» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
"Das Nr 3Ei" mit Monacor SPH170C und Seas DXT
Moin,
weil es ja nicht genug parallele Projekte geben kann, starte ich mal wieder eins :D
Durch den Erfolg mit "Das Ei" baue ich ein dezent Größeres. Genau so aufwendig mit Pappkartonabschnitten, allerdings dieses mal 3x3cm. Das dauert ein wenig, gibt aber das entsprechende Volumen, bei geringer Baugröße, ist stabil und akustisch vorteilhaft.
Den Kern um den ich das aufbaue ist ein 35cm Nestler Füllei. Der Kern kommt nach dem Rohbau raus. So schön wie das Styropor-Ei ist das Pappe-Ei nicht, aber es wird seinen Zweck schon erfüllen.
Anhang 67699
Wie es der Zufall so will, ergibt sich mal wieder die gesamte Bauhöhe von knapp 42cm... Das ist nach Douglas Adams durchaus das einzig Wahre :D
Ich komme auf ca. 17 Liter Netto. Da gehen dann noch der dicke SEAS, Bassreflexrohr und eventuell die Weichenbauteile ab. Zunächst wird das aktiv und in Folge ist eine Passivweiche in Planung. Ich stehe mit Simulationen ja immer noch etwas auf Kriegsfuß und vielen Dank - Olli hat mir den Monacor in BR simuliert: der soll in 15 Liter glücklich werden.
Chassis-Aufnahmen werde ich wieder 3D drucken.
Grüße Hartmut
-
Super Hartmut! Das wird wieder spannend!
Gruss von Sven
-
Im Gepräch mit einem Entwickler von ELAC wird genau diese Form favorisiert ...und KEF macht es auch mit der LS60
LS60Wireless - KEF
-
Zitat:
Zitat von fosti
Im Gepräch mit einem Entwickler von ELAC wird genau diese Form favorisiert ...und KEF macht es auch mit der LS60
LS60Wireless - KEF
Christoph, da sehe ich kein dem Ei ähnliche Form und mir fehlt das Verständnis für den Zusammenhang.
@Sven: Danke Deiner Zuversicht - wir werden sehen, bzw. hören...
-
Moin,
das Ei faziniert, nicht nur Gollum:D, Jaques Mahul hat ja ehedem Gips vorgezogen.
http://www.audiovideoforum.de/viewtopic.php?t=433
Viel Erfolg und vor allem viel Spaß dabei!
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von fosti
Im Gepräch mit einem Entwickler von ELAC wird genau diese Form favorisiert ...und KEF macht es auch mit der LS60
LS60Wireless - KEF
ELAC das baut habe ich nicht geschrieben, sondern:
Zitat:
fostiIm Gepräch mit einem Entwickler von ELAC wird genau diese Form favorisiert ...und KEF macht es auch mit der LS60
LS60Wireless - KEF
und die Antwort:
Zitat:
Zitat von dy1026u
Christoph, da sehe ich kein dem Ei ähnliche Form und mir fehlt das Verständnis für den Zusammenhang.
..
Man was ist hier los? Kann man nix mehr sagen?!
-
Ich glaube Du meinst die Kef Blade Two Meta? Die geht eher in Richtung Ei.
-
Doch Christoph, gerade mir kannst Du immer wieder gerne direkt und Klipp und Klar sagen wenn ich zum Beispiel blödsinn schreibe,
Das sie die Form favorisieren habe ich durchaus verstanden
nur hier habe ich ganz einfach keine Parallelen von einem großen KEF Säulen-Standlautsprecher zu einem kompakten Ei gefunden.
-
Zitat:
Zitat von dy1026u
...keine Parallelen von einem großen KEF Säulen-Standlautsprecher zu einem kompakten Ei gefunden.
Hierzu schreibt KEF, daß sie, um von der Kugelabschnittsform (halt ähnlich dem Ei) unabhängig zu werden, die Shadow Flares einsetzen um die Kanten der Gehäuse für den betroffenen Frequenzbereich auszublenden.
So nach dem Motto: Ei ist super aber wir wollen es nicht überall einsetzen. ;)
-
Ah, danke - jetzt geht langsam die Lampe an.
:prost:
-
Hallo Hartmut,
hast du diese Eier schon entdeckt?
Hat zwar nur 40 cm, aber auf das Styropor sollte eh noch eine Eischale darauf.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Zitat von Rainer
Hallo Hartmut,
hast du diese Eier schon entdeckt?
Hat zwar nur 40 cm, aber auf das Styropor sollte eh noch eine Eischale darauf.
Danke, hatte ich nicht entdeckt, die sind auch super... Vielleicht für das 4-te Ei:D:cool:
Zitat:
Zitat von Kalle
Danke, interessanter Link
Edit:
Habe 2 Kartons mit der Kreissäge in 3cm Streifen gesägt. Das ist wesentlich Gelenk schonender, als mit Messer oder Schere.
Anhang 67725
Als Abfallprodukt habe ich etwas Rohmaterial für Pappmache.
Anhang 67724
Edit2
und los geht es:
Anhang 67736
dieser Wandaufbau ist etwas zeitintensiv, hatte sich jedoch beim "Das Ei" schon bewährt.
Schönen Abend, Hartmut
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin, dem "Nervigen Tread" ist es zu verdanken, dass die Eier voraussichtlich schwarz werden. :D
Anhang 67737 :cool:
Soll dann später als Pappmache-Alternative Schicht auf die 3cm Kartonschicht
So ein kleiner Sack kostet knapp 10 Euro.
Könnte mir vorstellen, dass es für beide Eier reicht.
Auf alle Fälle preiswerter als Pappmaché Fertigpulver und wesentlich fester. Könnte sogar akustische Vorteile haben.
Grüße Hartmut
-
Zitat:
Zitat von dy1026u
Moin, dem "Nervigen Tread" ist es zu verdanken, dass die Eier voraussichtlich schwarz werden. :D
Bei den ersten habe ich dumme Witze von wegen "Goldeneye" gemacht - und sie wurden golden. Jetzt blabbere ich über Pfuschermörtel - und sie werden schwarz. Wenn ich jetzt über EUrodance-Disco schreibe, werden die nächsten dann Spiegelkugeln?
-
Die Möglichkeit besteht. :D
:prost:
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
ich muss Euch mit n Bild belästigen, denn nach ca. 14 Std. habe ich das erste Ei mit Pappstückchen komplett bekloppt... äh beklebt.
Anhang 67773
Grüße Hartmut
-
Hartmut, das wird super, also ein Super Ei und da freu ich mich drauf, das zu hören :prost:
-
Wir werden sehen. Ich habe ein wenig Angst. Der Anspruch ist hoch, soll es doch möglichst besser werden als "DasEi"
Grüße, Hartmut
-
Moin Hartmut, was hälst du von Jutegewebe als Haftstruktur bevor du verputzt🤗. Ich habe hier als Frostschutz für Pflanzen cm-dicke Kokosmatten, die eignen sich harzgetränkt als Gehäusematerial oder Verstärkung, lässt sich aber wahrscheinlich nicht einfach Eiern😂 Jrooß Kalle
-
Da fallen mir Kaffeesäcke ein...
-
Wächst bei euch Kaffee🤔, bei uns nur Kartoffeln😅.Vielleicht lassen sich auch die Kunststoffsäcke, Orangen, Kartoffeln oder das Weihnachtsbaumverpackungsnetz nutzen.
-
Ich glaube, das geht ohne zusätzliches Gewebe.
Die Pappstruktur der Unterkonstruktion ist ja offen.
Damit die Pappe nicht aufweicht, kommt eine Schicht Parkettlack drauf.
-
Zitat:
Zitat von dy1026u
Damit die Pappe nicht aufweicht, kommt eine Schicht Parkettlack drauf.
Das würde ich nicht tun. Der Mörtel soll doch eine Chance haben, sich mit dem Untergrund zu verbinden. Parkettlack wirkt da eher als Trennschicht.
Gruß Olli
-
Moin,
eher würde ich eine streichbare Pampe mit dem Putz anrühren und öfter Mal drüber pinseln, um die Papa "abzuhärten" und nicht aufzuweichen und ein gutes Haften zu gewährleisten.
Jute als Armierung halte ich trotzdem für eine gute Idee, die könntest du damit auch verkleben.
Aber natürlich:D, es sind deine Eier.
-
Ältere Erfahrungen mit Pappe und feuchtem Beton sprechen deutlich für eine Schicht Parkettlack.
Ich werde zwei Probestücke anfertigen und sehen was im aktuellen Fall besser ist.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin,
das erste Ei ist entkernt. Der Kern ging gut und ohne wesentliche Beschädigung raus.
Anhang 67840
Das zweite Ei ist begonnen.
Anhang 67839
Meine ersten Drucke Montageringe waren katastrophal.
Jetzt habe ich 2 Brauchbare für die DXT und 1 für die Monacor. Den 2ten drucke ich gerade. 3 1/2 Stunden Krach sind nervig.
BR-Rohre werden aus leeren Montagekleberkartuschen, zunächst auf 8cm Länge, eingearbetet - bevor Beton auf das Ei kommt.
Ich plane die Betonschicht ca. 0.75 bis 1cm Schichtdicke in einmaligem kompletten Auftrag.
Grüße Hartmut
-
Ich bewundere Deine Geduld. Das ist so eine unfassbare Sisyphus-Arbeit......
-
Ein schönes Projekt :D
Wie wäre es die Pappe mit Haftgrund zu streichen? Im Zweifelsfall könnte man davor auch eine Schicht Sperrgrund verwenden. Den Beton könnte man auch mit einem Jute Gewerb armieren.
-
Zitat:
Zitat von hoschibill
Ich bewundere Deine Geduld. Das ist so eine unfassbare Sisyphus-Arbeit......
Naja, ich klebe 1 nach dem Anderen und irgendwann ist Es halt fertig. Immer mal ne Stunde und zwischendurch was Anderes. Projekte sind genug vorhanden und Familie ist auch noch.
Thema Gewebe hatten wir schon. Ich verwende Dachdeckermörtel mit Fasern und gehe davon aus, dass dies ausreicht.
Bei Haftgrund habe ich Bedenken, dass die Feuchtigkeit des nachträglichen Mörtelauftrag das Pappei aufweicht.
Der Parkettlack härtet aus und er ist vorrätig.
Grüße Hartmut
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Moin,
das zweite Ei ist gepappt und schon entkernt.
Habe mir Adapterstücke für den Signalanschluss und BR gedruckt, die ich fest in den Mörtel laminieren kann. Später den ausgehärteten Mörtel bearbeiten entfällt dadurch.
In den BR-Adapter passt eine leere Montagekleberkartusche, die ich von innen reinstecken kann. Berechnet sind 8cm Länge, wenn das jedoch nicht optimal ist, kann ich eine andere Länge stecken (von Innen).
Anhang 67866Anhang 67867Anhang 67865
Grüße Hartmut
-
Das ist natürlich supi wenn man solchen Sachen drucken kann :cool:
Du könntest eventuell auch beim Streichen mit dem Lack etwas scharfkantigen Sand drüber streuen?
-
Moin,
Du meinst die Schicht Parkettlack? Und der Sand soll eine bessere Haftung mit dem Mörtel ergeben...:denk:
ich habe ganz feinen Kies (Schotter für Modelleisenbahn SpurN/1;160, den es ganz preiswert als groben Vogelsand gibt) :prost:
Zitat:
Zitat von SimonSambuca
Das ist natürlich supi wenn man solchen Sachen drucken kann :cool:
Ich kann nur Unterlegscheiben:D und muss leidensfähig sein - eben 3 Stunden an dem Drucker rumgetüddelt, weil die Düse immer verstopft. Und es lag eigentlich nur daran, dass ich anderes PLA nutze, welches heißer gedruckt werden möchte :rolleyes:
Schönen Abend, Hartmut
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Moin
Geschliffen und bemaßt
Anhang 67927
Gelocht und Montageringe verklebt
Für Monacor und Seas
Anhang 67928
Für BR und Signaleingang
Anhang 67929
Schönen Abend Hartmut
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Moin,
Parkettlack habe ich weggelassen und beide Eier mit Montagekleber gespachtelt.
Die 10Kg Dachdeckermörtel habe ich in 2x 5Kg aufgeteilt und die ersten 5Kg nach Anleitung mit 0,8 Liter Wasser vermengt.
Anhang 68013
5 Kg reichen gut für 1 Ei.
Anhang 68012
Wenn das dann trocken ist sehe ich weiter...
edit: nach 11 Stunden trocken. Haftet gut, auch die Reste auf dem zweiten Ei.
Anhang 68018
Grüße, Hartmut
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
Zweites Ei mit K09F (Dachdeckermörtel) beschichtet.
Anhang 68020
Die Oberfläche vom ersten Ei rieselt leicht ab, wenn ich mit der Hand drüber reibe. Wenn das so bleibt muss da noch Irgendetwas drauf, aber Betonfarbe ist ekeliges Zeug.
Schönen Abend, Hartmut
-
Hallo Hartmut,
nimm Fliesenfugenmörtel und setze es als Paste zum Verstreichen an und trage es mit dem Pinsel auf, das sollte helfen ......... und die Farbenauswahl ist auch nicht uninteressant, vielleicht mit Farbschlieren oder Punkten, wenn schon Naturform dann von dort auch inspirieren lassen.
Jrooß Kalle
-
Zitat:
Zitat von dy1026u
Die Oberfläche vom ersten Ei rieselt leicht ab, wenn ich mit der Hand drüber reibe. Wenn das so bleibt muss da noch Irgendetwas drauf, aber Betonfarbe ist ekeliges Zeug.
N´abend Hartmut,
nur Geduld - ich habe da Klebemörtel, der ist tagelang "sandig" und wird dann glashart, das braucht Zeit.
P.S. Deine Eier werden mittlerweile so perfekt, dass du dich bald in der Legebatterie bewerben kannst :prost: !
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
danke für die Tips. Dann warte ich noch etwas ab, bevor ich Fliesenfugenmörtel pinsel.
Anhang 68022
Grüße Hartmut
-
Moin :)
Ich würde die als nächsten Schritt mit Tiefgrund pinseln und dann mit Klarlack finishen.
Gruß Olli
-
Hallo Hartmut,
respekt - Deine „Eier“ sehen perfekt aus. Das ist klasse umgesetzt.
viele Grüße
Jens
|