» über uns

  • 24.03.2011, 08:55
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von tschense Beitrag anzeigen
    ...ist das der Kenford als Bose 301 Ersatz?

    http://cgi.ebay.de/2-Stuck-TIEFTONER...#ht_4934wt_940
    ...

    uuuiii, den 20er Kenford in ca. 20 ltr. BR...
    Kann der das etwas auch? :D
  • 24.03.2011, 10:10
    Christoph Gebhard
    Zitat:

    Zitat von olnima Beitrag anzeigen
    uuuiii, den 20er Kenford in ca. 20 ltr. BR...
    Kann der das etwas auch? :D

    Ja sicher...

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4021

    :D
  • 24.03.2011, 10:41
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen


    Stimmt, habe sonst alternativ auch noch ein paar Variovents rumliegen, evtl. wird dann aus dem Kamelhöcker ja ein Pferderücken... ;)
  • 24.03.2011, 10:43
    Christoph Gebhard
    So,

    hier mal Bilder von Aufbau und Bedämpfung der endgültigen TQWT-Lösung:

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4022

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4023

    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/p...pictureid=4024

    Die Bedämpfung ist wie folgt gelöst:

    Erste Drittel: Fibsorb 100 komplett gefüllt
    - alternativ: Schafwolle, Muhwolle, dicht gepackte Polyesterwatte (Sonofil)
    - Budget: Klemmfilz/Steinwolle zur Wärmeisolierung (Isover, Rockwool, etc.), Wolle aus alten Sofas/Stofftieren

    Zweite Drittel: alle Wände bedeckt mit Fibsorb 50, sonst frei lassen
    - alternativ: Basotect, Bondum, Damping 10, Polyesterwatte (an die Wände tackern)
    - Budget: Teppichreste (möglichst dick und grobmaschig)

    Letzte Drittel: Noppenschaumstoff
    - alternativ: Pyramidenschaumstoff
    - Budget: freilassen

    Gruß, Christoph
  • 24.03.2011, 10:56
    Don Key
    Hallo Christoph,
    sicherlich hast Du auch damit probiert/gespielt. Sind mit dieser Bedämpfung auch die letzten Messungen zustande gekommen (aus Deinem post 937)?
    Hätte jetzt aus'm Bauch 'raus gemutmaßt, dass direkt hinter dem Treiber etwas wenig "Zeugs" ist...

    //edit: ansonsten ist diese Nummer einfach nur weltklasse. Wisst Ihr noch, dass das Ganze einmal mit einer von allen hier etwas belächelten Anfrage nach einer Box für's Kinderzimmer für ca. 20-30€ angefangen hat? Bei 17€ Chassispreis/Box kommt's jetzt wohl fast hin...
  • 24.03.2011, 11:09
    Christoph Gebhard
    Hallo,

    ja, die letzten Messungen entsprechen diesem Aufbau.
    "Gespielt" habe ich nicht mehr. Das habe ich aber schon in den ersten zwei Versionen zu genüge getan. Dabei hat sich auch nur das bestätigt, was ich an der MS-Zwo und der Milan an Erfahrungen sammeln konnte.

    Gruß, Christoph
  • 24.03.2011, 11:44
    Christoph Gebhard
    Zitat:

    Zitat von Gast Beitrag anzeigen
    Christoph,

    Du hast den 1000. Post in diesem Thread "erledigt"...:D

    Das hat was :)

    Nochmal zu Bedämpfung:

    Der Noppenschaumstoff habe ich nur fürs gute Gefühl und für die Optik integriert. Er saugt ein wenig im Bereich oberhalb von 500Hz weg. Ob man das hört wage ich zu bezweifeln, vor allem weil die Kanalöffnung noch nach hinten geht und am Boden sitzt.
    Man kann den Noppenschaumstoff bedenkenlos weglassen oder aber auch dünneres Material verwenden (Marko hat das was im Angebot ;) ).

    Entscheidend ist die Bedämpfung im ersten Drittel. Das Material sollte gut Absorbtionseigenschaften mitbringen und auch sorgsam platziert werden.
    Wenn man sich da nicht einigermaßen an meine Empfehlung hält (+/-10cm) funktioniert die Resonanzverteilung in der Line nicht mehr so wie gewünscht.
    Das Material darf nicht bis hinters Chassis reichen und sollte auch nicht nur im ersten Zipfel sitzen.

    Im zweiten Drittel ist vor allem wichtig, dass die Line nicht zugestopft wird und mittig ein "Kanal" frei bleibt, in dem die Viertelwelle schwingen kann.

    Gruß, Christoph
  • 24.03.2011, 12:46
    DrE
    Nun muss ich auch mal :

    Superprojekt, Mädels.

    Wenn Marco es dann noch hinbekommt Komplettpakete mit Dämmung und Gedöhne zusammenzustellen, dann ist das eine Superriesensache für Beginner und Leute wie mich, die es einfach nicht lassen können, obwohl sie alles schon haben ...... :D

    Bin gespannt auf den Coax, vielleicht baue ich den - oder beide .

    @ Christoph : Mich juckt es ja schon immer in den Fingern, wenn ich an der 6Seenplatte bin ...

    LG aus OB,

    Michael
  • 24.03.2011, 13:08
    dieboxengasse
    Klar wird es ein Komplettpaket geben , darum geht es ja eigentlich.

    Rundum-Sorglos

    Sobald die einzelnen Weichen abgesegnet sind werde ich mich um günstige Preise bemühen.




    By the way : Möchte einer die Bässe evtl. auch in blau haben ?

    Er braucht sich auch nicht hier im Forum zu outen ;-) , PN reicht.

    Würde dann noch ein paar Chassis bestellen , ich gehe mal stark davon aus das die TSP`s identisch sind.
  • 24.03.2011, 13:16
    eltipo
    Zitat:

    Zitat von Hammenser Beitrag anzeigen




    By the way : Möchte einer die Bässe evtl. auch in blau haben ?

    Er braucht sich auch nicht hier im Forum zu outen ;-) , PN reicht.


    öhhhh, blau....:eek:

    Nicht mal für Sonderkonditionen.....*g
  • 24.03.2011, 13:39
    Don Key
    Zitat:

    Zitat von eltipo Beitrag anzeigen
    öhhhh, blau....:eek:

    Nicht mal für Sonderkonditionen.....*g


    Einige Fußball-Fans aus NRW bauen sich die Billich-Willich sicherlich als D'appolito mit ein blau, ein weiß... :D
  • 24.03.2011, 15:53
    Christoph Gebhard
    Zitat:

    Zitat von DrE Beitrag anzeigen
    @ Christoph : Mich juckt es ja schon immer in den Fingern, wenn ich an der 6Seenplatte bin ...

    Komm ruhig vorbei, Michael. Ich wohne in direkter Nähe. Sag nur vorher per PN Bescheid...

    Gruß, Christoph
  • 24.03.2011, 17:17
    Zermatt
    Zitat:

    Zitat von tiefton Beitrag anzeigen
    Meine Weiche ist klassich 12db, ist auf jeden Fall Klirrsicher und Preislich im Rahmen

    Hallo,

    das schaut m.E. ziemlich gut aus, zumal bei dem geringen Bauteilaufwand:). Trotzdem möchte ich nochmal nachfragen:

    Wäre es -immer noch mit Aussicht auf ein brauchbares Ergebnis- bei der Weiche möglich, den Tieftöner umzupolen und dann den HT vielleicht 5 cm zurück zu setzen?

    Bei den Werten vermute ich, dass die Weiche zur Trennfrequenz erst etwas überhöht und dann eher steil abfällt. Gibt es da irgendwelche theoretischen Nachteile a la "Güte", und wie weit mag die Impedanz runtergehen?
  • 24.03.2011, 17:28
    tschense
    zur Nachbausicherheit könnte man dann so was a la Hora, den HT in ein Stück Abwasserrohr oben drauf tun und nach hinten versetzen; wenn das mit der Kanten-Reflexion nicht zu arg wird.
    Somit könnte man mit dem gleichen Gehäuse Koax oder Zweiwege mit HT-Versatz machen. Hat auch was.

    Gruss
    Jens
  • 24.03.2011, 19:41
    tiefton
    wenn ich meine meinung dazu loswerden darf:
    der einsteiger-nachbauer baut eine Kiste.
    Ich würde hier eigentlich nur ein plug & play konzept vrstellen wollen.
    alle weiteren verbesserungen können dann von den geneigten nachbauern kommen, die infos sind ja alle da.

    die sache mit dem zurücksetzen kann man machen, wenn man es messen kann/mag. ioch finde das nur nicht sehr "kinderzimmertauglich" mit so einem ding obendrauf.

    in meinem kinderzimmer/jugendzimmer wäre das ding massiv abgesossen worden...:w00t:

    ich sehen wirtschaftlich da wenig sinn drin, 5cm holz zu sparen und dann geld für ein rohr o.ä. ausgeben zu müssen.

    ich mache die Tage fotos on der bedämpfung und dem aufbau und werde mal eine serienweiche versuchen.
    allerdings machen mit meine simulationen da nicht viel hoffnung.:(
  • 24.03.2011, 20:08
    Christoph Gebhard
    Nabend,

    also ich für meinen Teil stecke jetzt erstmal alle Energie in den TQWT-Gitter-Koax. Diese Anordung sollten wir jetzt erstmal zur Perfektion treiben.
    Dazu gehört ne sorgfältig abgestimmte Weiche, ausführliche Messungen und ne vernünftige Dokumentation mit Bauplan und allem Pipapo.

    Was danach kommt und welche Optionen sich auftun, wird man sehen.

    Gruß, Christoph
  • 24.03.2011, 20:12
    Eismann
    Jungs, da habt Ihr alle ein Superteil zusammengebaut! Von der Zusamnmenarbeit , dem Arbeitstempo und dem Ergebnis sowohl von PL und von der Qualität wird mir einfach nur schwindelig :engel:

    Ich habe die erste Zeit, wo es hier losging gar nicht beachtet, konnte zu der Zeit kaum ins Netz. Dann gab mir Alex einen Wink und seit Anfang der Woche habe mich durch ca 2/3 der über 1000 Posts durchgewühlt...

    Also: gaaaanz großen Respekt! :danke::danke::danke:

    Was mir da noch so einfällt: Christoph, wann schreibt Du Dein erstes DIY-LSP-Fachbuch? --Du hättest dann schon einen Käufer...

    Gruß
    Eismann
  • 24.03.2011, 20:25
    dieboxengasse
    Die Gitter sind heute gekommen , passen perfekt !!

    Sind genau die gleichen Gitter wie die RTO`s...........nur leider nicht zum gleichen Preis.......

    Wat solls , billich bleibt der Coax immer noch.

    Gruß , Marko
  • 24.03.2011, 21:08
    tschense
    ja ja, das leben ist kein Wunschkonzert....aber ich hätte gerne noch die kleine geschlossene Variante als Gitter-Koax :dance:

    Gruss
    Jens
  • 24.03.2011, 21:13
    tiefton
    Hääähhh?
    das geht doch alles - die Gehäuse Varianten im Bass sind ja beliebig austauschbar.
    Die Schallwandbreite ist auch in der gleichen Größenordnung, also ist das frei Kombinierbar.
  • 24.03.2011, 21:16
    Bertramxxl
    Naja , getreu dem altem Motto: Haste keine - Bau dir eine !!:built: Viel Spaß dabei :cool::p Gruß Holger-der sich schon auf die Weichenverkostung am Sonntag Freut :dance::dance:


    Zitat:

    Zitat von tschense Beitrag anzeigen
    ja ja, das leben ist kein Wunschkonzert....aber ich hätte gerne noch die kleine geschlossene Variante als Gitter-Koax :dance:

    Gruss
    Jens

  • 24.03.2011, 21:47
    eltipo
    Sodele,


    den ersten Blauen hab ich dann mal in die ewigen Jagdgründe geschickt....

    Die Reso passte nicht mit Christophs Messungen, also hab ich nen bissi gewobbelt.
    Plötzlich und ohne Vorwarnung gabs laute Geräusche ausm Büro...:-(

    manuell gedrückt ist nix zu hören, nur bei größeren Hüben....

    Mal schauen, nen paar hab ich zur Verfügung*g*
  • 24.03.2011, 21:55
    Bertramxxl
    :dont_know:Meinste nen Geldschein(Das wäre ja Jammerschade) oder so einen Blaumembranten Kenford (dann wärs ja quasi Optischer Umweltschutz:D:D) Gruß Holger


    Zitat:

    Zitat von eltipo Beitrag anzeigen
    Sodele,


    den ersten Blauen hab ich dann mal in die ewigen Jagdgründe geschickt....


    Mal schauen, nen paar hab ich zur Verfügung*g*

  • 24.03.2011, 21:59
    Christoph Gebhard
    Hi Markus,

    das "Problem" kenne ich :D

    Eine Überlast/Zerstörung liegt - meiner Einschätzung nach - nicht vor. Das ist ne 40er Schwingspule. Die kann das auf jeden Fall ab.
    Ich vermute, der Kleber des Phase Plug und/oder der Phase Plug verrutscht, wenn der Magnet sich erwärmt.
    Das Problem erledigt sich nach der Abkühlung je nach Lagerung unter Umständen von alleine.
    Ich hatte vor, den Phase Plug mal per Fön zu erwärmen und neu auszurichten. Bin aber noch nicht dazu gekommen, es auszuprobieren...

    Gruß, Christoph
  • 24.03.2011, 22:07
    eltipo
    Der PP war ja nur geklebt....?

    Wie bekomme ich das Ding noch gleich am Besten ab?

    Ich klatsch einfach ne DC drauf...dann bin ich das Prob los?
  • 24.03.2011, 22:43
    eltipo
    ne Dustcap?
  • 24.03.2011, 22:54
    varnhagen
    Das habe ich beim Überfliegen des Posts auch vermutet, bin dann aber zu der Überzeugung gelangt, das er das wohl nicht tun wird... ;)

    Coax-Gitter-Geschlossen rules :dance:

    Grüße
    Theo
  • 24.03.2011, 22:56
    Slaughthammer
    Moin Markus,

    wenn du schon dabei bist, die Chassis zu töten, könntest du auch mal testen, wie gut die Teile die nachträgliche "Anbringung" einer Polkernbohrung vertragen? Natürlich mit fein säuberlich abgedeckten Luftspalt etc... 6 mm sollte für das HT-Kabel reichen. Ich würde immer noch am liebsten nen Koax ohne Gitter und ohne Steg aufbauen.

    Gruß, Onno
  • 25.03.2011, 00:58
    Spatz
    Hab grade 'ne Idee, wie man ne nachträgliche Polkernbohrung sicher durchführen könnte:

    Chassis in die Ständerbohrmaschine einspannen und ausrichten, Membran nach oben. Dann ein großes Stück Plastikfolie nehmen, in die Mitte ein rundes Loch schneiden, das etwa 1 cm kleiner als der Polkern ist, ein rundes Stück Klebeband mit dem Durchmesser des Polkerns genau auf das Loch kleben und beides zusammen auf den Polkern kleben. Der Luftspalt ist für die Metallspäne so unerreichbar; man kann die Bohrung einfach durchführen; wenn man Wasserfestes Klebeband nimmt kann man sogar mit Bohröl hantieren, oder was man da eben als Flüssigkeit braucht (mit Metallzeuch kenn ich mich nicht aus); und nach abschließender Reinigung klebt man ein zweites Stück Tape auf das gebohrte Loch, packt die Tüte an den Ecken und nimmt den ganzen Dreck auf einmal weg.

    Fín

    Spatz
  • 25.03.2011, 05:01
    JODie
    Polkernbohrung
    Ich glaube nicht, dass eine Bohrung nachträglich machbar ist. die Späne finden den Weg in den Luftspalt. Dann wird der Magnet diese auch halten.
    Entweder einen anderen Kleber verwenden (UHU Endfest zBsp) oder eine Kappe drauf.

    Wer genug Chassis hat kann sich aber daran versuchen. :rolleyes:
  • 25.03.2011, 06:41
    Christoph Gebhard
    Moin,

    ich glaube nicht, dass die sich lösenden Phase Plugs in der Praxis ein echtes Problem darstellen. Wenn man so ein Chassis über Stunden mit einem tieffrequenten Sinus- oder Wobbelsignal quält, hat man relativ viel Verlustleistung, die abgeführt werden muss.
    Ich habe jetzt schon öfters laut Musik gehört und da haben sich die Kenfords absolut unproblemtisch gezeigt.

    Zu den Bohrvorschlägen: Ich würde das nicht machen. Das ist ne absolute Geduldsprobe. Die Späne suchen sich ihren Weg. Ich spreche das aus Erfahrung. Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist hier eklatant :D

    Gruß, Christoph
  • 25.03.2011, 06:49
    eltipo
    Zitat:

    Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Wenn man so ein Chassis über Stunden mit einem tieffrequenten Sinus- oder Wobbelsignal quält, ...

    Lass es ne Stunde gewesen sein, 10 Hz, Magnet wurde nicht warm, Endstufe auch nicht....es war aber nen Ausschussstück, denn das aktuelle Chassis hält grad die komplette Nacht durch.....
  • 25.03.2011, 09:26
    Don Key
    Hallo,
    ich habe nochmals eine Frage zur Dämpfung der TQWT. Wenn ich die Sippo mit der TQWT-Billich-Willich vergleiche, so fällt doch auf, dass die Art der Bedämpfung kpl. unterschiedlich ist. Bei der Sippo ist das meiste hinter dem Treiber und die line ist ziemlich "zu", bei Christophs TQWT ist eher andersherum. Frage dazu:
    Ist das Prinzip der Dämpfung einer TQWT so wenig übertragbar?
    Dass verschiedene Chassis in verschiedenen Gehäusen verschiedene Maßnahmen erfordern ist ja klar, aber gibt es quasi keinerlei übertragbare Faustregeln a la "Dämpfung dort, wo die größte Schallgeschwindigkeit vorhanden ist" bzw. "Dämpfung an den Knickpunkten der line"? Müssten nicht prinzipbedingt die zu bedämpfenden Resonanzen in einer TQWT eigentlich an immer den gleichen Stellen entstehen?

    Bitte bringt Licht in diese Dunkelheit :).

    Gruß,
    O.
  • 25.03.2011, 09:49
    Joern
    Zitat:

    Zitat von Hammenser Beitrag anzeigen
    By the way : Möchte einer die Bässe evtl. auch in blau haben ?

    Er braucht sich auch nicht hier im Forum zu outen ;-) , PN reicht.

    na sicher in blau !

    Kann man den HT eigentlich zerlegen ? Frontplatte ab zwecks Lackierung ?

    Könnte dann ein pop-art Projekt draus werden !
  • 25.03.2011, 11:51
    Oldie
    Servus Christian,

    deine Bemühungen ehren Dich, aber um so ein Vorhaben mit Erfolg zu beenden, sollte man für klinisch reine Bedingungen sorgen.
    Zuerst Operationsfläche reinigen, Luftspalt mit Papier in passender Stärke verschliessen(Streifen) !!!
    Dann die Bohrfläche komplett flächig abkleben, dabei ist es wichtig, das kein Dreck unter das Klebeband kriechen kann.
    Dann den Spulenmantel auf die gleiche Weise abkleben, heist vorher schon passend zuschneiden (vielleicht auch schon das Bohrloch ausschneiden).
    Die Idee mit dem Heißkleber ist gut, aber normales Acryl würde es auch tun und hat den Vorteil beim entfernen noch weich zu sein.
    Einen Abschlussring über die Spule zur Membran mit Klebeband bilden. Da halte ich Gaffa auch für geeigneter als Krepp.
    Die Membran mit Papier und Klebeband bis zur Sicke oder Korb versiegeln. Wichtig dabei ist eine "luftdichte" Verbindung zu haben.
    Die Rückseite des Chassis ebenfalls hermetisch versiegeln, wobei man vorher den Magneten ebenfalls komplett mit Gaffa umkleiden sollte. Jegliche Verbindungsstellen Klebeband-Papier
    "grundiere" ich immer mit Tape.
    Beim Bohren mit 'nem Sauger die Späne mit entsorgen.
    Jetzt wird's interresant.
    Beim Entfernen der Schutzverkleidung passieren die meisten Verunreinigungen.
    Deshalb Arbeitsfläche immer klinisch rein halten, am besten nach jedem Handgriff. Die kleinen Biester wollen immer wieder dahin wo sie herkamen. In den Spalt.
    Schon vorher versuchen möglichst alles was an Spänen anhaftet zu entfernen. Hilfreich dabei mit Klebeband abtupfen und Pinseln und saugen.
    So vorsichtig bis zum Ursprung des Abklebens zurückarbeiten.
    Nie Druckluft verwenden !!!!
    Ist alles sehr zeitintensiv und erfordert Geduld plus Sorgfalt.
    Ich habe nach so einer Behandlung noch nie ein klinisch reines Chassis in Händen gehalten, aber der Luftspalt war sauber.
    Am Magneten werden immer Anhaftungen sein.
    Hab schon zwei Kenfords bestellt:built:

    Gruss Michi
  • 25.03.2011, 11:51
    Zermatt
    Ich hab mal einige Bässe und Mitteltöner mit Polkernbohrungen versehen, hat damals geklappt. Ist schon lange her, wenn ich mich recht erinnere hatte ich vorne ein Rohr mit UHU-Plus aufgeklebt und dann einen möglichst langen Bohrer genommen; vielleicht auch von der Rückseite gebohrt, damit die Späne einfacher abzuführen sind. Ausserdem hatte ich beidseitig klebendes Teppichklebeband, um Späne abzutupfen oder festzuhalten. Das Rohr darf erst dann wieder entfernt werden, wenn alle Späne weg, oder am Rohr fesgeklebt sind. Wahrscheinlich hatte ich damals Pfeifenreiniger zum Ausbürsten der Bohrung genommen.

    Falls der Kenford schon eine halbe Bohrung für den Konus hat, würde ich die erst mit einem passenden Messingteil schliessen oder zukleben und dann vielleicht einfach von der Rückseite (Mitte gut feststellen, falls da keine Senke ist mit Zentrierwinkel etc.) bohren. Immer nur kurz bohren und Späne rausholen, zuletzt beim Durchbohren kämen dann die harmloseren Messingspäne von eingesetzten Stück.
  • 25.03.2011, 12:34
    Spatz
    Mit meiner Tütenmethode würde man wie gesagt ein definiertes innen und außen schaffen, Chassis und Werkraum sind voneinander durch die zugeklebte Tüte hermetisch abgeriegelt, nur die Klebestellen werden angebohrt, aber die sind ja durch das Klebeband auch dicht und können danach wieder verklebt werden. Man sollte natürlich auch auf der Rückseite, da wo der Bohrer rauskommt, so abkleben wie vorne. Dann kann man in aller Ruhe und sicher alles reinigen, anschließend bringt man das Chassis in einem anderen Raum, streift vorsichtig die Tüte ab und hat eine umgestülpte Tüte voller Metallspäne und ein sauberes Chassis in der Hand.
  • 25.03.2011, 13:16
    Sleepwalker
    Hi,

    ich hab auch schon Polkerne durchbohrt, und Zermatts Tipp ist der richtige. Teppichklebeband heisst das Zauberwort.
    Einseitig (!) abziehen, kleben, bohren. Nach dem bohren wegmachen was geht, dann die zweite Seite vom Klebeband abziehen. Nun über die noch verbleibenden Späne wieder Klebeband, damit die zwischen den beiden Lagen hängen bleiben.
    Alles entfernen...fertig...

    Anfängertauglich ist aber anders....
  • 25.03.2011, 13:51
    Joern
    Hi
    so "koay" ist ja ganz ähnlich wie BB....
    und 200mm

    da fällt mir noch "Viech" ein.... :p

    simuliert sich so wie andere Treiber darin... braucht dann wohl andere Weiche....
  • 25.03.2011, 14:00
    DrE
    Zitat:

    Zitat von Sleepwalker Beitrag anzeigen
    Hi,

    Anfängertauglich ist aber anders....

    Ich denke, es ist klar - hier geht es eher um Euren Spieltrieb gerade, als um einen notwendigen Schritt, gelle ?

    Nicht alle verschrecken :D .

    LG,

    Michael
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0