» über uns

Seite 6 von 11 ErsteErste ... 4 5 6 7 8 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 101 bis 120 von 219
  1. #101
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.113

    Standard

    Danke,
    für mich ist es schon zu spät macht aber nix....... obwohl Breeze noch Kühlschlitze hat.
    Jrooß Kalle

  2. #102
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    19.11.2014
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    127

    Standard

    Zitat Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Bei mir ist nur grünes Dauerlicht, ich habe aber auch keinen Netzwerktraffic.

    Mal eine Frage zur Lautstärke: 50W sind ja auch nicht gerade wenig. Mal 4Ohm Lautsprecher vorausgesetzt, wie laut muss laut sein und ab wann muss man sich Sorgen um die Verstärkerplatine machen? Wann ist es "zu leise" und ist ein Kandidat für eine Rücksendung? Wie laut ist entspannte Zimmerlautstärke? Sollte mit der Platine "solide Raumbeschallung" möglich sein?
    Sollte mit der Platine "solide Raumbeschallung" möglich sein? Ja.
    Aber falsche Frage!
    Welchen Wirkungsgrad haben deine Lautsprecher?
    Z.B. ich hatte eine Zeitlang einen 2x1 W Verstärker an 91 dB Lautsprechern, wenn ich da 1/2 Watt draufgegeben habe, sind die Kinder schreiend aus dem Zimmer gerannt "Papa, es ist viel zu laut"; d.h. 89 dBx2 in 1 m Abstand.
    Ein Gespräche ist ca. 60 dB laut.
    http://www.sengpielaudio.com/TabelleDerSchallpegel.htm
    Um Doppelt so laut zu hören (Lautheits-Empfinden) braucht man 10 dB mehr, d.h. 10fach Verstärkerleistung.
    http://www.sengpielaudio.com/Rechner-Lautheit.htm

    Upnp ist geschlossen!

  3. #103
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    24.04.2019
    Ort
    München
    Beiträge
    2.299

    Standard

    So, nochmal den gleichen Test gemacht: Angeschlossen per LAN, USB-Stick drin, diverse Quellen ausprobiert. Genau gleiches Setu, aber diesmal blaues Dauerlicht statt grünes? Ich werde aus der LED nicht schlau.

    Zum Thema laut: Das ist mir schon klar. Ich hatte nur bisher immer nur mit dem Handy als Zuspieler getestet und da kam mir das noch nicht so vor wie 50W, daher hatte ich befürchtet, ebenso wie DIeter ein Exemplar mit einer nichtfunktionierenden Verstärkerplatine erwischt zu haben. Jetzt habe ich mal um den Ausgangspegel des Handy auszuschließen ein MP3 auf dem USB-Stick genommen und HEY ALLES GUT bei Lautstärke 43 an den Saunalautsprechern Monacor MKS232 8Ohm 89db war echt Schicht im Schacht. Also ich habe keine Angst, dass mein Verstärkermodul zu leise ist.

  4. #104
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    17.08.2019
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    192

    Standard

    Ich hab gestern ohne Hoffnung auch den Teac-Support bei
    Support.TEAC@aqipa.com
    wegen Firmware angefragt, und sie haben den Download-Link zur letzten Firmware geliefert:
    https://drive.aqipa.com/index.php/s/twWfJWL9kxjCCJn

    Es ist dieselbe Version 1.4.6 build 28, die ich auch von dem freundlichen Kollegen Hustler erhalten habe.

    Aus der Readme!.txt geht (zumindest nach meinem Verständnis) hervor, dass die Dateien AX-100-web-ui-1.1.1.x.img Firmware für das WAP-8600-WRC-Bedienteil sind:

    Sehr geehrter TEAC Kunde,
    Wenn Sie die WAP-8600-WRC verwenden, ist es wichtig, dass Sie zuerst die Firmware für dieses Gerät installieren (Version 1.1.6.1)
    und dann die Firmware für Ihren Receiver (WAP-8600/AX/AR Serie) Version
    Auch über ebay-Kleinanzeigen-Gesuch hatte ich Erfolg und kam zum selben Link.
    Ich bin selbst überrascht, wieviel Resonanz da kam.

    Hier noch die Teac-Antwortmail:

    Hallo Dieter,

    vielen Dank für deine E-Mail. Wir verstehen, dass Sie Ihr Gerät aktualisieren möchten.
    Unten finden Sie einen Link zu der von Ihnen angeforderten Firmware:

    Hinweis: Die Aktualisierung dieses Geräts erfolgt auf eigene Gefahr. Wir übernehmen keine Verantwortung für Schäden, die während oder durch das Update entstehen, weder am Gerät selbst noch an Peripheriegeräten. Der Support für diese Produkte wurde ebenfalls eingestellt.

    Click Here.

    Lassen Sie uns wissen, wenn Sie weitere Unterstützung benötigen.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Kundenbetreuung
    Geändert von dieterkauso (17.02.2022 um 23:02 Uhr)

  5. #105
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    17.08.2019
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    192

    Standard

    Das grün-blaue LED-Blinken hat ein Ende nachdem ich auch WLAN eingerichtet habe.
    Nun kann ich auf der Website zwischen LAN und WLAN wechseln, blaues Dauerlicht bleibt.
    Sogar das bei Umschaltung laufende Webradio spielt den Sender nach kurzer Unterbrechung weiter.

    Ich bin ja auch schon ein Dinosaurier des Computerzeitalters, von daher gefällt mir die Kiste immer mehr, so wie sie ist :-)

    Den Fernseher-Ton hab ich auf die Cinch-Buchsen gelegt, also unter Umgehung von Klang- und Lautstärke-Gedöns.
    So kann man schön am Fernseher bis zu Vollgas gehen.

    Nun kann man eine Quelle wie z.B. Webradio in die TV-Nachrichten reinmischen, tolles Feature, oder?
    OK, mauss man ja nicht tun....
    Geändert von dieterkauso (18.02.2022 um 00:16 Uhr)

  6. #106
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    07.01.2020
    Ort
    Schwerte
    Beiträge
    8

    Standard

    Hallo zusammen,

    erst einmal vielen Dank für den Tip mit dem Teac. Ich pinkle auch gegen den Wind und habe BubbleUPnP mit meinem Tidal account verbunden (nach Wechsel von Spotify - Neil Young hat recht ). Damit hat man eine gutes Interface auf dem smartphone. Läuft gerade an K+T Celeste.
    Grüße
    Bernd

  7. #107
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    24.04.2019
    Ort
    München
    Beiträge
    2.299

    Standard

    BubbleUpnp kann weiterhin KEIN Amazon Music in HD, richtig?

  8. #108
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.240

    Standard

    Die Impendanzen halte ich für nicht so kritisch eher die Spannungen. Ggf. Ein Opamp mit Poti für die Grundlautstärke dazwischen.
    Gruss
    Arnim
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  9. #109
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    07.01.2020
    Ort
    Schwerte
    Beiträge
    8

    Standard

    Zitat Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    BubbleUpnp kann weiterhin KEIN Amazon Music in HD, richtig?
    Nein, nur Tidal und Qobuz

  10. #110
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    24.04.2019
    Ort
    München
    Beiträge
    2.299

    Standard

    Zitat Zitat von bass55 Beitrag anzeigen
    Nein, nur Tidal und Qobuz
    Danke hatte ich befürchtet.

  11. #111
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    24.04.2019
    Ort
    München
    Beiträge
    2.299

    Standard

    Mal eine Frage zum Amp-Board und der Montage im Teac. Gestern habe ich ein bisschen Lasttest gemacht und nachher war erstmalig ein ganz leichtes Lüftchen á la "ein Verstärker wird warm" riechbar und ich frage mich: Wo wird das Board eigentlich warm und hat die (Metall?) Fläche unter dem Verstärker etwas damit zu tun? Unten ist das Board ja laut schematischer Darstellung auf der icepower-Seite nicht bestückt. Also werden die Teile wirklich garnicht warm? Gespürt habe ich nix, allerdings war das auch schon ein paar Minuten nach Betriebsende.

    Also: Wo wird das Board eigentlich warm und hat die (Metall?) Fläche unter dem Verstärker etwas damit zu tun?

  12. #112
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    07.01.2020
    Ort
    Schwerte
    Beiträge
    8

    Standard

    Zitat Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Mal eine Frage zum Amp-Board und der Montage im Teac. Gestern habe ich ein bisschen Lasttest gemacht und nachher war erstmalig ein ganz leichtes Lüftchen á la "ein Verstärker wird warm" riechbar und ich frage mich: Wo wird das Board eigentlich warm und hat die (Metall?) Fläche unter dem Verstärker etwas damit zu tun? Unten ist das Board ja laut schematischer Darstellung auf der icepower-Seite nicht bestückt. Also werden die Teile wirklich garnicht warm? Gespürt habe ich nix, allerdings war das auch schon ein paar Minuten nach Betriebsende.

    Also: Wo wird das Board eigentlich warm und hat die (Metall?) Fläche unter dem Verstärker etwas damit zu tun?

    Ich hoffe das hilft.
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	von oben.JPG
Hits:	55
Größe:	327,8 KB
ID:	64996   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	von unten.JPG
Hits:	64
Größe:	314,9 KB
ID:	64997  

  13. #113
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.113

    Standard

    Moin,
    das Board wird im Spulenbereich der Endstufe warm und das Metall drunter soll wohl zur Wärmespeicherung und Ableitung irgendwie dienen. Ich denke es kommt auf die Luftzirkulation an, die recht mager ausgeführt ist... aber bei Einer Klasse D mit 80% Wirkungsgrad fällt sowieso nicht so viel ab.
    Jrooß

    Wieder mal zu dicke Fingers 9 statt 0 getippt
    Geändert von Kalle (19.02.2022 um 11:45 Uhr)

  14. #114
    Benutzer
    Registriert seit
    11.02.2016
    Ort
    Meckenheim
    Beiträge
    83

    Standard

    Habe hier auch noch ein WAP Gehäuse ohne 50ASX2 liegen. Gibt es jetzt schon jemanden, der einen alternativen Streaming Client eingebaut hat? Wäre ein interessantes Projekt, das Gehäuse echt schön ist u. die Ausgänge auch solide sind.

  15. #115
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    24.04.2019
    Ort
    München
    Beiträge
    2.299

    Standard

    Zitat Zitat von bass55 Beitrag anzeigen
    Ich hoffe das hilft.
    Tut es, vielen Dank! Ich glaube ein bisschen mehr Luftzirkulation wäre nicht schlecht.

    Zitat Zitat von Tomax Beitrag anzeigen
    Gibt es jetzt schon jemanden, der einen alternativen Streaming Client eingebaut hat? Wäre ein interessantes Projekt, das Gehäuse echt schön ist u. die Ausgänge auch solide sind.
    Aktuell tendiere ich zu dem Raspi mit HifiBerry DAC+DSP - eigentlich ist es schade um das schöne Gehäuse in dem das Teil steckt aber das ist auch etwas wenig belüftet. Der HifiBerry hätte noch optischen Digitalausgang und I2S Ausgang, für die suche ich noch einen Digitalverstärker der dann den Platz der Streamingplatine einnehmen würde.Das icepower-Board bleibt drin. Hätte ich wirklich nur das leere Gehäuse, ich würde mindestens zwei stackingfähige sure-Verstärkerplatinen á la JAB5 reinstecken die sich dann z.B auf drei Wege auftrennen lassen. Hätte ich den HifiBerry noch nicht, ich würde am ehesten ein Arylic-Board reinsetzen.
    Geändert von Koaxfan (18.02.2022 um 21:10 Uhr)

  16. #116
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2015
    Ort
    Beckum
    Beiträge
    1.002

    Standard

    Hallo zusammen,

    ich habe mir auch 2 AX100 gegönnt und gleich geöffnet.
    Ich glaube, die Alu-Platten unter dem Icepower Board dienen nur dazu, das Gerät wertiger erscheinen zu lassen und den Schwerpunkt in die Mitte zu bekommen.
    Was habe ich vor?
    Mir spukt schon seit einiger Zeit die Idee einer aktiven wirkungsgradstarken 2-Wege Party-Box mit Streaming im Kopf herum. Der Verstärkerteil wäre mit dem AX100 soweit gelöst, bleibt der Streamingpart.
    Da ich bisher wenig Berührung mit Streaming hatte und nur einiges gelesen habe, meine Frage in die Runde:
    Würde ein Up2Stream Mini Konzept funktionieren, bei dem ich jeder Box nur einen Kanal (L /R) zuweise und die Frequenzweiche mittels APC Workbench realisiere?
    Es muß kein High End werden, aber stabil laufen.
    Was benötige ich dafür?
    Hat jemand ein solches Konzept schon umgesetzt?

    viele Grüße

    Thomas

  17. #117
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    24.04.2019
    Ort
    München
    Beiträge
    2.299

    Standard

    Wenn die originale Streamingplatine raus ist, dann passen doch locker zwei Verstärkerboards und eine neue Streamingplatine rein.

  18. #118
    komplett verspult
    Registriert seit
    22.01.2012
    Ort
    Vienna
    Beiträge
    1.011

    Standard

    Zitat Zitat von Koaxfan Beitrag anzeigen
    Ah sorry, jetzt wo Du es sagst, ich hatte mehrfach Umtausch gelesen aber das waren Deine. Na dann ist der Preis nur wegen der Nachfrage hoch.
    audiomarkt *hüstel*
    "Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd" (chinesisches Sprichwort)

    grüße,
    martin

  19. #119
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    21.07.2015
    Ort
    Beckum
    Beiträge
    1.002

    Standard

    Ich korrigiere mich.
    Die vermeintlichen Alu-Platten sind Stahlplatten. Sie liegen auch unter dem Analogteil der Streamingplatine.
    Ich denke, das hat EMV Gründe, sowohl was die Einstrahlung als auch Ausstrahlung betrifft.

    viele Grüße

    Thomas

  20. #120
    HSG Bayern Benutzerbild von Bizarre
    Registriert seit
    03.12.2013
    Ort
    Hammelburg
    Beiträge
    1.191

    Standard

    Zitat Zitat von Yogibär Beitrag anzeigen
    Die vermeintlichen Alu-Platten sind Stahlplatten.
    Das Kistchen war eindeutig zu leicht. ....

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0