» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Schrott wird wieder flott
Hallo Hermann,
Hab deinen Thread mal so überflogen,
Den Monacor SPH 250 KE in 70 Liter GHP
Den Mivoc Raver WHX 138 als Mitteltöner 300/500HZ-3000 Hz wenn er mag im 11 Litern auch mit aktiver Trennung vom Sub
und die Monacor DT 28 N oben drüber
Duetta ADW Light
Die Tangband Coaxen oder Breitis mit dem AW 3000 könnte ich mir auch als schönes FAST vorstellen.
Wenn du Möglichkeiten hast im näheren Umfeld jemanden zum Messen zu haben ist der Drops schon fast gelutscht.
Schrei nach eltipooooooooooooooooooooooooooh
Grüsse Michi
Zitat von A.E.
Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.
-
Hallo Michi.
Zunächst freut es mich , das du den langen Weg nah Bayern heil überstanden hast.
Auch noch mal ein Danke für die netten Gespräche in Duisburg.
So ähnlich war das ganze Konzept auch schon mit Eltipo ,bei meinem Besuch in seinen heiligen Hallen, abgesprochen .
Als Mitteltöner kommt allerdings der 17er Audax zum Einsatz,in Verbindung mit dem Monacor HT im besagten 11 L Kammwerk-Gehäuse.
Also brauch ich nicht mehr nach Eltipo schreien,da er mir ,dankenswerterweise , seine Hilfe schon angeboten hat .
Trotzdem Danke ,das du dir darüber Gedanken gemacht hast.
Ich kann als Unwissender jeden Tipp gebrauchen.
Wie hier ja schon zu lesen ist , habe ich ja noch mehr ideen im Kopf die nach Umsetzung schreien.
Es hapert allerdings bei mir am wichtigen Wissen.
-
mach doch einfach ein halbaktiven FAST, da muss man nichts können, habe ich bis jetzt auch immer gemacht
70l CB für den 250KE rockt auf jeden fall
-
Moin Fantom
Was ist denn ein halbaktiver FAST ??
Sorry für die Frage eines unwissenden.
Das Gehäuse für den SPH 250 KE wird ja geschlossen und dann vom Mivoc AM 120 befeuert.
Die Sateliten werden Passiv angesteuert.
So ist es mit Eltipo abgesprochen.
-
Schrott wird wieder flott
Genau das hat er gemeint 
Grüsse Michi
Zitat von A.E.
Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.
-
Danke Michi
Dann bin ich ja auf dem richtigen Weg.
Wenn alles fertig ist werde ich zum Hörvergleich mal einen Besuch in Bochum beim Udo machen.
Sind ja von mir nur 80 Km.
-
Moin Alex
Danke für den Hinweis .
Danke auch für den herzlichen Empfang am Sonntag in Duisburg.
Obwohl ich dort fast niemanden kannte habe ich mich dennoch sofort wohl gefühlt.
Mit Eltipo habe ich das Duetta-Double soweit ausgearbeitet.
Bei meinen anderen Ideen weiß ich noch nicht genau was oder wie ich es umsetzen soll.
-
Halbaktiver FAST ist wenn du den Breitbänder über den verstärker laufen läßt und die Bässe über die aktivmodule AM80 AM120 laufen läßt
bei einer weichenentwicklung müßtest du die bässe auf die gleiche lautstärke bringen wie den breitbänder, mit der lautstärkereglung der aktivmodule kannst du es einfach mt dem regler einstellen
Gruss
Michael
-
 Zitat von Jackman
Hallo Hermann,
die HM-Hörner konnte ich vor gut 1 Jahr mal hören, sogar in einem richtig großen Raum (Scheune  ). Das war dann die 4er Version. Alle Chassis waren parallel geschaltet an einem Modul. Das war aber ein Größeres.
Der 315er ist halt ein Alumembraner und das hört man teilweise auch. Der 316 hat nebenbei noch etwas mehr Wirkungsgrad. Ich habe den diese Woche in ein 2,5 l Bassreflexgehäuse eingebaut - ohne Beschaltung - und war absolut baff. Das Teil spielt nach oben heraus sehr luftig und im Bassbereich könnte ein Unwissender fast nach dem Subwoofer suchen. So tief und für die Größe kräftig ist der Bass.
Wenn man dieses Gehäuse geschlossen baut und den FG nach unten begrenzt, sollte das mit den Hörnern ein interessantes System ergeben.
@ Jackman
Könntest du mir zu den beiden Varianten Infos in Form von Zeichnungen , Maßen oder Fotos zu kommen lassen ??
Das hört sich interessant an.
-
Moin Hermann,
wenn Du mit den beiden Varianten die Chassis meinst, schau mal bei Blue Planet. Hier und hier hast Du alle Informationen zu den Chassis, incll. Maßzeichnungen und FG-Messungen.
Den 316 habe ich so verbaut.
Dies
ist der Plan dazu.
Gruß
Günther
"Listen to the music"
_____________________________________________
-
Moin Günther
Danke für die Bilder.
Schön,das du die Innenmaße angegeben hast.da kann ich je nach Holzart oder Stärke des Materials besser anpassen.
Wo ich Daten über die Chassis bekomme weiß ich schon,trotzdem danke.
Der w3-315E ist schon vorhanden und soll auch zur Verwendung kommen.
Mit FG nach unten begrenzen meinst du bestimmt , das der Breiti erst so ab 100 oder 120 Hz spielt --oder ??
-
Hi Hermann,
genau das meinte ich. Im Zweifelsfall reicht wahrscheinlich ein Kondensator so um die 100µF in der + -Leitung zum BB.
Gruß
Günther
"Listen to the music"
_____________________________________________
-
 Zitat von Jackman
Im Zweifelsfall reicht wahrscheinlich ein Kondensator so um die 100µF in der + -Leitung zum BB.
Völlig egal, in welcher der Adern das Ding drin ist.
-
@ Dosenfutter
Danke für die Info.
Ich dachte immer ( weil ahnungslos ) das so ein Kondi immer in die + Leitung muss.
-
soooo,

ich machs spannend....hatte heute Abend ein wenig Zeit und hab son bissken was gewerkelt....
to be continued........
-
Boah,
wasn Krampf,
mein Handy wird vom Rechner nicht erkannt, daher musste ich das Gedöhnse erst in die Dropbox laden, um es dann hier hochzuladen.
Nur, ums noch mal ins Gedächtnis zu laden, Hermann wollte eine Art Duetta-Double mit seinen vorhandenen Chassis bauen, was am Vorhandensein eines 17er scheiterte.
Von einem Forenuser hatte er 2 Duetta-Bassgehäuse, mit einem 17er konnte er zumindest in etwa seinen Vorstellungen entsprechend etwas ähnliches aufbauen.
Aus den vorhandenen Chassis konnte der DT-28 und der 25er-Kevlar-Tieftöner als äusserst tauglich zur Arbeit herangezogen werden.
Da wir unmöglich einen neuen User hängen lassen konnten, entschied ich mich dazu, einen 17er zu sponsorn, um dem Glück nicht unnötig im Wege zu stehen.
Als Tops stehen dem Hermann Kammwerk-Gehäuse zur Verfügung.
Da ich es nicht gewohnt bin, sämtliche Arbeitsschritte zu dokumentieren, hab ich einfach keine Bilder davon geschossen, habe mich aber bei einem Ebay-Anbieter bildlich bedient und hoffe, er hat nichts dagegen, dass hier kostenlos etwas Werbung für seine Gehäuse gemacht wird.
Die Dinger sind wirklich saugut gemacht, wer hier keine Lust auf Gehäusearbeit hat, kann ruhig zugreifen.
Hier hat Hermann Sinn für Qualität bewiesen und das richtige eingekauft!
Ich greife mal Vorweg und präsentiere das, was reinkommt, zusammen mit den jetzt fertigen Schallwänden.
Das waren ungefähr 3-4 Stunden Fräsarbeiten in Ruhe..die Zeit vergeht dabei wie im Fluge.....

Die miese Handybilderquali bitte ich zu entschuldigen, ich hab keinen Bock, meine Digicam im Keller zuzustauben, nen Handy geniesst einfach Staubschutz in der Hosentasche ;-)
Aber zunächst zum Fräsvorgang der Schallwände ( für die Aufbaufetischisten*g*
Um die Rückwand mit einem Terminal versehen zu können und auf vorhandene Hardware zurückgreifen zu können, musste ich statt rund, eben eckig einfräsen...

Der ganzen Aktion gingen ein paar Fräsversuche mit dem passenden Fräserradius voraus, die ich hier nicht näher ausführe, das ginge zu weit...aber die Anprobe war vielversprechend:

Leider hatte ich keinen passende Lochkreissäge zur Hand, musste also etwas kleiner sägen, als notwendig und
dann mit der Raspel nacharbeiten.....merke: DU hast grundsätzlich nie die passende Lochkreissäge!

Das weitere Vorgehen:

Nach Bearbeitung mit Raspel passte das dann doch:

Die 2te ging dann auch:

Ich konnte also bei den Schallwänden weiter machen, hinten war für mich abgehandelt.
-
Du möchtest mich aber jetzt nicht quälen --Oder ??
Nee .. im Ernst --find ich gut .
bin schon echt gespannt auf das Endergebnis.
-
.....
wie man sone Kreisfräsung vornimmt, muss ich nicht erklären,
für die Fetischisten natürlich wieder Bilder


Anprobe:

Der Korb is übrigens nen Luder....der ist vorne schmaler als hinten....wenns nachm Lacken eng wird, muss man einfach mit Schleifpapier dran, ist ja Kunststoff...aber du denkst erstmal, wenn du das Ding verkehr von vorne reindrückst, dass es passt...und korrekt eingesetzt folgt der Schock....Presspassung!
Damit das Ding von hinten atmen kann:

PASST!
Nu zum HT!
Anzeichnen:

Hier hatte ich den passenden Fräserdurchmesser noch im Kopf, da musste ich nur einmal vorfräsen ( was ich nicht festgehalten habe), jedenfalls passt die verkehrte Anprobe schon mal:

Also gleiches Spiel wie vorhin mit dem Terminal hinten....niemals die olle passende Lochkreissäge da haben*grmpf...Muskelkraft und Raspel....

Passt aber nach ein wenig nachhelfen:

Die korrekte Frästiefe kann man übrigens ausreichend genau mit einem digitalen Reifenprofiltiefenmesser nachmessen.
Da ist die Auflage grösser, als mit einer Schieblehre....dann vorsichtig nachjustieren, und man kommt zu einem sauberen Ergebnis.....
Morgen folgen dann Zusammenbau und Messungen der Chassis in der Box......
-
 Zitat von BMW_e34
Du möchtest mich aber jetzt nicht quälen --Oder ??
Nee .. im Ernst --find ich gut . 
bin schon echt gespannt auf das Endergebnis.
Na, ich hab dich schon viel zu lange auf die Folter gespannt.
Wird Zeit für Ergebnisse!

Ich kann ja eh erstmal nur die Sats machen ( einen Sat, den anderen HT hast du ja......*g*)
Wenn du dann Zeit hast, bringste deine Bassgehäuse mit und wir hübschen die auf....
-
Ähnliche Themen
-
Von Radioaktivman im Forum Allgemeine Themen
Antworten: 11
Letzter Beitrag: 02.01.2013, 18:24
-
Von Nevets im Forum Bausätze
Antworten: 10
Letzter Beitrag: 21.08.2012, 21:35
-
Von nic-enaik im Forum Allgemeine Themen
Antworten: 32
Letzter Beitrag: 05.05.2012, 02:49
-
Von x-ray im Forum neue Mitglieder
Antworten: 1
Letzter Beitrag: 16.02.2012, 14:15
-
Von dieterschneider im Forum Allgemeine Themen
Antworten: 2
Letzter Beitrag: 21.09.2011, 19:24
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|