» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Chef Benutzer
-
wow,
Duisburg hat nen Fußballverein?
Was es nich alles gibt....

Christoph: Kannsu zwischendrin mal nen Bild machen?
-
-
Chef Benutzer
-
OrangeBrat
-
Erfahrener Benutzer
Ich schiet jetzt mal auf die Optik. Wenn der HT noch weiter von der Mitte wegkommt und so nah wie eben möglich an die TT-Membran (Hub beachten), dann tut sich auch noch was mit der Senke bei 2,5 kHz - ist meine Meinung.
Vielleicht guckt der Christoph dann auch nicht mehr so skeptisch in die Kamera.
-
Erfahrener Benutzer
Geballte Ruhrpotterodik...
-
Musik an - Welt aus
-
Erfahrener Benutzer
Wie ist denn der Lochkreisdurchmesser des Hochtöners?
-
Musik an - Welt aus
 Zitat von Fluxon
Wie ist denn der Lochkreisdurchmesser des Hochtöners?
Gesamtdurchm. = 74mm also wohl so ca. 60-65mm
-
Erfahrener Benutzer
-
Musik an - Welt aus
 Zitat von Rotel_RA-980BX
@ olnima
das wäre natürlich auch ne Möglichkeit,
find ich gar nicht schlecht.
So mit einer Distanzhülse zwischen dem TMT Rand und dem HT Rand und dann ne Schraube durch beide ins Holz geschraubt.
Das könnte dann so ähnlich aussehen, wie hier auf dem Bild.
MfG
Rotel_RA-980BX
Genau so mein' ich's, wobei die Distanzhülse ja nicht unbedingt in leuchtend blau sein muss ... (pink?)
-
Erfahrener Benutzer
Du kannst natürlich gerne pink nehmen.
Ist ja nur ein Beispiel Bild,
ich wüsste aber schon was ich nehme.
Eine Aluhülse.
MfG
Rotel_RA-980BX
-
Musik an - Welt aus
Gibt ja auch fertige 6kant Abstandsbolzen mit M4.
Mit einem U-Profil / Winkel mit einem "Langloch" könnte dann sogar noch die Höhe des HTs variiert werden. Zumindest kann Christoph so ohne viel Aufwand messen und testen.
-
Chef Benutzer
Hallo,
wir dürfen natürlich nicht zu weit von der Tieftonmembran weg kommen, sonst kriegen wir Phasenprobleme wegen dem mechanischen Laufzeitversatz. In der Simu von gestern ist die Problematik im Ansatz schon erkennen. Ober- und unterhalb der Trennfrequenz löschen sich die Treiber gegenseitig aus...
Ich sehe das genau wie Rudolf. Die Kalotte sollte möglichst nah an die Tieftonmembran...
Gruß, Christoph
-
Musik an - Welt aus
 Zitat von Christoph Gebhard
Hallo,
wir dürfen natürlich nicht zu weit von der Tieftonmembran weg kommen, sonst kriegen wir Phasenprobleme wegen dem mechanischen Laufzeitversatz. In der Simu von gestern ist die Problematik im Ansatz schon erkennen. Ober- und unterhalb der Trennfrequenz löschen sich die Treiber gegenseitig aus...
Ich sehe das genau wie Rudolf. Die Kalotte sollte möglichst nah an die Tieftonmembran...
Gruß, Christoph
Du meinst den Abstand in z-Richtung? Dann wär' natürlich Essig...
-
Musik an - Welt aus
Eine andere Idee wäre halt noch eine max. überlappende klassische Anordnung, wie z.B. bei der Dynaudio MC 15.
-
 Zitat von Christoph Gebhard
Hallo,
wir dürfen natürlich nicht zu weit von der Tieftonmembran weg kommen, sonst kriegen wir Phasenprobleme wegen dem mechanischen Laufzeitversatz. In der Simu von gestern ist die Problematik im Ansatz schon erkennen. Ober- und unterhalb der Trennfrequenz löschen sich die Treiber gegenseitig aus...
Ich sehe das genau wie Rudolf. Die Kalotte sollte möglichst nah an die Tieftonmembran...
Gruß, Christoph
Was so mit der Grund ist, warum ich schon denke, dass man im Falle einer solchen Koax ein bis drei Lösungsansätze diskutieren sollte. Mit zB Alustangen, die biegbar sind, kann man die Entfernung HT<->TMT variieren, mit Holz weniger, dafür ist Holz im Design flexibler, und "Volle Breite" vs "Dünne Stangen" macht sich bestimmt im Frequenzschrieb bemerkbar beim Holz, wenn ich all dem folgen darf, was ich hier im Forum gelernt hab. Und: es ist nach wie vor auch für Laien machbar, sonst hätte ich es ja auch nicht geschafft 
Auch hier - zwei bis drei Ansätze aussuchen, und nur die behandeln, damit es eben nicht vom hundertsten zum tausendsten kommt und wir ein Ende absehen können 
Alles in allem muss ich aber dennoch mal danke sagen, das Projekt hier macht selbst als stiller Mitleser derart Laune und Spannung, das erlebt man selten im Online-Leben
-
wenn ich die tieftöner von christian hole werde ich mal einen auseinander nehmen und einen adapter bauen recht simpel eigentlich
ein rundholz mit ner fetten schraube plan eingedreht sollte für positinierungs versuche halten
ansonsten ne neodym scheibe draufkleben
so kann an leicht verschiedene abstände ausprobieren oder ausser mittige plazierungen ausprobieren
und die kabel führung durch die membran ,
wenn man ein ganz weich gefochtenes kabel nimmt
wie am bass selbst sollte es keine probleme geben
nahe der schwingspule so ein 1,5 bis 2 mm loch bohren kabel durch
und mit kleber fixieren
wäre zumindest ein versuch wert
seien wir realistsch
versuchen wir das unmögliche 
-
Hallo Fußballfans,
sehr schön finde ich die Lösung von We-Ha aus dem Visaton-Forum:

Wolfgang schreibt:
Also,
die Drähte sind ein gaaaaanz klein bisschen zu sehen, oben, direkt unter der Festhalteschraube gehen sie nach links und rechts hinter die Halterung durch den Korbrand (richtig erkannt: durchgebohrt !).
Die 'Ausbuchtung' der Halterung nach vorne ist nämlich nix anderes, als die Litze !
Die Halterung besteht aus einem Streifen Alu, gebogen und gebohrt, dann mit schwarz/mattem Klebeband umwickelt, die Litze davor, und diese bis oben hin nocheinmal umwickelt.
Dazu wollte ich erst Schrumpfschlauch nehmen, aber wie man sieht, geht es auch so.
Handwerklich durchaus anspruchsvoll, aber auch sehr elegant.
Grüße
Matthias
Ähnliche Themen
-
Von Matthias T. im Forum Eigenentwicklungen
Antworten: 66
Letzter Beitrag: 12.07.2011, 18:22
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|