» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
-
Chef Benutzer
 Zitat von sayrum
ich fände es schön, wenn ein "schaltvariante" das silbrige/scharfe reduziert.
Ich habe da auch noch etwas in der Hinterhand, sozusagen ne "High-End"-Erweiterung für kritische Ohren/Räume, jederzeit nachrüstbar.
Das ist allerdings noch ne fixe Idee und muss erst in der Praxis getestet werden. Zudem wird jetzt erstmal die Drei-Bauteil-Weiche optimiert und das PDF fertig gestellt...
Gruß, Christoph
-
Erfahrener Benutzer
Hi Christoph,
die I-Kern ist der beste Kompromiss.
Harry
-
Musik an - Welt aus
 Zitat von Bertramxxl
...Mein Favoriet wäre die Audyn Rollenkernspule für 11,3 Ois...
Ziehe ich vollkommen mit, siehe auch
http://www.audiomap.de/wissen/selbst...litaet.php?c=1
Gruß,
Matthias
-
-
-
Musik an - Welt aus
 Zitat von Sleepwalker
Wenn ich das lese, bekomm ich ja schonwieder nen Pelz auf der Zunge  ...
Ohne den Versuch einer Erklärung für den Grund der Existenz dieses Pelzes ist diese Aussage komplett sinnlos .
Gruß,
Matthias
-
 Zitat von olnima
Ohne den Versuch einer Erklärung für den Grund der Existenz dieses Pelzes ist diese Aussage komplett sinnlos  .
Gruß,
Matthias
Klangbeschreibung von Bauteilen......geil!
-
Musik an - Welt aus
 Zitat von eltipo
Klangbeschreibung von Bauteilen......geil!
Also bei den Spulen (um die es ja schließlich geht) sehe ich die einzige "Klangbeschreibung" bei der Folienspule, die jedoch für unseren Fall nicht relevant ist. Ich kann daher den "Pelz" in diesem Zusammenhang noch immer nicht so ganz nachvollziehen. Mir geben die Spulenbeschreibungen schon einen Eindruck über Un/Sinnigkeit der einzelnen in Frage stehenden Spulentypen.
Gruß,
Matthias
-
hört-zu
Hi
 Zitat von Harry
die I-Kern ist der beste Kompromiss.
Kompromiss - wo von ? zwischen wem oder was ?
übrigens gibt's da auch noch was von Mundorf:
http://www.mundorf.com/deutsch%201.1/spulen-kern.htm
sowie die a-140
http://www.mundorf.com/deutsch%201.1/spulen-kern.htm
und vielleicht hat der Ham(m)ster auch noch auf etwas ähnliches Zugriff ?
In Bezug auf "Terminal-Montage" bin ich da eher für eine "Rolle" als einen "Stab".
Klanglich dürften sich Stab und gute Rolle bei dem Projekt nur sehr wenig geben.
Geändert von Joern (13.04.2011 um 20:53 Uhr)
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
Musik an - Welt aus
 Zitat von Joern
...Klanglich dürften sich Stab und gute Rolle bei dem Projekt nur sehr wenig geben.
 Zitat von eltipo
Klangbeschreibung von Bauteilen......geil!
...immer wenn ich denke, ich hab' g'rade was gelernt...
Sorry, ist ein wenig OT...
 Zitat von Joern
...Kompromiss - wo von ? zwischen wem oder was ?...
Ich denke mal zwische Preis und Qualität.
-
[QUOTE=Christoph Gebhard;38958]Ich habe da auch noch etwas in der Hinterhand, sozusagen ne "High-End"-Erweiterung für kritische Ohren/Räume, jederzeit nachrüstbar.[/OUOTE]
ahh, ich bin gespannt!

für weitere hinweise bin ich jederzeit offen.
 Zitat von Christoph Gebhard
Das ist allerdings noch ne fixe Idee und muss erst in der Praxis getestet werden.
geht das ins umschltterminal zu integrieren?
-
Chef Benutzer
Nabend,
@Torsten: Der Einbruch kommt zum Teil durch den Koax-Aufbau, zum Teil von Phasenproblemen im Übernahmebereich. Das ist aber nicht so kritisch wie es aussieht, da sich das energetisch einigermaßen ausmittelt.
Die Koax-Störungen und Phasenprobleme wandern ja winkelabhängig (also wenn man das kugelförmige Abstrahlen betrachtet). Die Störung kommt ja nicht vom Hochtöner selbst (vgl. Messungen auf der unendlichen Schallwand).
Mit einer "etwas" anderen Schallwand wird man "da unten" nicht viel erreichen. Rudolf sprach davon, hauptsächlich den Einbruch bei 8kHZ auf Achse bekämpfen zu können.
Die Schallwand müsste also um einiges größer werden, was dann das Abstrahlverhalten des Hochtöners und den Einfluß auf den Tieftöner komplett ändern würde und eine Neuabstimmung zur Folge hätte.
Eine andere Möglichkeit wäre eine komplexere Weiche, aber im Hörtest wurde halt die 6dB-Weiche bevorzugt 
Zu den Spulen habe ich mal die Testreihe der HH aus dem Jahr 2008 rausgesucht:
Die Luftspulen sind zu hochohmig bzw. teuer -> raus!
Ebenso die Corobar-Spule -> raus!
Die I-Kern-Spule ist zwar hoch belastbar, klirrt aber vor der Sättigung ziemlich stark -> raus!
Die Glockenkernspulen gehen relativ früh in die Sättigung. Das könnte vielleicht knapp werden -> raus!
Es bleiben also Rollen- und Pilzkern, wobei ich erstere wegen des Preises bevorzugen würde. Die Klirrwerte liegen im grünen Bereich, die Sättigungsgrenze liegt jenseits von 200 Watt.
Zu Mundorf: Marko kann Mundorf derzeit nicht liefern. Das kann sich aber ändern. So wie ich ihn verstanden habe, ist das eher eine Formalie.
@Sayrum: Das sollte möglich sein, aber ich muss erst testen, ob die theoretische Überlegung auch in der Praxis, sprich Hörtest, den gewünschten Effekt bringt.
Gruß, Christoph
Geändert von Christoph Gebhard (13.04.2011 um 21:57 Uhr)
-
 Zitat von Christoph Gebhard
Die I-Kern-Spule ist zwar hoch belastbar, klirrt aber vor der Sättigung ziemlich stark -> raus!
ähhhh, bei welcher Leistung geht die denn inne Sättigung?
I-Kern ist imho die günstigste Leistungsalternative, wobei die Leistungen die BW eh nicht erreichen wird.....?!
-
Chef Benutzer
 Zitat von eltipo
ähhhh, bei welcher Leistung geht die denn inne Sättigung?
Ist das relevant, wenn die Rollenkern-Spule vor der Sättigung, also im mittleren Leistungsbereich, weniger klirrt, billiger ist und auch über 200 Watt verträgt?
Ich kann dir die Frage aber trotzdem beantworten: über 1000 Watt!
-
Ich fand die Aussage ohne klare Angaben sträflich nachlässig.
Dass ne I-Kern erst in extremen Leistungsbereichen in die Sättigung geht, war mir klar, da hab ich extra provokativ gefragt...
Ich hab die Preise nicht im Kopf, aber die prozentuale Verzerrung auch bei geringen Leistungen wäre noch interessant....wenn da 0,1% bei rumkommen, muss ich nur grinsen........ich könnte aber die Ausgabe einfach raussuchen......*hust
-
Nabend.
Welche Spule wollt ihr ?
Dann kümmere ich mich um Preise und Menge ?
Kann natürlich auch 2 Modelle bestellen.
Gruß , Marko
-
 Zitat von Christoph Gebhard
Nabend,
@Torsten: Der Einbruch kommt zum Teil durch den Koax-Aufbau, zum Teil von Phasenproblemen im Übernahmebereich. Das ist aber nicht so kritisch wie es aussieht, da sich das energetisch einigermaßen ausmittelt.
Die Koax-Störungen und Phasenprobleme wandern ja winkelabhängig (also wenn man das kugelförmige Abstrahlen betrachtet). Die Störung kommt ja nicht vom Hochtöner selbst (vgl. Messungen auf der unendlichen Schallwand).
Gruß, Christoph
Bei der Messung auf der letzen Seite (-45Grad) ist das mit dem Ausmitteln bei 3-5 khz nicht wirklich zu sehen. Man könnte nochmal probieren den Kondensator auf 1,5 uF festzulegen, und bei 7khz nen kleinen Saugkreis einzubauen. Hier mittelt sich das zwar tatsächlich aus, aber je nach Abhörsituation (Nah,Fern, Wandnah) ist es zumindest nen Versuch wert.
Den könnte man auch schaltbar machen.
Bei den Bauteilen der High-End-Variante kämen natürlich nur induktivitätsarme Spulen, kapazitätsarme Kondensatoren und Vorwiderstände mit geringem Innenwiderstand in frage
-
Chef Benutzer
Geändert von Christoph Gebhard (14.04.2011 um 08:38 Uhr)
-
Ähnliche Themen
-
Von Matthias T. im Forum Eigenentwicklungen
Antworten: 66
Letzter Beitrag: 12.07.2011, 18:22
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|