» über uns

Seite 2 von 8 ErsteErste 1 2 3 4 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 21 bis 40 von 149
  1. #21
    Chef Benutzer Benutzerbild von SNT
    Registriert seit
    06.01.2009
    Ort
    Regensburg
    Beiträge
    4.296

    Standard

    Die Vorgabe betrifft aber nur die Leistungsstufe und nicht das Netzteil wie ich es verstehe?

    LG Sven
    Alle meine Beiträge bezüglich elektrischer Sicherheit haben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.

  2. #22
    Forenteam
    Registriert seit
    23.02.2021
    Beiträge
    63

    Standard

    Moin
    hab das Unterforum dann mal in aktuelle DIY-Battles erstellt und alles dahin verschoben.
    Gutes gelingen.

  3. #23
    Rez tu neb Benutzerbild von スピーカ
    Registriert seit
    05.05.2014
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    740

    Standard

    Zitat Zitat von SNT Beitrag anzeigen
    Die Vorgabe betrifft aber nur die Leistungsstufe und nicht das Netzteil wie ich es verstehe?

    LG Sven
    Moin Sven, genau so ist es. Allerdings auch alle Spannungs- und Stromstabilisierenden Schaltungen innerhalb des Verstärkers. Eigentlich ganz einfach. Max. zehn transistoren zwischen Eingang und Ausgang der Endstufe. Drum herum ist alles erlaubt

    AG Pat
    スピーカ ist japanisch und heißt Lautsprecher

  4. #24
    einfach mal abschalten... Benutzerbild von Olaf_HH
    Registriert seit
    19.11.2012
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    6.017

    Standard

    Hi,
    nimmst Du die Änderungen / Anpassungen Bitte auch in deinen ersten Post mit auf, nicht jeder wird später alles durchlesen und Übersieht eventuell das ein oder andere.
    Für neu hinzukommende wird auch Übersichtlicher.
    In Hamburg sagt man, Moin , LG Olaf_HH
    Meine aktuellen Projekte auf IGDH:
    Kondensatoren, gibt es klangliche Unterschiede ? - M-L-W-R --Sherwood PM9800 --
    Magnat MA900 Röhrentuning -- DynaLigth-MK2


  5. #25
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von 4711Catweasle
    Registriert seit
    16.01.2021
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.398

    Standard

    Moin,

    ich hätte für den Battle noch einen Amp mit 2xTDA2003
    Stehen, den ich mal gefrickelt habe.
    Der hat damals meine 15/1 Kisten gut angetrieben.😁
    Gruß Karsten

    Wer den Blick immer nur stramm auf den Horizont gerichtet hat, stürzt über die Ruinen der Vergangenheit.

  6. #26
    einfach mal abschalten... Benutzerbild von Olaf_HH
    Registriert seit
    19.11.2012
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    6.017

    Standard

    @Karsten, keine IC's, zwischen ein und Ausgang, war glaube ich die Vorgabe
    Und TDA2003 sind eindeutig IC's
    In Hamburg sagt man, Moin , LG Olaf_HH
    Meine aktuellen Projekte auf IGDH:
    Kondensatoren, gibt es klangliche Unterschiede ? - M-L-W-R --Sherwood PM9800 --
    Magnat MA900 Röhrentuning -- DynaLigth-MK2


  7. #27
    einfach mal abschalten... Benutzerbild von Olaf_HH
    Registriert seit
    19.11.2012
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    6.017

    Standard

    Hi
    was wäre mit einer LSP Schutzschaltung, wo Relais geschaltet werden, wobei aber die "Fühler" ein IC wären ?
    Wäre sowas erlaubt, da ja nicht direkt mit der Verstärker Schaltung des Amps zu tun hat , im Signalweg würde ja nur der Relais Kontakt liegen ?
    In Hamburg sagt man, Moin , LG Olaf_HH
    Meine aktuellen Projekte auf IGDH:
    Kondensatoren, gibt es klangliche Unterschiede ? - M-L-W-R --Sherwood PM9800 --
    Magnat MA900 Röhrentuning -- DynaLigth-MK2


  8. #28
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    18.07.2012
    Beiträge
    2.139

    Standard

    Ich denke, das wäre erlaubt. Dann würde ich aber gleich drauf bestehen, dass Servos unterhalb einer Grenzfrequenz von 10 Hz auch erlaubt sind

  9. #29
    Rez tu neb Benutzerbild von スピーカ
    Registriert seit
    05.05.2014
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    740

    Standard

    Zitat Zitat von capslock Beitrag anzeigen
    Ich denke, das wäre erlaubt. Dann würde ich aber gleich drauf bestehen, dass Servos unterhalb einer Grenzfrequenz von 10 Hz auch erlaubt sind
    Wenn einer die Bedingungen versteht, dann Du.
    Schutzschaltung = außerhalb des Amp = erlaubt
    Servo = innerhalb des Amps = verboten
    Sonst könnte man auch Argumentieren, dass Konstantstromquellen, Stromspiegel und Spannungsstabilisatoren nicht direkt an der Verstärkung beteiligt sind

    LG Pat

    Ich habe den Proto mit Kicad entworfen. Die nächsten Tage teste ich das Teil...
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ten0.1.png
Hits:	229
Größe:	362,1 KB
ID:	69296   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Ten0.1-sch.png
Hits:	192
Größe:	127,8 KB
ID:	69297  
    Geändert von スピーカ (26.01.2023 um 18:24 Uhr)
    スピーカ ist japanisch und heißt Lautsprecher

  10. #30
    Chef Benutzer Benutzerbild von SNT
    Registriert seit
    06.01.2009
    Ort
    Regensburg
    Beiträge
    4.296

    Standard

    Gibts es bereits eine Location für das Battle? Ich frage nicht aus Häme ( weil das LM3886 Battle nicht geklappt hat) sondern weil mein Siliziumkarbid-Mosfetverstärker (aktuell in der Simulation) ganz gut hier rein passen würde.
    Es wäre schön, wenn sich jemand für ein Treffen finden würde. Das wäre imho das Wichtigste an einem Battle. Aber auch gut, es mal erst mal so zu versuchen. Schaun wir mal,was sich ergibt..

    Lg Sven
    Geändert von SNT (27.01.2023 um 06:45 Uhr)
    Alle meine Beiträge bezüglich elektrischer Sicherheit haben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.

  11. #31
    einfach mal abschalten... Benutzerbild von Olaf_HH
    Registriert seit
    19.11.2012
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    6.017

    Standard Frage zu Audio Übertrager Neutrik NTE4

    Moin,
    für meinen Amp benötige ich eine Symetrierung von unbalanced zu balanced
    Lundahl oder Jensen sind mir aber echt zu teuer.....
    Was ist von diesen Neutrik Übertragern zu halten: NTE4 | Neutrik
    Das der nicht 1:1 ist, ist mir bewusst.
    Soll passiv bleiben.
    In Hamburg sagt man, Moin , LG Olaf_HH
    Meine aktuellen Projekte auf IGDH:
    Kondensatoren, gibt es klangliche Unterschiede ? - M-L-W-R --Sherwood PM9800 --
    Magnat MA900 Röhrentuning -- DynaLigth-MK2


  12. #32
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    20.04.2019
    Beiträge
    341

    Standard

    Schade finde ich das es zu den NTEx keine Datenblätter gibt die wirklich Informationen enthalten...



    Edit:
    Eben gefunden... https://www.sowter.co.uk/
    Geändert von saddevil (26.01.2023 um 20:22 Uhr)

  13. #33
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    18.07.2012
    Beiträge
    2.139

    Standard

    Zitat Zitat von スピーカ Beitrag anzeigen
    Wenn einer die Bedingungen versteht, dann Du.
    Schutzschaltung = außerhalb des Amp = erlaubt
    Servo = innerhalb des Amps = verboten
    Sonst könnte man auch Argumentieren, dass Konstantstromquellen, Stromspiegel und Spannungsstabilisatoren nicht direkt an der Verstärkung beteiligt sind

    LG Pat

    Ich habe den Proto mit Kicad entworfen. Die nächsten Tage teste ich das Teil...
    Natürlich verstehe ich das, und deshalb finde ich unlogisch, dass Du mehr Transistoren in der Spannungsversorgung erlaubt hast. Ich fände es sauberer, danach zu unterscheiden, ob die Transistoren im Audioband wirken. Konkret heißt das:

    - ICs oder Längstransistoren in Versorgungen für End- oder Vorstufe erlaubt, da normalerweise über Parallelelko bandbegrenzt
    - Referenzspannungen für Stromquellen oder gar Stromquellen für Referenzspannungen erlaubt, da auch nicht im Audioband aktiv
    - Stromquellen selbst zählen, da sie von der Bandbreite bis ins Audioband wirken
    - V_BE-Schaltungen zählen auch nicht, sofern von Elko überbrückt (im Gegenzug könntest Du natürlich Transistoren auf 9 reduzieren), aber New Class A - Schaltungen zählen natürlich
    - Offset-Servos zählen demnach auch nicht

  14. #34
    Rez tu neb Benutzerbild von スピーカ
    Registriert seit
    05.05.2014
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    740

    Standard

    Zitat Zitat von capslock Beitrag anzeigen
    Natürlich verstehe ich das, und deshalb finde ich unlogisch, dass Du mehr Transistoren in der Spannungsversorgung erlaubt hast. Ich fände es sauberer, danach zu unterscheiden, ob die Transistoren im Audioband wirken. Konkret heißt das:

    - ICs oder Längstransistoren in Versorgungen für End- oder Vorstufe erlaubt, da normalerweise über Parallelelko bandbegrenzt
    - Referenzspannungen für Stromquellen oder gar Stromquellen für Referenzspannungen erlaubt, da auch nicht im Audioband aktiv
    - Stromquellen selbst zählen, da sie von der Bandbreite bis ins Audioband wirken
    - V_BE-Schaltungen zählen auch nicht, sofern von Elko überbrückt (im Gegenzug könntest Du natürlich Transistoren auf 9 reduzieren), aber New Class A - Schaltungen zählen natürlich
    - Offset-Servos zählen demnach auch nicht
    Ja, da gibt es keine Logik, nur Vorgaben.

    Mit Deinen Vorschlägen hätten wir ein komplett anderes Battle und höchstwahrscheinlich eine unendliche Diskussionen darüber was erlaubt ist und was nicht. Du siehst, dass selbst so einfache und klare Vorgaben genügend Raum für Diskussionen geben. Außerdem wäre der Charm der ursprünglichen Idee dahin. Wenn Dir die Vorgaben absolut nicht zusagen, musst Du ja nicht mitmachen, was ich allerdings sehr schade finden würde, denn ich denke, dass Du auch unter den rigiden Vorgaben einen super Amp hin bekommst. Zumal Deine fachliche Expertise extremst fehlen würde.
    Hast Du gesehen? Ich habe auf Deinen Einwand hin nochmal LT-Spice angeschmissen und die Dioden der zweiten Konstantstromquelle dann doch auf Masse gelegt
    スピーカ ist japanisch und heißt Lautsprecher

  15. #35
    Vorsicht Ironie ...
    Registriert seit
    16.11.2018
    Ort
    Bretten
    Beiträge
    1.786

    Standard

    Ich bin gerade in der Keller-Werkstatt dabei, noch einen Kandidaten zum Laufen zu bekommen: Den "Black Devil" aus der Elrad von anno 1988. Es sind noch meine "selbst geschossenen Böcke" zu beseitigen, die der Klaus (Hornburg) netterweise anlässlich des letzten FFE´s aufgedeckt hat. Die Teile kommen mit 4 Transen je Kanal aus - wer bietet weniger !
    Gruß Klaus

    Meinen tut der, der zum Wissen zu faul und zum Glauben zu schwach ist (Lisa Eckart)

  16. #36
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    18.07.2012
    Beiträge
    2.139

    Standard

    Wenn ich gerade den richtigen Schaltplan gegoogelt, habe, dann sind das 7 Transistoren (Endstufe sind Darlingtons = 4, 1 Eingangstransistor, 1 VAS, 1 Bias).
    http://www.hifi-forum.de/viewthread-71-10893.html

    Dann sind ja noch drei übrig, um eine richtig gute Schaltung draus zu machen...
    Geändert von capslock (30.01.2023 um 16:45 Uhr)

  17. #37
    Vorsicht Ironie ...
    Registriert seit
    16.11.2018
    Ort
    Bretten
    Beiträge
    1.786

    Standard

    Klar - Darlingtons und richtig zählen hilft auch ...
    Gruß Klaus

    Meinen tut der, der zum Wissen zu faul und zum Glauben zu schwach ist (Lisa Eckart)

  18. #38
    Rez tu neb Benutzerbild von スピーカ
    Registriert seit
    05.05.2014
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    740

    Standard

    Zitat Zitat von SNT Beitrag anzeigen
    Gibts es bereits eine Location für das Battle? Ich frage nicht aus Häme ( weil das LM3886 Battle nicht geklappt hat) sondern weil mein Siliziumkarbid-Mosfetverstärker (aktuell in der Simulation) ganz gut hier rein passen würde.
    Es wäre schön, wenn sich jemand für ein Treffen finden würde. Das wäre imho das Wichtigste an einem Battle. Aber auch gut, es mal erst mal so zu versuchen. Schaun wir mal,was sich ergibt..

    Lg Sven
    SIC-Mosfets, schöne Idee. Bin gespannt

    Karsten (4711Catweasle) aus Hannover hatte sich für ein Treffen im Sommer angeboten. Wäre super.

    Zitat Zitat von mechanic Beitrag anzeigen
    Ich bin gerade in der Keller-Werkstatt dabei, noch einen Kandidaten zum Laufen zu bekommen: Den "Black Devil" aus der Elrad von anno 1988. Es sind noch meine "selbst geschossenen Böcke" zu beseitigen, die der Klaus (Hornburg) netterweise anlässlich des letzten FFE´s aufgedeckt hat. Die Teile kommen mit 4 Transen je Kanal aus - wer bietet weniger !
    Passt


    Ich habe noch mal auf eine andere Schaltung umgeschwenkt, damit der Vergleich interessanter wird.
    Die gute alte 'Current Dumping'-Schaltung von 1975 halte ich nach wie vor für eine der besten Schaltungen gute und effiziente analoge Verstärker umzusetzen.
    Also geschaut, was mit 10 Transistoren drin ist und die Simulation meiner Schaltung ist schon mal nicht schlecht.
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	TEN-current-dumping.png
Hits:	245
Größe:	24,1 KB
ID:	69326  
    スピーカ ist japanisch und heißt Lautsprecher

  19. #39
    Vorsicht Ironie ...
    Registriert seit
    16.11.2018
    Ort
    Bretten
    Beiträge
    1.786

    Standard

    Mit dem Current Dumping Amp habe ich damals mein WG-Zimmer geheizt - ist hartnäckig jedesmal abgeraucht, kam nie zum laufen - also mach´, muss ich hören und sehen .

    Hannover wäre für mich noch in Reichweite (und das Katzenwiesel zu besuchen passt). Nur den Termin sollten wir frühzeitig angehen. Ich werfe mal den Juli in den Ring ...
    Gruß Klaus

    Meinen tut der, der zum Wissen zu faul und zum Glauben zu schwach ist (Lisa Eckart)

  20. #40
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    18.07.2012
    Beiträge
    2.139

    Standard

    Current Dumping habe ich mir noch nie im Detail angeguckt, muss ich mal machen. Warum hast Du die fetten MOSFETs als zweiten Differenzverstärker?

    Hier übrigens mal ein blast from the past:
    https://conradhoffman.com/papers_lib/AN483B.pdf

    Fig. 4 hat schon 9 Transistoren. Das Limit von 10 hast Du schon schlau gewählt. Man kann nicht das volle Programm von Verbesserungen machen.

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0