» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Benutzer
erste Rechnung war verkehrt .... habe ich gelöscht ....es ist doch schon etwas spät.
Deine Ideen zum Thema Lautsprecher verschrauben/mit Nieten finde ich alle gut. Kleben oder Silikon wäre nicht so meins .....
Neuer Versuch:
Die oben schon erwähnten Rechner liefern für ein Fünfeck mit einem Innenradius (sprich Magneten) von 22,5 mm eine Kantenlänge (immer nach oben gerundet) 33 mm. Ein Dodekaeder mit Kantenlänge 33 mm (der "virtuelle innere" Dodekaeder) hat einen Innenkugelradius von 37 mm. Das ist quasi die innere Styrophorkugel auf die Du die Rückseite der Magneten kleben müsstest. Die Vorderseite steht nochmal 32 mm raus. 37 mm + 32 mm sind 69 mm Innenradius für Deinen tatsächlichen Dodekaeder. Für den bräuchtest Du Fünfecke mit einer Kantenlänge von 62 mm. ...... wenn ich keinen Denkfehler gemacht habe .... Vielleicht hat ja jemand Lust das nachzuvollziehen. Ich sag mal aufrunden maximal auf 70 mm, eher weniger. Das kommt ein bischen darauf an, ob die Breitis nun aussen montiert werden oder innen ....
Ganz grob kannst Du das nachvollziehen wenn du 6 Lautsprecher im Kreis hinlegst ...Magneten nach innen ...Membran nach aussen. Das wäre dann schon noch mal geschätzte 20%-30% mehr als ich gerechnet habe, weil die Lautsprecher im Dodekaeder ja eben nicht so im Kreis angeordnet sind sondern sich quasi im Raum überlappen.
Für die Faust in der Mitte wird es jetzt doch ziemlich eng ...7,4 cm Durchmesser. Das ganze als Kugel wäre eine mit 15,6 cm Durchmesser.
....wen das jetzt alles so stimmt ......aber das passt jetzt für mein Gefühl.
Geändert von newmir (11.03.2024 um 23:47 Uhr)
Herzliche Gruesse
Michael
-
Benutzer
Ein Dodekaeder lässt sich nicht wirklich gut in zwei Halbschalen trennen.
Herzliche Gruesse
Michael
-
Erfahrener Benutzer

- Der Text, den du eingegeben hast, ist zu kurz. Bitte erweitere den Text auf die minimale Länge von 10 Zeichen.
-
Benutzer
Das sind aber noch nicht die realen Abmessungen und Verhältnisse ....
Ich brauche noch den Durchmesser der nötigen "Schallwand" Öffnung.
Geändert von newmir (12.03.2024 um 07:54 Uhr)
Herzliche Gruesse
Michael
-
Erfahrener Benutzer
von innen angeklebt (sorry) 50mm Loch . Muss er unbedingt so klein wie möglich sein, der Dodekaeder? Die 12 Chassis brauchen ja auch ein Volumen.
Habe noch keinen brauchbaren Karton gefunden um ein mockup des Körpers zu kleben. Bin bei 8 cm Kantenlänge.
-
Prototypen heißen mockup?
Wusste ich noch nicht.
Gruß Tommi
-
Erfahrener Benutzer
Mockup (aus dem Engl.: Attrappe, Nachbildung)
-
Benutzer
Volumen .... 7 cm Kantenlänge sind was von 2,6 Liter abzüglich der Einbauten ... 8cm sind nicht ganz 4 Liter. Je kleiner um so näher kommst Du deiner kugelförmigen Abstrahlung im HT. Deine Entscheidung ...... . Alles eine Frage des Ehrgeizes .... Selbst wenn das Ding erst ab 300-400 Hz eingesetzt werden kann ..... unterhalb kommst Du einer Kugelförmigen Abstrahlung auf jeden Fall relativ leicht sehr nahe. Du kannst einen deiner Breitis ja mal in ein Minimini-Mockup  setzen und schauen was der so bringt mit fast keinem Volumen.
Deswegen bin ich ja ein Freund der schon früher erwähnten Pollin-Lautsprecher. Damit wird das Gehäuse echt minimal und selbst wenn er dann erst ab 1000 Hz strahlt ist alles wichtige abgedeckt. Der Rest drunter lässt sich auch ohne Kugel ziemlich kugelförmig abstrahlen.
Herzliche Gruesse
Michael
-
 Zitat von TomBear
Prototypen heißen mockup?
Eigentlich nicht - das beschreibt eher ein funktionsloses Modell (nur Hülle mit nix drin) und das passt hier ja exakt ...
Gruß Klaus
Meinen tut der, der zum Wissen zu faul und zum Glauben zu schwach ist (Lisa Eckart)
-
Benutzer
 Zitat von mechanic
Eigentlich nicht - das beschreibt eher ein funktionsloses Modell (nur Hülle mit nix drin) und das passt hier ja exakt  ...
Eigentlich nicht  - Für sowas gibt es ja Wikipedia .....Ein Vorführmodell ist ein komplettes Produkt oder eine Attrappe, die genutzt wird, um Design und/oder (Teil-)Funktionen eines geplanten oder bereits eingeführten Produktes zu demonstrieren. Ein Anschauungsmodell, Demonstrationsmodell oder − aus dem Englischen übernommen − Mock-Up oder Mockup, aus dem Französischen auch Maquette, ist ein Vorführmodell, das keine vollständige Funktionalität besitzt.
Also doch eher mehr als funktionslos ...... aber so ganz passt der Ausdruck dann doch sowieso nicht ..... aber vielleicht sollten wir die Besserwisserei einfach lassen ....
Herzliche Gruesse
Michael
-
Benutzer
-
Erfahrener Benutzer
Danke Michael,
Ich sehe es jetzt auch an meinem Pappogon, das hat sogar 85mm Kantenlänge, wieviel Platz im Inneren vorhanden ist.
Die 35mm durchmessenden Membranen bündeln doch erst bei sehr hohen Frequenzen. (ab 9000 Hz?)
Die Objekte sollten schon eine gewisse optische Präsenz haben, ich sehe sie schon in meinem Wohnzimmer von der Decke hängen....
-
Erfahrener Benutzer

Die Eckkugeln des römischen Entwurfs dürfen wir auch nicht vergessen!
-
-
Benutzer
 Zitat von High5
Die 35mm durchmessenden Membranen bündeln doch erst bei sehr hohen Frequenzen. (ab 9000 Hz?)
Ja...vielleicht, aber so kannst Du nicht rechnen. Eher im Gegenteil - um jeden der BBs sind fünf weitere BBs herum. Die strahlen auch alle ein bischen in die gleichen Richtung des mittleren BBs ...gerade weil sie eben einzeln noch recht nett rund abstrahlen. Und dann ist das alles eben nicht nur ein kleiner BB sondern quasi ein grosser BB. Das ganze ist also ein bischen so wie z.B. die Raduno, aber da wird es halt sehr kontrolliert eingesetzt um eine kontrollierte Bündelung zu erhalten. Dazu kommen noch die Laufzeitunterschiede zwischen dem mittleren BBs und den BBs drumherum. Bei tiefen Tönen ist das alles kein Thema, aber bei hohen Tönen bekommst Du zwangsläufig in jede Richtung frequenzabhängig unterschiedlich Auslösungen und Überhöhungen und damit Keulen und je größer der Dodekaeder ist um so früher fängt es an. Aber das ganz soll ja den Spieltrieb befriedigen. Also mach, wie Du magst. Technisch ist für mich klar ...so klein wie möglich ...aber da ist halt auch nicht alles .
Man kann das alles auch durchsimulieren und perfektionieren ....aber dafür fehlt mir einiges an Knowhow. Die Kugeln machen es mit Sicherheit auch nicht besser (zusätzliche Reflektionen). Technisch wären Kegel vielleicht ein Gewinn .....Die Römer können ja nicht schon alles richtig gemacht haben ....
Dein Pappeteil gefällt mir. Ich bin für solche simplen Lösungen zu verbildet.
Geändert von newmir (12.03.2024 um 21:28 Uhr)
Herzliche Gruesse
Michael
-
HSG Bayern
Das Virus wurde noch realistischer aussehen, wenn die Chassis außen sitzen würden... Krummer FG dürfte dank DSP kein Problem bereiten,, Ansonsten evtl. "homogenere" Abstrahlung ?? .
Jedes Chassis hat dann ja 4 sehr kleine "Membranflächen"---
Geändert von Bizarre (12.03.2024 um 22:23 Uhr)
-
Erfahrener Benutzer
zum Studium:
-
Erfahrener Benutzer
zu kaufen:
-
Erfahrener Benutzer
-
möchte doch bloß hören...
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|