» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Chef Benutzer
Wir nehmen den Mark Audio.
Wer unbedingt Messungen vom Carpower sehen will, kann mir gerne ne PN schreiben. Ich habe nix zu verbergen.
Ich möchte die Messungen aber nicht öffentlich machen, weil sie halt auf die Schnelle durchgeführt wurden und deswegen nicht den Vergleich mit den anderen Messungen standhalten können.
Gruß, Christoph
-
Musik an - Welt aus
 Zitat von Christoph Gebhard
Wir nehmen den Mark Audio.
Wer unbedingt Messungen vom Carpower sehen will, kann mir gerne ne PN schreiben. Ich habe nix zu verbergen.
Ich möchte die Messungen aber nicht öffentlich machen, weil sie halt auf die Schnelle durchgeführt wurden und deswegen nicht den Vergleich mit den anderen Messungen standhalten können.
Gruß, Christoph
Ich bin wie gesagt auch für den Mark Audio, vielleicht sollten wir es aber der fairness-halber doch demokratisch machen und zumindest über Mark Audio dafür/dagegen abstimmen. Wenn nix oder wenig dagegen ist, ist ja alles ok, wenn doch, kann zumindest noch interveniert werden. Alles wie gesagt nicht meinetwegen sondern lediglich im Sinne eines demokratischen Forums, es sollte keiner überrollt werden.
Gruß und danke,
O.
//edit: Evtl. stehen ja doch die absoluten Fans des klassischen Aufbaus auf den Eagle.
-
Chef Benutzer
Ich persönlich sehe keinen Sinn in einer Wahl. Mit dem Soundlab verbauen wir uns die Option auf einen Koax, mit dem Carpower die Option auf einen klassischen Aufbau.
Hier eine Messung, Carpower auf 21cm breiter Schallwand:

Der Mark Audio kann beides und lässt sich messtechnisch nix zu schulden kommen.
Aber wenn eine Wahl gewünscht ist...
Gruß, Christoph
-
 Zitat von Christoph Gebhard
Ich persönlich sehe keinen Sinn in einer Wahl. Mit dem Soundlab verbauen wir uns die Option auf einen Koax, mit dem Carpower die Option auf einen klassischen Aufbau.
Der Mark Audio kann beides und lässt sich messtechnisch nix zu schulden kommen.
Aber wenn eine Wahl gewünscht ist...
wozu wählen, und vor allem aus welchen hochtönern???

wie christoph schreibt: nur der mark audio bietet uns alle optionen (klassisch 2wege + coax) und hat einen annehmbaren fg.
da keine alternative, bleibt nur der mark audio.
-
Musik an - Welt aus
 Zitat von Christoph Gebhard
...Aber wenn eine Wahl gewünscht ist...
Wäre halt m.E. im Sinne dieses Forums politisch korrekter.
Damit danach keiner sagen kann "Ihr macht ja eh was ihr wollt und nennt das aber trotzdem "Forenbox".
Gruß,
O.
Evtl. kann Gast das ja nochmals initiieren.
Wir machen hier eine "FORENBOX" und dieser Idee sind wir m.E. eine Wahl schuldig. Von mir aus Eagle vs. MarkAudio.
Geändert von Don Key (03.03.2011 um 18:46 Uhr)
-
Herrje,
macht doch ne Wahl...was wird schon rauskommen?
Derweil kann man mit dem Gewinner der Wahl vorab weitermachen....
Schaffen wir ägyptische Verhältnisse!
-
Ne Messung ohne Schallwand der CRB-40 kann ich morgen nachliefern. Nicht mißverstehen - ich hab den auf Schallwand auch so wie Christoph gemessen - allerdings mit höherem SPL. Dann habe ich den mal in ein passendes Rohr gesteckt und auf die Seite eines 19er Brettes geklebt und gemessen. Die Messung kann ich morgen mal zeigen. Nur wegen der freien Koax-Montage habe ich den überhaupt genannt.
-
Chef Benutzer
Hi Franky,
ich habe dich schon richtig verstanden und kann bestätigen, dass der Carpower ohne Schallwand glatt läuft.
Genau wegen dieser Diskussion wollte ich die Messungen des Carpower auch gar nicht zeigen. Ich muss jetzt ein Produkt im schlechten Licht erscheinen lassen, um meine Argumentation zu stützen.
Rein technisch gesehen lässt sich der Carpower nix zu schulden kommen.
Für die hohe Reso kann er nix, er ist schließlich eine 19er Kalotte ohne Koppelvolumen.
Für den schlechten Verlauf in der Schallwand kann er nix, er ist schließlich für die freie Montage entwickelt.
Für das ungünstigere Abstrahlverhalten als Koax-Hochtöner kann er auch nix, da hat der Mark Audio Vorteile durch seinen Montageflansch, der als Schallwand dient.
Gruß, Christoph
-
Zwangsfalter
-
Musik an - Welt aus
 Zitat von The Alchemist
Nach der Argumentation von Christoph ist doch wohl keine Wahl nötig.
Ich fand bei dem absehbarem Ergebnis schon die Wahl bei dem TMT nicht notwendig.
Das verzögert doch nur den Holzeinkauf
Vielleicht kann der Hammenser schon mal die endgültigen Priese nennen...
Gruß
Elmar
Von mir aus gerne und wenn denn keiner Interesse an einer Wahl hat so ist ja auch das gewissermaßen ein Wahlergebnis...
Dann kann Marko jetzt also zu Tate schreiten.
Gruß,
O.
-
Chef Benutzer
-
wohnt neben dem Mühlstein
 Zitat von Christoph Gebhard
Meinungen? Verbesserungsvorschläge? Weitere Vorgehensweise?
Wenn ich einigermaßen aufgepasst habe sagt uns das: IHA auf 200Hz?
-
Erfahrener Benutzer
Darf man Fragen was die einzelnen Kurven sind? Und was IHA ist?
-
Nachwuchs
Blau is das was ausm Port rauskommt, Rot das was die Membran macht und Grün beides zusammen.
Ein IHA ist ein interner Helmtholtz-Absorber, ein kleines über einen Kanal angekoppeltes Volumen, das stark bedämpft wird und so eine Resonanz auf der Abstimmfrequenz des Kanals effektiv bedämpfen kann.
-
...braucht Vinyl
Die Kurven sind...
Rot: SPL des Chassis
Blau: SPL der TML (Ausgang)
Grün: Gesamt SPL
IHA : Interner Helmholtz Absorber (Bassreflexfalle im Gehäuse abgestimmt auf eine Frequenz)
Edith: Zwei Dumme - ein TExt :-)
Viele Grüße, Thomas
Es ist genug, wenn es genug ist.
-
Chef Benutzer
@Bernd: Ich glaube nicht, dass wir einen IHA brauchen. Das kriegt man mit der Bedämpfung in den Griff.
Aber ich würde mich generell nicht scheuen, einen zu integrieren, wenn es mit der Bedämpfung doch nicht klappt...
@Fluxon: Oberes Diagramm: Nahfeld am Basstreiber (rot), Nahfeld am Kanal (türkis), Addition beider Kurven (grün)
Unteres Diagramm: Impedanz
Gruß, Christoph
-
hört-zu
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
Chef Benutzer
Hallo,
also ich persönlich finde, der buckelt zu viel auf. Ich würde mit den Kanalanteil leiser, tiefer und ggf. schmalbandiger wünschen.
Leiser geht über die Bedämpfung und tiefer oder schmalbandiger...???
Gruß, Christoph
-
Hi,
mit Dämmaterial kann man noch einiges reißen.
Die Resos werden nach meiner Erfahrung gut bekämft.
U.A. wird die Line virtuell länger und die Überhöhung im Baß abgeschwächt - da kann man auch noch mit Dämmaterial gegensteuern.
Möglicherweise muß die Line aber verlängert werden, auf Fs abgestimmt wäre die Line ca. 2 Meter lang.
grüsse
Karsten
-
Erfahrener Benutzer
Danke für die Erklärungen. So ist das schon wesentlich klarer.
Ähnliche Themen
-
Von Matthias T. im Forum Eigenentwicklungen
Antworten: 66
Letzter Beitrag: 12.07.2011, 18:22
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|