» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Die Blindverkostung, die du wahrscheinlich meinst, wurde in einem RAR durchgeführt, also ohne Reflexionen.
-
Chef Benutzer
Ist das hier gemeint?
Viele Grüße,
Michael
-
Hm, gab es da nicht noch etwas von der Musikhochschule Detmold, oder verwurschtel ich da gerade irgendwas?
-
Muss ich bei einer Box mit den Maßen (HxBxT) 80 cm x 70 cm x 28 cm den Bafflestep entzerren, wenn sie direkt auf der Wand montiert wird? Auf der Schallwand sitzt ein 15"-TT, der von 70-300 Hz spielen soll.
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von tomo
Muss ich bei einer Box mit den Maßen (HxBxT) 80 cm x 70 cm x 28 cm den Bafflestep entzerren, wenn sie direkt auf der Wand montiert wird? Auf der Schallwand sitzt ein 15"-TT, der von 70-300 Hz spielen soll.
Basta! sagt folgendes dazu:
"Science is about what is, Engineering is about what can be"
Neil Armstrong
-
Chef Benutzer
Das Tool muß ich mir merken!
Gruß von Sven
Alle meine Beiträge bezüglich elektrischer Sicherheit haben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
-
Chef Benutzer
Basta! läuft bei mir leider recht wackelig. 
Viele Grüße,
Michael
-
Good Vibrations
Ich bin derzeit auch mit Basta! zu Gange, bin von der Bedienbarkeit aber nicht begeistert.
AJHorn fehlt hingegen die Berücksichtigung der Schallwand, was ich für viele Projekte auch sehr schwerwiegend finde.
Gruß
Jesse Good Vibration
Die Realität ist in Wirklichkeit etwas komplizierter.
-
Erfahrener Benutzer
Ja, Basta ist jetzt kein herausragenden Beispiel für Benutzerfreundlichkeit, aber alle Tools mit einem größerem Funktionsumfang haben so ihre Eigenheiten und man muss sich einarbeiten.
Mit der Stabilität habe ich wenig Probleme, allerdings zickt bzw. laggt das Tool wenn man die Fenster größer und kleiner machen will, und es rödelt mindestens 10 Sekunden bevor es startet. Hab nen Ryzen 3600 mit 32GB RAM und PCIe-SSD, kann sein dass das Problem auf langsameren Rechnern deutlich nerviger ist. Interessant ist dass es noch mit Windows 7 trotzt älterem PC viel performanter war, das laggen kam erst mit Win 10, warum auch immer. Im Windows XP Kompabilitätsmodus ist es etwas, aber nur wenig besser.
Tip: Vor dem skalieren/rumschieben der Fenster alle Haken bei den Chassis rausmachen sodass alle Kurven ausgeblendet sind, dann geht das zumindet bei mir problemlos.
Noch ein Hinweis, weil mich das anfangs sehr irritiert hatte: die Auslenkung des Treibers wird auf den Effektivwert bezogen angezeigt. Wenn man schauen möchte wann z.B. xmax erreicht ist muss man den angezeigten Wert der Kurve mit Wurzel(2) multiplizieren, hier ein willkürliches Bsp:
Die Kurve "Cone Excursion at MOL" satuiert bei 8,9 mm, Xmax ist aber 8,9*sqrt(2) = 12,6 mm

(Basta wird leider nicht mehr gepflegt. Dafür ist es jetzt umsonst, hatte damals noch 79.- € (?) für die Lizenz bezahlt, als "armer" Stundent hatte ich mir die SW von meinem Vater damals zum Geburtstag gewünscht...)
Viele Grüße
Peter
"Science is about what is, Engineering is about what can be"
Neil Armstrong
-
Super Tipps - ich glaube das wäre einen eigenen Thread wert!
-
L-Regler oder Widerstand (nein, nicht der Klang!!)
Hallo zusammen,
ich hätte zwei Fragen (quasi Beginner-Level):
1. Ich finde keine 4 Ohm L-Regler. Welche Konsequenz hat die Nutzung eines 8 Ohm L-Reglers zwischen Frequenzweiche und 4 Ohm Hochtöner, "sieht" die Weiche nun 8 Ohm statt 4 Ohm, incl. Verschiebung der Übergabefrequenzen?
2. Was passiert, wenn ich den L-Regler (oder auch einen einfachen Serienwiderstand zur Pegelabsenkung) diesmal vor die Frequenzweiche zum Hochtöner schalte, "sieht" die Weiche nun nur die 4 Ohm des Hochtöners, ohne Verschiebung der Übergabefrequenzen?
Würde mich über eine kurze Erleuchtung freuen!
Viele Grüße
Frank
-
Tinnitohr
Unterschiede Audyn Caps
Was, außer dem Preis, unterscheidet die Audyn Caps Q2, Q4, Q8 voneinander?
-
Erfahrener Benutzer
 Zitat von ax3
Was, außer dem Preis, unterscheidet die Audyn Caps Q2, Q4, Q8 voneinander?
Die Nennspannung; Q2=250V, Q4=400V, Q8=800V
Q2 reicht. Der günstigste MKP war vor einiger Zeit noch der Janzen CrossCap...
Grüße
Peter
"Science is about what is, Engineering is about what can be"
Neil Armstrong
-
Erfahrener Benutzer
Was kostet eine Schallwand im 3D-Druck
Hi zusammen,
ich hatte überlegt eine komplette Schallwand bei einem Online-Anbieter (z.B. Conrad) 3D-Drucken zu lassen, gleich mit WG-Kontur für den HT usw.
Bevor ich mich überhaupt weiter damit beschäftige und was auskonstruiere um ein Angebot einzuholen, hier meine Frage vorab:
Wo landet man da wohl kostenmäßig ganz, ganz grob?
- Grundabmaße für die Schallwand sind ca. 480 x 320 x 40 mm, mit Ausschnitten für 10" TT, 4" MT, 1" HT
- Nach rudimentärer Recherche fände ich PA12 weiß im SLS-Verfahren "nett" dafür (habe aber null Ahnung, vlt. gibt's noch was sinnvolleres).
Ich sag mal 200-300€ pro Schallwand wären gerade noch OK, wenn's dafür richtig edel wird; kommt man damit wohl hin? Oder geht sowas gleich in die tausende?
Vielen Dank!
Beste Grüße
Peter
"Science is about what is, Engineering is about what can be"
Neil Armstrong
-
Tinnitohr
-
Gesucht: schwarzer Holzlack, der so "durchsichtig" ist, dass man die Maserung des Holzes noch sieht.
-
Vollaktiv per DSP
Das macht man normalerweise mit Beize und Klarlack... Man kann dann die Durchsichtigkeit der Färbung durch feines anschleifen nach dem beizen noch genau einstellen.
Gruß, Onno
wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.
-
möchte doch bloß hören...
Ich glaub, sowas nennt sich "Lasur"
Falls dir ein Suchbegriff weiterhilft....
-
Schwierig. Warum nicht das Holz beizen und Klarlack darauf. Oder Eschefurnier nehmen, bürsten zur Strukturverstärkung, dann schwarz lackieren?
-
Oje. Ich wollte da jetzt keine Lawine lostreten Ich sollte dazuschreiben dass es nur dazu dienen soll einen Prototypen (konkret das Testobjekt für ARTA Ringversuch #3) ein bischen präsentierbarer zu machen. Reine Fleissarbeit, und nachdem es bei ein paar Teilnehmern vermessen wurde wird's wieder "eingestampft". Muss also keine super hochwertige Lösung sein. Lediglich halt dass das Gehäuse von aussen lackiert aussieht, und man idealerweose die Maserung des verwendeten 15er Kiefer-MPX durchsieht (sollte meiner Vorstellung nach hübsch aussehen).
Ich glaube kboe hat's eh richtig getroffen. Schwarze Holzlasur sollte glaub ich das richtige sein.
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|