» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Ich brauche eine Alternative zu den Hypexen. Ich wollte nur mal schnell was messen, jetzt geht nur der Tiefton. Gestern beim Abschalten war noch alles Ok.
Also: was gibt es an Plattenverstärkern, 2x 400W mit DSP? Und jetzt sagt nicht Fusion irgendwas, Hypex kommt mir nicht mehr ins Haus
-
Chef Benutzer
Da horche ich auch mal hin, da scheint es ja nicht so wirklich viel zu geben....
VIele Grüße,
Michael
-
Dank ostwestfälischem Dickschädel hat das Messen dann doch noch geklappt, so sieht die IMD aus:

Das ist bei 10 % TD, immer noch unkalibriert, aber blödsinnig laut, ich würde dabei nicht im Raum bleiben wollen. Die durchgezogene Kurve ist der Frequenzgang, die untere gestrichelte Kurve der "Verzerrungsfrequenzgang", die obere gestrichelte Linie die Maskierung. Letzteres bitte mit Vorsicht genießen, das ist nicht abgesichert, dass sich das Ohr so verhält. Aber auch davon ab, mit irgendwelchen Verzerrungen werde ich bei dem Lautspecher keine Probleme haben.
und der Vollständigkeit halber, das vertikale (links) und horizontale (rechts) Richtdiagramm. Die kurze Seite ist bei der horizonalen Grafik unten. Bis auf diese leichte unvermeidliche Asymmetrie eigentlich nahezu perfekt, aber das war zu erwarten. Vertikal mit leichter Einschnürung durch D'Appolito, aber noch völlig unproblematisch.

-
 Zitat von JFA
Also: was gibt es an Plattenverstärkern, 2x 400W mit DSP? Und jetzt sagt nicht Fusion irgendwas, Hypex kommt mir nicht mehr ins Haus
Spontan angedachte Lösung: der User Tschense verkauft ein MiniDSP 2x4. Da baue ich mir irgendwo ein kleines Versteck für und umgehe die DSP-Sektion der Hypex-Module. Das gibt zwar Bastelarbeit aber ist deutlich billiger als der Kauf komplett neuer Module.
Und wenn es nicht klappt, für das miniDSP hätte ich noch andere Verwendung.
-
Chef Benutzer
Ich hab zwar keine Hypex Plate Amps aber 2 DLCP. Die HFD Software ist gleich. Nach dem letzten Update hatte ich den gleichen Effekt. Plötzlich ging nur noch der Bass, MT und HT tot. Staunt man erstmal. Filter waren alle noch vorhanden Man konnte auch versuchsweise ein anderes Setup laden, nütze nicht...auf die ältere HFD Version zurück gesetzt und es funktionierte wieder.
Ich müßte in Ruhe schauen welche HFD aktuell bei mir läuft. Es könnte die 4.97 sein.
Vielleicht ist das die Ursache.
Mittlerweile gibt es HFD 5..ich lass es bei mir so...
Bei der Leistung fällt mir nur Mini DSP IcePower ein. Allerdings nur 2 Kanäle möglich oder BTL. Also höchstens 2x 250 Watt.
Ich bin da aber nicht auf dem neuesten Stand was die Plate Amps angeht....
-
Interessant,danke. Probiere ich mal. Mich wundert nur, dass das auch beim simplen Start der Module passiert.
-
Chef Benutzer
Moin,
ich habe nicht gefunden, mit welcher Firmware und HFD-Version Du gerade arbeitest. Laut Hypex sollte das PSC2.400-Modul mit der Firmware fw_v1.5 und dem FIlter Designer 4.97 eigentlich laufen.
Grüße,
Christoph
PS: Vielen dank für die Messungen und die ausführliche Klangbeschreibung! Und die Idee, die FR-Abstimmung mit Akabak-Simus zu machen.
Geändert von Gaga (23.11.2023 um 17:32 Uhr)
-
Chef Benutzer
Grad geschaut. Es ist die 4.97.202 die bei mir läuft. Die Nachfolgeversion 4.98 hatte dann die Zicken gemacht. Wenn ich mich recht entsinne, lief anfangs auch alles. Als ich allerdings eine Kleinigkeit geändert habe und den Upload anstieß ging das Elend los... da half auch kein Neustart. MT/HT blieben stumm.
Da die Technik um die DLCP auch die Endstufen triggert, habe ich sehen können, dass die Verstärker eingeschaltet waren. (LED als optische Quittung...)
Daher war es schnell einzugrenzen. Bei mir kann es natürkich sein, dass sich das mit der Firmware nicht verträgt. Da wird für die DLCP nicht weiter entwickelt.
Wenn man allerdings einen Plateamp gekauft hat mit der dann aktuellen HFD 4.98 und die macht dann auch diese Zicken, kommt man da nicht drauf....
https://www.hypex.nl/media/6a/24/6e/...leaseNotes.pdf
Da wird auch entsprechende Firmware erwähnt, welcher Stand zu welcher HFD Software.
Pedda
-
 Zitat von Kleinhorn
dass sich das mit der Firmware nicht verträgt. Da wird für die DLCP nicht weiter entwickelt.
Wenn man allerdings einen Plateamp gekauft hat mit der dann aktuellen HFD 4.98 und die macht dann auch diese Zicken, kommt man da nicht drauf....
https://www.hypex.nl/media/6a/24/6e/...leaseNotes.pdf
Da wird auch entsprechende Firmware erwähnt, welcher Stand zu welcher HFD Software.
Pedda
Moin,
Danke Pedda!
Seit dem ich die ungeheure Klangqualität der UcD-Verstärker genossen habe, war HYPEX für mich unten durch.
Die Bedienungsstruktur der DSP-PlateAmps war für mich von vornhinein für Hobbyzwecke total uninteressant. Ich stelle mir gerade vor, welche Freude bei einer Großinstallation aufkommt, wenn man verschiedene Programmversionen am Start hat. Das kann durch die notwendige Arbeitszeit und eventuelle Konventionallstrafen das Aus des Unternehmens bedeuten. Da kommt Freude auf.
Irgendwie sehr sehr peinlich für ein Unternehmen,das mit Professionalität und Hochtechnologie prahlt.
Jrooß Kalle
-
Firmware ist v1.5, und als Software habe ich die 4.981. In die Release Notes hatte ich geschaut und dazu folgendes gefunden:
- EQ upload bug fixed. Please use THIS version (v4.981 or higher) of HFD to change your device settings
Auf die Idee, zwei Versionen zurück gehen zu müssen, bin ich natürlich nicht gekommen, wobei bei der 4.98 steht:
- New USB driver implemented
Jetzt im Nachhinein ist das ein wichtiger Hinweis.
Ich probiere das heute Abend mal, wäre ja ein Ding wenn das dann plötzlich geht.
-
Chef Benutzer
Ich probiere das heute Abend mal, wäre ja ein Ding wenn das dann plötzlich geht.
Ja, das wäre es wohl.
Mir ist halt aufgefallen, dass ich eben genau den gleichen Effekt hatte...
-
Das scheint tatsächlich deutlich besser zu klappen mit der 4.97! Da muss man echt erstmal drauf kommen...
Jetzt hatte ich natürlich die Hoffnung, dass ich es bei der "kaputten" auch nur an einem schlecht konfiguriertem DSP lag, aber dem war nicht so. Es kommt nur ganz seichtes Gesäusel aus dem HT, da ist tatsächlich die Hardware angeknackst
-
Chef Benutzer
Das scheint tatsächlich deutlich besser zu klappen mit der 4.97!

Es kommt nur ganz seichtes Gesäusel aus dem HT, da ist tatsächlich die Hardware angeknackst
Das ist in der Tat ärgerlich...
Gruß,
Christoph
-
 Zitat von Gaga
PS: Vielen dank für die Messungen und die ausführliche Klangbeschreibung! Und die Idee, die FR-Abstimmung mit Akabak-Simus zu machen.
Hierzu möchte ich noch etwas sagen. Dieser Lautsprecher ist zu weit über 90% am PC bzw. auf dem Papier entstanden. Natürlich musste ich irgendwann Hand anlegen und aufbauen, und natürlich musste ich irgendwann mal Messungen machen. Die wären auch schneller fertig geworden wenn mir Hypex da nicht zwischengefunkt hätte.
Während dieser Entwicklung habe ich etliche Ideen gehabt und wieder verworfen. Ich hatte zB zwischendurch die Idee, einen LS auf Ständer zu bauen, Schallwand gerade so groß, dass die Chassis drauf passen. Ähnlich wie dieses eine Dingens vom Linkwitz. War schon in der Simulation ein Reinfall, weil die Kanten oben und unten für eine Senke um 1 kHz oder so gesorgt hatten. Ohne tief trennenden BMR wäre das kein Problem, weil die TTs in der D'Appolito-Konfiguration da schon selber tüchtig bündeln würden. Über mehrere andere Entwürfe kam ich dann auf die jetzige Form.
Die Auswahl der Tieftöner erfolgte anhand der technischen Beschreibung, Herstellerdaten und teilweise Messdaten von K&T. Edit: Was ich damit sagen wollte: ich habe ein Parameterfeld vorher festgelegt, und am Ende blieb der Oberton übrig. Parameterfeld heißt, dass sich BL, Cms und Xlin in einem bestimmten Bereich liegen sollten. Damit reduzierte sich die Auswahl auf 3 Chassis, und von denen habe ich die Kombination günstig+akzeptables Le gewählt. Ich habe einige Designmethoden in der Zeit entwickelt um die Entwicklung möglichst schon in der Entwurfsphase glatt zu ziehen. Eine davon ist die Geschichte mit der Abschätzung der Auslenkung und des Leistungsbedarfs, meines Wissens macht das sonst niemand so.
Bevor das erste Brett geschnitten war existierte dieser Lautsprecher schon auf dem Papier, inklusive Filterentwürfe. Und das war alles ziemlich nah am Endergebnis, zB musste ich für die Linkwitzentzerrung eine Nullstelle mit Q=0,86 nehmen statt Q=0,78. Frequenz blieb identisch zum Entwurf (da könnte man vielleicht noch optimieren, lohnt sich mMn aber nicht). der größte Unterschied zwischen Erwartung und Realität war die Baffle Step Entzerrung, die mit einem Shelf 1. Ordnung+EQ nicht in den Griff zu kriegen war, da musste ich auf 2. Ordnung gehen.
Was halt noch fehlt ist die Verifikation des Maximalpegels, aber ich bin da guter Dinge. Bisher hat alles gut gepasst, warum sollte es daran jetzt scheitern? Und wenn es scheitert wäre es mir auch egal, der Maximalpegel reicht mir. Und nebenher habe ich bei diesem Lautsprecher extrem viel gelernt, und das freut mich ungemein.
Geändert von JFA (24.11.2023 um 06:13 Uhr)
-
Tja, jetzt gehen bei dem kaputten Amp auch die LEDs nicht mehr. Also mal den Oscar drangehalten, da tut sich nix. Ich würde ja erwarten, dass der uC und der DSP über den I2C miteinander kommunizieren, also würde ich sagen einer von den beiden - ich vermute den PIC - ist hin. Tja, da kann ich dann auch nichts mehr machen. Ich hab mal Hypex angeschrieben und denen mein Leid geklagt.
Und natürlich, Alternative ist immer noch, das DSP Board mit dem MiniDSP zu umgehen
Geändert von JFA (24.11.2023 um 16:30 Uhr)
-
Chef Benutzer
Moin Jochen,
vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung zur Planung und durchführung des Projekts.
Was mich noch interessieren würde, ist eine genauere Erklärung der Auswahlkriterien für den Oberton TMT.
Der Oberton triggert eigentlich alle Punkte die mir wichtig waren: hohes BL, hohes Xmax, niedrige Induktivität, niedriger Preis.
...
Die Auswahl der Tieftöner erfolgte anhand der technischen Beschreibung, Herstellerdaten und teilweise Messdaten von K&T. Edit: Was ich damit sagen wollte: ich habe ein Parameterfeld vorher festgelegt, und am Ende blieb der Oberton übrig. Parameterfeld heißt, dass sich BL, Cms und Xlin in einem bestimmten Bereich liegen sollten.
Dann ist mir aufgefalen, dass die TMTs und der BMR relativ weit außeinander liegen - zumindest sieht es auf den Fotos in Beitrag #1 so aus, als könnten die auch näher zusammenrücken (?). Gibt's einen spezifischen Grund dafür die TMTs genau mit diesem Abstand zu betreiben?
Grüße,
Christoph
-
Chef Benutzer
Das mit den Treiberabständen ist mir auch schon aufgefallen, weshalb mich die Antwort auf die Frage auch interessiert, vor allem deshalb, weil der User hifijim aus dem diyaudio-Forum scheinbar ganz bewusst eher noch größere Abstände zu bevorzugen scheint, weshalb ich hier mal nachgefragt hatte.
Hier ein Beispiel für eine seiner Konstruktionen:

Viele Grüße,
Michael
-
Die Treiberabstände sind so gewählt, dass sich eine besonders giute Addition... nein, Quatsch. Die Box sollte so flach wie möglich werden (sind noch 2 cm Platz zwischen Magnet und Rückwand, damit die Polkernbohrung noch atmen kann, was jetzt nicht mehr nötig ist), die Breite ergab sich daraus, dass der BMR unter 1 kHz noch gepusht wird, der BMR sollte auf so ziemlich genau der Höhe sitzen (ungefähre Ohrhöhe wenn man sitzt) und dann wollte ich einfach den Querschnitt der Volumen der Tieftöner aus ästhetischen Gründen quadratisch haben. Mir ist das aber auch schon aufgefallen, ein etwas kleinerer Abstand würde wohl optisch nicht verkehrt sein. Aber wenn nur nach oben schieben, nicht nach unten, das wirkt dann gedrungen.
Warum exakt den TMT? Das Gehäusevolumen war nicht exakt vorgegeben, aber ich wollte halt sehr flach werden. Geschlossen war auch ursprünglich nicht Zwang, aber ergab sich einfach durch das kleine Volumen, BR funktioniert dann nicht mehr schön. Und durch die 800 W peak an 4 Ohm ist auch genug Headroom für die Entzerrung vorhanden. Um das Gehäusevolumen zu minimieren muss das Verhältnis von BL/Re zur kombinierten Federsteifigkeit aus Aufhängung und Luftvolumen möglichst groß sein. Dann sollte noch die lineare Auslenkung für den gewünschten Maximalpegel ausreichen, die Berechnung dazu gibt es in meiner Signatur. Und das musste noch zur Leistung passen. Da habe ich dann für das Cms eine Abnahme (also steifer) von 70% angenommen, das BL bei der gewünschten Auslenkung habe ich qualifiziert abgeschätzt (highly sophisticated Excel Tabelle), daraus ergibt sich dann wiederum der notwendige Strom durch die Schwingspule.
Es gibt dafür keine exakte Lösung, sondern ein Lösungsfeld, eigentlich sogar Volumen. Ich hatte 3 Kandidaten gefunden, den Oberton, den Scan Speak 22W aus der Discovery-Reihe und von Monacor den SP 8 /150 Pro. Der Scan Speak ist ein wenig komisch in der Auswahl, aber der hat so ein hohes Cms, dass es funktioniert hätte. Und der hat einen Demodulationsring. Der war allerdings zum Zeitpunkt der Auswahl zu teuer, hätte ich etwas gewartet hätte ich den für 10€ mehr als den Oberton bekommen, dann wäre es der geworden, auch wegen des schöneren Korbes. Den Oberton muss ich mit einer Blende abdecken. Der Monacor hatte mir eine zu hohe Induktivität, da hatte ich Bedenken, dass mir das die Verzerrungen versaut. Ist wahrscheinlich nicht weiter wichtig, der würde auch funktionieren.
In der Entwicklung war eine ganze Menge Iteration drin, weswegen ich mir etliche Modellrechnungen entwickelt habe, um den Optimierungsprozess zu optimieren
-
Bei dem defekten PSC-Modul ist ein wenig mehr hinüber, das dauert noch oder es geht gar nichts. Hypex hat auch kein Ersatzboard.
Mal in die Runde: kann ich mit einem unsymmetrischen Signal (Cinch) direkt in die UCDOEM-Module? Die haben nur einen symmetrischen Eingang, was meistens ja kein Problem wäre, aber ich weiß nicht, ob der das intern wieder unsymmetriert oder direkt auf den Modulator geht. Weiß da einer genaueres?
-
Per Zufall habe ich tatsächlich Ersatz für die Module bekommen. Zwar ohne D, aber das brauche ich eh nicht. Die alten werde ich irgendwie anders verwursten. Schreit eigentlich nach einer 4-Kanal-Endstufe 
Und weil ich gerade dabei war noch schnell das Gain besser eingestellt. Jetzt bekomme ich bei zB Depeche Mode Enjoy The Silence die Clipping-Led zum Leuchten, wenn ich den VV voll aufdrehe. Vielleicht gebe ich ihn noch ein paar Dezibel mehr, dann habe ich da mehr Spiel bei leisen Aufnahmen
Geändert von JFA (12.12.2023 um 18:56 Uhr)
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|