» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Chef Benutzer
Hallo Torsten,
bei mir am Hörplatz kann ich nicht messen. Da wäre der Aufwand zu groß.
Ich kann dir als Alternative eine Messung im derzeitigen Messraum anbieten, eher hallig, aber Basotect an der Decke und viele antiparallele Wände, teilweise massiv, teilweise Gipskarton.
Hier mal ein paar Fotos aus den Ecken...




...und nach oben:

Die BW stand mittig, leicht angewinkelt, relativ nah vor der massiven Wand (wie auf dem Foto zu sehen), gewedelt habe ich an der gegenüberliegenden Wand (dort wo das Mikro steht), relativ großzügig (+/-50cm vertikal, +/-100cm horizontal)
Hier die dazu gehörige Messung:

Gruß, Christoph
-
Chef Benutzer
Ergänzend etwas zum Klang im Messraum (für euren PC-Korrektur-Laberthread vielleicht nicht uninteressant ):
Etwas zu fett, ohne den raumbedingten Buckel bei 55Hz würde das aber tonal passend sein.
-
Moin,
Pilzkern finde ich nicht, nur Pulverkern.....
die kleinen Rollen fallen definitiv raus, die sind dann eher für Leisehörer......
unbekannt=IT?
Wollte da jemand einem großen Anzeigekunden nicht auf die Füße treten?
-
-
@Christoph
Kannst du erklären wieso die Kalotte schon relativ früh einen Bündelungseffekt ähnlich dem eines WG zeigt?
Wäre es viel Arbeit für dich mal ein Sono zu machen?
-
Chef Benutzer
Hallo,
@Markus: Pilzkern wird sich nicht groß von Rollenkern unterscheiden, vielleicht eine Spur klirrärmer, aber ich denke die Rollenkern bietet den besten Kompromiß für unsere Anwendung.
@All: Hier sind die Messungen vergleichbarer Typen von Visaton/Mundorf.
Rollenkern:

I-Kern:

Der Rollenkern klirrt weniger, geht aber früher in die Sättigung. Der Grenzwert liegt aber jenseits der Belastbarkeit des Kenford. Da der Rollenkern zudem noch billiger ist, fällt die Entscheidung nicht schwer...
@Torsten: Die Stufe kommt daher, weil ich zum Großteil auf Hochtönerhöhe gewedelt und in der Horizontalen verschoben habe. Die erste Wellenfront ist halt auch bei der Raummessung noch dominant.
@Nik: Ein Sonogramm schaffe ich heute nicht mehr.
Die Erklärung, wieso der Hochtöner einschnürt, habe ich schon mindestens zweimal getan, aber ich kann es gerne nochmal (ausführlicher) machen 
Jede Schallwand hat an dem Übergang von der Halbraum- zur Vollraumstrahlung den Baffle Step. Dort tritt eine Frequenzüberhöhung auf, die einher geht mit einer Einschnürung in der Abstrahlung (ganz naiv: Energieerhaltungssatz: wenn mehr nach vorne gestrahlt wird, muss weniger zur Seite gestrahlt werden ).
Bei "normalen" Schallwänden um 20cm liegt dieser Punkt im Mittelton. So auch bei uns. Der 20er "darf" unter ca. 800Hz eigentlich gar nicht mehr bündeln, weil er ab dort kolbenförmig schwingt, tut es aber trotzdem, wie unschwer an den Messungen zu erkennen ist.
Auch unser Hochtöner hat eine eigene Schallwand. Diese ist allerdings kleiner, so dass der Baffle Step im unteren Hochton liegt. Ergo gibt es dort eine Schalldruckverstärkung (deswegen kommen wir auch mit so einen kleinen Kondensator aus (vgl. die Messungen des Mark Audio in der breiten Schallwand)) und eine Einschnürung der Abstrahlung.
Gruß, Christoph
Geändert von Christoph Gebhard (14.04.2011 um 11:20 Uhr)
-
Danke für die Erklärung
Ein Sonogramm schaffe ich heute nicht mehr.
Macht nix......habs nicht eilig
-
Chef Benutzer
-
Chef Benutzer
Hallo zusammen,
die Weiche für die BW steht 
Die 3,0mH-Spule ist in meinen Ohren der optimale Kompromiß. Auch die Absenkung des Hochtons hat die BW runder, schlüssiger und weniger zischelig gemacht.
Mein Vorschlag lautet:
- 3,0 mH Rollenkernspule für den Tieftöner ca. 10€
- 1 µF MKP parallel mit 0,27µF KP (Marko hat bei Pollin einen Schwung bestellt) für den Hochtöner ca. 1€
- beim Vorwiderstand würde ich folgende Varianten in Verbindung mit dem Mivoc-Terminal vorschlagen
- Stellung "0" - 12 Ohm - englisch, rund, sanft
- Stellung "1" - 39 Ohm parallel schalten (gesamt 9,2 Ohm) - neutral
- Stellung "2" - 15 Ohm parallel schalten (gesamt 6,7 Ohm) - luftig, frisch, hell
Die einzelnen Stufen liegen ca. 1,5dB auseinander. Das sollte noch ganz gut hörbar sein ohne den Lautsprecher komplett in der Klangfarbe zu ändern. Messungen der Widerstandsvarianten folgen morgen.
Der Vorteil der Parallelschaltung der Widerstände liegt darin, dass der Schalter nicht direkt im Signalweg liegt. Dessen Qualität und Innenwiderstand ist also absolut zweitrangig, eine klangbeeinflussende Wirkung ist auszuschließen.
Er wird nur beim Hinzuschalten der großen Widerstände aktiv und liegt dann in Reihe zu 15 Ohm bzw. 39 Ohm. Der Stromfluss über den Schalter ist also sehr gering.
Ein Schaltbild der Weiche folgt...
Was denkt ihr?
Gruß, Christoph
-
Erfahrener Benutzer
Geändert von Rudolf (14.04.2011 um 14:48 Uhr)
Grund: Rechtschreibung
-
Chef Benutzer
Hi Alex,
billiger ist eigentlich nur ne Glockenkernspule und die geht laut Timmis Messungen schon bei weit unter 100 Watt in die Sättigung.
Die BW ist ja relativ leise und braucht einges an Strom. Es wäre schade, wenn laute Impulse von einem Klirrteppich überdeckt würden. Da kann man lieber die 4€ draufzahlen und ist auf der sicheren Seite.
Ich hatte mit so einer klirrenden Glockenkernspule auch schon mal das Vergüngen. Die war zwar äußerst minderwertig (No-Name, sehr dünner Draht), hat mich aber einiges an Nerven gekostet.
Ich habe damals (ist mehr als 10 Jahre her) an der Versuchsweiche meiner Doorboards fürs Auto gearbeitet (zwei 4-Öhmer parallel). Noch bevor die Treiber überhaupt annähernd in den Grenzbereich gekommen sind, hat sich das Klangbild schrecklich zugezogen und gezerrt. Ich war damals den Tränen nahe, weil ich das auf die Treiber geschoben habe.
Ich bin dann eher zufällig auf die Spule als Verursacher gestoßen als ich beim Überarbeiten der Weiche einen anderen Wert eingebaut habe und dann aus der Bastelkiste eine Luftspule genommen habe.
@Rudolf: Danke! Sehr schön!
Gruß, Christoph
-
Musik an - Welt aus
Suuuper Christoph, die Weiche mit den 3 Optionen (Du hast offenbar vom Schalten der Kondensatoren Abstand genommen, warum?) finde ich klasse . Taue Deinen Ohren...
Gruß,
Matthias
-
HSG Köln/Bonn und Bergisches Land
Hallo Christoph,
Dein Hörraum hat auch nicht viel mit einem normalen
Wohnzimmer gemeinsam. Jetzt weiß ich bescheid. Du weißt,
es geht um die Werte, nicht um die Freak-qualität der Bauteile!
Was meinst Du, wohin die Reise geht, wenn du einen hochflorigen
Tepichboden und eine 5-sitzige Polstergruppe im Raum integrierst?
Vielleicht noch Vorhänge vor den Fenstern? - 
Wenn Deine Ohren circa 0,9 m überm Fußboden sind, bleiben bis zur Decke 1,6m -1,7m!!
Herzlichen Gruß Gabriel
-
OrangeBrat
Hallo Gabriel,
 Zitat von Gabrie
Hallo Christoph,
Dein Hörraum hat auch nicht viel mit einem normalen
Wohnzimmer gemeinsam.
Der gezeigte Raum ist auch der Messraum, nicht der Hörraum .
Wie Christoph schon zu seinem Messraum schrieb (auf den du dich wohl beziehst):
 Zitat von Christoph Gebhard
bei mir am Hörplatz kann ich nicht messen. Da wäre der Aufwand zu groß.
Gruß
Matthias
-
Chef Benutzer
Nabend,
@Matthias: Ich habe davon Abstand genommen, weil die drei möglichen Optionen klanglich nicht so viel Sinn ergeben haben, wie die jetzigen Optionen.
Die Konstellation waren einfach ungünstig (zwei von drei Stellungen mit dem 1µF-Kondensator, die IMHO "ungünstiger" klingen als alle drei jetzigen Optionen)
@Gabriel: Die Bilder sind aus meinem derzeitigem Messraum 
Am Wochenende war das ein Partyraum (deswegen Basotect, Lautsprecher und Lichtschlange), demnächst soll es ein Schlafzimmer werden...
Gruß, Christoph
-
Chef Benutzer
-
Chef Benutzer
Weichenschaltbild Billich Willich Koax-Variante:

Gute Nacht, Christoph
-
Erfahrener Benutzer

Die BW ist fertig!
Auch ich möchte an dieser Stelle allen danken, die an der Entwicklung mit geholfen haben!
Ihr habt hier echt etwas besonderes geschaffen und gezeigt, dass das Internet nicht nur schlecht ist.
Ich freue mich schon darauf, nach meinem Urlaub ein komplettpaket bei Marko zu bestellen und mir meine eigene BW bauen zu können.
Beste Grüße
Theo
-
Chef Benutzer
Danke Alex,
so ganz fertig bin ich noch nicht. Es fehlen noch ein paar abschließende Messungen 
Ich kann den Dank aber nur weitergeben.
Das wir das hier ohne große Streitereien durchgezogen haben, dürfte eine ziemlich einmalige Sache sein 
Und damit meine ich nicht nur diejenigen, die sich hier aktiv eingebracht haben, sondern auch diejenigen, die sich in kritischen Momenten auf die virtuellen Lippen gebissen haben, das eigene Ego hinten angestellt haben und einfach gar nix geschrieben haben 
Wenn ich die letzten zwei Monate Revue passieren lasse und überlege, wie viele Wendungen dieses Projekt genommen hat und wie viele Einflüße den Weg geprägt haben, werde ich fast pathetisch 
Ich wollte an dieser Stelle eigentlich ein paar Leuten direkt danken und deren Einfluß auf die BW mit einer kurzen Anekdote umschreiben, musste aber beim Tippen erkennen, dass das viel zu viele werden und ich dann anderen, die ich nicht erwähne, unrecht tue, deswegen:
Danke an das Forum 
Gruß, Christoph
-
danke Christoph, für das Ergebnis der Schlichtheit.
Ähnliche Themen
-
Von Matthias T. im Forum Eigenentwicklungen
Antworten: 66
Letzter Beitrag: 12.07.2011, 18:22
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|