ganz klar ist mir das leider noch nicht.
das gitter (ohne plastikrand) ist einfach über den kenford gestülpt?
also alles so tief "eingefräst", dass sogar der auf dem gitter aufliegende holzring plan mit der schallwand ist?
:confused:
-
Zitat:
Zitat von tschense
ich blick jetzt gar nichts mehr :confused:. Ist das für den Koax oder die konventionelle 2 wege BiBi?
Für den BiWi Koax hab ich den letzten post von Christoph in erinnerung, in dem er von 1,5 auf 1,8 mH geht. So langsam brauchen wir die Doku :)
Gruss
Jens
Hallo Jens,
vor ein paar Tagen musste Christoph leider feststellen, dass die neue Charge der Kenfords von Marko eine andere Schwingspule aufweist. Im Zuge dessen hat der F-Gang DIESER Chassis-Charge einen deutlichen Anstieg im Mittelton, was eine Erhöhung der Serieninduktivität von urspr. 1,8mH auf nunmehr ~3,3mH erfordert.
@Tiefton: mit dem schaltbaren Mivoc-Terminal könntest/solltest auch Du 3 Varianten zur HT-Beschaltung parat haben, die sich bei Deiner 12dB-Weiche jedoch wohl "nur" auf 3 verschiedene HT-Serienwiderstände beschränken. Evtl. kann das ja auch theoretisch (jew. 1-2 Stufen des HT-Serien-Widerstandes nach unten bzw. nach oben) gemacht werden. Aber wenn wir (und ich bin mehr als dafür) das Mivoc-Terminal einsetzen, sollten wir in beiden Fällen (Coax und konventionell) die 3 möglichen Weichenvarianten auch ausnutzen.
//edit: Dein Serien-Widerstand beträgt mom. 8,2 Ohm, evtl. wären die beiden anderen Varianten 6,8Ohm bzw. 10Ohm.
Gruß,
Matthias
-
Zitat:
Zitat von tschense
ich habe Ringe aus 9 mm Multiplex gefräst, und nur das Gitter 3 mm vertieft. Die Schallwand habe ich deshalb aus 25 mm Material gemacht, und dann den Ring + Chassisrandhöhe in der Schallwand versenk. Jetzt muss ich mir um die Verschraubung noch Gedanken machen.
Gruss
Jens
Wenn Du das Gitter aus seinem Rahmen drückst - würde dann nicht eine kreisförmige dünne Rille reichen um nur das Gitter in der Frontwand zu versenken und z.B. mit Acryl zu befestigen?
Gruß,
Matthias
-
Also dieses Mivoc Terminal gefällt mir auch ausgezeichnet! Ob es auch für die CB Version zu verwenden ist, weiß ich nicht, aber gerade für die TQWT scheint es die Lösung zu sein.
Desweiteren bin ich sehr gespannt, was die Messsession bei Marko heute ergeben wird.
Grüße
Theo
-
Moin Christoph,
wäre ein Elko rau und Widerstand als Impedanzentzerrung nicht billiger als so eine "fette" Spule?
Harry
-
Zitat:
Wenn Du das Gitter aus seinem Rahmen drückst - würde dann nicht eine kreisförmige dünne Rille reichen um nur das Gitter in der Frontwand zu versenken und z.B. mit Acryl zu befestigen?
ja, ich habe, damit ich mehr Luft für den Kleber habe, die Vertiefung 2 mm gemacht (vorhin waren es noch drei :-))
Der Ring liegt plan auf dem Kennford auf, also von unten ist der Ring nicht bearbeitet.
Hier nochmal ein Bild vom Ring und neu, der Kenford hat eine matt schwarze Nase bekommen
http://farm6.static.flickr.com/5148/...756a54a1be.jpg
IMG_0858 von tschensS auf Flickr
http://farm6.static.flickr.com/5145/...a268bf0dc7.jpg
IMG_0859 von tschensS auf Flickr
http://farm6.static.flickr.com/5143/...417f88cacf.jpg
IMG_0861 von tschensS auf Flickr
-
Zitat:
Zitat von varnhagen
...Ob es auch für die CB Version zu verwenden ist, weiß ich nicht...
...warum nicht? für einen Aufpreis von insgesamt ca. 3€ bekommen wir ein wertiges Terminal und in beiden Anordnungsvarianten jew. 3 versch. Weichenbeschaltungen, mit Hilfe derer nahezu jeder Hörraum / jede Hörgewohnheit abzudecken ist, super :yahoo:!
Desweiteren wirds evtl. auch preislich umso interessanter, je mehr Terminals Marko abnimmt.
Schöne Grüße,
Matthias
-
Zitat:
Zitat von tschense
ja, ich habe, damit ich mehr Luft für den Kleber habe, die Vertiefung 2 mm gemacht (vorhin waren es noch drei :-))...
Ich meinte die Rille direkt in die Frontplatte, also ohne jeglichen Ring. Einfach kreisförmig eine Rille (1mm-2mm) in die Frontplatte,
Acryl und aus dem Plastikring herausgedrücktes Gitter rein
un feddich.
-
Zitat:
Ich meinte die Rille direkt in die Frontplatte
Mit dem Gitter von Marko geht das nicht, das Gitter endet kurz hinter der Verklebung der Sicke und liegt auf dem Korb auf. Zuerst wollte ich es dort festkleben, dann fehlt aber der Abstand zum Korbrand, damit der HT noch drunter passt. Deshalb der Holzring.
Gruss
Jens
-
Zitat:
Zitat von Gast
....
gemessen an den Chassispreisen sollten wir eine Kernspule nehmen und somit die Kirche im Dorf lassen.
Hm
jetzt wurde nach vielen Messungen und umfangreichem Aussuch-Prozess ein Chassis mit einem außergewöhnlichen Preis-Leistungsverhältnis gefunden.
oder anders: "eigentlich" wäre in Anbetracht der Qualität des Chassis auch ein höherer Preis gerechtfertigt.
Da "darf" dann gern eine gute (im Sinne von niederohmig) Spule rein - ich sehe keinen Grund, den Bass-Bereich mehr als notwendig zu überhöhen. Um den "glatt" zu kriegen, wurde sehr viel Entwicklungsarbeit am Gehäuse geleistet.
Also gönnt der Box eine ordentliche Spule !
thw: die Überlegung, ein Weichenteil am Preis der Chassis zu messen, im Jahre 2011 schon fast anchronistisch.
Die Chassispreise (bei ähnlicher Qualität) fallen seit Jahren, die Kupferpreise (Spulen) steigen seit Jahren......
Im letzten Jahrtausend mag das noch eher gepaßt haben... ;)
-
Nabend,
gerade zurück aus Hamm.
Wir haben stichprobenartig sechs oder sieben Chassis aus verschiedenen Kartons (immer acht Chassis je Karton) getestet. Alle hatten einen identischen Impedanzverlauf, von daher kann man da Entwarnung geben :yahoo:
Die Nachbausicherheit ist also mit den Chassis von Marko garantiert :ok:
Wegen der Spule haben wir uns auch ausgetauscht. Im Rundum-Sorglos-Paket wird eine Best-Buy-Vernunfts-Variante passend zu den Chassispreisen enthalten sein (vermutlich Visaton Ferritkern ca 10€ 0,45 Ohm).
Marko wird aber jedem Kunden die Möglichkeit bieten auch andere Bauteile zu bestellen, so wie er das auch bei der Sippo gemacht hat.
Die endgültige Weiche werde ich am Mittwoch vorstellen. Bis dahin möchte ich noch ein wenig hören und die möglichen Optionen für die Terminal-Schalter bestimmen.
Gruß, Christoph
-
Man kann das Mivoc Terminal natürlich auch für die Klassische Version hernehmen.
Hier würden die Widerstände vor dem HT Sinn machen zu schalten:
8,2
10
12
Ich halte den 6,8er nur für sehr stark bedämpfte Wohnräume für optimal. So wie bei Oldie.
teppischboden, Abgehängte Decknelammen, Couch, Sessel, etc.
Aber das ist in normalen Wohnräumen m.M. nach zu deftig.
Das könnte dann so ausssehen:
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4292
-
Vielen Dank Christoph für Deinen unermüdlichen Einsatz, ebenso Dir Thomas, so habe ich mir die CB-Weichenvarianten für das Mivoc-Terminal auch vorgestellt, Prima:ok:
Gruß,
Matthias
-
@Thomas. Bist du dir sicher, dass der Schalter im Terminal vier Anschlüsse hat?
Ich vermute eher, dass die 0-Stellung ohne Funktion, der Schalter also ein Dreibeiner mit einem Eingang und zwei Ausgängen ist.
Damit kann man dann natürlich trotzdem drei Optionen realisieren, müsste allerdings die Verdrahtung ändern.
@Harry: Eigentlich keine schlechte Idee, aber nach meiner derzeitigen Einschätzung funktioniert das nicht wie gewünscht.
Die Flankensteilheit ändert sich leider...
Gruß, Christoph
-
Hey,
Zitat:
Zitat von olnima
Vielen Dank Christoph für Deinen unermüdlichen Einsatz...
kann dem nur zustimmen :ok:SUPER!
Meint ihr es wäre sinvoll die TQWT mit variablen BR-Kanal/Rohr wie bei XTZ/HSB(bei der DreiZwo angewendet) zu bauen?
So könnte man den Bass an die Gegebenheiten/Geschmack anpassen, natürlich alles in Grenzen.
Habe ich so bei meiner Sippo getan also Orignalrohr+eine Nummer kleiner werden dann nach bedarf zugstopft.
Blöd nur das die Gehäuse von euch schon fertig sind aber wenn es sich lohnt. :built:
Gruß Nico
-
Hallo Nico,
Zitat:
Zitat von Ocin
Meint ihr es wäre sinvoll die TQWT mit variablen BR-Kanal/Rohr wie bei XTZ/HSB(bei der DreiZwo angewendet) zu bauen?
Wieso nicht ;) :ok:
Gruß, Christoph
-
Zitat:
Zitat von tschense
Mit dem Gitter von Marko geht das nicht, das Gitter endet kurz hinter der Verklebung der Sicke und liegt auf dem Korb auf. Zuerst wollte ich es dort festkleben, dann fehlt aber der Abstand zum Korbrand, damit der HT noch drunter passt. Deshalb der Holzring.
Gruss
Jens
Das Kann funktionieren, mache aus dem Ring ein ganzes Brett mit dem Du die Schallwand aufdoppelst. Oder den TT von Hinten an der Schallwand befestigen, bevor das Gehäuse geschlossen wird. Ich würde eine Lösung alá CT 254 bevorzugen. Dort haben Sie dies gemacht um den Korbrand der Mission-Chassis zu verstecken. (K&T 3/2011)
LG
Jürgen
-
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Hallo Nico,
Wieso nicht ;) :ok:
Gruß, Christoph
Hi!
:confused: Wie geht das bei einer TQWT. Bisher war ich immer der Meinung, dass bei einer TQWT die BR-Rohrlänge und der BR-Rohrdurchmesser in einem gewissen und durchaus festem Bezug zum Chassis stehen (halber Membrandurchmesser sowie 1,5 mal so lang wie breit).
Zudem bin ich bisher davon ausgegangen, dass sich die Abstimmfrequenz einer TQWT aus deren Lauf-Länge errechnet und nicht aus den Abmessungen des BR-Rohres.
Ihr verwirrt mich echt!
Gruß
Frank
-
Hallo Frank,
IMHO sind das nur Faustformel um auch ohne das MJK-Sheet eine TQWT auf die Beine zu stellen.
Es gibt unzählige Varianten, die alle mehr oder weniger funktionieren. Eine feste Proportionalität zwischen Line und Kanal-Dimensionen konnte ich bei meinen Simus nicht feststellen.
Vor allem braucht der Kenford aufgrund seines hohen Qts eine "spezielle" Abstimmung. Die Faustformelberechnung wird in jedem Fall "schlechtere" Ergebnisse liefern.
Eine TQWT ist irgendwie auch nix anderes als ein BR-System, nur dass das Resonanzverhalten im Gehäuse mitberücksichtigt wird. Damit sind die erwünschten und unerwünschten Schalldruckverstärkungen und -auslöschungen durch die Stehwellen, die sich zwangsläufig im Gehäuse bilden, gemeint.
Gruß, Christoph
-
Hier mal ein bild der Terminalrückseite :
URL=http://www.directupload.net]http://s1.directupload.net/images/110412/ht9xrvz7.jpg[/URL]
-
Hey Christoph,
Zitat:
Zitat von Christoph Gebhard
Eine TQWT ist irgendwie auch nix anderes als ein BR-System...
so sehe ich das auch;).
Wie wäre es wenn die Wirkung an den Testgehäusen ausprobiert wird, mit einem zusätzlichen BR-Rohr von unten oder vorne ins Gehäuse, ist nich ganz so aufwendig wie Boxenneubau. Später die Zeichnung anpassen.
Wenn die letzte Zeichnung richtig ist wäre der Orginal BR-Kanal 66cm2 und 17cm lang dann müsste das Zusatzrohr etwa 33cm2(D=6,5cm) und 17cm lang sein, der Durchmesser wäre auch noch nicht zu klein für den Treiber.
Und wenn es sich dann lohnt, den BR-Kanal entsprechend groß bauen und 1zu2 aufteilen, dann wird je nach Geschmack/Raum die jeweilige Seite zugestopft:D oder auch nicht. Dann kann man vier Abstimmungen realisieren.
Dann wirds eine Box mit Mund auf und nicht wieder zu Effekt:yahoo::yahoo::yahoo:!
Gruß Nico
-
Ich finde das mit der zusätzlichen BR-Option ist eine schöne Mod Idee, aber in dem "Wunschlos glücklich" Paket denke ich ist mit Chassis, Weichenbauteilen, Dämmmaterial, Terminal, (Kabeln?) schon genug drin, sonst wird das Teil dann doch mit "Kleinkram" teuer, auch wenn ein BR Kanal nicht so teuer ist...
Aber als Mod eine BW zu bauen, die (fast) in jedem Raum spielen kann und quasi einen eingebauten "Eqaulizer" aus BR und HT-Weichenzweig mitbringt finde ich hoch interessant.
Grüße
Theo
-
Variables Bassreflexrohr
Hallo, als HSB Abonnent und ,,Beinahe 3/2 Bauer'' , der sich dann doch für die Billich Willich entschieden hat :D:D:D(Mist nur, das ich die Chassis für die 3/2 schon gekauft habe...) Will ich mal was zu diesem Thema sagen . Es ist so -das HSB Bereits seit längeren ihre BR Abstimmung mit 2 unterschiedlich langen Rohren für 2 Tuningfrequenzen abstimmt . Dadurch kann man mit verschiedenen Verschlußstopfen den oder die Ports verschließen oder Bedämpfen, die im Bereich der Entsprechenden Raummoden Störungen(Überhöhungen) verursachen. Also ist der Begriff ,,Variable Bassabstimmung'' zwar in der Sache Richtig , aber die Assoziation von einem Teleskoprohr Falsch ! Es wäre natürlich möglich den TQWT Kanal auf 1 oder 2 BR Rohre münden zu lassen , läuft aber auf ein Neues Testgehäuse hinaus ......Ich weiß nicht ob es das jetzt noch Unbedingt Braucht ;)
Gruß Holger
-
Sorry für meine Sinnlose Erklärung von Sachen die schon erläutert wurden !:o Ich habe eben nur die Seite von Gestern nochmal Aufgerufen und Übersehen, das ihr schon wieder einen Tacken weiter ward :D Man , hier geht echt der Punk ab . Zwei Tage mal nur ,,nebenbei'' mitgelesen und schon ist man Outsider :rolleyes: Aber, gefällt mir so !
Was ich jetzt sehe, ist eine Tendenz ,die BW zur Flugfähigen , Eierlegenden Wollmilchsau zu Machen . Mal ne Frage: ist das Wirklich Nötig , oder Verlieren wir vor Lauter Feature -itis nicht das Ziel eines Nachbausicheren ,Preiswerten Lautsprechers aus den Augen ??
Gruß Holger -Der Ganz Privat meint : Immer rein damit in die Kiste :yahoo::yahoo:
|