» über uns

Neue Treiber Thread 2

Druckbare Version

  • 07.08.2023, 08:47
    Simon
    Hallo,

    vielen Dank für eure Antworten.

    Zitat:

    Zitat von pcmurx Beitrag anzeigen
    Moin Simon,

    da geht es weniger um Maximalpegel sondern eher um das Rundstrahlverhalten des Lautsprechers. Die Kombi aus großer MT-Kalotte ermöglich eben die kleinere HT-Kalotte, die auch später anfängt zu bündeln. Die T34 kann halt tiefer, die sehe ich in einem klassischen Zweiweger.

    Ich denke, dass die Kombi bei 95 dB ausreichend verzerrungsarm spielt.

    Zur Frage mit dem Seitenbass: das hängt vom Seitenbass ab. Effektiv muss der TMT dann ja bis 80Hz runter kommen. Also irgendwas günstiges, was mit dem Volumen, das du hast, klar kommt und irgendwie optisch ins Konzept passt. Übrigens: der kann dann auch nicht mit der MT-Kalotte mithalten ;-)

    Ich kombiniere die Bliesma-Kalotten übrigens nun doch nicht mit dem Scan Speak 26W sondern mit dem Beyma 10NMFS.

    Viele Grüße,
    Stefan

    Das Rundstrahlverhalten ist bei der großen HT-Kalotte auch sehr gut. Erst über 12kHz hat die 25er kleine Vorteile.
    Bis 95dB sehe ich in der großen Kalotte auch keinen Vorteil.
    Seitenbass wäre ein Faital Pro 18XL1800. Also ja, bis 80Hz muss der TMT schon runter kommen. Deutlich über 20l wäre auch unpraktisch.
    Und er soll eben doch mit der MT-Kalotte mithalten können. Wenn nötig, dann eben mit mehr Leistung.


    Zitat:

    Zitat von stoneeh Beitrag anzeigen
    BlieSMa M74A-6 | HiFiCompass
    BlieSMa T25A-6 | HiFiCompass

    Ist nicht so viel um. Bei typischem Musiksignal sowieso kein Thema, Stichwort Crestfaktor. In dem seltenen Fall dass man im Wohnzimmer PA-Pegel benötigt muss der Verstärker halt genug Spannung liefern können.

    Wichtiger wären die Verzerrungen, und die sind bei der M74 eigtl. nur zwischen 1 und 2 kHz auf dem Niveau, das man sich von einem High End Teil mit Namen Bliesma erwarten würde. Da der Trennfilter auch an und über der Trennfrequenz noch bisl dämpft / Last wegnimmt kann man vll. bis 500 Hz sinnvoll runtergehn mit dieser Mitteltonkalotte.. insg. auf jeden Fall keine herausragende Bandbreite.

    5dB erfordern fast die vierfache Leistung. Das ist für mich schon eine Menge.
    Die Verzerrungsarmut zwischen 1 und 2kHz ist mir auch aufgefallen. Während man den T34 ohne weiteres bei 2kHz ankoppeln kann, muss man den T25 bei knapp 3kHz trennen.
    Beide Punkte würden klar für die große HT-Kalotte sprechen.

    Zitat:

    Zitat von kwesi Beitrag anzeigen
    Wie die anderen schon geschrieben haben: Rundstrahlverhalten, kleinerer Treiberabstand, Maxpegel ist ausreichend (zumindest in der Simu ist die T25A eine der lautesten "normalen" HT-Kalotten, zusammen mit den 29mm-Neodym-Satoris).



    Wenn du die WO24P schon hast, warum keinen von denen? Sind ja super Teile!
    Wenn Geld keine Rolex spielt (sogar etwas günstiger zu bekommen als die M74A), den klirrärmsten 25er den Timmi je gemessen hat; passt auch optisch, haptisch und vom HaiEnt-Faktor: https://www.scan-speak.dk/datasheet/pdf/26w-4867t00.pdf

    Ansonsten ein Kicker aus dem PA-Bereich, der im Grundton gut schiebt; spontan fällt mir sowas ein:
    https://www.lavocespeakers.com/single-product/?id=118
    https://www.eighteensound.it/en/prod...10-0/8/10NW650
    https://sica.it/wp-content/uploads/2021/02/Z006015.pdf

    Einen normalen 20er finde ich etwas knapp bzgl. Maxpegel (das wäre dann die "Schwachstelle" mit Sub drunter, nicht der Hochtöner...); ab 9" oder 2x6,5/7" wird's langsam "ausreichend" (Beim WO24P komme ich aber auch "nur" auf ~110dB >100Hz in der Simulation...)

    Zwo von denen hier pro Seite finde ich persönlich sexy, dann kann das Gehäuse auch schlanker werden: http://www.sbaudience.com/index.php/...rosso-6mw150d/
    Zumindest den Herstellerdaten nach geniale Treiber, die vor Kraft kaum laufen können. 65,20€/Stk. bei TLHP wenn man 4 nimmt. Mit ner weicheren Aufhängung / tieferen Resonanzfrequenz wären das ziemlich perfekte Hifi-Tiefmitteltöner, unabhängig vom Preis....



    Klar, fängt bei Mehrkanal-Onboard-Soundkarte + altem A/V-Receiver vom Flohmarkt an und hört bei Linear Research DSP + Hypex Nilai noch nicht auf.
    Für um die 2k€ würde ich 4x Hypex Fusion nehmen, zwei Zweikanal-Plateamps pro Box. Am "Klang" finde ich keine Kritikpunkte, die Usability ist super und man hat keine Geräte rumstehen und keinen Kabelsalat....

    Der Punkt beim Rundstrahlverhalten geht zu Gunsten der 25er.
    Die kleineren Chassisabstände sind im Nahfeld auf alle Fälle ein Thema. Je näher man entfernt sitzt, desto wichtiger ist das. Dann ist auch der kleinere Maximalpegel eher egal.

    Ja, der WO24P ist super. Ein Stück kann kaum mit meiner SM75 mithalten. Die Bliesma MT-Kalotte kann noch lauter, da kommt der Satori auf keinen Fall hinterher.
    Der 25er Scan Revelator klingt wirklich sehr gut. Mit ca. 88dB@1W/1m und einer 50mm Schwingspule wird er aber auch deutlich hinter dem Potential der M74 liegen.
    Die 25er PA-Woofer mit über 90dB und 2,5 - 3" Spule passen da auf alle Fälle besser. Die Frage ist, welcher von denen niedrige Verzerrungen aufweist und im Geschlossenen Gehäuse bei 80hz auch noch Pegel liefert?
    Als 8" hätte ich in meinem Fundus noch einen Accuton C220-6-222 liegen. Das ist wohl einer der lautesten 20er. Mit seiner grauen Membran und dem Gitter würde er auch gut zu den Bliesma passen.

    Die Plate-Amps finde ich auch sehr gut.
    Zum Spielen finde ich die externen Amps aber sehr praktisch. Einfach eine Kiste mit einem 8-poligen Speakon zusammenleimen und dran stöpseln.
    Und ja, es geht noch deutlich günstiger. Ich wolle nur den Mitlesern die Angst nehmen, dass es unbedingt zig-tausend Euro Budget bedarf.

    Und freundlich grüßt
    http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif der Simon
  • 07.08.2023, 09:23
    pcmurx
    Moin Simon,

    okay, ich muss gestehen: ich hatte mit etwas kleinerem als dem Faital gerechnet. Dann würde ich auch hier auf einen PA-Studio-Zwitter-TMT gehen.

    Ich habe hier noch zwei unbenutzte PHL E25-3020 liegen. Sowohl in 20L BR als auch CB könnte das ganz gut hinhauen. Wenn du die günstig haben möchtest, schreibe mir gern eine PN.

    Ich wollte den PHL auch schon mit der Bliesma Kombi verbauen, letztendlich wird die Kiste aber dann wieder groß und kann Solo kaum unter 50Hz spielen. Daher die Idee mit dem 26er Scan Speak Subwoofer oder dem Beyma Studio-10"er. Ich verschenke halt etwas mehr Wirkungsgrad, habe dafür eine Kiste, die transportabel ist und genug Pegel liefert.

    In deinem Fall würde ich zu dem Faital den PHL verbauen und dann die ATC Kalotte + Hochtöner (?). Das ist dann aber schon echt doll. Würde mir gefallen ;)

    Viele Grüße,
    Stefan
  • 07.08.2023, 11:24
    Jesse
    Hallo Simon,

    bei den genannten Rahmenbedingungen bringe ich noch diesen 8"er ins Spiel:

    https://shop.hifi-selbstbau.de/produkt/omnesaudio-exclusive-8/

    Davon dann zwei pro Seite.

    Die haben sich in diesem Einsatzbereich schon sehr bewährt:

    https://www.mindaudio.de/mindaudio-triomsw

    Volumenbedarf für beide bei der angestrebten Übernahmefrequenz ca. 12-16 Liter.

    Oder alternativ besorgst du dir noch zwei Accuton C220-6-222. Sollte auch gut gehen, hab ich aber nicht simuliert.
  • 07.08.2023, 11:56
    Simon
    Hallo,

    die ATC SM75-150 ist für's Wohnzimmer derzeit absolut ausreichend. Als Hochtöner verwende ich im Moment den Viawave GRT-145W-8.
    Die Mitteltonkalotte bündelt durch das gar nicht so kleine Waveguide erstaunlich stark, weshalb diese Kombi sehr gut funktioniert.
    Untenrum wie gesagt zwei WO24P-4 als 3 1/2 Wege Speaker.

    Ich habe keinen akuten Handlungsbedarf.
    Es liegt halt so mancher Speaker herum und ich teste gerne.

    Die Bliesma M74 strahlt breiter ab als die ATC und kann lauter spielen.
    Sollte ich mal Bedarf an solch einem Speaker haben, würde als Tiefsttöner der vorhandene Faital zum Zuge kommen.
    Eine T34A habe ich auch noch hier, die leider gar nicht zur ATC passt, hier aber wohl ganz gut.

    PHL hatte ich noch nie in den Fingern. Man liest aber immer, dass es eben eine Mischung aus PA, Studio und HiFi ist. Vielleicht wäre das wirklich passend.


    Zwei 8" wären pegelmäßig bestimmt im Vorteil. Ein 10" wäre mir aber lieber (Tiefgang und Abstrahlung)
    Die Accuton hatte ich mal zu einem guten Kurs in Anthrazit ergattert. Der Neupreis ist mittlerweile unverschämt teuer. Für den genannten Einsatzzweck eigentlich auch zu schade. Würde ich nur nehmen, weil eben vorhanden.
    Der Exclusive 8 in Doppelbestückung klingt gut. Bei 2x8" gibt es aber wohl reichlich Alternativen.

    Hier im Thread war die Rede von neuen, supertollen 10".
    Ich hatte eben gedacht, dass sich da etwas Spezielles findet.

    Und freundlich grüßt
    http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif der Simon
  • 07.08.2023, 12:17
    pcmurx
    Zitat:

    Zitat von Simon Beitrag anzeigen

    Hier im Thread war die Rede von neuen, supertollen 10".
    Ich hatte eben gedacht, dass sich da etwas Spezielles findet.

    Neue (supertoll sei mal dahingestellt) 10"er:
    Beyma 10NMFS Hohe Belastbarkeit, spielt recht tief runter, aber nicht so weit rauf.
    Purifi PTT10.0X04-NAB-02: Da weiß man noch nicht so viel, sollte aber auch ganz gut rauf spielen, wenn man sich die 6,5" und 8" Chassis von denen anguckt.

    Kartesian hat bloß 8"er(Wom185_vKi), die wären dann raus.

    Ist halt die Frage, was du machen willst. Wenn du ohnehin auf drei Wege gehst, brauchst du ein Chassis, welches bei großer Auslenkung noch sauber weit hoch spielen kann, eh nicht.
    Diese Chassis ergeben eigentlich bloß Sinn, wenn man das Konzept des Hifi-Zweiwegers ausreizen will (im Sinne von möglichst viel Pegel aus kleinem Volumen).

    Viele Grüße,
    Stefan
  • 07.08.2023, 12:57
    stoneeh
    Zitat:

    Zitat von Simon Beitrag anzeigen
    5dB erfordern fast die vierfache Leistung. Das ist für mich schon eine Menge.
    Die Verzerrungsarmut zwischen 1 und 2kHz ist mir auch aufgefallen. Während man den T34 ohne weiteres bei 2kHz ankoppeln kann, muss man den T25 bei knapp 3kHz trennen.
    Beide Punkte würden klar für die große HT-Kalotte sprechen.

    Du kannst ja den/die/das T34 nehmen, keine Frage. In den Punkten, die du nennst, ist die größere Kalotte ein Eck vorne. Kostet dafür das doppelte.

    Können tut was du willst die 1" Kalotte aber auch. Wie gesagt, Wirkungsgrad und elektrisch-thermisches mag in der Papierbetrachtung negativ auffallen, aber in der Praxis, bei Musikbetrieb, wird's aufgrund der spektralen Verteilung von Musik, insb. der Energiedichte / RMS-Mittel (-> Crestfaktor), kein Thema. Das ist halt kein Allgemeinwissen, deswegen aber nicht weniger wahr oder wichtig.

    Dass die 1" Bliesmas bei 2 kHz noch nicht trennbar wären ist auch nicht nachvollziehbar. Bei der max. Spannung, die HiFiCompass angelegt hat, 11V = ~105 dB produziert der/die/das T25A -60 dB = 0,1% K3. Das ist nun noch ohne Hochpass; welcher nicht nur unter, sondern auch an seiner Eckfrequenz dämpft, und in dem Bereich die Verzerrungen weiter reduziert. Um das Verzerrungsniveau zudem einzuordnen / in den relevanten Kontext zu setzen: beim gleichen Pegel produziert die Mitteltonkalotte M74 im ganzen sinnvollen Übertragungsband nicht, oder nur minimal weniger.
  • 07.08.2023, 13:08
    kwesi
    Zitat:

    Zitat von pcmurx Beitrag anzeigen
    Neue (supertoll sei mal dahingestellt) 10"er:
    Beyma 10NMFS Hohe Belastbarkeit, spielt recht tief runter, aber nicht so weit rauf.
    Purifi PTT10.0X04-NAB-02: Da weiß man noch nicht so viel, sollte aber auch ganz gut rauf spielen, wenn man sich die 6,5" und 8" Chassis von denen anguckt.

    FaitalPRO | LF Loudspeakers | 10RS430 (8Ω)

    schaut für mich nicht schlechter aus, im Gegenteil. Stk. < 150€ bei TLHP. Dafür hässlich von vorne...

    Erweitertes Datenblatt vom erwähnten PHL 3020 mit Klippel-Kurven und Klirrmessung:
    3020_SpecSheet.xlsx (toutlehautparleur.com)
  • 07.08.2023, 14:06
    Simon
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
    @stoneeh
    Da hast du absolut recht.
    Die Energiedichte ist beim Mitteltöner natürlich am höchsten. Dadurch ist dort die Thermische Belastbarkeit am höchsten.
    Beim Hochtöner geht es eher um Spitzenbelastung als um rosa rauschen.

    3kHz waren übertrieben. Unter 2,5kHz steigen die Verzerrungen beim T25 aber deutlich an.
    Dass der Hochpass schon bei der Trennfrequenz wirkt, ist richtig. Richtig ist aber auch, dass die Verzerrungen unter den Grenzfrequenz nicht weg sind, sondern mit einer bestimmten Flanke reduziert werden.

    Hier mal THD bei 95dB des M74B + T25B:

    Anhang 71176

    Und zum Vergleich THD bei 95dB des M74B + T34B:

    Anhang 71177

    Beim T25 landet man bei 2,5kHz wenn man die Verzerrungen möglichst niedrig halten möchte.
    Mit dem T34 sieht es im Bereich 1,9 - 2,2kHz besser aus.


    @kwesi
    Danke für's Verlinken.
    Der PHL sieht wirklich sehr gut geeignet aus.
    Den Faital würde ich hingegen eher in einer BR-Box sehen. Viel Masse, große Auslenkung, tiefe Reso, hohe elektrische und mechanische Belastbarkeit, ... passen für mich für einen potenten Monitor.

    Und freundlich grüßt
    http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif der Simon
  • 09.08.2023, 09:44
    Simon
    Da ich für viel Offtopic gesorgt habe, hier als Entschuldigung ein neuer Treiber:

    Accuton 90mm Diamant-Mitteltöner
    Diamant - BD90-6-727 :: Thiel & Partner - accuton

    Und freundlich grüßt
    http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif der Simon
  • 09.08.2023, 10:41
    JFA
    Wisst ihr, was mich so richtig anprimelt? Fürdummverkauferei:

    Zitat:

    Dabei deckt das 1,8 Tesla liefernde Magnetsystem die Rückseite der Membran nicht ab und beseitigt das Auftreten von Reflexionen und Energiespeicherung.
    Achja? Was ist denn dann der komische Einbruch bei 1,2 kHz, na? Der, der so eigenartig gut zur Länge der rückwärtigen Öffnung passt, hm? Das wird auch richtig lustig, wenn man dahinter ein kleines Gehäuse baut und sich wundert, woher wohl plötzlich die fette Resonanz kommt (hint: Kanal = Masse, Volumen = Feder).

    Ich glaube, ich habe da ein Deja-vu.

    Zum Glück wird das Teil
    Zitat:

    nur an Lautsprecherproduzenten verkauft
    Die wissen ja sicherlich, was sie tun...
  • 09.08.2023, 12:11
    Swany
    Zitat:

    Die wissen ja sicherlich, was sie tun...
    Klar wissen die was sie tun, die Leute für dumm verkaufen, die für dumm verkauft werden wollen. Wer in der realen Welt will denn einen Diamant Mitteltöner sein eigen nennen? Leute deren musikalischen Urteil und gesellschaftliche Teilhabe, richtig...! viel wert sind. ;)

    Da hat halt ein Hersteller eine Nische gefunden, in der es sich lohnt für Idioten halt Produkte herzustellen, chapeau für Accuton. Mehr aber auch nicht. Das dabei unter all der "Technik" das Ergebnis leidet
    Zitat:

    komische Einbruch bei 1,2 kHz
    ist doch nebensächlich. Denn das stört DIE angepeilte Zielgruppe eh nicht. :D

    Sorry für die OT.

    Gruß!
  • 09.08.2023, 13:21
    Gustav Wirth
    Diese Resonanz ist sehr einfach zu beheben.

    Mehr würde mich die +-0.3 mm Hub stören.
    Da können ja die meisten Hochtöner mehr.
  • 09.08.2023, 13:31
    Simon
    Das Teil wird vermutlich so extrem teuer sein, dass der finale Kaufpreis eher umso besser ist, je höher er angesetzt ist.
    Ich gehe davon aus, dass die paar Hersteller, die 90mm Kalotte mit der 50mm Kalotte kombinieren werden. Dann ist der Einbruch bei 1,2kHz egal.

    0,30 mm ist wirklich arg wenig.
    Der C90 ist mit 3,0 mm (eine Nachkommastelle) angegeben. Das sieht nach einem Druckfehler aus.
    Leider finde ich keine Angaben zu Magnet- und Spulenhöhe.

    Und freundlich grüßt
    http://www.cosgan.de/images/smilie/frech/e025.gif der Simon
  • 09.08.2023, 14:18
    JFA
    Zitat:

    Zitat von Gustav Wirth Beitrag anzeigen
    Diese Resonanz ist sehr einfach zu beheben.

    Stimmt. Man nimmt was anderes ohne Resonanz.
  • 09.08.2023, 16:52
    Gustav Wirth
    Der C90 hat dieselbe Resonanz.
    Glaub mir, sehr einfach und rückstandsfrei bedämpfbar.

    Man kann aber auch was anderes kaufen.:prost:
  • 10.08.2023, 21:18
    kwesi
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
    Ich finde die Teile hier Mega! Nen bisschen teuer halt, was für Ölscheichs. Für höhere sechsstellige Beträge gibt's aber dann auch Diamantmenbranen...

    Anhang 71209

    https://www.tidal-audio.com/akira/

    Anhang 71210

    https://www.tidal-audio.com/bugatti/
  • 11.08.2023, 08:26
    Darakon
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Das Holz-Funier-Tidal sieht ja noch ganz schick aus.

    Aber das hier ist einer der hässlichsten / prolligsten Lautsprecher aller Zeiten:
    Anhang 71211

    Würde ich mir nicht mal für Geld ins Wohnzimmer stellen.
    Was soll der super Bugatti-Diamand-Mid-Life-Crises-Kompensator denn kosten?
  • 11.08.2023, 09:42
    JFA
    So ungefähr auf halber Höhe: https://www.ecoustics.com/products/t...e-loudspeaker/
    €260,000 – €503,000

    Ich hätte, ehrlich gesagt, mehr erwartet.
  • 11.08.2023, 09:45
    kwesi
    Zitat:

    Zitat von Darakon Beitrag anzeigen
    Was soll der super Bugatti-Diamand-Mid-Life-Crises-Kompensator denn kosten?

    Hab mal was von 450k€ gelesen, ich glaube mit dem "Controller" zusammen. Die "Akira" auf dem anderen Bild so 280k€...
    Gescheit gemessen und abgestimmt klingt das bestimmt auch richtig gut. Ist halt ein konventionelles Konzept, was Material/Werkstoffmäßig und beim Finish völlig eskaliert.
  • 11.08.2023, 10:46
    phase_accurate
    Bei der teuersten Ausführung wird es wohl nicht zusätzlich mehr Technik geben, sondern einfach mehr Schickimicki Glam, Auf der Webseite steht etwas von Edelmetalldesign. Insgesamt strotzt der Webauftritt so extrem von Superlativen, dass ich nicht mehr dran glauben kann, dass die Dinger effektiv brauchbar sind ..... ;)

    Gru$$

    Charles
  • 11.08.2023, 10:52
    Swany
    Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
    Hehe, naja wer sich einen Bugatti Veyron oder Chiron, leistet (beides über 1 mio Euro), der will natürlich auch die passenden Lautsprecher zum Protzen...äh ich meinte natütlich Hören, haben.
    Deswegen sehen die halt auch auch wie die Autoversion, nur halt als Lautsprecher. :D

    https://www.google.com/search?client...&bih=799&dpr=1

    https://www.google.com/search?client...vmYHMGv26pY5NM

    Das man die Ästhetik von dem Lautsprecher, Linienführung und Design in den Abmaßen, auch ohne den Autolook hinbekommen würde, muss man denke ich nicht erwähnen. Hier war die Kooperation und die damit verbundene "Zielgruppe" ganz klar vom Autohersteller geprägt, also 45% Porsche (VW) und 55% Rimac.

    Von der Technologie her, finde ich die Bässe von der Tidal (die 25cm seitlich verbauten) eigentlich noch spannender als die "Diamantmembran" da hier die, wie auf dem Bild zu erkennen ist (Ausschnitt von der Homepage) dass sie auch zwischen den beiden Membranseiten (weil Sandwich oben und unten), wie eine Aluminium Wabenstruktur eingezogen ist. Erinnert mich ein wenig an die Wabentüren in der DDR :D. Die zwischen zwei Deckseiten aus MDF mit Funier, diese wabenartige Papierfüllung eingezogen hatten. Die hießen oder heißen bestimmt nicht "Wabentüren", aber so ist es relativ schnell klar, was ich damit meine. ;)

    Anhang 71212

    Gruß!
  • 11.08.2023, 11:34
    stoneeh
    Fette Membranreso im Übertragungsbereich, Frequenzgang auf Achse den jeder zweite Amateur-DIYer hier besser hinbekommt, und Klirr und Abstrahlung hat man sich nicht mal messen getraut (oder nicht erlaubt bekommen?): Tidal Audio Akira loudspeaker Measurements | Stereophile.com

    Erinnert mich an die Focal Utopias (hey, sagt der Name nicht eh schon alles?) - in den (selbstbenannten) Fachmagazinen einst klare Referenz, vor dem Mikro eine resonanzverseuchte Klirrschleuder: Focal Utopia 6W2Be | HiFiCompass

    Ne, ich bleib lieber bei technisch besserem DIY, zu zwischen 1/100tel und 1/1000tel des Preises.
  • 11.08.2023, 11:58
    JFA
    Zitat:

    Zitat von stoneeh Beitrag anzeigen
    Fette Membranreso im Übertragungsbereich

    Teufel auch, wo kommt die denn her? Doch nicht etwa vom Cell-Mitteldröhner?

    Hey, Gustav! Wäre das nicht ein Job für Dich? Für 20 k€ pro Einsatz zzgl Spesen und Vergnügen bei Kunden der Akira die Resonanz beseitigen? :D

    Zitat:

    , Frequenzgang auf Achse den jeder zweite Amateur-DIYer hier besser hinbekommt, und Klirr und Abstrahlung hat man sich nicht mal messen getraut (oder nicht erlaubt bekommen?): Tidal Audio Akira loudspeaker Measurements | Stereophile.com
    Bei den Messungen der Stereophile darf man gerne ein wenig Vorsicht walten lassen, das passt häufig gar nicht zusammen. Gerade bei großen Lautsprechern mit weit auseinanderliegenden Chassis nicht. Er misst da nicht im RAR und macht dann Kombinationen aus Nah- und Fernfeld, die nicht immer zusammenpassen. Und Klirr messen die bei der Stereophile gar nicht, glaube ich. Ist vielleicht auch besser so.
  • 11.08.2023, 12:14
    Gustav Wirth
    Zitat:

    Hey, Gustav! Wäre das nicht ein Job für Dich? Für 20 k€ pro Einsatz zzgl Spesen und Vergnügen bei Kunden der Akira die Resonanz beseitigen? :D
    Kein Problem bei der Gage :D:D
  • 11.08.2023, 12:19
    Franky
    Ich konnte auf den Hifi-Tagen in Hamburg die Audiaz Opera Grandezza mit Diamant Hoch-und Mitteltöner hören. Die Boxen waren für mich die klanglich besten auf der Messe. Faszinierend fand ich das Fehlen jeglicher Schärfe oder Härte im Klangbild.

    https://audiaz.de/opera/
  • 11.08.2023, 12:24
    stoneeh
    Zitat:

    Zitat von JFA Beitrag anzeigen
    Teufel auch, wo kommt die denn her? Doch nicht etwa vom Cell-Mitteldröhner?

    Bei so 17, 18k? Sollte rein vom Hochtöner stammen. Periodendauer bei der Frequenz ~0,06ms, Reso schwingt ~2,5ms nach - das sind ~40 Perioden. Sowas katastrophales hab ich zuletzt vor etlichen Jahren und paar Dutzend Lautsprechern bei der ~200€ the box PA502 mit Billo-China-Kompressionstreiber gemessen. Tja, Respekt - das muss man erstmal schaffen, und sich dann auch noch trauen so ein Preisschild draufzukleben - wer wagt, gewinnt!
  • 11.08.2023, 12:29
    JFA
    Ach, die meinst du. Die habe ich ignoriert. Aber bei 1,1 kHz ist was los im Mittelton, das schreibt er auch selber
  • 11.08.2023, 12:49
    stoneeh
    Im üblichen Kontext ok; die allermeisten von uns hören so hoch nicht mehr. Für die 0815 Lautsprecherbox wäre die Reso also nichtmal relevant. Bei dem Anspruch, der bei der Tidal durch die Bewerbung und den Preis suggeriert wird, schaut das halt ein biiissl anders aus.

    Bei der bei ~1,1 kHz beziehst du dich wohl auf die elektrische Messung; dem CSD fehlt da mEn bereits die Auflösung. Aber ja, auch im CSD kann man im wahrsten Sinn des Wortes "breit" erahnen, dass in dem Frequenzbereich nicht alles ganz im Lot ist.

    Das Kommentar kann man bei solchen Tests, als auch generell, ignorieren. Das ist immer wohlwollend. Das sind Gewerbliche, von denen kann man nicht beinharte Ehrlichkeit erwarten gegenüber Produkten von Firmen, von denen (via Bereitstellung von Testobjekten, Werbeschaltungen, ...) das eigene Einkommen abhängt. Einfach die objektiven harten Daten ansehen und selbst interpretieren.
  • 11.08.2023, 13:22
    JFA
    Zeigt sich in Allem: Impedanz, Frequenzen, CSD. Und im Text direkt unter der Frequenzgangmessung schreibt noch, dass ihm das im Nahfeld aufgefallen ist.

    Das geht eigentlich alles gar nicht für die Kohlen. Allerdings: ich stand mal auf der HighEnd neben einem Bugatti (weiß nicht mehr welcher) und die Spaltmaße von dem Teil hätten einem Bristol Blenheim alle Ehre gemacht:
    "What are the two things that can be seen from outer space?" the owner asked rhetorically. "The Great Wall of China and the panel gaps of a Bristol."
    Quelle: https://www.thetruthaboutcars.com/20...stol-blenheim/ via https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bris...im_(Automobil)

    Scheinbar ist die Qualität ab einer bestimmten Stellenanzahl auf dem Preisschild egal
  • 11.08.2023, 14:27
    4711Catweasle
    Zitat:

    Zitat von stoneeh Beitrag anzeigen
    Erinnert mich an die Focal Utopias (hey, sagt der Name nicht eh schon alles?) - in den (selbstbenannten) Fachmagazinen einst klare Referenz, vor dem Mikro eine resonanzverseuchte Klirrschleuder:

    Nicht nur das - wir haben uns damals die BE gegeben.....grausam, verfärbt dermaßen im Mittelton das wir beim dicken Hawaiianer mit der Ukulele gehen mußten.
  • 11.08.2023, 17:19
    Swany
    Somewhere over the Klirr...;).

    Wer nicht weiß um was es geht:

    https://www.youtube.com/watch?v=V1bFr2SWP1I

    Gruß!
  • 11.08.2023, 17:27
    gesperrter_benutzer_ct
    Israel Kamakawiwoʻole ist 1997 gestorben, seine Asche wurde ins Meer gestreut. Sollte man vielleicht trotz aller Blödelei nicht ganz vergessen.
  • 11.08.2023, 17:46
    Swany
    Zitat:

    Israel Kamakawiwoʻole ist 1997 gestorben, seine Asche wurde ins Meer gestreut. Sollte man vielleicht trotz aller Blödelei nicht ganz vergessen.
    Stand doch gar nicht zur Debatte und hat niemand hier irgend despektierlich, sich dazu geäußert. Das er Hawaiianer war und allem anschein ein nicht ganz so schlank, ist ja nun kein abfälliges Verhalten sondern einfach nen Fakt. Ging hier nur um die Musik, sonst nix.

    Gruß!
  • 11.08.2023, 20:41
    Franky
    Zitat:

    Zitat von Swany Beitrag anzeigen
    Klar wissen die was sie tun, die Leute für dumm verkaufen, die für dumm verkauft werden wollen. Wer in der realen Welt will denn einen Diamant Mitteltöner sein eigen nennen? Leute deren musikalischen Urteil und gesellschaftliche Teilhabe, richtig...! viel wert sind. ;)

    Da hat halt ein Hersteller eine Nische gefunden, in der es sich lohnt für Idioten halt Produkte herzustellen, chapeau für Accuton. Mehr aber auch nicht. Das dabei unter all der "Technik" das Ergebnis leidet ist doch nebensächlich. Denn das stört DIE angepeilte Zielgruppe eh nicht. :D

    Sorry für die OT.

    Gruß!

    Das sehe ich nicht so denn ich habe die Dinger in den Audiaz Grandessa gehört und es war seit vielen Jahren mal wieder ein AHA Erlebnis für mich. Ich finde es auch gut das Grenzen der Technik ausgelotet werden denn ohne diese hätten wir es mit Rückschritt zu tun. In der Raumfahrtechnik wird auch mit solchen Techniken gearbeitet und irgendwann hat vielleicht auch der Ottonormalverbraucher was davon - siehe moderne Handys.
  • 11.08.2023, 21:30
    Franky
    Was für ein Horn würdet ihr an dem Celestion AXI2050 Treiber verwenden. Den gibt es demnächst bei Monacor und ich würde da gerne ein entsprechendes Horn dazu empfehlen oder was selber entwickeln. Vielleicht auch mal was für Forum da mal selber kreativ zu werden. Klipsch hat da bei der Jubilee 75 schon mal ein Statement gesetzt.
  • 11.08.2023, 21:35
    Swany
    Zitat:

    Das sehe ich nicht so denn ich habe die Dinger in den Audiaz Grandessa gehört und es war seit vielen Jahren mal wieder ein AHA Erlebnis für mich. Ich finde es auch gut das Grenzen der Technik ausgelotet werden denn ohne diese hätten wir es mit Rückschritt zu tun. I
    Spitze!

    Bekommst du eigentlich Provision, dass du das schon zweimal hier kundtun magst? Oder auch so generell...für die ganzen *hust* Treiber-Empfehlungen...?

    P.s.: frage für einen Freund ;)

    Gruß!
  • 11.08.2023, 21:38
    JFA
    Sach mal lieber was der bei euch kosten soll 😄
  • 11.08.2023, 21:42
    Franky
    @Swany
    Ja klar, wie soll man sonst Millonär werden.
    Aber im Ernst, dein Geschwurbel was sich Hersteller oder Boxenbauer so denken kann ich auch kaum nachvollziehen. Ich kann mir Sachen auch nicht leisten kann mich aber immerhin daran erfreuen wenn sie mir gefallen und muß sie nicht unbedingt madig machen oder schlecht reden.

    Ich habe mich schon oft negativ über solche teuren Boxen ausgelassen (z.B. Gauder Berlina) aber genauso nehme ich mir das Recht raus zu sagen wenn mir Lautsprecher aussergewöhnlich gut gefallen. Da kann ich übrigens auch was von lernen!

    Ich habe übrigens zwei Paar Coral DX 11 in meinem Besitz. Die haben mit der MD-9 auch 90mm Kalotten und diese Boxen klingen wenn alles korrekt abgestimmt ist und die Bauteile der Weiche erneuert wurden sehr gut. Highlight ist die 90er Kalotte die übrigens nichts mit der bekannteren MD-75 zu tun hat. Es könnte sich sogar ähnlich wie bei der Yamaha NS-1000 um eine Berylium Kalotte handeln.
    Die Audiaz klingt aber smoother und homogener und ich werde versuchen das der DX 11 auch anzuerziehen.
  • 11.08.2023, 21:44
    Franky
    Zitat:

    Zitat von JFA Beitrag anzeigen
    Sach mal lieber was der bei euch kosten soll 😄

    Weiß ich noch nicht, habe heute die Listings bekommen. Scheint das komplette PA-Programm von Celestion zu werden.
  • 11.08.2023, 22:54
    stoneeh
    Ah, das Ding. Geht bisl so in die Richtung des DCX464, mit dem (am ME464) ein bekannter Veranstaltungsdienstleister kürzlich bei mir zum vermessen bzw. generell testen erschienen ist.. wenngleich noch ein bisl "schwergewichtiger".

    Crowe hat den an zwei seiner DIY Hörner getestet - vll. kann man sich davon ja was abschaun bzw. lernen: Celestion Axi2050 – Joseph Crowe

    Und hier im Forum wurde mal vom Betrieb an SEOS-30 gesprochen: Onken.....ja, nein oder was? - Seite 15 (diy-hifi-forum.eu)
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0