| 
	
		» Veranstaltungen
		
			  
	
		» Navigation
		
			  
	
		» über uns
		
			  | 
		
		
	 
	
	
		
			
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
				
					 Sehr Schön !
					
						
							Hey Bruno,
 gefällt mir ( bis auf die viele Luft im Gehäuse
  ) sehr gut. 
 Kannst Du noch auflisten welche Teile Du da, neben dem DSP, noch verwendest? Und wo bezogen? Auch alles in Europa? Und was hat es Dich jetzt insgesammt so gekostet?
 
 Gruß Fabian
 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 Ein schöner Anfang
					
						
							Hallo Indemini,
 abgesehen von den neidlos anerkannten Kunstwerken von Dahlberg mit seinen Röhren oder Jcga mit sym Ausgängen ist das schon eine saubere und schöne "Inkarnation"!
 
 Der Frage nach den verwendeten Teilen schließe ich mich an.
 
 Hoffentlich kannst Du diese Detailteufelchen wie die Tasteranbringung gescheit lösen (liest hier ein hilfsbereiter Elektronik-Praktiker mit??). Wäre schön, wenn Du an dieser Stelle weiter berichtest!
 
 Ka-Bass
 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
				
					 
					
						
							Hi
 Danke Alex!
 
 
 
	Die "Luft" lässt sich noch füllen mit einer Erweiterungsplatine mit zwei zusätzlichen analogen Eingängen. Die werde ich mir vielleicht noch neben das Hauptboard setzen. Der Entwickler arbeitet daran.
		
			
			
				gefällt mir ( bis auf die viele Luft im Gehäuse    ) sehr gut.
			
		 Und dann läst sich auch noch eine Platine für einen USB-Eingang unterbringen. z.B.: http://luckit.biz/new/?tcp_product=waveio Brauche ich aber erstmal nicht.
 
				
				
				
				
					Gruß, Bruno
 Indemini, die
 Eine Entscheidung, die zu fällen schwerfällt, weil so wenig von ihr abhängt. - Douglas Adams
 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 Details
					
						
							Hallo Indemini - und Nachbauwütige,
 Dank für die Veröffentlichung Deiner Ingredienzien für Najda!
 
 Die Gehäuse von audiocreativ gibt es mindestens ähnlich bei modushop, was den Vorteil hat, dass dort auch die Bearbeitung der Frontplatten gegen Einsendung eines Planes als .dxf-Datei erfolgen kann.
 
 Bearbeitete Frontplatten (auch eingesandte) können ebenfalls von der Schaeffer-AG bezogen werden, dort gibt es einen gratis herunterladbaren FP-Designer, der gleich den fälligen Preis mitberechnet. Leider ist das Angebot an dazugehörigen Gehäusen dort (noch?) begrenzt.
 
 Hast Du die Front selbst bearbeitet, oder bietet audiocreativ diesen Service auch, was ich dann übersehen hätte?
 
 Auf DIY-Audio gibt es einen neueren Thread, in dem die Herstellung des Gehäuses angeboten wird. Chapark spricht sich dort für eine flache Ausführung mit 1 HE aus. Das wäre von dem TDK-Lambda Netzteil her auch möglich, allein das Display macht hier Kummer, es blieben oben und unten nur Millimeter der Front stehen. Ansonsten hätte ich auch gerne ein flaches Design, es kommen ja genug Komponenten hinzu, allein drei oder vier Stereo-Endstufen, je nachdem, welche Boxen befeuert werden sollen.
 
 Danke auch für den Hinweis zum Anonymisieren - die Notwendigkeit an sich, in China zu bestellen, macht mich allerdings Schaudern: kriegt man in Deutschland (oder wenigstens Europa) schon nicht mehr die Teile zusammen? Das sagt mehr über die Zukunftsfähigkeit des Landes als viele Wahlreden!
 
 Nebenbei: Du zeigst auch ein Bild Deiner Endstufensammlung - wäre es trotz der guten Platznutzung nicht besser, die Endstufen für jeweils eine Box in ein separates Gehäuse zu bauen und dieses hinter die Box zu platzieren - allein die noch zu erstellenden Anschlüsse haben neben der hinten angebrachten Endstufe ja wenig Platz?
 Es ist zwar nicht das Thema hier, aber da viele Najda-Interessenten auch Endstufen brauchen: gegen eine nähere Beschreibung und klangliche Einstufung hätte ich nichts einzuwenden!
 
 Die zusätzlichen Analogeingänge an Najda werden wohl selten benötigt, wer mehr Analoggeräte hat, betreibt sie meist ja mit einem Verstärker, der z. B. auch den Phono-Pre und die Eingangswahl schon beinhaltet. Eher würde ich mir noch einen S/PDIF-Eingang wünschen, um den klanglich schwächeren(?) optischen Eingang nicht benutzen zu müssen, wenn neben einem Disc-Spieler auch ein Streamer digital Anschluss sucht.
 
 Der USB-Eingang hat für Manche vielleicht Sinn, aber dann sollte er asynchron sein, da die Rechneruhr vielleicht wirklich signifikant Jitter erzeugt...
 
 Für die Zukunft würde ich mir auch eine digitale Volumeregelung, vielleicht bei 32 Bit, wünschen, um kommende echte Digitalendstufen (nicht Class-D!) befeuern zu können in einer dann quasi komplett digitalen Anlage ohne jegliche Wandlung bis zu den Lautsprecherklemmen...
 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
				
					 
					
						
							Hi Ka-Bass
 Das Gehäuse habe ich selber bearbeitet.
 Bei einem Gehäuse mit innerer Höhe von 40mm wird es wahrlich eng mit dem LCD-Display. Die Platinen der kleinen LCDs haben ja schon eine Höhe von 36mm. Das vom mir eingebaute "Big LCD" würde da mit 44mm gar nicht reinpassen. Achtung! Bei den LCDs einen eventuellen Höhenversatz der hinteren Platine zu dem vorderen Anzeigenteil beachten! Der
  steckt im Detail. Zu der 6-Kanal Endstufe werde ich dann einen separaten Thread aufmachen.
 Ich habe vor XLR Eingänge zu verwenden. Da Najda aber nur RCA-Ausgänge hat werde ich im Verbindungskabel - RCA auf XLR - Pin 1 und 3 im XLR-Stecker überbrücken. Ich hoffe daß das so funktioniert.
 
				
				
				
				
					Gruß, Bruno
 Indemini, die
 Eine Entscheidung, die zu fällen schwerfällt, weil so wenig von ihr abhängt. - Douglas Adams
 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
				
					 
					
						
							Hallo
 Neuigkeiten vom Entwickler des DSP-Boards: Die Softwarebediehnungsanleitung ist online!
 
 NUC Software Manual
 
 
  Und der Vollständigkeithalber hier auch noch die Installationsanleitung:
 
 StartUp Guide
 
 Diese beiden Dokumente (PDFs) geben einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten die das DSP-Board bietet!
 Falls es noch Fragen gibt kann man die hier im diyaudio-Forum direkt an den Entwickler "chaparK" stellen. Bisher hat er alle Fragen ausführlich und zeitnah beantwortet. Top Service!
 
 
 
				
				
				
					
						Geändert von Indemini (29.09.2013 um 12:16 Uhr)
					
					
				 Gruß, Bruno
 Indemini, die
 Eine Entscheidung, die zu fällen schwerfällt, weil so wenig von ihr abhängt. - Douglas Adams
 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							Damn, warum seh ich den Thread erst jetzt?Hab mir jetzt schon den minidsp 4x10 zugelegt, aber das wäre eine ernste Alternative gewesen, speziell wegen FIR....
 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							
	Ja, das funktioniert. Es macht nur keinen Sinn, weil du die Vorteile einer symm. Übertragung nicht hast, dafür aber den größeren Aufwand mit Kabeln und / oder Steckern.
		
			
			
				
					  Zitat von Indemini   ...Ich habe vor XLR Eingänge zu verwenden. Da Najda aber nur RCA-Ausgänge hat werde ich im Verbindungskabel - RCA auf XLR - Pin 1 und 3 im XLR-Stecker überbrücken. Ich hoffe daß das so funktioniert.
 
 Dass der DSP nicht symmetrisch tut ist übrigens der Grund, weswegen ich davon Abstand genommen habe.
 
 Die Endstufe baust du selber?
 
 lg
 Marcus
 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							Hallo Bruno,
 natürlich ist fraglich, ob echte symmetrische Verbindungen hier einen Vorteil hätten, da man wie JCGA im DIY-Forum ja noch Symmetriermodule verwenden müsste (vielleicht eine Lösung für Marcus, oder hast Du schon bei Hypex zugeschlagen?), und jedes Mehrbauteil im Signalweg....
 
 Aber allein die mechanische Stabilität ist gerade bei so vielen Kabeln ein schöner Vorteil, besonders auch bei hinter den Boxen platzierten Endstufen.
 
 Bei der zeitweisen Nutzung einer JBL Aktivweiche (nun wieder Vierwege passiv) habe ich ebenfalls Adapterkabel gebaut, aber mit etwas anderer Beschaltung: Kabel mit zwei Innenleitern plus Abschirmung, die Innenleiter an den RCA-Stecker und an Pin 2 und 3 der XLR-Seite, dazu Pin 1 einseitig an den Schirm.
 
 Es ist fast schade, dass Najda schon RCAs hat, denn wenn es weniger Aufwand wäre, könnte man ja auch unsymmetrisch beidseitig XLR verwenden allein der mechanischen Sicherheit wegen - kompatibel wäre dies natürlich nicht.
 
 Schön, dass Du das Gehäuse selbst bearbeiten konntest. Irgendwo im Forendschungel hat Jemand trotz anderslautender Order sein Gehäuse mit ungeschwärzten Fräskanten bekommen und sie selbst mit Permanentmarker nachgeschwärzt mit angeblich gutem Ergebnis - falls Du das also an einem Restteil mal versuchen willst...aber vielleicht gefällt es Dir ja auch mit silbernen Kanten besser...!
 
 Hast Du Najda denn schon ausprobiert, und sei es als eingeschleiftes "Stück Draht" ohne Funktion in der vorhandenen Anlage oder als DAC mit CD-Laufwerk am digitalen Eingang?
 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
				
					 
					
						
							Hallo Ihr
 Ja , das ist echt schade, daß das DSP keine symetrischen Ein/Ausgänge hat.
 Die Endstufe baue ich selber, und zwar mit symetrischer Verkablung, damit ich im Falle eines Falles auch symetrisch rein kann. Man weiß ja nie was noch kommt.
 Die Symetriemodule von "JCGA" hätte ich für 25 Euro bekommen können. Hat er mir angeboten. Hätte mich nur noch um die Stromversorgung kümmern müssen. Aber mal ehrlich, was bringt das, wenn das DSP-Board selbst unsymetrisch aufgebaut ist? Er hat das Signal doch auch nur an den Ein/Ausgängen abgenommen und dann nachträglich mit großem Aufwand symetrisiert! Bei langen Kabelwegen mag das eventuell einen Vorteil bringen. Aber bei meinen 50 cm können diese ganzen zusätzlichen Bauteile doch eigentlich nur von Nachteil sein. Oder verstehe ich irgendetwas falsch?
 Die silbernen Kanten auf der Gehäusefront sind Absicht. Eventuell versehe ich die Tastaturbohrungen auch noch mit stärkeren Senkungen. Macht dann optisch einen einheitlicheren Eindruck.
 Der weiter oben in der Bauteilliste erwähnte IR-Receiver in LED Form funktioniert übrigends leider nicht mit dem Board. Muss dann doch noch mal ran und den kleinen eckigen Vishay IR irgendwie tiefer von hinten in die Frontplatte einlassen. 'n kleines 10er Langloch oder 'ne 12er Flachsenkung müsste reichen.
 Zum Ausprobieren komme ich hoffentlich an diesem Wochenende. Warte noch auf eine bestellte Crimpzange für die Endstufenverkabelung. Aber eigentlich müsste ich ersteinmal über den bisher betriebenen 6-Kanal Rotel gehen, um einen echten Vergleich zu der DCX2496 zu haben. Aber das bedeutet: Kabel löten, löten, löten ...
  Boa ..., ich hasse diese stundenlangen fummelereien mit den Kabeln. Aber wenn es dann geschafft ist ...  DIY  Ich will endlich meine in tagelanger dwolnadeorie ..lagel erstandenen neuen Zappa UME Neuabmischungen in Topqualität genießen können! Und das ganze 24/96-Material will auch noch angehört werden. Anouar Brahem - 2009 - The Astounding Eyes of Rita (FLAC - 24 bits - 96 kHz) > das wird ein Genuss!!! Absolut geile Scheibe!   
				
				
				
					
						Geändert von Indemini (03.10.2013 um 11:27 Uhr)
					
					
				 Gruß, Bruno
 Indemini, die
 Eine Entscheidung, die zu fällen schwerfällt, weil so wenig von ihr abhängt. - Douglas Adams
 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
				
					 
					
						
							Hallo
 Nochmal zum IR-Receiver: Der Entwickler des DSP meinte auf Nachfrage, daß der OS-OPTO OS-0038N eigentlich funktionieren sollte. Also habe ich ein drittes Teil angeklemmt, und tatsächlich, das Board hat was empfangen!
  Das vereifacht die Sache ungemein. Scheinen halt 'ne recht hohe Ausfallrate zu haben.   
 Wollte ja eigentlich schon letztes Wochenende die Endstufen fertig haben, aber plötzlich waren 6 Lautsprecherklemmen und eine XLR-Buchse verschwunden.
  Also Nachbestellt. Wetten, wenn ich fertig bin, tauchen die Teile wieder auf!? 
				
				
				
				
					Gruß, Bruno
 Indemini, die
 Eine Entscheidung, die zu fällen schwerfällt, weil so wenig von ihr abhängt. - Douglas Adams
 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							Hallo Bruno,
 gut, dass sich die Sache mit dem IR-Receiver geklärt hat. Ich hatte so was im Hinterkopf, dass im DIYAudio Forum Jemand das gleiche Problem mit "dead on arrival" hatte, wollte aber erst nachlesen, ob das wirklich das gleiche Teil war...aber Chapark hatte es noch präsent.
 
 Also Nachbauer Achtung, vielleicht gleich zwei oder drei Teile bestellen, ist natürlich Verschwendung, aber in der Preis gegen Ärger Relation doch angeraten!
 
 Hoffentlich klappt es mit der Löterei, wenn nicht ist so ein 80Watt Bräter nicht teuer und schafft klare Verhältnisse, vielleicht auch sauberer als der Tauchsieder für die Puppenküche... (nee, hab natürlich auch so einen)
 
 Viel Glück bei der weiteren Realisierung!
 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
				
					 
					
						
							Hi
 News: Neue Softwareversion 1.0.1 steht als Beta zur verfügung. Hier
 Super, wie die Userwünsche umgesetzt werden!
 
				
				
				
				
					Gruß, Bruno
 Indemini, die
 Eine Entscheidung, die zu fällen schwerfällt, weil so wenig von ihr abhängt. - Douglas Adams
 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
				
					 
					
						
							Hi
 Habe mal ein paar Messungen mit RMA gemacht.
 Von der ESI_Juli@ mit digitaler Verbindung nach Najda_DSP, vom DSP dann wieder digital zurück zur Juli@. Bei der Soundkarte die Sample_Rate auf Auto und Clock_Select auf Extern. Sieht alles extrem gut aus.
 
 Frage: Sind das realistische Werte?
 
 ------------------------------------------------------------------------------------
 
 RightMark Audio Analyzer test report
 
 Testing device      Juli@ Ch34 24/96
 Sampling mode     24-bit, 96 kHz
 Interface     MME
 Testing chain     External loopback (line-out - line-in)
 RMAA Version     6.2.3
 20 Hz - 20 kHz filter     ON
 Normalize amplitude     ON
 Level change     -0.0 dB / -0.0 dB
 Mono mode     OFF
 Calibration singal, Hz     1000
 Polarity      correct/correct
 
 
 Summary
 
 Frequency response (from 40 Hz to 15 kHz), dB
 +0.01, -0.01 ExcellentNoise level, dB (A) -147.5 ExcellentDynamic range, dB (A) 133.1 ExcellentTHD, % 0.0000 ExcellentTHD + Noise, dB (A) -127.9 ExcellentIMD + Noise, % 0.0002 ExcellentStereo crosstalk, dB -145.9 ExcellentIMD at 10 kHz, % 0.0000 ExcellentGeneral performance Excellent 
 
 Frequency response
 
 
   
 From 20 Hz to 20 kHz, dB
 -0.01, +0.01From 40 Hz to 15 kHz, dB -0.01, +0.01 
 
 Noise level
 
 
   
 
 Left RightRMS power, dB -146.4 -146.3RMS power (A-weighted), dB -147.5 -147.5Peak level, dB FS -133.0 -132.0DC offset, % -0.0 -0.0 
 
 Dynamic range
 
 
   
 
 Left RightDynamic range, dB +133.7 +133.7Dynamic range (A-weighted), dB +133.1 +133.1DC offset, % +0.00 +0.00 
Zur Kontrolle habe ich den Freqenzgang mal mit zwei bei 3000 (r) und 5000 (l) Hz gesetzten Filtern gemessen:
  
				
				
				
				
					Gruß, Bruno
 Indemini, die
 Eine Entscheidung, die zu fällen schwerfällt, weil so wenig von ihr abhängt. - Douglas Adams
 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							Hallo Bruno,
 hast du Bilder nach der Endmontage im Betrieb?
 Bist nach wie vor Zufrieden oder gibt's noch was zu verbessern
   
 Gruß Andreas
 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
	
	
 
	
	
	
	
	
	
	
		
		
			
				 Forumregeln
				
	
		Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.  Foren-Regeln |