» über uns

Seite 7 von 28 ErsteErste ... 5 6 7 8 9 17 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 121 bis 140 von 542
  1. #121
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von BDE
    Registriert seit
    18.03.2011
    Beiträge
    471

    Standard

    Zitat Zitat von BDE Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    hat jemand schon die preiswerte 75mm MT-Kalotte von Hivi getestet?

    https://www.soundimports.eu/de/hivi-dm-7500.html -> 80EUR
    Weiter geht es mit den MT-Kalotten :



    Tang Band hat eine neue Version der 75mm (ggf. verbessertes Wäremehandling soweit bekannt war dies das Problem der SE?) sowie eine neue 50mm MT-Kalotte:

    75-1558SH - 75mm Soft Dome Midrange - TB SPEAKER CO., LTD. (tb-speaker.com)
    50-1426SE - 50mm Soft Dome Midrange - TB SPEAKER CO., LTD. (tb-speaker.com)

    Test inkl. Messungen der neuen 75mm SH:
    Test Bench: TB Speaker 75-1558SH High-End Home Audio 3" Dome Midrange | audioXpress


    Gelistet:
    Lautsprecher Shop | Tang Band 75-1558SH | Lautsprecher Selbstbau (oaudio.de) (Preis kann sich ändern..)
    Lautsprecher Shop | Tang Band 50-1426SE | Lautsprecher Selbstbau (oaudio.de) (Preis kann sich ändern..)
    TANGBAND 75-1558SH/en - La Vitrine du Haut-Parleur (aarv.fr)
    TANGBAND 50-1426SE/en - La Vitrine du Haut-Parleur (aarv.fr)

    Bei der Auswahl an 75mm MT fehlt wie immer nur noch das Doppel-WG.



    BTW: wenn auch nicht mein Metier ein m,E. interessanter 4" Breitbänder mit asymmetrischen Aufbau und anscheinend guten FG.
    W4-2356 - 4" PP Full Range - TB SPEAKER CO., LTD. (tb-speaker.com)
    www.tb-speaker.com/uploads/editor/files/09 VC-September-(W4-2356 P24~P29)-.pdf EDIT: bei TB gibt es neben Spec weitere Reiter e.g. Review
    Geändert von BDE (03.10.2022 um 10:30 Uhr)

  2. #122
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.092

    Standard

    Zitat Zitat von BDE Beitrag anzeigen
    BTW: wenn auch nicht mein Metier ein m,E. interessanter 4" Breitbänder mit asymmetrischen Aufbau und anscheinend guten FG.
    W4-2356 - 4" PP Full Range - TB SPEAKER CO., LTD. (tb-speaker.com)

    Sieht aus, als würde man eine größere Charge mit Transportschäden vermarkten wollen.
    Ob das hilft, das Aufbrechen der Membran besser zu beherrschen.
    Jrooß

  3. #123
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.181

    Standard

    Zitat Zitat von BDE Beitrag anzeigen
    BTW: wenn auch nicht mein Metier ein m,E. interessanter 4" Breitbänder mit asymmetrischen Aufbau und anscheinend guten FG.
    W4-2356 - 4" PP Full Range - TB SPEAKER CO., LTD. (tb-speaker.com)
    Das ist im Bereich Lautsprecher so ziemlich das seltsamste, was ich je gesehen habe.....

    Viele Grüße,
    Michael

  4. #124
    Und so beginnt es... Benutzerbild von FoLLgoTT
    Registriert seit
    04.05.2009
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.705

    Standard

    Zitat Zitat von BDE Beitrag anzeigen
    Tang Band hat eine neue Version der 75mm (ggf. verbessertes Wäremehandling soweit bekannt war dies das Problem der SE?) ...
    Sehr geil, danke für die Info!

    Ich setze die Tang Band 75-1558SE ja inzwischen seit 11 Jahren im Heimkino ein. Probleme hatte ich mit der Kalotte nie. Aber vielleicht wäre eine Probemessung ja mal wieder ratsam. Die alten Dynaudios 75 waren ja quasi Kernschrott nach einigen Jahren, weil sie übelst K3 produziert haben. Ob das am Ferrofluid lag, weiß ich allerdings nicht. Bisher ist mir an der Tang Band zumindest noch nichts dergleichen aufgefallen.

    Wenn jemand die genauen Unterschiede zur SH kennt, immer her damit. Würde mich wirklich interessieren.

  5. #125
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    18.07.2012
    Beiträge
    2.139

    Standard

    Stolzer Preis für die 75er, zumindest bei oaudio. Der Franzose ist einen Faktor 2 günstiger. Kann bei oaudio aber keinen Hinweis entdecken, dass das ein Paarpreis sein soll.

  6. #126
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.181

    Standard

    Zitat Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigen
    Ob das am Ferrofluid lag, weiß ich allerdings nicht. Bisher ist mir an der Tang Band zumindest noch nichts dergleichen aufgefallen.
    Ich finde es schade, dass man auf Ferrofluid nicht verzichtet hat. Mich würde mal interessieren, wie sich die Kalotte ohne misst.

    Viele Grüße,
    Michael

  7. #127
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von kwesi
    Registriert seit
    14.05.2014
    Ort
    Haltern am See
    Beiträge
    523

    Standard

    Ziemlich perfekter kleiner Breitbänder zum stolzen Preis: Kartesian Wib120_vHE
    https://www.kartesian-acoustic.com/wib120-vhe
    https://en.toutlehautparleur.com/spe...hm-120-mm.html
    https://www.youtube.com/watch?v=u9S4O3cwY-Y

    Bin mal gespannt, was da noch so kommt:
    https://www.kartesian-acoustic.com/vki
    "Science is about what is, Engineering is about what can be"
    Neil Armstrong

  8. #128
    einfach mal abschalten... Benutzerbild von Olaf_HH
    Registriert seit
    19.11.2012
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    6.017

    Standard

    Der 4 Zoll Mitteltöner scheint auch recht Interessant zu sein.
    Speaker Kartesian Mid120_vHE, 8 ohm (toutlehautparleur.com)
    In Hamburg sagt man, Moin , LG Olaf_HH
    Meine aktuellen Projekte auf IGDH:
    Kondensatoren, gibt es klangliche Unterschiede ? - M-L-W-R --Sherwood PM9800 --
    Magnat MA900 Röhrentuning -- DynaLigth-MK2


  9. #129
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.181

    Standard

    Von Kartesian am interessantesten finde ich z.Zt. den Mid120_vHE, den es aber wohl schon länger gibt. Es gibt ja nicht mehr so viele echte Mitteltöner, der hier ist jedenfalls, wie's aussieht, einer, leider auch nicht gerade günstig. Den Mund wässrig macht er halt aber schon....


    Viele Grüße,
    Michael

    *edit*:

    Uups, Olaf war schneller.

  10. #130
    einfach mal abschalten... Benutzerbild von Olaf_HH
    Registriert seit
    19.11.2012
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    6.017

    Standard

    Sica hat auch einen sehr Interessanten Middriver, vom Preis auch Interessant. Und Neodym Magnet inkl Kupferring
    Sica 5M 1,5Pl - Lautsprecher Berlin (lautsprecher-berlin-shop.de)

    Der Kartesian lässt sich danke runden Korp aber auch einfacher einbauen.
    Ansonten die 75mm Bliesma Kalotten :-)
    In Hamburg sagt man, Moin , LG Olaf_HH
    Meine aktuellen Projekte auf IGDH:
    Kondensatoren, gibt es klangliche Unterschiede ? - M-L-W-R --Sherwood PM9800 --
    Magnat MA900 Röhrentuning -- DynaLigth-MK2


  11. #131
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.115

    Standard

    Den MID120 bis wohin setzt man den ein? Ab 2kHz macht der schon ziemliche Faxen. Wie nehm ich den dann raus? Mit 18 besser 24 dB? Das ist ja schon eher dann was für 4 Wege.
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  12. #132
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.181

    Standard

    @ArLo62: man müsste sich wohl mal einen Wasserfall ansehen, ob der erste Huckel zwischen 2 und 3 kHz da ausschwingmäßig Probleme macht, die sich durch eine Entzerrung nicht lösen lassen.

    @Olaf_HH: ja, den hatte ich mal für meinen immer noch nur geplanten 3-Weger im Auge, auch ein echter Mitteltöner mit Arsch in der Hose.

    Ich habe mich dann aber für den FaitalPro M5N8-80 entschieden, der noch etwas mehr Pegelfestigkeit versprochen hat. Der bewegt sich wohl in der gleichen Preisklasse, wie der Sica. Einfräsen ist aber hier genau wie beim Sica ein Problem, das m.E.n. aber lösbar ist.

    Die großen Bliesma-Kalotten regen natürlich auch meinen Mundfluss an, und das nicht zu knapp. Leider sind die aber deutlich außerhalb meines Budgets.

    Viele Grüße,
    Michael

  13. #133
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von kwesi
    Registriert seit
    14.05.2014
    Ort
    Haltern am See
    Beiträge
    523

    Standard

    Ich trenne den Mid120_vHE aktuell aktiv bei ca. 2,7kHz LR4:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...l=1#post324125

    bis 3kHz ist alles gut - drüber dann nicht mehr; passiv trennen ist ne Herausforderung:
    Name:  Unbenannt.PNG
Hits: 1471
Größe:  80,0 KB


    P.S.: hier Nahfeld und BD:
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...l=1#post323161
    "Science is about what is, Engineering is about what can be"
    Neil Armstrong

  14. #134
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.181

    Standard

    Der Huckel zwischen 2 und 3 kHz aus den Kartesian-Daten ist in deiner Messung tatsächlich gar nicht zu sehen.

    Viele Grüße,
    Michael

  15. #135
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    18.07.2012
    Beiträge
    2.139

    Standard

    Zitat Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Die großen Bliesma-Kalotten regen natürlich auch meinen Mundfluss an, und das nicht zu knapp. Leider sind die aber deutlich außerhalb meines Budgets.

    Viele Grüße,
    Michael
    Aktuell bei compacbel im Black Friday - Angebot. Dann "nur" noch einen Faktor 1,5 teurer als die Tang-Band bei Oaudio. Ich vermute, man bekommt bei Bliesma mehr pro Euro.

  16. #136
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von kwesi
    Registriert seit
    14.05.2014
    Ort
    Haltern am See
    Beiträge
    523

    Standard

    Zitat Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Der Huckel zwischen 2 und 3 kHz aus den Kartesian-Daten ist in deiner Messung tatsächlich gar nicht zu sehen.
    Ja, glücklicherweise. Das sonstige Gezappel < 3kHz kommt durch die Gehäusekanten zustande....
    "Science is about what is, Engineering is about what can be"
    Neil Armstrong

  17. #137
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Hm weiß nicht, ob diese neuen Dinger besser sind als ein

    https://faitalpro.com/en/products/LF...p?id=101010100

    oder auch der alte Edel-BB:

    https://www.fostexinternational.com/.../pdf/fx120.pdf

  18. #138
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.181

    Standard

    Naja, der Karteian ist bei auch schon ordentlichem Kennschalldruck etwas kleiner, er sieht etwas Hifi-mäßiger aus, er ist rund und der Impedanzgang sieht beim Kartesian im Nutzbereich auch "sauberer" aus, als beim M5N8-80, wobei ich noch nicht weiß, ob sich das auch akustisch auswirkt.

    Werde ich ja noch sehen, den M5N8-80 zu verwursten habe ich ja noch vor mir.

    Viele Grüße,
    Michael

  19. #139
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    JFA hat meine ich den M5N mal vermessen und war höchst beeindruckt von den niedrigen THD und IMD des M5N.
    Auch wenn er keine Demodulation hat: 0,22mH und der Kennschalldrcuk und die nedrigen erforderlichen Auslenkungen machen das bei einem sauber ausgelegten Magnetkreis auch entbehrlich.
    Hier würde ich auf das Gezappel im IMP-Gang nicht allzu viel Wert legen.
    Wegen des nicht so schönen Korbes: Ich würde den von hinten auf der Schallwand befestigen und vorne den Austritt mit einem Viertelstabfräser verrunden:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	lsr6332_front_z_large.jpg
Hits:	212
Größe:	26,3 KB
ID:	68257

  20. #140
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.598

    Standard

    Jau, der ist schon ziemlich gut, vor allem in Relation zum Preis. Er hat halt mit ein paar Resonanzen zu kämpfen, aber die wirken sich nicht negativ auf die Verzerrungen aus. Das Prinzip - leichte Membran, equal-length Schwingspule - habe ich dann auch erfolgreich abgek... kop... mich von inspirieren lassen bei eigenen Entwicklungen (aber eigentlich ist ja auch das schon alt). Man muss sich halt klar sein, dass das Potential eines solchen Treibers nur bei hoher Trennung - so ca. 400 Hz - voll ausgenutzt wird. Und der Tieftöner muss das natürlich auch mitmachen, also ordentlich Verschiebevolumen mitbringen. Praktisches Beispiel: 2x 22 cm in ventiliertem Gehäuse (BR-TML-Hybrid) mit jeweils +- 6 mm linearem Hub und doppelter Demodulation haben eher die weiße Fahne geschwenkt als der in der gleichen Box verbaute 15er Mitteltöner gebaut nach dem Prinzip, bei sogar tieferer Trennung (irgendwas knapp über 300 Hz, hat dafür etwas mehr Membranfläche gehabt).

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0