» über uns

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2 3 4 5 LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 61 bis 80 von 93
  1. #61
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.145

    Standard

    Zitat Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Dieses ständige Jagen nach einer möglichst tiefen Trennfrequenz ist einfach nicht zielführend, entscheident ist, was hinterher dabei beim Gesamtkonstrukt raus kommt.
    Moin Michael,
    genau so ist es, was hinterher dabei herauskommt. Aber das interessiert ja weder Christoph noch dich, entscheidend bei euch ist doch wie auch bei Timmermann die Trennfrequenz so weit wie möglich nach oben zu legen, anstatt zu gucken, ob das tatsächlich das Optimum ist.
    Ja für das 2342 sind 1000Hz kritisch, da würde ich auch höher gehen, obwohl JBL das beim 3678 so baut. Aber dank DSP ist man ja in der Lage das locker mit ein paar Klicks auzuprobieren, und da bin ich mit dem 2344 bei der Kombination von zwei grundverschiedenen 15"Tieftönern jeweils bei 800Hz gelandet. Ich weiß auch nicht, was daran exotisch oder verwerflich sein soll, das hat Altec vor 60 Jahren mit Erfolg auch schon so gemacht, dafür braucht man nicht die Daten oder das Waveguide einer M2.
    Bei der Wahl der Trennfrequenz habe ich mich nicht nur an Messwerte gehalten, sondern vor allem auch an die natürlichste Wiedergabe von akustischen Instrumenten wie Klavier/Flügel als Schlaginstrument, Chello, Geige und Cembalo als Streichinstrumente und dem Saxophon und Klarinette als Holzblasinstrument und nicht zu vergessen an die akustische Gitarre als Zupfinstrument gehalten.
    So bin ich wie vor Jahren schon bei einem 12" bei 800Hz und nicht bei 1200Hz gelandet.
    Zitat Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Nee das passt:
    4435 15" --> 1000 Hz
    4425 12" --> 1200 Hz
    jetzt spinnen wir weiter: 10" --> 1500 Hz
    8" --> 1875 Hz
    passendes Horn vorausgesetzt.
    Ich habe nichts von "spinnen" geschrieben, obwohl mir das auf den Tasten lag.
    Ich halte diese Liste doch nur für einen verzweifelten Versuch eine Scheinsicherheit zu finden aus lauter Angst vor den vielen Möglichkeiten der Konstruktionen von Lautsprechern.
    Zitat Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    , entscheident ist, was hinterher dabei beim Gesamtkonstrukt raus kommt.
    Richtig, und bei fast unzählbaren Mengen von Midbässen, Treibern und Hörnern ist es unsinnig solche Statistiken um ihrer selbst aufzubauen.
    Und da sollte man nicht nur Messwerten sondern auch den eigenen Ohren trauen.
    Ich habe mir sagen lassen, dass erfolgreiche Kondtrukteure das so machen.
    Und das ist auch die einzige ingenieurmäßige Art, dieses Problem zu lösen.
    Zielvorgabe-Analyse-Konstruktion-Erprobung-K-E-K-E-Produktion,
    Während ich hier manchmal den unheilvollen Hang diesen Weg zu verkürzen vorfinde:
    Zielvorgabe-Simulation-Produktion.
    Ach nee, das stimmt so nicht, irgendwie muss ich die Tabelle da noch unterbringen.

    Jrooß Kalle
    Geändert von Kalle (02.12.2021 um 18:18 Uhr)

  2. #62
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Kalle, es ist lattenegal, ob Midbass oder Mid oder was auch immer .....letztendlich zählt in Abhängigkeit vom Aufbrechen in erster Näherung der Umfang (Durchmesser) des Strahlers........
    Zitat Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    ......
    Richtig, und bei fast unzählbaren Mengen von Midbässen, Treibern und Hörnern ist es unsinnig solche Statistiken um ihrer selbst aufzubauen.
    Und da sollte man nicht nur Messwerten sondern auch den eigenen Ohren trauen......
    Ja, ja nach kurzer Eingewöhnungszeit hört sich...ach was Du bist alt genug.....

  3. #63
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.145

    Standard

    Zitat Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Kalle, es ist lattenegal, ob Midbass oder Mid oder was auch immer .....letztendlich zählt in Abhängigkeit vom Aufbrechen in erster Näherung der Umfang (Durchmesser) des Strahlers........
    Nöh, was wirklich zählt sind nicht die Durchmesser, sondern in wie weit ein Lautsprechersystem in der Lage ist Musik so nah wie möglich am Original wiederzugeben. Du verlierst das Ziel aus den Augen.
    Technik ist kein Selbstzweck.

    Und bei manchen Konstruktionen, die ich hören konnte, hatte ich schon sehr oft nach nur ein paar Takten nicht nur das Gefühl aufbrechen zu müssen sondern habe auch die Räumlichkeit fluchtartig verlassen.

    Zitat Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    Ja, ja nach kurzer Eingewöhnungszeit hört sich...ach was Du bist alt genug.....
    Bla, bla, trotz permanenter Wiederholung von Hobbypsychologen wird diese Behauptung nicht wahrhaftiger.
    Oder meinst du allen ernstes ein Musiker mit einer Yamahageige kann eine Stradivari nicht am Klang erkennen, wenn er sie öfter gehört hat?

    Jrooß Kalle
    Geändert von Kalle (02.12.2021 um 18:37 Uhr)

  4. #64
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Joh Kalle ....ist alles gesagt: BG20 und 192kHz und es läuft .....munter bleiben

  5. #65
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.145

    Standard

    hhoooooommmmmmm

  6. #66
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.233

    Standard

    Kalle, ich weiß gar nicht, was du hast: natürlich kann eine tiefe Trennung sinnvoll sein, mache ich ja bei meiner Limmer 022/BMS 4550/Deltalite II 2510-Kombo auch so, da liegt die Trennung bei 1,5 kHz, dort aktiv per DSP. Die PH-230/DE250-Kombo im Moppel 101 ist sogar noch ein bisschen tiefer getrennt.

    Beim Limmer 021 hat sich aber eine höhere Trennung als passend erwiesen, und wie sich gezeigt hat, ja nicht ganz ohne Grund: es ist halt vergleichsweise klein und flach, es lädt unter 2 kHz nicht mehr richtig.

    "Dieses ständige Jagen nach einer möglichst tiefen Trennfrequenz", ok, war vielleicht was hart ausgedrückt, aber es sollte halt schon passend sein.

    Viele Grüße,
    Michael

  7. #67
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.145

    Standard

    Hallo Michael,
    passend sollte es auf jeden Fall sein.
    Ich bin immer wieder erstaunt über die Aurum Kombination, das billige Dayton H08RW mit dem modifiziertem 34 mm Monacor arbeiten über 2 kHz sehr sehr überzeugend, ich bin kein Freund von rotationssymmetrischen Hörnern, der H08 arbeitet unauffällig ohne einen ausgeprägten sweet spot, während der fast gleich aussehende H10RW sich sofort als Tröte outet.
    Ich überlege den PH230 mit einem mod. BG20 und dem kleinen Tympany zu verheiraten in einer schmalen hohen Standbox ..... im nächsten Jahr.
    Jrooß Kalle

    Edith meint:

    Tympany DFM-5535R00-08 an PH230 von P-Audio:
    Impedanz wie Phase zeigen eindeutig, optimale Trennfrequenz 800Hz
    Geändert von Kalle (03.12.2021 um 09:29 Uhr)

  8. #68
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    10.11.2017
    Ort
    München
    Beiträge
    787

    Standard

    @fosti: welche Version des M2 meinst Du? Es scheint da mehrere Generationen zu geben. Die vermutlich letzte hat ein Horn das ähnlich aussieht wie das in meinen LSR305PII, nur weitaus größer. Ich würde es mal als Butterfly-Horn bezeichnen.

    Weißt irgend einer hier mehr über dieses Horn? Typenbezeichnung? Technische Daten? Test oder Messwerte?
    Grüße,
    Wolfgang
    Meine Website: www.wolfgangsphotos.de

    leave nothing but footprints, take nothing but memories

  9. #69
    Vollaktiv per DSP Benutzerbild von Slaughthammer
    Registriert seit
    19.12.2010
    Ort
    Wunstorf
    Beiträge
    2.242

    Standard

    Zitat Zitat von wus Beitrag anzeigen
    Weißt irgend einer hier mehr über dieses Horn? Typenbezeichnung? Technische Daten? Test oder Messwerte?
    https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...-von-Uncle-Sam
    Da kannst du ja mal anfangen zu gucken...

    Gruß, Onno

    edith meint dass man hier auch nachgucken könnte: https://www.diy-hifi-forum.eu/forum/...15-quot-Kombis
    Geändert von Slaughthammer (05.12.2021 um 11:09 Uhr)
    wissen ist macht. nicht wissen macht auch nichts.

  10. #70
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Zitat Zitat von wus Beitrag anzeigen
    @fosti: welche Version des M2 meinst Du? Es scheint da mehrere Generationen zu geben. Die vermutlich letzte hat ein Horn das ähnlich aussieht wie das in meinen LSR305PII, nur weitaus größer. Ich würde es mal als Butterfly-Horn bezeichnen.

    Weißt irgend einer hier mehr über dieses Horn? Typenbezeichnung? Technische Daten? Test oder Messwerte?
    ich weiß von keinen unterschiedlichen Versionen: https://reconingspeakers.com/product...-lens-5025594/

  11. #71
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    10.11.2017
    Ort
    München
    Beiträge
    787

    Standard

    Danke für die Links. Inzwischen habe ich in einige reingeschnuppert und u.a. den audiosciencereview gefunden. Dem Polardiagramm kann man schön entnehmen, dass das Horn bzw. der Waveguide (was ist da eigentlich der grundlegende Unterschied??) etwa 120° breit abstrahlt. Der Typ der den Review gemacht hat - Erin - spricht dann aus, was ich mir auch schon einige Male gedacht habe: breit abstrahlende Speaker klingen (in den meisten Wohnräumen) einfach besser - 90° sind da noch nicht genug (etwa von 12:00 bis 13:45 im Video)
    Grüße,
    Wolfgang
    Meine Website: www.wolfgangsphotos.de

    leave nothing but footprints, take nothing but memories

  12. #72
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.145

    Standard

    Zitat Zitat von wus Beitrag anzeigen
    Erin - spricht dann aus, was ich mir auch schon einige Male gedacht habe: breit abstrahlende Speaker klingen (in den meisten Wohnräumen) einfach besser - 90° sind da noch nicht genug (etwa von 12:00 bis 13:45 im Video)
    Hallo Wolfgang,
    viele sind z.B. mit dem 18S XT1086 oder XT 1464 hoch zufrieden, ich nicht. Die alten JBL 2342 und 2344 sind gerade noch ausreichend. Da bin ich ganz bei dir.
    Jrooß Kalle

  13. #73
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Zitat Zitat von Kalle Beitrag anzeigen
    Hallo Wolfgang,
    viele sind z.B. mit dem 18S XT1086 oder XT 1464 hoch zufrieden, ich nicht. Die alten JBL 2342 und 2344 sind gerade noch ausreichend. Da bin ich ganz bei dir.
    Jrooß Kalle
    Jepp, wobei das 1086 wohl noch geht http://strauss-elektroakustik.com/pr...nitors/se-mf-4 aber beim 1464 im Wohnraum (es sei den total hallig) ist mir auch zu eng....

  14. #74
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.749

    Standard

    Zitat Zitat von stoneeh Beitrag anzeigen
    Ohne Abo nicht einsehbar. Mit was für einem Signal wurde die Powercompression gemessen? Sollte eins sein welches die sehr niedrige Leistungsdichte von Musik in diesem Frequenzbereich (Crestfaktor gerne mal 20 dB aufwärts) widerspiegelt. Mit dem üblichen Rosa Rauschen oder gar Sinussweep wäre eine Messung der elektrisch-thermischen Powercompression am Hochtöner praxisfremd.
    Ich halte Power Compression bei Hochtönern für ein sehr unterschätztes Thema, aber du hast vollkommen recht, die mit einem Sinussweep zu messen geht am Problem vorbei. Rauschen ist schon besser, aber das muss natürlich auch bandbegrenzt sein.

  15. #75
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    26.11.2008
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    536

    Standard

    .... ist doch zugänglich: Hifi-Selbstbau - Dynamik-Kompression (öffentlich)

    Gruß
    Heinrich

  16. #76
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    24.04.2019
    Ort
    München
    Beiträge
    2.299

    Standard

    Danke. Und siehe da: Auch bei HSB weiß man, was ein Crest-Faktor ist.

  17. #77
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.749

    Standard

    Das hier verstehe ich nicht:
    Der letzte Punkt erfordert zusammen mit dem vorletzen Punkt ein relativ kurzes Testsignal pro Pegelstufe, damit bei der höchsten Pegelstufe noch keine thermische Kompression einsetzt. Die beiden ersten Punkte lassen sich am einfachsten mit einem Gleitsinus erzielen. Das verwendete Anregungssignal sieht dann so aus:
    Aber genau das will man doch herausfinden?

  18. #78
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Zitat Zitat von JFA Beitrag anzeigen
    Ich halte Power Compression bei Hochtönern für ein sehr unterschätztes Thema, aber du hast vollkommen recht, die mit einem Sinussweep zu messen geht am Problem vorbei. Rauschen ist schon besser, aber das muss natürlich auch bandbegrenzt sein.
    Oh ja, und dann kommt noch hinzu, dass Luft da an seine Grenzen kommt, sie lokal zu komprimieren......am unteren Ende des hörbaren Frequenzbandes wir es genau gegenteilig schwierig tiefe Frequenzen zu reproduzieren und in der Mitte kommen noch Empfindlichkeiten unseres Hörapparates hinzu, was Klirr/IMD angeht.....aber es wird um AD, DA, 44,1kHz bis 192kHz Sampling rumgeredet

  19. #79
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.145

    Standard

    Zitat Zitat von fosti Beitrag anzeigen
    ....aber es wird um AD, DA, 44,1kHz bis 192kHz Sampling rumgeredet
    Moin,
    jeder blamiert sich eben nur so gut wie er kann, du bist Spitze.
    Ich wünsche allen eine erfolgreiche Arbeitswoche!
    jrooß

  20. #80
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Danke, Danke, Danke

    Ironie off: 🤪


    EDIT: Was hier so rüberkommt:
    BG20 + gepimpter Kenford an HW08 mit komischen AD/DA Wandlungen sind +++++++++
    M2 + normaler CD Standard sind -----------
    so........

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0