» über uns

Seite 1 von 3 1 2 3 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 1 bis 20 von 42
  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.05.2021
    Ort
    Essen
    Beiträge
    427

    Standard Lautsprecherchassis erden?

    Hallo zusammen.

    Einige englische Hersteller haben ja Erdungsklemmen an ihren Ls. Bin jetzt bei einem Test von Fairaudio wieder drüber gestolpert.
    Bringt das was, und wenn ja warum?
    Wird das wie bei Plattenspieler am Verstärkergehäuse angeschlossen?

    Gruß Tommi

  2. #2
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.294

    Standard

    Induktion im Chassis. Kostet ja nur ein Stückchen Draht und macht sich beim Marketing gut. Ich würde das vermutlich auf dem Lautsprecher Minus setzen, habe aber auch keine Idee bisher...
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  3. #3
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.718

    Standard

    Kurze Antwort: eher nicht.

    Lange Antwort: ich hatte neulich ein Gerät auf dem Tisch, dass im EMV-Test durchgefallen war. Die leitungsgebundenen Störaussendungen waren zu hoch. Das konnte ich im Prüfaufbau nachvollziehen. Das Gerät besitzt einen stabilisierenden Rahmen aus Metall, mit dem eine außen am Plastikgehäuse befindliche Rändelmutter zur Handverstellung verbunden ist. Wenn ich die angefasst habe wurde die Störungen stärker. Wenn ich die geerdet habe ebenfalls, aber noch mehr. Grund war der fehlende Y-Kondensator zwischen primär und sekundär des verwendeten isolierten DCDC Wandlers. Dadurch wurden die in ihm unweigerlich entstehenden (erdbezogenen) Störungen nicht auf kurzem Wege geschlossen, sondern über den Metallrahmen und die Luftschnittstelle. Deswegen waren die Störungen auch stärker wenn ich die Schraube angefasst habe (höhere Koppelkapazität) bzw. geerdet (niederohmiger Schleifenschluss, aber halt an der falschen Stelle).
    Was ich damit sagen will: wenn das Gerät gut designt ist (in dem Fall Y-Kondensator verbaut), dann ist die Erdung des Lautsprechers (äquivalent zum Metallrahmen) unnütz. Wenn das Gerät nicht gut designt ist, kann es dadurch schlimmer werden.
    In dem besagten Fall hatte der Entwickler einfach nicht ins Datenblatt geschaut (und wenn er Erfahrung mit isolierten Schaltwandlern gehabt hätte er den Kondensator auch so eindesignt).

    Lustigerweise hat der Kondensator dazu geführt, dass das Gerät danach bei ESD durchfiel Wurde dann eine doch deutlich größere Aktion.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.05.2021
    Ort
    Essen
    Beiträge
    427

    Standard

    Soweit ich das verstanden habe wird der Blech/ Metallkorb des Chassis geerdet. Da wird oft von Wirbelströmen geredet, habe aber wenig Ahnung.
    Hab mal gegoogelt und 2 Threads gefunden:

    https://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?t=7675

    Da gehts um alles mögliche was mit Masse zu tun hat. Ist für jemand wie mich der die Materie erst verstehen muß ganz interessant.
    Dann noch ein Älterer hier im Forum:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...gnetpolplatten

    Find ich sehr spannend.
    Werde wohl einen Kupferleiter vom Blechkorb über die Polplatten zu einer Bananenbuchse führen.
    Da mein LS-Kabel einen Gewebeschlauch bekommt, kann ich da einen zusätzlichen Leiter reinlegen und hab alle Möglichkeiten zum probieren.
    Kostet wenig und kann nicht schaden.

    Gruß Tommi
    Geändert von TomBear (10.08.2025 um 19:11 Uhr)

  5. #5
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.718

    Standard

    Ein Versuch, dass so einfach wie möglich zu erklären.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	LS_Chassis_ungeerdet.png
Hits:	73
Größe:	28,3 KB
ID:	77713
    Das Bild zeigt eine typische Verbindung zwischen Quelle (links), Verstärker (mittig) und LS (rechts). Die Quelle ist geerdet. Im Lautsprecherchassis werkelt eine Schwingspule, die hat eine Koppelkapazität (blau) zum Magneten/Korb, und der Korb wiederum eine Koppelkapazität (auch blau) zu Erde. Die beiden sind in Reihe und in der Summe sehr klein. Insgesamt ergibt sich also ein kompletter Stromkreis. Eine in diesen Stromkreis induzierte Störspannung Ustör (grün) fällt dann anteilig an allen Impedanzen in diesem Stromkreis ab. Je höher die Impedanz umso größer ist die abfallende Spannung. Wie oder woher die Störspannung kommt ist nicht wichtig.
    Es gibt zwei Punkte mit hoher Impedanz, nämlich den Verstärkereingang und die Reihenschaltung der Koppelkapazitäten. Gerade letztere sind sehr hochohmig, da fällt der Großteil dran ab. Dafür ist der Verstärkereingang der kritische Punkt, denn dort findet Signalverstärkung statt. Der muss also geschützt werden. Die Quelle selber ist vergleichsweise niederohmig.
    So, und jetzt erden wir mal das LS-Chassis: dann wird die Koppelkapazität Chassis-Erde kurzgeschlossen, es bleibt noch die zwischen Schwingspule und Chassis. Die Impedanz dieser übrig gebliebenen Kapazität ist dann allerdings deutlich kleiner, wodurch wiederum ein deutlich größerer Anteil am Verstärkereingang abfällt. Mit der Erdung haben wir es also deutlich schlechter gemacht!

    Es gibt jetzt zwei Gründe, warum dass dann trotzdem kein Drama wird:
    1) die induzierte Spannung ist sehr klein, weil die Schaltungsmasse (als Bezugspunkt) nah am Signalleiter geführt wird.
    2) normale Entwickler, also nicht die hirnversponnenen, vor den Verstärkereingang eine RC-Kombi legen und diesen damit für zumindest HF niederohmig machen.

    Aber entscheidend ist: in dieser Kombination wird es nicht besser, wenn man an LS-Korb erdet.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.05.2021
    Ort
    Essen
    Beiträge
    427

    Standard

    Danke für Erklärung.

    Aber was ist wenn ich die Erdungskabel der Ls mit einem Schukostecker (nur Erde) versehe, der in der gleichen Leiste wie der Rest der Anlage steckt?
    In dem Thread wurde ja von einer Verbesserung im MHT-Bereich von Breitbändern gesprochen. Das ist für mich interessant da ab 300Hz ein Fostex FE 127 werkeln soll. Da die Ls eine Bananenbuchse bekommen würden, könnte man durch ein/ austecken hören ob es was bringt. Die paar Euro wärs mir wert.

    Der Verstärker hat einen Loop-Breaker:

    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...311-und-TA2022

    Ist es das was Du meinst?

    Gruß Tommi
    Geändert von TomBear (11.08.2025 um 10:07 Uhr)

  7. #7
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.294

    Standard

    Ich weiß jetzt auch nicht wirklich was Du Dir von dem Erden versprichst. Da gibt es tausend andere Momente die mehr Einfluß auf den Klang haben. Viel Geld und Nerven für nix...

    Edit: Vielleicht solltest Du JFA mal fragen was er so beruflich macht
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  8. #8
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.718

    Standard

    Zitat Zitat von TomBear Beitrag anzeigen
    Aber was ist wenn ich die Erdungskabel der Ls mit einem Schukostecker (nur Erde) versehe, der in der gleichen Leiste wie der Rest der Anlage steckt?
    Genau das gleiche.

    Der Verstärker hat einen Loop-Breaker:
    Das ist egal. Diese eingezeichnete Spannung kann von allem möglichen herrühren, Einstrahlung, oder auch eine Brummschleife durch Impedanzkopplung (irgendwo fließt ein Ausgleichsstrom über eine Impedanz und sorgt da für einen Spannungsabfall, der sich über die Schleife schließen muss).

    Was ich aber hätte dazuschreiben sollen: du kannst dir zwar mit dem geerdeten Chassis unabsichtlich eine Brummschleife bauen (also wozu dann erden?), aber da die galvanisch aufgetrennt ist wird da nicht viel Brummen. Dafür ist der Widerstand der Koppelkapazität zu groß. Das gilt aber nicht mehr für HF-Einstreuungen, und die könnten dir dann am Ende den Tag vermiesen.

    Egal wie du es drehst, die Sache wird in jedem Fall potentiell schlechter. Kann natürlich sein, dass da jemand einen positiv empfundenen Effekt hatte. Ein bischen eingefangen Störungen können das Klangbild natürlich viel crispier machen
    Geändert von JFA (13.08.2025 um 06:54 Uhr) Grund: Quotes korrigiert

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.05.2021
    Ort
    Essen
    Beiträge
    427

    Standard

    Hallo Arnim.

    Ich weiß was JFA macht, beziehungsweise gemacht hat. Da ist doch diese Firma mit den 2 Buchstaben.
    Deswegen find ich es ja gut das er mich etwas aufklärt. Ich versuche nur für mein weniges Geld das Optimale aus meinem Vorhaben heraus zu holen. Und die Beschreibung des Effektes las sich verführerisch für wenig Geld.
    Vielleicht war es nur der Placeboeffekt bei den Leuten. Aber wenn Mehrere von mehr Sauberkeit und ´´schwärzeren Hintergrund`` durch Potentialausgleich berichten, werd ich hellhörig.
    Es sind 10-15 Euro, wird durch rausziehen vom Stecker deaktiviert, und hinterher ist man schlauer. Ist doch Hobby das mit Neugier betrieben wird.

    Gruß Tommi,
    der sich das noch überlegen wird.
    Geändert von TomBear (11.08.2025 um 11:58 Uhr)

  10. #10
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.294

    Standard

    "Aber wenn Mehrere von mehr Sauberkeit und ´´schwärzeren Hintergrund`` durch Potentialausgleich berichten,"

    Ich habe früher Gitarre und Bass gelesen, war genau so ein Geschwurbel. Kann man da was messen? Nö? Dann vergesse ich es schnell wieder. Die Anzahl meiner Speicherzellen ist begrenzt. Komm mal bei mir vorbei. Da ist nix geerdet und, wenn Du so willst, tief schwarz.
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  11. #11
    Good Vibrations Benutzerbild von Jesse
    Registriert seit
    27.11.2008
    Ort
    Niederrhein
    Beiträge
    2.159

    Standard

    Moin,

    in den zwei Stunden in denen hier gequatscht wurde hätte ich das Kabel schon dran und es ausprobiert (bitte Blindvergleich, es sei denn man möchte den Placebo-Effekt).
    Gruß

    Jesse Good Vibration




    Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.

  12. #12
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.718

    Standard

    Ja, aber in den 2h quatschen konntet ihr jetzt noch was lernen

  13. #13
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.05.2021
    Ort
    Essen
    Beiträge
    427

    Standard

    Ich hab ja ne Entschuldigung.
    Wird meine erste eigene Entwicklung und wird noch gebaut. Aber wenn jemand anderes die Möglichkeit hat,...
    Ausprobieren statt moppern wie man im Pott sagen würde.
    Ich lerne gerne was dazu.

    Gruß Tommi

  14. #14
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.294

    Standard

    Hast Du denn Dein Projekt schon vorgestellt?
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  15. #15
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.05.2021
    Ort
    Essen
    Beiträge
    427

    Standard

    Offiziel noch nicht,
    Baudoku soll aber noch kommen wenn ich angefangen habe. Schätze Ende Sep., Anfang Okt..
    Habe es aber schon öfters in anderen Threads beschrieben. Zuletzt im Rundumstrahler-Thread:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1.jpg
Hits:	39
Größe:	15,3 KB
ID:	77715 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3.jpg
Hits:	33
Größe:	16,7 KB
ID:	77716

    Vielleicht erinnerst Du dich Jetzt.

    Gruß Tommi

  16. #16
    hört-zu Benutzerbild von Joern
    Registriert seit
    11.03.2009
    Ort
    Eutin
    Beiträge
    2.776

    Standard

    Moin
    so als Non-Physiker: wie ist das jetzt mit Kunststoff-Korb ?
    Darin kann ja gar nix wirbelströmen ?
    Beste Grüße
    Jörn

    what the bleep do we ... - listen to ?

  17. #17
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.05.2021
    Ort
    Essen
    Beiträge
    427

    Standard

    Ich schätze mal nicht. Ist ja nicht leitfähig.

    Aber ich bin Anfänger mit Halbwissen, und für mich ist das ja auch ein Versuch.
    Aber im 2. Link oben werden die Polplatten kurzgeschlossen. Soll im MHT-Breich etwas bringen. Für Subs eher kontraproduktiv. Einfach ein Stück Draht mit 2 Kabelbinder an den Polplatten befestigen und mal lauschen. Soll aber soweit ich das verstanden hab , nach Magnetmaterial und Verklebung schwanken.
    Wird zwar eher subtil sein, aber wenns nix kostet?

    Gruß Tommi

    Frage: Wie macht man das mit diesem persönlichem ``Leitspruch`` am Ende vom Post?
    Reinkopieren oder kann man das im Profil einstellen?
    Geändert von TomBear (12.08.2025 um 11:28 Uhr)

  18. #18
    hört-zu Benutzerbild von Joern
    Registriert seit
    11.03.2009
    Ort
    Eutin
    Beiträge
    2.776

    Standard

    Zitat Zitat von TomBear Beitrag anzeigen
    Frage: Wie macht man das mit diesem persönlichem ``Leitspruch`` am Ende vom Post?
    Reinkopieren oder kann man das im Profil einstellen?
    Gehst DU in Dein Profil mit den ganzen EInstellungen. Irgendwo findest Du "Signatur"
    Beste Grüße
    Jörn

    what the bleep do we ... - listen to ?

  19. #19
    möchte doch bloß hören... Benutzerbild von kboe
    Registriert seit
    20.11.2008
    Ort
    Brunn am Gebirge (Österreich)
    Beiträge
    2.077

    Standard

    Mach das ja nicht!
    Ich hab probiert, meinen Avatar zu ändern oder das Passwort. Weiß nicht mehr so genau.
    Die Forensoftware ist so weit kaputt, dass du danach ein gute Chance hast, aus dem Forum ausgesperrt zu sein.
    am Ziel

  20. #20
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    16.05.2021
    Ort
    Essen
    Beiträge
    427

    Standard

    Danke für die Warnung.

    Gruß Tommi

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0