» über uns

Seite 1 von 3 1 2 3 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 1 bis 20 von 46
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von dommii
    Registriert seit
    29.03.2012
    Ort
    Delmenhorst
    Beiträge
    825

    Standard 6ND430 + XD27-F4 am Guide

    Hallo Jungs,

    nachdem hier eine rege Diskussion entbrannt ist nun meine Projektvorstellung:

    Als Hochton wird es eine Vifa XD27-F4 an einem selbstgestrickten Waveguide. Die Kontur wurde vom Monacor WG-300 abgekupfert da damit schon sehr gute Erfahrungen gemacht wurden. Als TMTs kommen zwei Eighteensound 6ND430 in CB zum Einsatz, mit 5mm Xmax sollte das locker langen. Dank der Maßvorgabe der KH-120A wird einer davon in die Seite eingebaut und per Spule rausgezogen:




    Die Lotte kommt hoffentlich morgen damit ich den Schraubadapter konstruieren kann, das Wave ist heute schon aus dem Drucker geschlüpft:






    Ich hoffe es tut so wie gedacht, auf ABEC hab ich gerade gar keinen Bock...

    EDIT: Bilder hier hochgeladen

    Gruß,

    Dominic
    Geändert von dommii (29.06.2013 um 15:57 Uhr)

  2. #2
    gewerblich Benutzerbild von Alexander
    Registriert seit
    09.05.2010
    Ort
    Pommelsbrunn
    Beiträge
    1.052

    Standard

    Jiecha ...

    Das gefällt. Hoffentlich passt die Kontur...
    Wünsche Dir viel Erfolg mit dem Projekt!!!

    Will auch so `nen Drucker ...

    Beste Grüße

  3. #3
    HSG Südbaden
    Registriert seit
    22.11.2011
    Ort
    Karlsruhe
    Beiträge
    704

    Standard

    Das Gefällt wirklich gut.
    Du bist wohl auch kein "Ein Projekt nach dem anderen" Mesch


    Gruß

  4. #4
    Chef Benutzer Benutzerbild von 3eepoint
    Registriert seit
    07.12.2012
    Ort
    Bremen
    Beiträge
    1.559

    Standard

    Nice =D Die 18sound Teile sind echt interessant, bin mal gespannt wie die sind
    Meine Nachbarn hören auch Metal, ob sie wollen, oder nicht \m/

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von dommii
    Registriert seit
    29.03.2012
    Ort
    Delmenhorst
    Beiträge
    825

    Standard

    @Alex: Ich hoffe auch! Gute Drucker gibt es als Selbstbau ab ~1500€...

    @jones: Nö, warum auch? Was gerade ansteht wird gemacht...

    @3e: Google hatte dazu schonmal Messungen ausgespuckt, der Klirr war hervorragend gering, ich finde sie nur nicht mehr...

    @all: Danke!

    Gruß,

    Dominic

  6. #6
    Gewerblich, HiFiBerry
    Registriert seit
    15.09.2009
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    277

    Standard

    Woher hast du die Kontur? Hast du dafür eine Formel oder eine CAD-Datei?

    Ich bin nämlich auch daran interessiert, etwas ähnliches zu tun, werde das ganze aber direkt in die Frontplatte einfräsen.

  7. #7
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.772

    Standard

    Zitat Zitat von 3eepoint Beitrag anzeigen
    Nice =D Die 18sound Teile sind echt interessant, bin mal gespannt wie die sind
    Die wurden mal bei Zaph in der 16Ohm Variante gemessen. Er war sehr angetan.

  8. #8
    Pfeffermühle
    Gast

    Standard

    wenig Holz ... v i e l Lautsprecher

    echt interessantes Projekt da bin ich mal gespannt wie's wird
    und klingt

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von dommii
    Registriert seit
    29.03.2012
    Ort
    Delmenhorst
    Beiträge
    825

    Standard

    @usul: Die Kontur habe ich vom WG-300 per Messuhr abgenommen und dann in eliptisch umgerechnet. Die CAD-Datei hab ich als .ipt da, exportieren als .stl oder .stp ist aber kein Problem. Trotzdem würde ich warten bis ich getestet habe ob das so tut wie es soll...

    @JFA: Genau diese Messungen meinte ich, feines Teil!

    @Pfeffer: Danke!

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von dommii
    Registriert seit
    29.03.2012
    Ort
    Delmenhorst
    Beiträge
    825

    Standard

    Die Weiche für den Seitenbass steht:



    Kostentechnisch schaut das dann so aus:


    Gruß,

    Dominic
    Geändert von dommii (29.06.2013 um 19:51 Uhr)

  11. #11
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.772

    Standard

    Wenn Du diese Spule hier statt dem teuren I-Kern nimmst: https://www.intertechnik.de/Shop/Fre...844d04ad5c3afa

    dann kommst Du unter die magischen 1200 €. Und die wird auch reichen, so viel Strom geht da nicht.

    Und die Schwingkreisspule muss auch nichts aus Luft sein, treibt nur den Preis hoch und bringt nichts, im schlimmsten Fall streut die noch irgendwo rein wo sie nicht soll. Irgendein Dreckskern mit dünnem Draht drauf, fertig. Die hier z. B.: https://www.intertechnik.de/Shop/Fre...844d04ad5c3afa

    Gruß
    Jochen

  12. #12
    Veranstaltungstechniker
    Registriert seit
    11.12.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    250

    Standard

    Hi

    Und wiedermal ein Projekt mit dem 430! Sehr schön! Ich hab ja auch 4 davon und werde in richtung "Trappo" gehen und dann weiter spielen! Dein Hochtonwaveguide ist der Hammer finde ich! Irgendwann war es soweit sich sowas zu drucken! Ich bin aus Ergebniss gespannt!

    Gruß
    Daniel

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von dommii
    Registriert seit
    29.03.2012
    Ort
    Delmenhorst
    Beiträge
    825

    Standard

    @Jochen: In der 8,2mH-Spule fließen bis zu 6A bei 40V Eingangsspannung, das ist ne ganze Menge Holz für so eine kleine Spule, das werd ich wohl messtechnisch evaluieren. Dein Vorschlag für den Schwingkreis schaut aber gut aus.

    @Daniel: Die Trappo schaut gut aus, auch wenn ich kein Freund von Kugelwelle bin....

  14. #14
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.03.2010
    Beiträge
    896

    Standard

    Das erste mal das ich nen Sub sehe der passiv angesteuert ist und der Rest aktv.
    Gruß
    Thomas

  15. #15
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.772

    Standard

    Zitat Zitat von dommii Beitrag anzeigen
    @Jochen: In der 8,2mH-Spule fließen bis zu 6A bei 40V Eingangsspannung, das ist ne ganze Menge Holz für so eine kleine Spule, das werd ich wohl messtechnisch evaluieren.
    Habs mal kurz vor Feierabend noch für Dich getestet: bei 40Hz sind 6A RMS grenzwertig. War aber auch ein kleinerer Kern, nur 35 mm hoch. Der Intertechnik dürfte etwas mehr können.

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von dommii
    Registriert seit
    29.03.2012
    Ort
    Delmenhorst
    Beiträge
    825

    Standard

    Danke für die Mühen! Der Impedanzgang schaut so aus:


    Wenn ich mir jetzt genauer überlege das bei 50Hz bei 21V die maximale Auslenkung erreicht wird fließen dann 3A, das sollte also langen...

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von dommii
    Registriert seit
    29.03.2012
    Ort
    Delmenhorst
    Beiträge
    825

    Standard

    Die Lotte konnte ich heute von der Post abholen, frisch aus dem Drucker schlüpfte auch der zweite Teil der Front:


    Fehlt also nurnoch die Adapterplatte, die TMTs kommen Donnerstag oder Freitag...

  18. #18
    Gewerblich, HiFiBerry
    Registriert seit
    15.09.2009
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    277

    Standard

    Die Farbe hat was :-)
    Täuscht das auf dem Bild oder ist der untere Teil an der Oberkante etwas schmaler als der Waveguide?

  19. #19
    gewerblich Benutzerbild von Achenbach Akustik
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Friesenheim/Rhh
    Beiträge
    458

    Standard

    Zitat Zitat von JFA Beitrag anzeigen
    Wenn Du diese Spule hier statt dem teuren I-Kern nimmst: https://www.intertechnik.de/Shop/Fre...844d04ad5c3afa

    dann kommst Du unter die magischen 1200 €. Und die wird auch reichen, so viel Strom geht da nicht.

    Und die Schwingkreisspule muss auch nichts aus Luft sein, treibt nur den Preis hoch und bringt nichts, im schlimmsten Fall streut die noch irgendwo rein wo sie nicht soll. Irgendein Dreckskern mit dünnem Draht drauf, fertig. Die hier z. B.: https://www.intertechnik.de/Shop/Fre...844d04ad5c3afa

    Gruß
    Jochen
    Das sehe ich etwas anders.
    Es gab schon genügend Tests von Spulen, wo diese Kernspulen deutlich (!) schlechter abschnitten als Eisenkernspulen. Und so teuer sind die I-Kerne nun auch nicht. (Immer verglichen mit vergleichbarer Belastbarkeit).

    Schon gar nicht einverstanden bin ich mit dem Vorschlag, für den Saugkreis die billigste Kernspule zu verwenden, die man bekommen kann. Schon mal durchgerechnet oder simuliert, welche Ströme da fließen? Und dann drüber nachgedacht, welche Wirkung die Spule hat, wenn sie in der Sättigung ist?
    Bei mir kommen ausschließlich Luftspulen in den Kreis. Das müssen keine mit dickem Draht sein. 0,7mm reichen locker aus. Durch den höheren Innenwiderstand der Spule kann der Reihenwiderstand kleiner ausfallen, was dessen Dimensionierung bezüglich Belastbarkeit deutlich reduziert.
    Wenn mal richtig Leistung gefragt ist, ist das das Bauteil, welches am meisten belastet ist. In meinen großen Kisten kommen da meist zwei 20W Widerstände parallel rein. Einen 10W fasst man nicht mehr an, wenn's mal hoch hergeht.

    Gruß
    Dieter
    Achenbach Akustik
    www.achenbach-Akustik.de

  20. #20
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von dommii
    Registriert seit
    29.03.2012
    Ort
    Delmenhorst
    Beiträge
    825

    Standard

    Die Reso die der Sperrkreis rauszieht liegt bei 130Hz. Dank dem begrenzten Hub fließen bei 21V (wie oben durchgerechnet) bei Maximalauslenkung auf 50Hz 3A durch die Serienspule. Wenn ich nachher pSpice an's laufen bekomme kann ich das aber auch nochmal genauer simulieren...

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0