» über uns

Seite 3 von 3 ErsteErste 1 2 3
Zeige Ergebnis 41 bis 43 von 43
  1. #41
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Hemmingen
    Beiträge
    2.904

    Standard

    Hallo,
    Frankys Messungen finde ich ausgesprochen gut, erinnern mich an was........

    Weil es erwähnt wurde:
    Hier die Messung des Treibers im Stereolabhorn 400 Hz 0-60 Grad in 15 Grad-Schritten:



    Hier der Frequenzverlauf des gesamten Klons über die gleichen Winkel, Frequenzweiche wurde auf 15 Grad entwickelt.
    Die Welligkeiten im TT sind messbedingt, bei einer späteren Nachmessung waren die weg und es geht da genauso glatt weiter wie beim HT:




    Und hier noch der Durchschnittspegel, der in erster Nährung den Energieverlauf darstellt:




    Da passen der TT und das Horn im Bündelungsverhalten wirklich bruchlos zueinander, hat mich bei der Weichenentwicklung schwer begeistert....

    Hier noch die Einzelzweige, die über dem Diagramm gezeigte Frequenz ist der Schnittpunkt der Zweige.



    Gruß
    Peter Krips

  2. #42
    Sleepwalker
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Kripston Beitrag anzeigen
    Da passen der TT und das Horn im Bündelungsverhalten wirklich bruchlos zueinander, hat mich bei der Weichenentwicklung schwer begeistert....
    Trotzdem ist das kein perfektes Abstrahlverhalten, denn es bündelt erst ab 1 khz und damit eben auch nicht gleichmässig, sondern anders als 170/25.
    Das perfekte Abstrahlverhalten für einen Raum dürfte (imo) erreicht sein,wenn man am Hörplatz in etwa die Energieverteilung misst, die man z.B. in den Zielkurven von Acourate/REW findet (im Mittel, also mit Zappeln), und einen linearen Freifeldfrequenzgang auf (Hör-) Achse hat. Das ist mit einem 12" und z.B. dem MRH200 bei mir auch nicht gegeben.
    Deshalb wollte ich ja den TMT durch viele kleine Vifa BBs zusammensetzten, weil man so die Bündelung eines grossen Chassis erhält und sogar einstellen kann (Fir und frei schiebbare Phase), und die Nachteile der grossen Membran (Aufbrechen, Ausschwingen) vermeidet.
    Mit 16 oder noch mehr Chassis pro Seite stimmt auch der Wirkungsgrad. Dehnt man so einen Verbund noch auf die Seite aus, kommt man recht tief mit der Bündelung.

  3. #43
    Franky
    Gast

    Standard

    War schon meine Absicht verschiedene Meinungen einzuholen. Danke für eure Einschätzungen.
    Geändert von Franky (23.12.2011 um 06:22 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Stereolab/Celestion/Monacor
    Von 101dm im Forum Eigenentwicklungen
    Antworten: 473
    Letzter Beitrag: 03.02.2018, 09:51
  2. CDX1-1430 und XT120?
    Von jogi im Forum Eigenentwicklungen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.03.2010, 22:07

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0