» über uns

Seite 9 von 11 ErsteErste ... 7 8 9 10 11 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 161 bis 180 von 219
  1. #161
    ...braucht Vinyl Benutzerbild von tiefton
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    5.809

    Standard

    Soo ein lange rohr.... ok... da hab ich nicht nachedacht

    Na dann... Mmmm. Es gibt die Methode das Rohr anzubohren, dann sinkt die Reso aber auch und du musst das Rohr evtl "verlängern.
    Ansonsten gäbs noch die Variante das Rohr innen mit Nadelflz auszukleiden, schwächt aber auch da die Wirkung n d ist nicht sehr effektiv

    Sonst fällt mir eigentlich nix ein...
    Viele Grüße, Thomas

    Es ist genug, wenn es genug ist.


  2. #162
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von bilmes
    Registriert seit
    03.08.2011
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    365

    Standard

    Zitat Zitat von bilmes Beitrag anzeigen
    Werde nun das Rohr mittig lochen (HSB Trick), und die Box etwas mehr bedämpfen. Hoffe sie dadurch etwas abschwächen zu können..
    Zitat Zitat von bilmes Beitrag anzeigen
    gestern habe ich dann noch zwei 6mm Löcher in die Mitte des Reflexkanals gebohrt und neu gemessen.
    Die Abstimmung geht laut Impedanzmessung direkt 4 Hz nach oben, die Rohrresonanz wird knapp 2 dB leiser
    Wer lesen kann... lassen wir das
    Gruß
    Ben
    Ein Leben ohne Lautsprecherselbstbau ist möglich
    aber sinnlos

  3. #163
    ...braucht Vinyl Benutzerbild von tiefton
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    5.809

    Standard

    bin schon still
    Viele Grüße, Thomas

    Es ist genug, wenn es genug ist.


  4. #164
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von bilmes
    Registriert seit
    03.08.2011
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    365

    Standard

    Nennt mich einen Spinner, aber:
    Könnte man nicht an eines der Rohrenden einen Viertelwellenresonator bauen? Dieser hat sein Schnellemaximum am offenen Ende, am geschlossenen sein Druckmaximum. Durch die Phasendrehung von 180° löscht er am offenen Ende den Schall entsprechend seiner Abstimmfrequenz aus.
    Um seine Wirkung entfalten zu können muss er im Schnellebauch der zu löschenden Stehwelle angeordnet sein.

    Praktisch stelle mir das so vor: Am inneren Ende meines BR-Ports lasse ordne ich rechtwinklig ein Röhrchen an mit sagen wir 1/4 dem Querschnitt, und der Länge 12cm (L = c / 4*f (700Hz)). Dieses Röhrchen ist kurz vor dem offenen Ende 90° gebogen und kann so ein wenig in das BR-Rohr "hineinschauen".
    Versteht ihr wie ich meine?

    Muss mal gucken aus was ich sowas basteln kann...
    Gruß
    Ben
    Ein Leben ohne Lautsprecherselbstbau ist möglich
    aber sinnlos

  5. #165
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von bilmes
    Registriert seit
    03.08.2011
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    365

    Standard

    Heute habe ich etwas amtlichere Messungen.

    - Nahfeld 2mm vor Membran gemessen
    - Bafflestep-Korrektur gemacht.
    - Pegel ist noch nicht auf Fernfeld umgerechnet.
    - Da es Nahfeldmessungen sind, sind sie nur bis höchstens 300 Hz aussagekräftig.

    Habe ein GIF erstellt was alle 3Sek wechselt:



    1) Letzte Version von gestern: Noppenschaum + Schaf

    2) Brettchen provisorisch überhalb des TMT angebracht, Dämpfung umgestellt auf 80 % Polyesterwatte 20% Schafwolle, gleichmäßig verteilt, der Noppenschaum ist raus.

    3) Zum Vergleich quasi-geschlossen (Rohr zugestopft)


    --> Bei Version 2 ist die Rohrreso einiges leiser geworden. Ob das nun dem Trennbrettchen allein zuzuschreiben ist kann ich schwer sagen da ich zwei Änderungen gleichzeitig durchgeführt habe
    --> Dafür ist der Pegel im Bass leiser geworden... schreibe das der Polyesterwatte zu

    --> Das nächste Experiment wird Noppe + Brettchen sein. Ist aber nicht ganz einfach da die sich im Weg stehen...


    PS hier mal noch ein Bild wie man sich das Innere vorzustellen hat:

    Geändert von bilmes (20.02.2013 um 20:57 Uhr)
    Gruß
    Ben
    Ein Leben ohne Lautsprecherselbstbau ist möglich
    aber sinnlos

  6. #166
    Dosenfutter
    Gast

    Standard

    Das Rohrende ist zu nah an der Wand, das gibt Strömungsverluste.

  7. #167
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von bilmes
    Registriert seit
    03.08.2011
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    365

    Standard

    Möglich... die sollten wenn überhaupt aber äußerst gering ausfallen. In 3cm Entfernung zum äußeren Rohrende ist im Betrieb jedenfalls nichts mehr zu spüren.

    Viel mehr Sorgen mache ich mir um die fiese Rohrresonanz. Das Trennbrettchen in der Box kann nämlich auch nicht wirklich das Wahre sein. Kann mir vorstellen dass wenn der TMT in solch einen "Tunnel" hineinspielt, das zu unerwünschten Effekten führen kann.. oder meint ihr diese Sorge ist unbegründet?

    Habe mir übrigens TR45 Rohre bestellt, also eine Nummer kleiner. Mit diesen kann ich tiefer abstimmen und durch mittiges Lochen die Abstimmung nach oben ziehen. Werde also noch ein wenig mit der BR-Geschichte experimentieren... denke es lohnt sich.
    Gruß
    Ben
    Ein Leben ohne Lautsprecherselbstbau ist möglich
    aber sinnlos

  8. #168
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.01.2009
    Ort
    Aschaffenburg
    Beiträge
    270

    Standard

    Hallo bilmes,
    falls Du das noch nicht kennst
    kirchner-elektronik Photostory Lautsprecherentwicklung
    und
    Kirchner-elektronik Photostory OK²
    jeweils ab Seite 11 gehts um deine Problemstellen,
    aber nachträglich mit Gehäuseteilern arbeiten, geht wohl nicht mehr.

    Gruß plüsch

  9. #169
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von bilmes
    Registriert seit
    03.08.2011
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    365

    Standard

    hi plüsch,

    habe mir die beiden PDF's angesehen. In beiden geht es um stehende Wellen im Gehäuse... die sind aber bei mir nicht das Problem.
    Die Rohrresonanz ist mein Problem.
    Der Teiler den ich eingebracht habe soll auch nicht der Unterdrückung stehender Wellen im Gehäuse dienen, sondern der Vermeidung von Direktschall Richtung Rohreingang, um die Resonanz weniger anzuregen.
    Gruß
    Ben
    Ein Leben ohne Lautsprecherselbstbau ist möglich
    aber sinnlos

  10. #170
    Musik an - Welt aus Benutzerbild von Don Key
    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    SH / Hamburg
    Beiträge
    3.417

    Standard

    Hallo bilmes,
    probehalber einmal mit Strohhalmen probiert?
    Ist zumindest ein preisgünstiger und reversibler Versuch...

    Desweiteren kannst Du auch mal mit Autopolierwatte experimentieren. Auch mehr als bezahlbar.

    Zumindest hast Du so etwas um die Ohren bis die neuen BR-Rohre da sind...
    Geändert von Don Key (22.02.2013 um 08:43 Uhr)
    Es ist einfacher die Leute zu täuschen,
    als sie davon zu überzeugen,
    dass sie getäuscht wurden. (Mark Twain)

    Audioviele Grüße,
    Matthias

  11. #171
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von bilmes
    Registriert seit
    03.08.2011
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    365

    Standard

    Hi Matthias,

    Strohalme haben einen zu geringen Querschnitt.
    Habe gestern ein 12cm Stück einer alten Fahrrad-Sattelstütze abgesägt (ca. 2,5cm Innendurchmesser), einseitig verschlossen, und im Boxeninnern neben das Reflexrohr auf die Dämmwatte gelegt. So dass die offenen Rohrenden nebeneinander waren.
    Also es ist definitiv eine Wirkung messbar, muss allerdings noch viel mehr ausprobieren.
    Die Schallauslöschung ist allerdings SEHR schmalbandig. Erst lag der "Dip" etwas zu tief, habe das Röhrchen dann gekürzt und der Dip wanderte etwas nach oben. Müsste nochmal 0,5cm kürzen um die Wirkung exakt auf der Reso zu haben.
    Die genaue Abstimmung mittels Messung ist also unabdingbar.

    Muss heute mal in den Baumarkt und schauen was es da an Röhrchen zu kaufen gibt, am liebsten aus Plastik. Jedes mal Alu mit 1,5mm Wandstärke zu sägen ist mir auf Dauer zu anstrengend..

    Der Rohrreso habe ich jedenfalls den Kampf angesagt!
    Gruß
    Ben
    Ein Leben ohne Lautsprecherselbstbau ist möglich
    aber sinnlos

  12. #172
    ...braucht Vinyl Benutzerbild von tiefton
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    5.809

    Standard

    Hi

    ich glaube er meinte, das BR mit Strohalmen zu füllen und so die Reso zu verschmieren, ab Post 3 wirds interessant:
    http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-18486.html

    Kost fast nix und kann schon sein, dass es funktioniert. Am besten mit der Impedanzmessung die Tuningfrequenz überprüfen.
    Weiter kämpfen
    Viele Grüße, Thomas

    Es ist genug, wenn es genug ist.


  13. #173
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von bilmes
    Registriert seit
    03.08.2011
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    365

    Standard

    Hi tiefton,

    kann mir gut vorstellen dass der Strohhalm Trick funktioniert. Durch den erhöhten Strömungswiderstand schwächt man aber auch die BR-Wirkung ab.
    Mein Ziel ist es, die Reso zu bekämpfen und dabei möglichst wenig BR-Wirkung einzubüßen.

    Versuche jetzt erstmal was man mit dem BR-Kanal-Loch-Trick, den Lambda/4-Röhrchen und optimierter Gehäusebedämpfung so erreichen kann.
    Gruß
    Ben
    Ein Leben ohne Lautsprecherselbstbau ist möglich
    aber sinnlos

  14. #174
    Musik an - Welt aus Benutzerbild von Don Key
    Registriert seit
    18.01.2011
    Ort
    SH / Hamburg
    Beiträge
    3.417

    Standard

    @Tiefton, ja, das meinte ich.

    Zitat Zitat von tiefton Beitrag anzeigen
    ...Kost fast nix...
    Als fleißiger Burgerkonsument sogar uberhaupt nix...

    Prinzipiell ist wohl das Rohr einfach zu lang. Wie verhalten sich den bezügl. der Reso abgewinkelte Rohre (Abfluß~ o.ä.) ?

    Und was passiert, wenn mitteltondämpfender Noppenschaum vor's / in's Rohr gesteckt wird? Wie gesagt, evtl. auch 'mal Polierwatte testen.

    Zitat Zitat von bilmes Beitrag anzeigen
    ...Der Rohrreso habe ich jedenfalls den Kampf angesagt...
    Eine Box, die in einer 1/2 Stunde fertig abgestimmt ist, ist ja auch langweilig.

    Good Luck!
    Es ist einfacher die Leute zu täuschen,
    als sie davon zu überzeugen,
    dass sie getäuscht wurden. (Mark Twain)

    Audioviele Grüße,
    Matthias

  15. #175
    hört-zu Benutzerbild von Joern
    Registriert seit
    11.03.2009
    Ort
    Eutin
    Beiträge
    2.791

    Standard

    Zitat Zitat von bilmes Beitrag anzeigen
    Muss heute mal in den Baumarkt und schauen was es da an Röhrchen zu kaufen gibt, am liebsten aus Plastik. Jedes mal Alu mit 1,5mm Wandstärke zu sägen ist mir auf Dauer zu anstrengend..
    Hi

    Elektroanteilung: Kabelschutzrohr 16mm - gibt's leider nicht dünner... Leicht zu sägen, relativ dünn, läßt sich gut kleben (Tangit)

    Durch die eingesteckten Rohre verlierst Du Querschnitt - ggf. alles etwas kürzer machen - was die Reso nach oben schiebt.
    Beste Grüße
    Jörn

    what the bleep do we ... - listen to ?

  16. #176
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von bilmes
    Registriert seit
    03.08.2011
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    365

    Standard

    Nachdem ich mein Messsystem heute nachmittag dann endlich in den Griff bekommen habe, konnte ich ein paar amtliche Messungen machen.









    Directivity auf 0° normalisiert:







    Und hier die beiden (spasseshalber) übereinandergelegt mit Trennung bei ca. 2,1khz:




    Gruß
    Ben
    Ein Leben ohne Lautsprecherselbstbau ist möglich
    aber sinnlos

  17. #177
    gewerblich Benutzerbild von Alexander
    Registriert seit
    09.05.2010
    Ort
    Pommelsbrunn
    Beiträge
    1.052

    Standard

    Naja, da hat es sich wohl bestätigt, daß Du einfach darauf vertraut hast, daß das schon passen wird.

    Sieht mE exzellent aus. Da musst Du schon viel falsch machen um die Beiden nicht schön miteinander zu verheiraten.

    Viel Spaß beim Weiche Frickeln.

    An dieser Stelle mal wieder meine Empfehlun das mit X-Over2.04A zu machen.
    Da kannst Du dann auch gleich vertikal mitsimulieren.

    Gruß

  18. #178
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.251

    Standard

    Hallo Ben,

    lese sehr interessiert mit - sehr spannend Deine Eigenentwicklung! Wollte Dich bitten, auch vertikale Winkelmessungen zu machen, wenn Du soweit bist und diese ggf. mit den Simulationen zu vergleichen (falls Du die machst).....

    Grüße,
    Christoph

  19. #179
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von bilmes
    Registriert seit
    03.08.2011
    Ort
    Burscheid
    Beiträge
    365

    Standard

    Mal nen paar Fragen zu vertikalen Messungen:


    • Wie wichtig sind diese? Sind sie verzichtbar?


    • Welche Winkel sind da relevant?


    • Wie führe ich die Messung praktisch durch? Wenn ich die Box mittig auf den Drehständer lege, wird sich ein Treiber beim Drehen dem Mikro nähern, der andere entfernen. Ist das korrekt? Ein Versuch die Box so draufzulegen dass der zu messende Treiber im Drehpunkt liegt wird wahrscheinlich scheitern, da die Auflagefläche zu klein ist... Habe keine Lust das gute Stück vom Boden aufzuheben...



    PS: Wäre jemand so nett mir eben die angehängten Impedanz-Files aus LIMP zu .txt Dateien zu konvertieren? Bin auf der Arbeit...
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    • Dateityp: zip Box.zip (10,8 KB, 84x aufgerufen)
    Gruß
    Ben
    Ein Leben ohne Lautsprecherselbstbau ist möglich
    aber sinnlos

  20. #180
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.251

    Standard

    Hallo Ben,

    da ich danach gefragt hatte...

    Wie wichtig sind diese? Sind sie verzichtbar?
    M.E. sind sie so wichtig wie die horizontalen Messungen, wenn Du das Abstrahlverhalten Deiner Box wissen möchtest. Je nach Trennung und Weiche bekommst Du vertikal 'Abstrahlkeulen'. Es ist schon gut zu wissen, was da passiert. Persönlich interessiert's mich, da ich das gerne mit meinen Messungen vergleichen würde und sooo viele vertikale Winkelmessungen gar nicht unterwegs sind....

    Welche Winkel sind da relevant?
    Ich habe +/- 90° in 10°-Abständen gemessen, um ein gutes Bild zu bekommen. Ich denke 15°-Abstände tun's auch.

    Wie führe ich die Messung praktisch durch? Wenn ich die Box mittig auf den Drehständer lege, wird sich ein Treiber beim Drehen dem Mikro nähern, der andere entfernen. Ist das korrekt? Ein Versuch die Box so draufzulegen dass der zu messende Treiber im Drehpunkt liegt wird wahrscheinlich scheitern, da die Auflagefläche zu klein ist... Habe keine Lust das gute Stück vom Boden aufzuheben...
    Genau das Problem hatte ich auch. Die erste Mess-Serie hatte ich auf einem Tisch gemacht, bei der Drehung der Box dann aber unterschiedlich viel Tischplatte seitlich der Box. Ich habe die Messungen dann letztlich auf einem kleinen Drehstuhl gemacht und die Box dabei mit Gepäckbändern fixiert. Dabei ist's auch nicht ganz perfekt gelungen, den HT exakt im Drehpunkt zu haben. Würde mich auch interessieren, wie das andere machen....

    Wäre trotzdem toll, wenn Du die Messung bei Gelegenheit versuchen würdest.

    Wenn Du kurz schreibst, mit welchem Programm die angehängten Dateien umgewandelt werden können, kann ich's versuchen...

    Grüsse,
    Christoph

Ähnliche Themen

  1. Kompakt-LS mit Wirkungsgrad
    Von Joshi im Forum Eigenentwicklungen
    Antworten: 64
    Letzter Beitrag: 17.03.2014, 21:34
  2. Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 17.12.2011, 18:45
  3. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17.09.2010, 18:23

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0