» über uns

Seite 29 von 93 ErsteErste ... 19 27 28 29 30 31 39 79 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 561 bis 580 von 1859
  1. #561
    Sleepwalker
    Gast

    Standard

    Das einfachste wird sein sich einen der Thiel TTs zu kaufen und das Gitter zu benutzen. Den Rest kann man kostenlos am städtischen Wertstoffhof entsorgen, oder ihr schickt das mir, und ich mach das dann

    Billiger ist hier...

    http://www.ts-audio.biz/tsshop/WGS/1...hutzgitter.htm

  2. #562
    Franky
    Gast

    Standard

    Dieses Gitter passt z.B. exakt auf den SP-8/150PRO

    http://www.monacor.de/typo3/index.ph...7&spr=DE&typ=u

  3. #563
    Sleepwalker
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Franky Beitrag anzeigen
    Dieses Gitter passt z.B. exakt auf den SP-8/150PRO

    http://www.monacor.de/typo3/index.ph...7&spr=DE&typ=u
    ...und verdoppelt den Boxenpreis

  4. #564
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    27.11.2009
    Ort
    karlsruhe
    Beiträge
    913

    Standard

    Zitat Zitat von Sleepwalker Beitrag anzeigen
    ...und verdoppelt den Boxenpreis
    ich musste gerade auch herzhaft lachen

  5. #565
    Benutzer
    Registriert seit
    27.07.2010
    Beiträge
    34

    Standard

    Alustangen und Rohre gibts im Baumarkt für wenige Cent. Wer eine Box bauen kann, kann auch so ein Röhrchen biegen, vier Löcher zum versenken bohren, und den HT an den zwei "Schienen" über dem TMT festschrauben. Kosten: 3 Euro.

    Alternativ: Laubsäge und dünnes Pappel-Sperrholz, daraus eine Brücke bauen. Wenn man die Brücke nicht vollflächig, sondern mit dünnen Streben realisiert, dürfte das den Schall nicht wesentlich beeinflussen. Auch bei dieser Variante dürfte der Preis nicht mehr als drei Euro betragen.

    Wenn die Brücke so offen gestaltet ist, lässt sich der HT sogar verschieben. Ob mittig oder aussermittig ist dann Sache der Weiche/Optik/wwi.

  6. #566
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    01.03.2010
    Ort
    Birkenau
    Beiträge
    419

    Standard

    wie auch schon bei den Gehäusen könnten wir in einer Galerie verschiedenen Lösungsvorschläge zeigen wie Steg, Gitter, Brettchen.
    Jeder kann dann je nach eigener Fertigkeit und Beziehungen auswählen.
    Das kommt dem DIY-Gedanken näher.

  7. #567
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.517

    Standard

    Hallo,

    wie man den Hochtöner vor den Tieftöner bekommt, ist doch jedem selbst überlassen, wir sind schließlich alle Selbstbauer.

    Dieser Thread dient doch doch nur dazu, die Kompetenzen zu bündeln, die geeigneten Chassis auszuwählen, die Daten zum Erstellen der Gehäusesimulation und der Weichensimulation bereit zu stellen und Gehäuse- und Weichenvorschläge zu machen.

    Ich persönlich zahle gerne etwas mehr für das Gitter, wenn`s mir optisch zusagt. Für mich ist ja nicht der Preis das Motiv, sondern der Spaß.
    Ich werde bestimmt nicht mehrere Tage Arbeit in das Projekt stecken und dann wegen 10€ Mehrkosten ein unahnsehnliches Gitter vor den Tieftöner bauen.

    Was schön und was nicht schön ist, liegt sowieso im Auge des Betrachters, von daher lohnt eine Diskussion darüber nicht wirklich...

    Gruß, Christoph

  8. #568
    holly65
    Gast

    Standard

    Moin,

    Zitat Zitat von tschense Beitrag anzeigen
    leider zu gross

    http://www.pollin.de/shop/t/Njk3OTA5...utzgitter.html

    obwohl, vielleicht ganz ok, wenn das etwas grösser ist
    Gruss
    Jens
    mit diesen habe ich gute Erfahrungen gemacht:
    http://www.pollin.de/shop/t/OTk4OTA5...utzgitter.html
    Verschrauben kann man durch die umlaufende Gummidichtung.

    Zitat Zitat von ThreepH Beitrag anzeigen
    Alustangen und Rohre gibts im Baumarkt für wenige Cent. Wer eine Box bauen kann, kann auch so ein Röhrchen biegen, vier Löcher zum versenken bohren, und den HT an den zwei "Schienen" über dem TMT festschrauben. Kosten: 3 Euro.
    Jupp, das könnte dann ähnlich wie hier aussehen:
    http://www.diy-hifi-forum.eu/forum/s...6&postcount=32
    Ich könnte mir auch eine Befestigung mit Bügeln, ähnlich wie hier gut vorstellen:
    http://www.reckhorn.com/index.php?ln=de&prod=c130

    Zitat Zitat von tschense Beitrag anzeigen
    wie auch schon bei den Gehäusen könnten wir in einer Galerie verschiedenen Lösungsvorschläge zeigen wie Steg, Gitter, Brettchen.
    Jeder kann dann je nach eigener Fertigkeit und Beziehungen auswählen.
    Das kommt dem DIY-Gedanken näher.
    Sehr gute Idee.

    Ich persönlich würde die Idee mit dem LS Gitter vorziehen.

    grüsse

    Karsten

  9. #569
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.517

    Standard

    Hallo,

    ich hab mal ein bisschen gemessen.

    Die PhasePlug-Spitze liegt 2,5mm tiefer als der Korbrand.
    Der Mark Audio braucht 18mm Einbautiefe.
    Also sollte der obere Gitterrand 15,5mm über dem Korbrand liegen.
    Das Gitter sollte innen mindestens 180mm (äußerer Sickenrand) Durchmesser haben, besser etwas mehr (bis 195mm).
    Der Korb ist außen 217mm.

    Edit: Sowohl das IT- als auch das Monacor-Gitter sollten also optimal passen...

    Gruß, Christoph
    Geändert von Christoph Gebhard (01.03.2011 um 11:02 Uhr)

  10. #570
    OrangeBrat Benutzerbild von Matthias Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Rahm
    Beiträge
    89

    Standard

    Hi Christoph,
    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    Was schön und was nicht schön ist, liegt sowieso im Auge des Betrachters, von daher lohnt eine Diskussion darüber nicht wirklich...
    Damit hast du aber die Sinnhaftigkeit eines Forums in Frage gestellt.......duck und weg.....

  11. #571
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.517

    Standard

    Zitat Zitat von Matthias Gebhard Beitrag anzeigen
    Damit hast du aber die Sinnhaftigkeit eines Forums in Frage gestellt
    ...und das schreibt einer mit 73 kümmerlichen Beiträgen

  12. #572
    OrangeBrat Benutzerbild von Matthias Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Rahm
    Beiträge
    89

    Standard

    Zitat Zitat von Christoph Gebhard Beitrag anzeigen
    ...und das schreibt einer mit 73 kümmerlichen Beiträgen
    Wo ist der Widerspruch...

  13. #573
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.517

    Standard

    Marko hat übrigens auch etwas im Angebot: Klick!

  14. #574
    gewerblich
    Registriert seit
    22.03.2009
    Beiträge
    215

    Standard

    Mahlzeit.
    Das Gitter passt leider nicht , habe es gerade ausprobiert.

    Der Bass ist zu groß , Gitter liegt auf dem Korb auf.

    Das Monacor Gitter passt auch nicht.

    Ich bin aber gerade dabei alle unsere Gitter auszubrobieren , es kommen gleich ein paar Bilder.

    Bis denne

  15. #575
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Zermatt
    Registriert seit
    15.10.2010
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    523

    Standard

    Zitat Zitat von tschense Beitrag anzeigen
    wie auch schon bei den Gehäusen könnten wir in einer Galerie verschiedenen Lösungsvorschläge zeigen wie Steg, Gitter, Brettchen.
    Jeder kann dann je nach eigener Fertigkeit und Beziehungen auswählen.
    Das kommt dem DIY-Gedanken näher.
    Von Lösungen wie der Polkernbohrung wurde, vielleicht zu Recht, abgeraten.

    Die weiteren Überlegungen halte ich aber für problematisch, da m.E. ein paar Milimeter Unterschied bei der Montage schon Klangunterschiede ergeben bzw. eine andere Abstimmung der Weiche erfordern könnten.

    D'Appo mit zwei Tieftönern ist wahrscheinlich keine Alternative, weil der Hochtöner nicht weit genug runter läuft, und die Box zu groß würde?

  16. #576
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von fabel
    Registriert seit
    27.10.2009
    Beiträge
    425

    Standard hinter Gittern

    Hallo,

    toll, toll, all das Gewusel hier .

    Dieses Gitter vom Outlet würde sicher passen :http://cgi.ebay.de/Lautsprechergitte...item483f3c7c6e

    Ob man damit eine elegante Optik hin bekommt müsste man sich anschauen.

    G F

  17. #577
    Sleepwalker
    Gast

    Standard

    Masse ist durch nichts zu ersetzen, auser durch noch mehr Masse...

    http://www.fotos-berlin24.de/data/me...llideckel2.jpg

  18. #578
    Chef Benutzer Benutzerbild von Christoph Gebhard
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Duisburg-Wedau
    Beiträge
    2.517

    Standard

    Zitat Zitat von Zermatt Beitrag anzeigen
    Die weiteren Überlegungen halte ich aber für problematisch, da m.E. ein paar Milimeter Unterschied bei der Montage schon Klangunterschiede ergeben bzw. eine andere Abstimmung der Weiche erfordern könnten.
    Die Sorge kann ich dir nehmen.

    Klar, ändert sich der Frequenzgang mit jedem Millimeter, aber die Chassis laufen so gutmütig und berechenbar, dass das nicht aus den Ruder läuft.

    Zudem hört man ja nicht nur die erste Wellenfront, sondern in den meisten Fällen überwiegend(!) den Diffusfeldanteil, also das was der Lautsprecher in alle anderen Richtungen schmeisst. Da mitteln sich die feinen Unterschiede, die vielleicht im Achsfrequenzgang zu sehen sind, weitestgehend aus.

    Ich habe den Hochtöner gestern beim Hörtest in den Händen gehalten und an verschiedenen Positionen getestet. Das Klangbild ist nirgendwo aueinandergebrochen und hat immer tonal schlüssig geklungen.

    Klar, sollte man bemüht sein, die erste Wellenfront im Abhörwinkel möglichst linear zu gestalten und die Weiche auf eine feste Hochtönerposition zu optimieren, aber durch ein paar Millimeter wird sich das Klangbild nicht so stark ändern, dass die Abstimmung aus dem Ruder läuft.

    Gruß, Christoph

  19. #579
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von Harry
    Registriert seit
    21.11.2008
    Ort
    Essen
    Beiträge
    685

    Standard

    Moin,

    im Sinne des Gesamtpakets würde ich das zweite Gitter vom Marko nehmen. Etwas zu groß, aber preiswert. Vielleicht kann man es optisch kaschieren?
    @Marko: Kannst du mal eins fer großen Gitter nehmen und auf den Tieftöner legen für ein Foto?

    Harry
    Geändert von Harry (01.03.2011 um 12:27 Uhr)

  20. #580
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von fabel
    Registriert seit
    27.10.2009
    Beiträge
    425

    Standard hinter Gittern 2

    Hey,

    man könnte auch gemeinsam mit dem außer mittig angebrachten HT ein asymmetrisch zugeschnittenes Stück Filz hinter dem Gitter anbringen ( in Ei-Form o.ä. a la Vifa ) - so könnte das Kabel seitlich unsichtbar zu HT geführt werden und das Übertragungsverhalten im HT optimiert werden. Dieser sähe dann keine symmetrische und harte Schallwandkante mehr was die Welligkeiten im FG deutlich mildern kann. Die Reflektionen vom TT-Trichter fallen auch nicht mehr symmetrisch aus, und werden damit wohl auch breitbandiger ( siehe z.B. das Linn-Schalllinsenprinzip ) .

    Sauber Ausgeführt kann das auch noch richtig edel aussehen.

    Bohren am Chassis ist imo für ein LB/Anfänger Projekt ein absolutes no go. Weil das, neben der großen Gefahr das Chassis zu schrotten, ohne einen präzisen Bohrständer nicht machbar scheint.

    Grüße an Alle, Fabian

Ähnliche Themen

  1. Fragen zur Billich-Willich und dem Mivoc-Terminal
    Von Matthias T. im Forum Eigenentwicklungen
    Antworten: 66
    Letzter Beitrag: 12.07.2011, 18:22

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0