» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
So nun habe ich folgendes gemacht............
1.) Nahfeldmessung der einzelnen Chasis auf jweiliger achse + Hornmund ebenso gemessen (ohne weiche)
2.) elektische Impedanzmessung der einzelnen Chasis
3.) Fernfeldmessung 0° der einzelnen Chasis (117cm ) -> Höhe Mikro zwischen BB und HT (94cm)
HT einzelnen
BB+Hornmung zusammen
4.) selbe wie 3.) nur 15° Messung
-
HSG Berlin-Brandenburg
-
Hallo zusammen,
neeee nicht wirklich, worum handelt es sich bei dem Filter....?
Bezüglich der weitern Vorgehnsweise wollte ich klären was Sinn macht...
Das Fenstern der Fernfeldmessung bezieht sich dann auf den Hochtöner richtig?
Also ich bin gerne mit daber erst den BB zu korrigieren und dann die Trennung zu machen..............Man sollte doch aber eine Idee haben wo die Trennung wirken soll oder?
-
-
HSG Berlin-Brandenburg
 Zitat von Sozialista
neeee nicht wirklich, worum handelt es sich bei dem Filter....?
Wirkt im Prinzip ähnlich wie ein Saugkreis, der die Impedanz an passender Stelle absenkt. Müsste man halt schauen, ob hier möglich...
Verlässliche Messungen sind erstmal wichtiger.
Gruß Micha
-
Erfahrener Benutzer
Moin,
 Zitat von Sozialista
Das Fenstern der Fernfeldmessung bezieht sich dann auf den Hochtöner richtig?
alle beteiligten Chassis, also in Deinem Fall BB und HT.
 Zitat von miwa
Wirkt im Prinzip ähnlich wie ein Saugkreis, der die Impedanz an passender Stelle absenkt. Müsste man halt schauen, ob hier möglich...
Verlässliche Messungen sind erstmal wichtiger. 
Interessante Schalte - habe ich noch nicht probiert.
Recht oft habe ich die Serienspule mit einem kleinen C (+R) gebrückt um u.A. die Membranreso zu behandeln und die Filterflanke "steiler" zu gestalten.
Sehe ich auch so.
Gruß Karsten
Wer den Blick immer nur stramm auf den Horizont gerichtet hat, stürzt über die Ruinen der Vergangenheit.
-
HSG Berlin-Brandenburg
-
Hallo Micha also das sieht rein vom Verlauf her sehr gut aus gegenüber dem Sperkreis.........................
Also ich habe mir mal das Virtuix angeschaut in der Zwischenzeit...............
Habe noch folgende Fragen:
Ich habe die Nahfeldmessungen gemacht
und die Fernfeldmessungen ich denke das diese durchaus belatbar sind!
Was wird den an der Stelle gefenstert ?
Klar wir wollen ab erste Reflexion alles raus schneiden...............
Ich sehe gerade nicht wie das weitere prozedere ist..........................
Momentan habe ich ja
2xSPL Nahfeld (HT;BB)
2xSPL Fernfeld (HT;BB)
2xImpedanz (HT;BB)
Den Import in das Virtuix hat gefunzt und auch mal Filter setzen,
aber ich muss ja an der Stelle den Merger des Virtuix benutzen um Nahfel + Fernfeld zu mergen..................???
-
Chef Benutzer
Die Fernfeldmessungen werden gefenstert, die Nahfeldmessungen nicht.
Außerdem braucht es keine Nahfeldmessung von BB und HT, sondern von BB und vom Port.
Die Nah- und Fernfeldmessungen verbinde ich im Merging Tool von VituixCAD, wobei ich für die Nahfeldmessungen auch noch eine vorher gemachte Schallwandsimulation aus dem Diffraction Tool lade.
Wie das (und auch vieles andere) geht, ist z.B. im von mir weiter oben verlinkten Dokument "Measurements with Room EQ Wizard (REW)
for crossover simulation with VituixCAD 2" ausführlich beschrieben.
Es gibt dazu auch ein Video, dass sich zwar auf eine ältere VituixCAD-Version bezieht, aber dennoch hilfreich sein sollte.
Btw.: deine Fragen wirken auf mich ein bisschen, als wenn du das verlinkte Material gar nicht gelesen hast und auch das hier Geschriebene eher nur überfliegst. Kann das womöglich sein? 
Viele Grüße,
Michael
*edit*:
Deine Fensterung würde ich vielleicht nochmal überdenken:

Das, was ich da eingekringelt habe, sieht wie eine erste ankommende Reflexion aus, die nicht rausgefenstert ist. Ich würde also entweder die Fernfeldmessungen noch mal neu machen und dann mit noch mehr Abstand zur nächsten reflektierenden Fläche, oder das Gate kürzer wählen.
Bei mir sieht das normalerweise so aus:

Da ist der erste deutliche Zappler nach dem eigentlichen Impuls gerade eben außerhalb des Fensters.
Geändert von Azrael (11.06.2023 um 11:13 Uhr)
-
Erfahrener Benutzer
Moin,
 Zitat von Azrael
Die Nah- und Fernfeldmessungen verbinde ich im Merging Tool von VituixCAD, wobei ich für die Nahfeldmessungen auch noch eine vorher gemachte Schallwandsimulation aus dem Diffraction Tool lade.
ergänzende Erklärung: Die Nahfeldmessung entspricht einer Messung auf unendlicher Schallwand - die Du ja nicht hast.
Das Diffraction Tool rechnet das auf Deine Schallwandgröße um.
 Zitat von Azrael
Btw.: deine Fragen wirken auf mich ein bisschen, als wenn du das verlinkte Material gar nicht gelesen hast und auch das hier Geschriebene eher nur überfliegst. Kann das womöglich sein? 
Das Gefühl habe ich ebenfalls - mir fehlt da ein wenig Dein Feedback ob unsere Tips und Ratschläge überhaupt bei Dir "angekommen" sind.
Gegenfragen von uns beantwortest Du meist nicht.
Gruß Karsten
Wer den Blick immer nur stramm auf den Horizont gerichtet hat, stürzt über die Ruinen der Vergangenheit.
-
Das Dokument von Michael ist mir untergegangen.....................Schande über mein Haupt...............Das ziehe ich mir mal heute Abend rein.............bitte das erfurchtsvoll zu entschuldigen, ich gelobe Besserung!
-
Was mich vorab interessieren würde,
wenn ich es dann schaffe die Freq. Gänge ordentlich zu mergen und geg. die diffraction Simulation zu machen............
Habe ich doch dann einen SPL Frequenzgang in Virtuix, auf den soll dann die Optimierung der Weiche gemacht werden , korrekt ?
-
Chef Benutzer
Wenn beim Messen und beim Nachbearbeiten der Messungen alles richtig gelaufen ist, dann stimmen die Simulationen erstaunlich genau damit überein, was nach dem praktischen Aufbau dessen, was simuliert worden ist, gemessen werden kann.
Das erspart einen ganzen Haufen Bauteile, die sonst für die sonst nötige Try&Error-Methode benötigt werden würden.
Aber man sollte wissen, was man (und am besten auch, warum) tut, da kommt man um's erfassende Lesen halt nicht herum. 
Viele Grüße,
Michael
-
Volle Zustimmung!
Deswegen finde ich den Weg über Virtuis sehr Sinnvoll!
Bin ja auch schon dabei das Manual zu Lesen!
Ich habe dennoch nicht den Weg vor dem Auge............
In Franks youtube Video: https://www.youtube.com/watch?v=bDAASiz5fhE
geht der etwas anders vor. Dort werden die einzeln gemessenen Freq.gänge Impotiert und dann die Weiche dazu gebaut............
Ich will ja die Fernfeld Fenstern und dann in Virtuix Mergen das gibt doch einen Frequenzgang -> also aus zwei wird eines......................
Wie wird dazu die Simulation gebaut das verstehe ich gerade nicht...................
-
-
Dieses gezappel im Übergangsbereich,
kann man das schöner darstellen..............???
-
hört-zu
Moin
was heißt für Dich "seltsam" ?
Linealglatt wird es mit dem Treiber nicht werden....
Der Bereich über 2kHz scheint mir etwas vorlaut - probier da mal eine größere Spule. Dann wird wohl auch die Delle in der Impedanz um 5kHz weniger. Den HT würd ich erstmal so lassen.
Wenn Du auf 1/12 glättest ( das ist so das übliche Mass) sieht das noch mal angenehmer aus....
Beste Grüße 
Jörn
what the bleep do we ... - listen to ?
-
-
Erfahrener Benutzer
Moin Sozialista,
hast Du auch einen Namen mit dem wir Dich ansprechen können ?
Zu Deinem Beitrag #95:
Dein erstes Bild (Impuls) sieht für mich danach aus als hättest Du das Fenster zu groß gewählt.
Den Peak bei ca. 80u würde ich als Punkt für Ref interpretieren, davon gehe ich (bei Arta) 1ms zurück ( L ).
Ich kann das auch falsch interpretieren, Dein Gating Fenster (nach dem Impuls) scheint ca 6ms lang zu sein ?
Wenn das so ist empfinde ich es als deutlich zu lang und Du hast vermutlich noch Raumreflektionen mit drin.
Der kleine Peak bei ca. 450u könnte die erste Raumreflektion sein.
Wenn man in einem "normalen" Wohnraum misst liegt das mögliche Gate meist um 3-4ms.
Du solltest uns auch mal Deinen Messaufbau im Raum beschreiben/zeigen - ggf. lässt sich da noch was verbessern.
Zu Deinem 2ten Bild, wobei ich mich in Vituix nicht auskenne:
Frequenzgang sieht imho insgesamt zu "zappelig" aus, das erinnert an falsch gefensterte oder ungefensterte Messungen.
Im 3ten Bild (unten rechts) - mit der TMT Beschaltung produzierst Du elektrisch einen leichten "Überschwinger" (4-5Khz),
der mit einer Senke im Impedanzgang einhergeht.
Gruß Karsten
Wer den Blick immer nur stramm auf den Horizont gerichtet hat, stürzt über die Ruinen der Vergangenheit.
-
Hallo Karsten,
ich muss mal schauen irgendwas stimmt da nicht seit dem ich gestern die Einstellungen in REW so gemacht habe wie in dem von Michael angehängten Dokument bezüglich Export zu Virtuix........
Vor allem die Einstellung des Messbereiches 5 - 41000Hz , bin ich mir nicht sicher ob das so sein muss...................
Ich muss heute Abend nochmal kontrolieren................
Ja den Eindruck habe ich auch..............
Ich habe den HT in Entfernung ca. 3xBreite Schallwand bei mir 1,17m.
Dafür soll ja ein Time Delay eingestellt werden das hatte ich alles getan.........................
Wie gesagt seit dem ich die Einstellung laut Manual Vorgabe im REW Analyzer angepasst habe, und den Messbereich 5-41000Hz /88,2KHz erweitert habe...........................Evtl. passt das nicht mit der Behringer UMC202HD die geht nur sauber bis 20Khz.........
Foto von der Situation mache ich heute Abend............aber da werde ich nicht mehr viel machen können..................Die Dinger sind verdammt schwer..................
Grüße
Vojan
Geändert von Sozialista (13.06.2023 um 13:19 Uhr)
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|