| 
	
		» Veranstaltungen
		
			  
	
		» Navigation
		
			  
	
		» über uns
		
			  | 
		
		
	 
	
	
		
			
	
	
		
		
			
				
				
				
					 Habe einen Wega JPS 350 P erstanden.
					
						
							Hallo, habe letztes WE einen Wega JPS 350 P sehr günstig erstanden. Ich wollte schon länger mal nen Plattenspieler haben. Dann war da dieses Angebot in Ebay-Kleinanzeigen im benachbarten Stadtteil. Und der Plattenspieler sieht trotz des stolzen Alters von > 40a aus wie neu, und auch das Design finde ich überhaut nicht altbacken. Macht auf dem Lowboard eine richtig gute Figur. Das Teil angeschlossen an meinen Yami RXV 775 mit Phonoeingang. So weit-so gut, tut einwandfrei.
 Von analoger Wiedergabe kann aufgrund von Vollaktiv mit DSP natürlich keine Rede sein. Ich habe ein paar Scheiben probegehört die ich noch rumliegen hatte.
 Einige klingen passabel bis gut andere eher weniger.
 Jetzt würde ich natürlich gerne wissen, was ist da rauszuholen. Angefangen mit der Frage, welche Platten sind von der Aufnahmequalität wirklich gut und könnten als Referenz dienen ? Was wären dann die nächsten Schritte, anderes TA-System? Momentan ist ein Audio Technica ATN 71 dran, ich befürchte, das ist nicht so der Burner. Ein Ortofon OM10 habe ich noch rumliegen (wollte mir eigentlich mal einen Dreher selbst bauen). Oder Justage des Tonarms ? Oder ein anderer Preamp ? Oder ist bei dem Teil jeglicher Zusatzaufwand Zeit- und Geldverschwendung ?
 Ich bitte um Beratung ;-)
 
 Gruß
 Achim
 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
				
					 
					
						
							Moin Achim,
 ich habe auch einen Wega JPS 350 P im Fundus.
 Nach meinen Recherchen ist er baugleich mit dem Sony PS-11W und (natürlich) ebenfalls von Sony gebaut:
 https://www.vinylengine.com/library/sony/ps-11w.shtml
 https://www.vinylengine.com/turntabl...ny&model=PS-11
 
 Imho ist das ein normaler/guter Standard Dreher seiner Zeit - heutzutage müßtest Du für ein Neugerät
 dieser Qualität vermutlich oberhalb 500€ zahlen.
 
 Das AT71 ist ein sehr einfaches System (Rundnadel) ....jeh nach Musik ist da mit einem "besseren" System
 noch einiges drin.
  Die Riaa in den Yamahas ist auch recht einfach - kann hier vergleichen mit der Riaa im RXV-757
 gegen die MM Aikido (mit Akku betrieben).
 https://www.analog-forum.de/wbboard/...eranfertigung/
 
 
 
	Hmmm, da habe ich nie wirklich drüber nachgedacht.....höre halt das was mir Spaß macht.
		
			
			
				Angefangen mit der Frage, welche Platten sind von der Aufnahmequalität wirklich gut und könnten als Referenz dienen ?
			
		 Als sehr gut empfinde ich z.B. das Musical Chess, Jean Michel Jarre "The Concerts In China" und
 Deutsche Grammophon, Berliner Philharmoniker / Karajan - Mussorgsky "Bilder Einer Ausstellung"
 
				
				
				
					
						Geändert von 4711Catweasle (10.03.2022 um 21:06 Uhr)
					
					
				 Gruß Karsten
 Wer den Blick immer nur stramm auf den Horizont gerichtet hat, stürzt über die Ruinen der Vergangenheit.
 
	
	
		
			
			
				...braucht Vinyl
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
				
					 
					
						
							Ich würde ein At95e drunter machen und mal schauen, ob dichvm das ganz anfixt. Das OM passt imho nicht so recht zum Arm.
						 
				
				
				
				
					Viele Grüße, Thomas
 Es ist genug, wenn es genug ist.
 
 
 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							Danke für die Antworten. Was sind die Kriterien, ob ein Tonabnehmersystem zum Arm passt ?Gruß
 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							Moin,es hat was mit "leichten" und "schweren" Armen zu tun, die Bezeichnung ist etwas irreführend. Kleine und größere Masseträgheit trifft es eher.
 Ich kenne den Spieler und den Tonarm nicht, er sieht eher "mittelschwer" aus.
 Wie viel willst du denn für ein neues System ausgeben? Welchen RIAA willst du nutzen.
 Jrooß Kalle
 
	
	
		
			
			
				...braucht Vinyl
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
				
					 
					
						
							Zentraler Punkt ist die Nadelnachgibigkeit und der Resonanzfrequenz der Kombi Tonarm/Nadel.Das OM hat eine hohe Nadelnachgibigkeit, da ist ein leichter Masse armer Arm meist besser.
 Das AT95E ist recht breit kompatibel und klingt ganz ordentlich.
 
				
				
				
				
					Viele Grüße, Thomas
 Es ist genug, wenn es genug ist.
 
 
 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
				
					 
					
						
							
	So sehe ich das auch.
		
			
			
				
					  Zitat von tiefton   Ich würde ein At95e drunter machen und mal schauen, ob dichvm das ganz anfixt.  
 
 
	Da wissen Andere sicher mehr als ich.....
		
			
			
				
					  Zitat von linux1972   Was sind die Kriterien, ob ein Tonabnehmersystem zum Arm passt ? Grob kannst Du Dich an den Systemen orientieren die im "Auslieferungs-Standard" unter dem Dreher waren....
 
 Der Sony PS-11W wurde mW mit XL15 ausgeliefert:
 https://www.vinylengine.com/library/sony/xl-15.shtml
 
 Der Wega gelabelte Dreher mit VL-30:
 https://www.vinylengine.com/library/sony/vl-30.shtml
 Mit der ND-134 Nadel* drunter (passt) baut man sich daraus ein VL-32
 https://www.vinylengine.com/library/sony/vl-32.shtml
 
 EDIT: Der Wega wurde ebenfalls mit XL-15 (1977/78) bestückt.
  
 * Gibts auch als Black Diamond Nadel:
 https://mrstylus.com/produkt/sony-nd...black-diamond/
 Ich habe mit den Nadeln ausgezeichnete Erfahrungen gemacht.
 
				
				
				
					
						Geändert von 4711Catweasle (10.03.2022 um 23:41 Uhr)
					
					
				 Gruß Karsten
 Wer den Blick immer nur stramm auf den Horizont gerichtet hat, stürzt über die Ruinen der Vergangenheit.
 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							Das AT95e gibts glaube ich nicht mehr. Ich hatte anstatt dessen das AT-VM95e als Ersatz für einen Denon gekauft. Das geht auch. Wichtig ist die Grundeinstellung. Da das ursprüngliche System nicht mehr dran ist, kann man auch nix an Werten abnehmen. Also am besten Service Manual dafür googeln. Da sollte das drin stehen. Und schauen ib der Teller reibungsfrei läuft. Sonst ggf Öl tauschen.
						 
				
				
				
				
					GrußArnim
 
 Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							Hallo, ich werde jetzt mal das AT VM 95 E bestellen. Noch eine Frage an die Experten, welche Hilfsmittelchen benötigt man sinnvollerweise, Überhangschablone, Tonarmwaage und Azimut Lineal ? Dann noch eine Frage zum Preamp, in der E-Bucht ist mir ein deutscher Händler/Hersteller "Visagon" aufgefallen, der hat ein Produkt "supreme Vega" für ca. 100€ welches mir den Eindruck macht, dass es nicht einfach nur ein China-Import ist und eine recht tauglich ausschaut. Gibt es dazu Erfahrungen ?
 Gruß
 
	
	
		
			
			
				...braucht Vinyl
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
				
				
				
					 
					
						
							Ich würde es mit einer Schablone aus dem Netz versuchen, bevor du viel ausgibst.http://vono.ch/akustik/ersteHilfe/plattenspieler/
 Da finde ich die Audio Schablone sehr gut. (bei Ausrducken die Skalierung auschalten)
 
 Ich würde beim PhonopreAmp, wenn es kein DIY werden soll, eine Pro_Ject Phonobox II nehmen (kleinanzeigen)
 https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...70359-172-8441
 
 
 Der Viagon sagt mir nochts, sieht nicht schlecht aus, aber unbekannte größe...
 
				
				
				
				
					Viele Grüße, Thomas
 Es ist genug, wenn es genug ist.
 
 
 
	
	
		
		
			
				
				
				
					 
					
						
							Oder mal hier fragen ob jemand einen Entzerrer abgiebt. Ich hatte mir auch eine Schablone auf Karton geklebt und das geht super. In der Bucht gibt es Tonarmwaagen für ein paar Euro.Gruß
 Arnim
 
				
				
				
				
					GrußArnim
 
 Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
			
			
			
				
				
				
				
					Gruß Karsten
 Wer den Blick immer nur stramm auf den Horizont gerichtet hat, stürzt über die Ruinen der Vergangenheit.
 
 
	
	
 
	
	
	
	
	
	
	
		
		
			
				 Forumregeln
				
	
		Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.  Foren-Regeln |