» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
-
danke schön Marcus !!!
le Dieter
-
gewerblich
Hallo Christoph,
Ich muss sagen, dass ich wirklich enttäuscht von deinem Statement bin:
Ich möchte mir mein Maul jetzt auch nicht über andere Lautsprecher zerreißen, aber die Ansprüche, die an die Billich Willich gestellt werden, können deutlich teurere Bausätze zum Teil nicht erfüllen.
Von Bausätzen/Fertiglautsprechern, die preislich mit der BW konkurrieren, will ich erst gar nicht anfangen. Das sind zum Teil Welten!
Letztendlich denkt sich der lesende User, das euer Lautsprecher das Nonplusultra darstellt, während der Rest nur Mist sei. Das manifestiert sich auch gleich in mehreren Aussagen von Usern wie z.B.:
und mich in die Lage versetzt, mir für einen Stückpreis von 75 € Boxen zu bauen, die zumindest alles preislich in der Nähe liegende in Grund und Boden spielen.
Man merkt doch deutlich , das gerade die Unerfahrenen hier recht viel auf deine Meinung halten. Ich persönlich denke, dass man gerade dann solche Aussagen vorsichtig formulieren muss. Warum sonst verstehen viele nicht mal den Drift der TSP's bei verschiedenen Anregungspegeln, etc...
Wenn du ehrlich bist, dann gibt es wohl auch Bereiche wo auch dir dein Wissen aus geht, und manch ein anderer was beitragen kann.
Letztendlch richten solche Aussagen Schaden an und lassen einen festgesetzten Eindruck entstehen, was ich nicht gut heißen kann.
Gruß vom enttäuschten
Nico
-
Musik an - Welt aus
Hallo,
hast Du "enttäuschter Nico" denn die BW bereits ausreichend gehört?
Welche Bausätze/Chassis-Kombis in dieser Preisklasse hältst Du für ebenbürtig oder gar besser?
Gruß,
Matthias
-
 Zitat von olnima
Hallo,
hast Du "enttäuschter Nico" denn die BW bereits ausreichend gehört?
Welche Bausätze/Chassis-Kombis in dieser Preisklasse hältst Du für ebenbürtig oder gar besser?
Gruß,
Matthias
Hi!
Preislich liegst Du beim BW inkl Holz bei knapp 200 EUR. In der Preisklasse etwas zu finden wird schwer. Unmöglich ist es aber nicht.
Die BW ist klanglich wirklich gut, würde aber z. B. von meiner Frau nie das Go! für unser Wohnzimmer bekommen, weil ihr - wie mir übrigens auch - das Gitter nicht gefällt und ihr die BW zu wuchtig ist.
Davon abgesehen gefällt mir persönlich der Bassbereich nicht - ich mag es mittlerweile lieber etwas schlanker. Ich habe sie jetzt an drei verschiedenen Orten gehört. Im Keller bei Alex, im Saal des Restaurants und im Hörraum von der K+T. Am besten hat sie mir im Saal gefallen - sogar ohne Entzerrung. Im Hörraum der K+T gefiel mir die Box am wenigsten. Das mag daran liegen, dass kurz zuvor die Titania lief, die mir ausgesprochen gut gefallen hat. Preislich liegen da Welten zwischen, aber Auflösung und Feinzeichnung waren bei der Titania gigantisch gut - zumindest in meinen Ohren. O.K. ein Hochtöner kostet auch soviel wie ein Paar BW-Chassis.
Aber für 75 EUR das Paar bekommst Du schon die ein oder andere 17/25-Kombi. StartAir-Kit, 17AL, Udos Quicklys, MarkStart etc. Die mögen zwar nicht so innovativ und besonders sein wie der BW, aber in meinem Dachstudio wahrscheinlich besser funktionieren als der BW-TQWT. Und dank ihres zeitlos klassischen und zugegebenermaßen langweiligen Designs werden sie bei den meisten Damen des Hauses auch eher Gnade finden. Die CB-Variante von tiefton habe ich noch nicht gehört. Für knapp 100 EUR mehr bekomme ich eine SB18, die ich persönlich bei dem aufgerufenen Preis für extrem gut und ebenfalls wohnraumfreundlicher halte.
Klanglich mag die BW diesen Kombies ebenbürtig oder sogar überlegen sein, aber was bringt es mir, wenn mir oder meiner Partnerin die Box vom Aussehen nicht zusagt oder ich sie nicht stellen kann.
Nicht falsch verstehen, bitte, ich finde die Idee der BW-TQWT und das dahinterstehende Konzept extrem gut, weil gezeigt wird, was möglich ist. Aber sie war, ist und wird nicht meine Box. Wem sie gefällt und wer sie stellen kann, muss sicherlich lange suchen um im Bereich bis 300/400 EUR etwas adäquates zu finden.
Schlaft schön
-
blutiger Anfänger
Ich gehöre zu den unerfahrenen und Christoph G. schreibt doch recht deutlich: "...können deutlich teurere Bausätze zum Teil nicht erfüllen."
und
das es in der gleichen Gewichtsklasse "...zum Teil Welten!" sind.

Ich denke, dass man dem (Haupt-)Entwickler durchaus zugestehen kann, dass er - seiner Überzeugung entsprechend - das Werk würdigt. Zu überschwänglich scheint er mir das bislang nicht zu tun.
Ebenso darf und muss man auch dem unerfahrenen User unterstellen, dass er sich selber ein Bild von einer Anschaffung macht. Im Zweifelsfall muss man da eben noch etwas warten, bis mehr unbeteiligte, unerfahrene von ihren Eindrücken berichten.
Wenn sich hier die ersten mehr oder weniger enttäuschten User melden, kann man das Thema wieder ausbuddeln, aber bis dahin würde ich mir wünschen in Werbeanzeigen mal solche Einschränkungen zu lesen, oder das Bemühen um objektive Vergleiche zu Qualitäten von Produkten.
-
@ zeppi: Vielleicht lässt sich das mit dem Hochtöner ja auch anders befestigen, als mit dem Gitter.
Ich hatte da beispielsweise an ein stück Holz gedacht, dass von oben her ein stück über den Woofer ragt und den HT zur Hälfte umschließt. Sollte nicht breiter als der HT selber sein.
Bei ordentlicher Umsetzung könnte das den WAF der Box vielleicht ein stück weit verbessern. 
Ich selber hab aber beschlossen mit dem Bau der BW noch etwas zu warten weil ich gerade etwas knapp bei Kasse bin.
Ich hoffe die wird in nächster Zeit nicht erheblich teurer.
Gruß, Hakim
-
Zum Statement des "entäuschten Nico",
zu vielen Lautsprechern und Bausätzen bekommt man keinen Entwicklungsbericht in dieser Größenordnung.
Und auch gewerbliche Anbieter sind meiner Erfahrung nach nicht in der Lage, zu sagen wie ein Lautsprecher klingt wenn dieser beim Kunden steht.
Letztendlich ist dieser Lautsprecher schon eine klasse Entwicklung, die sich wirklich auch mit anderen Bausätzen höheren Preises messen kann.
Aber wie weit diese jemanden gefallen ist genauso fraglich.
sollte man dieses nicht einfach mal in Betracht ziehen?
-
Musik an - Welt aus
Ich habe meine BWs für ziemlich genau 150€ inkl. 19er MDF gebaut.
Wenn ich statt MDF Spanplatte nehme und auf das Gitter und die Schaltvariante (Mivoc-Terminal + 2 R's) verzichte, so komme ich für eine kpl. Box inkl. Holz auf ca. 55€ (abgesehen vom noch vorhandenen Sparpotential bei der Dämmung).
Na dann 'mal los...
Gruß,
Matthias
StartAir-Kit : in den 80ern OHNE Holz
17AL : 90€ OHNE Holz
Udos Quicklys : 73€ OHNE Holz
MarkStart : 49€ OHNE Holz
-
Erfahrener Benutzer
Hi,
StartAir-Kit : in den 80ern OHNE Holz
das beginnt bei 129 Euro Paarpreis. Mit 17er 5 Euro oder so mehr, welches ähnlich laut geht und VIEL weniger holz verbraucht. Nichts gegen die Billich Willich, was Nico definitv nicht andeuten wollte. Aber der heilige Gral (Ohne jegliche Konkurrenz!) wird sie definitv nicht sein. Denn von solchen Lautsprechern habe ich bereits genügend gehört... Ich erinnere an das Viech! 
Harry
-
 Zitat von Bertramxxl
!! Wenn du einen beliebigen Bausatz kaufst oder aber Beliebige Hochtöner einkaufst so wirst du sehr schnell Feststellen das es um die ,, Paargleichheit '' gerade bei Hochtönern nicht gerade Goldig aussieht .
Das ist das Grundproblem bei Hifi: Weiss man es, "hört" man es auch. Nur "nicht wissen" ist wirklich High-Endig.
Hat man einmal den Fehler gemacht und sich Wissen angeeignet, helfen nur noch gedächtniszerstörende Alkohohlexzesse um jemals wieder glücklich zu sein 
Torsten
-
Musik an - Welt aus
Ich sehe den StartAirKit für 139€/Paar wobei der Einsatz von 2-3 zusätzlichen Beuteln Dämmwolle a 3,10 empfohlen wird. Macht also ca. 74€ pro Box. Der Einzelpreis liegt in den 80ern, sorry.
Egal, "in Grund und Boden spielen" ist übertrieben, aber das PL-Verhältnis ist trotzdem nicht zuletzt durch die simple Weiche m.E. unschlagbar.
Gruß,
M.
-
Erfahrener Benutzer
Hi,
aber das PL-Verhältnis ist trotzdem nicht zuletzt durch die simple Weiche m.E. unschlagbar.
das würde bedeuten, daß jeder Lautsprecher oberhalb des Preise der BW überteuert ist. Ich hingegen kenne Lautsprecher, die fünfstellig kosten und die jeden Cent wert sind.
Nichts gegen die BW: Sauber abgestimmt, tonal bestimmt gut und insgesamt eine typisch gute Messbolizeikonstruktion, die mir sicher gefallen wird. Aber der Hinweis, daß quasi jeder teurere Lautsprecher nichts besser kann, ist nicht wirklich konstruktiv und täuscht darüber hinweg, daß z.B. der Tieftöner aus dem StartAirKit eine andere Liga ist. Nicht viel teurer, aber mit besserer Serienkonstanz und anderen technischen Daten gesegnet.
Achtung: Keine Kritik an der BW, ich warte gespannt auf den ersten Hörtermin!
Harry
-
Chef Benutzer
Hallo Nico,
in dem Post, in dem ich diese Aussage getätigt habe, ging es um die Serienschwankungen. Es tut mir leid, wenn der Zusammenhang nicht deutlich wurde und die Aussage auf dich großkotzig wirkt.
"Welten" bezog sich auf die Serienschwankungen im Vergleich zu andere Selbstbauten mit "abenteuerlichen" NoName-Chassis und E-Bay-Mehr-Wege-Standboxen in der "Unter-100€-Klasse".
Die Schwankungen, die ich bei den sieben Tieftöner und vier Hochtöners gemessen habe, waren zum Teil geringer als bei einigen Markenchassis, sowohl was die TSP als auch die Amplitude angeht.
Du weißt wahrscheinlich selbst viel besser, was deine "Konkurrenz" (damit meine ich die Chassishersteller) zum Teil verzapft. Zudem ist es ein offenes Geheimnis, dass der Selbstbaumarkt oft mit den Chassis beliefert wird, die die engen Toleranzgrenzen der Fertighersteller nicht erfüllen können.
Wenn die "Eigenheiten" dann von unserer deutschen Weichenbaukoryphäe mit gefühlten dreizehn Saug- und Sperrkreisen bis aufs letzte dB glatt gebügelt werden, aber die nächste Charge sich wieder ganz anders verhält, bleibt von der geraden Linie, die im Heft gezeigt wurde, beim Nachbauer nicht mehr viel übrig.
Der Nachbauer wird`s wahrscheinlich nicht merken und trotzdem glücklich sein. Er wird nicht auf die Idee kommen, das Konstrukt zu hinterfragen.
In diesem Zusammenhang finde ich es einfach absurd, wenn hier Chassis der 10€-Klasse hinterfragt werden.
Bei aller Freude über das Ergebnis, sollte man nicht vergessen, wo die BW herkommt und wofür sie entwickelt wurde.
Gruß, Christoph
-
Musik an - Welt aus
 Zitat von Harry
...Aber der Hinweis, daß quasi jeder teurere Lautsprecher nichts besser kann...
Falsch.
Es geht lediglich darum, eine Box zu finden, für die mathematisch ausgedrückt folgendes gilt:
[(Qualität der BW) * (x+y)%] und [(Preis der BW) * x%]
//edit: mit y > 0
und genau die möchte ich sehen bzw. hören.
Ich wage die Behauptung, dass spätestens durch den Aufwand/Preis der 3-Teile-Weiche solch ein Lautsprecher noch erfunden werden muss (garnicht auszudenken, wenn es bei der 1,2 mH-Spule geblieben wäre...). Ausgehend davon, dass die Kosten für die Bedämpfung bei gleichgroßen Standboxen ungefähr identisch sind, gilt es also, eine Chassis-Weichen-Kombination zu finden, die weniger als 30€ kostet aber gleiches oder mehr bietet. Aber bitte nicht Äpfel mit Birnen bzw. 13er mit 20er TMTs vergleichen.
Auch wenn man es nicht machen sollte, zitiere ich mich hier einmal selber:
Na dann 'mal los... 
Gruß,
Matthias
Geändert von Don Key (17.06.2011 um 10:33 Uhr)
-
Musik an - Welt aus
 Zitat von Sleepwalker
Das ist das Grundproblem bei Hifi: Weiss man es, "hört" man es auch. Nur "nicht wissen" ist wirklich High-Endig.
Hat man einmal den Fehler gemacht und sich Wissen angeeignet, helfen nur noch gedächtniszerstörende Alkohohlexzesse um jemals wieder glücklich zu sein
Torsten
Sehr schön.
Genau diesen Umstand habe ich einst hier
http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...postcount=1100
angemerkt.
-
Erfahrener Benutzer
Ist das nicht scheinheilig?
Was lese ich derzeit auf der Homepage von Quint Audio über den von ihnen konstruierten CT227 XT:
""Ein tonal perfekt neutraler, vollständiger Lautsprecher für alle Situationen mit wenig Platz, der alles in seiner Größenklasse und auch vieles darüber hinaus in den Schatten stellt."
Natürlich steht dabei, dass das das Testfazit von K+T ist. Die Konsequenz für Christoph wäre also, zukünftig nicht selbst die Schokoladenseiten seiner Konstruktion zu erläutern, sondern mich den Werbetext schreiben zu lassen.
Dann müsste das auch für Nico voll in Ordnung gehen. Oder habe ich da was missverstanden?
Rudolf
-
Erfahrener Benutzer
-
...braucht Vinyl
So Kinder,
ich bin nun aus dem Urlaub zurück und fasse das hier mal kurz zusammen, damit DIESE Diskussion beendet werden kann, denn sie hat mit der BW an sich recht wenig zu tun...Ich halte fest.
Die BW ist ein eigenes Konstrukt
Die BW hat viele Stärken und einige Schwächen
Die BW ist nicht der Perfekte LS für jeden User
Die BW ist Preiswert und an P/L gemessen günstig.
Die BW ist in der TML Version Holzintenstiv
Die BW gefällt nicht jedem
Die BW hat keinen Referenzstatus über die Ohren die sie Hörten hinaus.
Der Text von Christoph bezieht sich auf die ihm vorliegenden Chassis.
wenn man die woanders kauft (solls ja geben), kann man das Thema wieder neu behandeln.
Es ist also kein BW Thema, sondern eines der Hersteller und der QC.
Die Chassis die wir kaufen, kaufen wir eben.
Ob das nun die A oder B Charge ist wird in einigen Wochen niemand mehr wissen, außer er kann selber selektieren.
Diese Probleme haben so gut wie alle Chassis die man am normalen Markt nicht selektiert erwirbt.
Das ist also kein BW Problem.
Ich habe auch schon Markenchassis zu deutlich höheren Preisen gemessen und da ist oft nicht viel mit Paargleichheit +/-2db
Also, soweit sind wir uns hoffentlich alle einig.
Allerdings möchte ich mich Nico insoweit "recht" geben, dass es schon ein schmaler grad ist, auf dem die BW als "WOW WAHNISNNS BEST BUY.. bla bla" gerade läuft.
Das kann auch schnell dazu führen, dass der BW Qualitäten angedichtet werden, die sie Absolut gesehen vielleicht nicht so hat...
Besonders, wenn man die Raum/Musik/Akustik/Pegel/Aufstellungsfrage hinzurechnet.
Also, sie ist gut, sie kann was, aber sie ist nicht die Queen.
Zumal sie preislich halt nicht mehr eine SIPPO ist und deswegen muss man dann auch andere Kriterien wie Optik, Größe, Aufwand, etc, hinzurechnen.
Insofern kann ich zeppis Posting als Idealtypisch beschreiben.
Also, Nico, ich kann dich verstehen, aber lass die Kirche im Dorf, äh die BW im BW Sumpf...
Und nun haben wir uns wieder alle lieb, ja?
Ich fand die die BW Kompakt sehr gut, aber sie ist einfach nicht mein Ding, da passt sie nicht in meinen Raum , nicht in meine Optik und ich brauche auch keinen 20er bass...
Viele Grüße, Thomas
Es ist genug, wenn es genug ist.
-
zum PDF ...
Hallo Selbstbauer,
Ich hab das PDF schon wieder hochgeladen. Die Weiche für die geschlossene Version ist nun mit den passenden Werten an den Schalterpostionen korrigiert.
Zuletzt in dem PDF ist noch eine Abbildung des Anschlußterminals, mit den möglichen Schalterstellungen. Leider kennt BoxSim keine Schalter in dieser Form. Somit musste ich etwas tricksen.
Der Schalter ist ein einfacher Wippenschalter mit Mittelstellung. Deshalb muss am Eingang, die "0"-Stellung auch der Vorwiderstand des Hochtöners angebracht sein. Die beiden äußeren Kontakte schalten dann die jeweiligen Widerstände Parallel.
LG
Jürgen
Ähnliche Themen
-
Von Matthias T. im Forum Eigenentwicklungen
Antworten: 66
Letzter Beitrag: 12.07.2011, 18:22
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|