» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Musik an - Welt aus
Hallo Christoph,
kann mir vorstellen dass das
 Zitat von Christoph Gebhard
...die 1er-Stellung würde den Kondensatorwert auf 1 µF absenken...
ein biscken ville ist, der Wert wird dann immerhin um über 20% geändert. Egal, evtl. kann der Serienkondensator ja auch aus 3 (1,0uF, 0,1uF und 0,15uF) C's mit der gleichen "Schaltidee" aufgebaut werden. Auf jeden Fall ist die Idee von Schrottie super.
Gruß,
Matthias
-
hört-zu
 Zitat von Christoph Gebhard
qualitativ aber eher hochwertig: 1,4er Spule ohne Kern, 1µF MKT-Folie gebrückt mit 0,27µF KP-Folie.
Danke
das war die Info, die ich suchte.
(und finde die angemessen an das Projekt)
Geändert von Joern (11.04.2011 um 12:36 Uhr)
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
hört-zu
Hi
zum Terminal:
ich mag inzwischen diese "übergroßen" sehr gern:
http://www.intertechnik.de/Lautsprec...8,de,1301,6013
(egal von welchen Vertrieb).
Da kann man prima die Teile draufkleben - es entfällt dann die Frage "wo kommt die Weiche hin" und zum Modifizieren braucht nur das Terminal rausgenommen werden. Gerade bei der hier verwendeten übersichtlichen Weiche.
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
Moin, ich habe gestern mit meiner BiWi angefangen.
Spanplatte roh 19mm, Front in 25 mm span roh, ich habe im Praktiker 49 EUR bezahlt. Die Platten sind extrem masshaltig gesägt, der nette Mann an der Säge hatte auch ein paar Finger weniger, was darauf schliessen lässt, das er früher mal Schreiner oder so war !? Nur leider ist der 90° Winkel des Sägeblatts mehr 89°, ging aber mit viel Leim trotzdem. Für alle ungeübten Nachbauer: Es geht auch ohne Schraubzwingen mit Holzleim. Da ich meine Zwingen verliehen habe, notgedrungen, aber eigentlich mit besserem Ergebnis als mit.
Es wird klar der Koax, jedoch benutze ich nur das Gitter und werde das Plastikteil durch einen Holzring ersetzen. Mit der Oberfräse und Zirkel sollte das gehen, wobei ich ein Teil verfräst habe. Passiert mir immer wieder, irgenwie muss ich noch an meinem Zirkel und Einstellungen arbeiten :-))
Hier ein paar Bilder

IMG_0848 von tschensS auf Flickr

IMG_0850 von tschensS auf Flickr

IMG_0846 von tschensS auf Flickr

IMG_0854 von tschensS auf Flickr
Gruss
Jens
-
Chef Benutzer
 Zitat von Joern
und finde die angemessen an das Projekt
Das Problem ist die 1,4er Luftspule. Die kostet von einem amtlichen Hersteller über 20€.
Entweder nehmen wir dann die 1er Spule (knapp über 1 Ohm Innenwiderstand) oder eine Spule mit Kernmaterial...
Gruß, Christoph
-
 Zitat von Gast
Hi Christoph,
gemessen an den Chassispreisen sollten wir eine Kernspule nehmen und somit die Kirche im Dorf lassen.
Hüstel,
kann mir bitte mal jemand erklären, warum ihr bei einer 1,4er Spile runter auf 1,0 geht und nicht rauf auf 1,5 bzw. den Zwischenschritt von 1,2 auslasst?
Eine 1,5 Luftspule mit 0,5 Ohm Widerstand liegt bei unter 10 EUR.
Ich raff das gerade nicht!
Gruß
Frank
-
Musik an - Welt aus
 Zitat von Gast
Hi Christoph,
gemessen an den Chassispreisen sollten wir eine Kernspule nehmen und somit die Kirche im Dorf lassen.
Finde ich auch, wobei ich nicht weiß ob "Sättigung" oder Dämpfung" in Kauf genommen werden sollten. Auf jeden Fall schießt die Luftspule mit Drahtdurchm. von 1,4mm über's Ziel hinaus.
Geändert von Don Key (11.04.2011 um 14:53 Uhr)
-
ich glaube da gehts um den Drahtdurchmesser und nicht um die Induktivität
-
Erfahrener Benutzer
Ich denke auch dass der Drahtdurchmesser und nicht die Induktivität gemeint war.
-
Musik an - Welt aus
 Zitat von zeppi
Hüstel,
kann mir bitte mal jemand erklären, warum ihr bei einer 1,4er Spile runter auf 1,0 geht und nicht rauf auf 1,5 bzw. den Zwischenschritt von 1,2 auslasst?
Eine 1,5 Luftspule mit 0,5 Ohm Widerstand liegt bei unter 10 EUR.
Ich raff das gerade nicht!
Gruß
Frank
Hallo Zeppi,
wo kaufst Du die denn?
Wir sind bei 3,3mH, nicht mehr bei 1,8mH...
Gruß,
Matthias
-
 Zitat von olnima
Hallo Zeppi,
wo kaufst Du die denn?
Wir sind bei 3,3mH, nicht mehr bei 1,8mH...
Gruß,
Matthias
Hi!
Dann schreibt das doch bitte auch für Menschen, die noch ein Leben neben dem Billich Willich haben, dass ihr die Drahtstärke meint - Menno. 
1. 4,00 EUR Glockenkern
http://www.intertechnik.de/Lautsprec...768,de,74,3444
2. 10,70 EUR Luftspule
http://www.intertechnik.de/Lautsprec...768,de,63,3380
3. 11,10 EUR Rollenkern HQP43
http://www.intertechnik.de/Lautsprec...768,de,68,3458
Persönlich finde ich die Glockenkernspule sehr BW-kompatibel 
Gruß
zeppi
-
Musik an - Welt aus
Mein Favorit:
http://www.plus-elektronik.net/shop/...kernspulen.htm
Rollenkern, 3,3mH/0,37Ohm (Draht 0,95mm) für Achtfuffzich
Gruß,
Matthias
-
Wir sind bei 3,3mH, nicht mehr bei 1,8mH
ich blick jetzt gar nichts mehr . Ist das für den Koax oder die konventionelle 2 wege BiBi?
Für den BiWi Koax hab ich den letzten post von Christoph in erinnerung, in dem er von 1,5 auf 1,8 mH geht. So langsam brauchen wir die Doku 
Gruss
Jens
-
...braucht Vinyl
Soso... ich sags ja die ganze Zeit, aber auf mich will ja keiner hören... und das nach über 70 seiten.
Meine Variante bleibt fix, alles worüber ihr euch hier mit accourate, Kantenveränderung, mit Gitter oder ohne Gedanken macht, ist die Coax Version.
Und ich bin da der Meinung, wenn alle nun ihre Ohren mal davor gehalten haben, sollte das gute Stück zu Christoph zurück, vielleicht mit jeweils einer PN der Ohrenenden mit Ihren Anmerkungen und Vorschlägen und dann macht Christoph mit seiner Doku da einen Fixpunkt.
Die Doku wird dann als PDF erstellt, bis dahin könnt ihr ja noch weiter über 1,5 1,8 3,3 nachdenken. 
Am Ende war es die Materialstärke im Unteren Innenteiler an der hinteren Stelle mit der Ausbuchtung für das Dämmaterial mit 1,2cm2 an der ersten Ecke
Viele Grüße, Thomas
Es ist genug, wenn es genug ist.
-
Geändert von sayrum (11.04.2011 um 16:50 Uhr)
-
wie das gitter am holz, innen und außen holzringe?...
ich habe Ringe aus 9 mm Multiplex gefräst, und nur das Gitter 3 mm vertieft. Die Schallwand habe ich deshalb aus 25 mm Material gemacht, und dann den Ring + Chassisrandhöhe in der Schallwand versenk. Jetzt muss ich mir um die Verschraubung noch Gedanken machen.
Gruss
Jens
-
merci für die erläuterung.
 Zitat von tschense
ich habe Ringe aus 9 mm Multiplex gefräst, und nur das Gitter 3 mm vertieft. Die Schallwand habe ich deshalb aus 25 mm Material gemacht, und dann den Ring + Chassisrandhöhe in der Schallwand versenk. Jetzt muss ich mir um die Verschraubung noch Gedanken machen.
so ganz klar ist mir das leider noch nicht.
das gitter (ohne plastikrand) ist einfach über den kenford gestülpt?
also alles so tief "eingefräst", dass sogar der auf dem gitter aufliegende holzring plan mit der schallwand ist?
-
Musik an - Welt aus
 Zitat von tschense
ich blick jetzt gar nichts mehr  . Ist das für den Koax oder die konventionelle 2 wege BiBi?
Für den BiWi Koax hab ich den letzten post von Christoph in erinnerung, in dem er von 1,5 auf 1,8 mH geht. So langsam brauchen wir die Doku
Gruss
Jens
Hallo Jens,
vor ein paar Tagen musste Christoph leider feststellen, dass die neue Charge der Kenfords von Marko eine andere Schwingspule aufweist. Im Zuge dessen hat der F-Gang DIESER Chassis-Charge einen deutlichen Anstieg im Mittelton, was eine Erhöhung der Serieninduktivität von urspr. 1,8mH auf nunmehr ~3,3mH erfordert.
@Tiefton: mit dem schaltbaren Mivoc-Terminal könntest/solltest auch Du 3 Varianten zur HT-Beschaltung parat haben, die sich bei Deiner 12dB-Weiche jedoch wohl "nur" auf 3 verschiedene HT-Serienwiderstände beschränken. Evtl. kann das ja auch theoretisch (jew. 1-2 Stufen des HT-Serien-Widerstandes nach unten bzw. nach oben) gemacht werden. Aber wenn wir (und ich bin mehr als dafür) das Mivoc-Terminal einsetzen, sollten wir in beiden Fällen (Coax und konventionell) die 3 möglichen Weichenvarianten auch ausnutzen.
//edit: Dein Serien-Widerstand beträgt mom. 8,2 Ohm, evtl. wären die beiden anderen Varianten 6,8Ohm bzw. 10Ohm.
Gruß,
Matthias
Geändert von Don Key (11.04.2011 um 17:14 Uhr)
-
Musik an - Welt aus
 Zitat von tschense
ich habe Ringe aus 9 mm Multiplex gefräst, und nur das Gitter 3 mm vertieft. Die Schallwand habe ich deshalb aus 25 mm Material gemacht, und dann den Ring + Chassisrandhöhe in der Schallwand versenk. Jetzt muss ich mir um die Verschraubung noch Gedanken machen.
Gruss
Jens
Wenn Du das Gitter aus seinem Rahmen drückst - würde dann nicht eine kreisförmige dünne Rille reichen um nur das Gitter in der Frontwand zu versenken und z.B. mit Acryl zu befestigen?
Gruß,
Matthias
-
Erfahrener Benutzer
Also dieses Mivoc Terminal gefällt mir auch ausgezeichnet! Ob es auch für die CB Version zu verwenden ist, weiß ich nicht, aber gerade für die TQWT scheint es die Lösung zu sein.
Desweiteren bin ich sehr gespannt, was die Messsession bei Marko heute ergeben wird.
Grüße
Theo
Ähnliche Themen
-
Von Matthias T. im Forum Eigenentwicklungen
Antworten: 66
Letzter Beitrag: 12.07.2011, 18:22
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|