| 
	
		» Veranstaltungen
		
			  
	
		» Navigation
		
			  
	
		» über uns
		
			  | 
		
		
	 
	
	
		
			
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							Hmm, mit dem Unterschied, dass ein Fireface problemlos funktioniert und die saffire nicht...
						 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							Welches RME hattest du denn ? Und wie angeschlossen ? mehrkanal ?
						 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							Sowohl Fireface UC als auch die ursprüngliche Fireface funktioniert problemlos. Weil RME der einzige Hersteller ist, der einen eigenen Firewire Core entwickelt hat.
 Das wiederum ist aber keine eigene Erfahrung, sondern z.B. von den Usern der RME im aktiven Hören Forum.
 
 Wenn die Saffire vom Routing her funktioniert hat, dann lagen die Aussetzer an der Kapazität des PCs. Wobei, ultra low latency geht besser mit einer Interfacekarte.
 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							Beim heutigen gemütlichen Beisammensein einiger Musikfreunde vom Stammtisch Franken wurde meine neuen Lautsprecher (und der Raum) "dirac"t. Kurz und gut- erstaunlich schnell und simpel stellt sich die Bedienung dar. Klack, Behringer 8000er Mikro aufgestellt, und schon hat Rolf das Ding angeschmissen. Alles in Allem geht das doch recht gut von der Hand. die Bedienung ist simpel und soweit ich es sehen konnte wirklich "machbar". Das Ergebnis war ... also sagen wir vorsichtig- Dirac hat nicht mehr so viel rausholen können. Der Raum ist "gut genug" und auch beim hin und herschalten (Korrektur- ohne) war der Unterschied kaum vorhanden. Am auffälligsten war die 40Hz Mode, die der Dirac schön plattgemacht hat. Die Mitten und Hochtonwiedergabe hat sich eigentlich nicht viel geändert, im Gegentum, das Ding hat es gewagt die BBC_ Senke einfach wegzubügeln (na man muss ihm ja nur eine andere Korrekturkurve vorgeben, dann klappts auch damit).
 
 Unsere Schlussfolgerung ist- Dirac ist für meinen Raum+ LSP nicht interessant, da Raum und LSP "so wie sie sind" gut sind und es nicht viel zu holen gibt. Insbesondere deshalb, da der LS absichtlich gesoundet wurde und man- um den gleichen gewünschten Effekt oder Klang zu erreichen- letztlich die Zielkurve so legen muss, wie der LS sie vorher schon von selber gehabt hat...
 
 Dirac ist eine gute Waffe für viele LS, die sich in unglücklichen Räumen befinden oder LS die kostruktionsbedingt "Probleme" haben. Ferner geht der Einsatz leicht von der Hand (wenn Windows die USB Soundkarte dann mal erkennt im zweiten Anlauf uswusw).
 
 Aus meiner Sicht- gutes System, für viele hier sicherlich sehr interessant und ein "Lebensretter" für so manches akustische Alptraum- Wohnzimmer
   
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							Hallo
 
	Was wir immer sagen, je schlechter der Raum oder die Lautsprecher, desto besser das Ergebnis.
		
			
			
				Dirac ist eine gute Waffe für viele LS, die sich in unglücklichen Räumen befinden oder LS die kostruktionsbedingt "Probleme" haben.
			
		 
 
	Diese Aussage sollte von den Messwerten her hier dokumentiert werden um den Sachverhalt einschätzen zu können. Ansonsten eine einfach Schätzbehauptung.
		
			
			
				Unsere Schlussfolgerung ist- Dirac ist für meinen Raum+ LSP nicht interessant, da Raum und LSP "so wie sie sind" gut sind und es nicht viel zu holen gibt.
			
		 
 
	Allein mit dieser Maßnahme geht in der Regel ein WESENTLICH aufgeräumteres Klangbild einher.
		
			
			
				Am auffälligsten war die 40Hz Mode, die der Dirac schön plattgemacht hat.
			
		 
 Wichtig ist, das die Messungen tatsächlich auch an verschiedenen Punkten (9) durchgeführt wird. Mehrere Messungen an einem Punkt, wie häufig der Einfachheit halber so gemacht, führen zu einem erheblich schlechteren Ergebnis.
 
	
	
		
			
			
				Master of Machines
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
				
					 
					
						
							
	Das geht leider jetzt nicht mehr. Könnten eine neue Sitzung einberufen?! Es hat jedenfalls vom Gefühl bzw Gehör her nicht mehr viel gemacht, ob jetzt 2-3 dB hin und her minimalst gebügelt wird, war nicht feststellbar, messbar sicherlich.
		
			
			
				Diese Aussage sollte von den Messwerten her hier dokumentiert werden um den Sachverhalt einschätzen zu können. Ansonsten eine einfach Schätzbehauptung.
			
		 
 Jedoch waren wir uns alle einig, dass das Dirac eine sehr mächtige Waffe ist, falls man Probleme in der Kette allgemein hat.
 
 SG Claus
 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							Hallo, 
 interessant wäre natürlich schon etwas mehr zu erfahren. Z. B. um was für eine Anlage/Boxen es sich gehandelt hat (war sie z. B. schon Laufzeitkorrigiert, waren es BB). Und wurde der Sweet-Spot korrigiert oder Hörpositionen ausserhalb... was halt Erfahrungen etwas besser für Aussenstehende bewertbar machen....
 
 Grüsse Joachim
 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							Sonicfury@ ---- deine Senke kannst du ja auch wieder einbauen. Ich passe Dirac auch noch immer an meinen Geschmack an. dirac ist ein Werkzeug was für mich arbeiten soll - nicht umgekehrt.Auf Grund deiner Beschreibung nehme ich an es hamdelte sich um einen relativ kleinen Raum und um Regalboxen oder kleine Standboxen ? Wie war der Aufbau ?
 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							@Theo:>Messungen
 Natürlich wurde an mehreren Messpunkten gemessen, insgesamt hat Rolf bestimmt zig mal, ja dürften 9 mal sein, herumgemessen. Die Messposition war dabei so wie auf dem "Sofa" in der Grafik gezeigt. Eine direkt am Sweetspot, dann rechts, noch weiter rechts aussen, dann links uswusw. Ganz so wie auf der "Sofagrafik" der gut gemachten Anleitung auf dem Computerbildschirm dargestellt.
 
 >Dokumentation
 Oh... ja wir haben keine Fotos gemacht, sicher. Die 40Hz Mode ist gar nicht so schlimm, der LS macht keine 40Hz *lach* na dank dem Raum macht er Sie gewaltig, sonst läuft die BR Abstimmung bei 47Hz um es genau zu sagen.
 
 >Schätzbehauptung
 Richtig, ich kann nur die Musik hören, die ich gut kenne. Bei dieser hats einfach nícht viel gerissen, was aber nicht sonderlich verwundert, war der LS vorher auch schon nicht so schlecht. Wenn er sich besser misst aber nicht besser klingt oder sagen wir nur Nuancen, dann darfs auch das Orginal sein. Zumal der 40Hz bumms den kleinen treibern gut hilft. Der LS ist in diesem Raum und auch für diesen gebaut worden, insofern nicht verwunderlich, hat doch der Entwickler des LS auch ein paar mal gemessen *kicher*. Obwohl er noch nicht ganz fertig ist. Ich überlege immer noch was ich mit der Sickenreso und der leichten HT- Überhöhung anstelle. Die gefällt mir aber so wie sie ist...
 
 @Diskus
 Na gut, 3 Meter nach rechts aussen sind wir nicht mit dem Mikro... wobei 3 m rechts vom Sweet Spot die Betonwand ist *lach* wäre gar nicht gegangen. Kurzum- der Sweetspot und das drumherum wurde recht gut mit etlichen Messungen abgefangen.
 
 @Florian
 So klein ist der Raum nicht, ich denke 35m² sinds. Allerdings hat der Raum auch eine kleine akustische Behandlung hinter sich, nicht aufwendig aber einigermaßen wirkungsvoll.
 
 Ach ich fotografier die Sache morgen einfach, mir zu doof das zu beschreiben, stells dann hier rein.
 
 Anlage:
 
 Chipamp, Lm3886
 Lautsprecher: 2.5 wegerich, ausreichend gute, Selbstbau. Besonders interessant war die Aussage von Rolf ("ooops schau dir mal den Impuls an, da gibts ja fast nix mehr dran zu machen").
  Laufzeit? Was ist Laufzeit??? Ja wo laufen Sie denn....
 
 PS: Die Kisten hier, hatte schon ein altes Foto hier im Album
 
 
   
				
				
				
					
						Geändert von sonicfury (03.02.2013 um 23:42 Uhr)
					
					
				 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							dirac kann ja nur optimieren und wenn es da wenig zu optimieren gibt - glückwunsch.und wenn die klangabstimmung passt, ist doch alles prima, was will man mehr..?
   
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							Morgen zusammen,
 
 
	das ist für´s Stereo-HiFi-Hören allerdings suboptimal und eher für die Kinofraktion gedacht. Dadurch wird das Klangbild insgesamt verwaschener (da breiter gestreut) und nicht so präzise. Für´s Stereo-Hören hättet ihr eigentlich den Sessel nehmen sollen, da liegen die 9 Messpunkte ungefähr in dem Abstand, den Pico auch immer für die "Wedelmessung" empfiehlt.
		
			
			
				Die Messposition war dabei so wie auf dem "Sofa" in der Grafik gezeigt.
			
		 
				
				
				
					
						Geändert von Theo.W (04.02.2013 um 10:12 Uhr)
					
					
				 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							Ich habs einstellen nicht gemacht sondern zugesehen, als Nicht- Dirac- Nutzer werde ich mich hüten ein System einzustellen, das ich nicht kenne. Rolf wird sich evtl. selber dazu äussern, da es ja sein Ding ist.
 Allerdings hat der LS von Grund auf eine Ortungsschärfe, die sehr "scharf" ist. Da ist ohne Manipulation nichts verwaschen und unklar.
 
 Nochmal- ich finde das Ding gut und für viele Einsatzbereiche sicherlich gut. Aber das Teil ist nicht "Gott" und auch nicht "Absolut". Es ist möglich ohne Manipulation einen gescheiten LS zu bauen (mitsamt gewisser Berücksichtigung der Rauminteraktion). Ein gutes Konstrukt an der Wurzel ist immer höherwertig als eine Korrektur hintennach!
 
 Diese Feststellung stellt doch gar nicht in Frage, dass das System sehr leistungsfähig ist. Oder anders- Ich bin sicher, das besonders ein Manger von dem System profitiert
   
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							Hi sonicfury,
 offenbar zeigt es, daß Du bereits recht gute Boxen in einer optimierten Aufstellung und mit nahezu idealem Hörplatz hast - Gratulation.
 
 Um aber Eure Erfahrungen auch für Andere "verwertbar" zu machen (..die vielleicht mal überlegen, ob sie den Aufwand sich eine Testversion zu installieren) - ist etwas mehr Info zu den "Rahmenbedingungen" hilfreich - nur sowas wie: "Unsere Schlussfolgerung ist- Dirac ist für meinen Raum+ LSP nicht interessant, da Raum und LSP "so wie sie sind" gut sind und es nicht viel zu holen gibt" .. hilft Interessierten, die weder Deinen Raum, noch Deine Anlage kennen, wenig.... deshalb die Frage nach mehr Infos.
 
 Ich z. B. nutze DIRAC auch um die Hörbedingungen für weit ausserhalb des Sweet-Spots-liegende Sitzplätze zu "optimieren"...
 
 Grüsse Joachim
 
	
	
		
	
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							Jetzt hab' ich mal Dirac-Botschafter gespielt und dann kriege ich diese Diskusssion nicht mal mit  
 @ Theo: Messung war auf Sessel mit 9 Meßpunkten am/rund um den Sweet Spot. Soweit also nach Anleitung. Zielkurve war linear im Rahmen der Möglichkeiten, d.h. ohne Überlastung an den Frequenzgangenden.
 
 Wir haben zuerst mal ohne Korrektur gehört. Dabei war schon klar, daß Lautsprecher und Raum prima "miteinander können": eine präzise Wiedergabe ohne auffällige Schwachpunkte, ein schöner aber nicht übertriebener Raum, einfach eine gelungene Abstimmung. Und wie sonicfury schon erwähnte: die Lautsprecher sind auf diesen Raum abgestimmt, und zwar (das kommt jetzt von mir) von jemandem der sich auskennt.
  Dazu gehört auch die Einbeziehung der 40Hz Mode in die Lautsprecherabstimmung, die hat untenrum durchaus positive "Wärme" ins Klangbild gebracht. Funktioniert damit natürlich auch nur in dieser Konstellation und in diesem Raum. 
 Nach der Messung war schnell klar daß das Optimierungspotential (das diese Software durchaus mitbringt) in diesem Fall begrenzt ist. Wie bei HSB selber: je besser Lautsprecher und Raum sind, desto geringer ist die Verbesserung durch Dirac. In diesem Fall hat die Korrektur zuviel des Guten getan. Die obengenannte Mode hat gefehlt, die Wärme war weg. Zum Glück bietet Dirac individuell anpssbare Zielkurven
  Beim nächsten Treff spielen wir damit! 
 Ich bin einer der ersten Dirac-Nutzer in Deutschland (und Threadstarter), habe bei der Premiere auf der HiFi Music World 2011 direkt zugeschlagen. Leider mußte das Ganze aus persönlichen Gründen eine Zeitlang brachliegen.
  Meine Motivation war, die ungünstige Konstellation bei mir zuhause (Flächenstrahler im kleinen Raum) zu verbessern. Diverse Tests mit Absorbern und Diffusoren habe ich hinter mir, einiges ist danach im Raum geblieben. Aber eine solche positive Veränderung, wie ich sie mit Dirac erleben durfte, hätte nur ein Umzug in einen akustisch guten Raum gebracht (den ich in der letzten Wohnung hatte). Wer genaueres wissen will schaut mal ganz nach vorne.
 
 Für mich ist Dirac das Mittel das mir den Spaß an der Musik im eigenen Raum wiedergebracht hat. Ein ganz dickes Danke nach Schweden!
    
 Und ein dickes Kompliment an sonicfury zu diesen Lautsprechern und Raum.
 
 Gruß, Rolf
 
	
	
		
			
			
				Master of Machines
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
				
					 
					
						
							
	Mensch Jens, räum mal das Bier auf, was sollen die anderen von uns denken
		
			
			
				
					  Zitat von sonicfury    
 Eines möchte ich mit einem Zitat auch bestätigen
 
	Dem ist nichts hinzuzufügen.......
		
			
			
				Und ein dickes Kompliment an sonicfury zu diesen Lautsprechern und Raum.
			
		 
 SG Claus
 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							Jaja das Bier. Hab mir das Konzert noch ganz gegeben als ihr weg seids, da hab ich mich des letzten Kellerbiers dann erbarmt *räusper*.
						 
	
	
		
			
			
				Master of Machines
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							Hallo zusammen,
 dann schein ja alles richtig gelaufen zu sein und furby hat ein gut auf den Raum eingestellte Box. genau so sollte es sein.
 
 
	Durch das Verschieben der unteren Grenzfrequenz nach oben (ca 50 Hz), kann man vermeiden das die Raummode gefiltert wird. Dadurch erhält man die anderen "Korrekturen" plus "geliebte" Raummode.
		
			
			
				Die obengenannte Mode hat gefehlt, die Wärme war weg.
			
		 Bin gespannt auf weitere Berichte.
 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							Hallo Theo,
 Habt ihr Kunden, die dirac im Bereich surround einsetzen?
 
 Ich werde mir wohl als Langzeit Projekt ein 4.1 System aufbauen und finde dirac für diesen Einsatz sehr interessant. Grundsätzliche Kompatibilität zu mehrkanalsoundkarten ist ja sicher gegeben?
 
 @sonicfury & Co: vielen dank für euren Bericht!
 
 Grúße,
 Lenni
 
 
	
	
 
	
	
	
		Ähnliche Themen
			
			
  
    
    
      Von Herr_Mo im Forum Messen und Simulieren
     
    Antworten: 9
       
        Letzter Beitrag: 05.07.2012, 16:57
      
  
    
    
      Von adrian im Forum neue Mitglieder
     
    Antworten: 0
       
        Letzter Beitrag: 11.11.2011, 13:42
      
  
    
    
      Von *-JP-* im Forum Allgemeine Themen
     
    Antworten: 18
       
        Letzter Beitrag: 29.01.2011, 20:47
      
  
    
    
      Von Woofy im Forum neue Mitglieder
     
    Antworten: 1
       
        Letzter Beitrag: 12.01.2011, 01:01
       
		
		
			
				 Forumregeln
				
	
		Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.  Foren-Regeln |