» über uns

Seite 4 von 7 ErsteErste ... 2 3 4 5 6 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 61 bis 80 von 133
  1. #61
    wohnt neben dem Mühlstein Benutzerbild von bee
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Taunus
    Beiträge
    798

    Standard

    Von wegen nach der HMW....


    Nach einigen Meßdurchgängen stimmt nun die Phasenlage am MHT-Übergang einigermaßen.
    Dadurch fanden sich auch gleich ein paar verloren geglaubte dB Mitteltonpegel.
    Die Wavecors sind jetzt nicht mehr zu laut.

    Ungegatete Nahfeldmessungen der Einzelzweige von vorgestern....




    Gegatete Summe und Einzelfrequenzgänge des Koax von heute:



    Diesmal auch mit Mikrokalibrierung, was den fehlenden Anstieg über 10kHz erklärt.

    Die TMT Trennung kann ich leider noch immer nicht wirklich sinnvoll messen, was zu einer Abstimmung nach Gehör zwingt.

    Aktuell sieht die Weiche so aus, und ja, es gibt keinen einzigen Widerstand
    Viele Grüße

    Bernd

  2. #62
    wohnt neben dem Mühlstein Benutzerbild von bee
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Taunus
    Beiträge
    798

    Standard

    Inzwischen gibt's weitere Fortschritte.
    Die leichte Mittenlastigkeit machte sich im Fernfeld doch deutlicher bemerkbar.
    Der MT-Zweig bekam daraufhin einen Reihenwiderstand spendiert.
    Die Tieftöner haben einen Parallelwiderstand als primitive Impedanzlinearisierung bekommen.



    Unter ca. 10° und 35cm mit laaaangem Gate (also etwas Raumeinflüssen) misst sich das ganze derzeit so:



    Blaue und grüne Kurve unterscheiden sich durch eine kleine Variation des HT-Filters.

    Im laufe der Änderungen ist die Mittel-Hochton Trennung nun bis auf ca. 2.5 kHz nach unten gerutscht.
    Im Moment bin ich mir noch nicht in Klaren, ob das hinsichtlich Belastbarkeit so bleiben darf.
    Die Endstufe der Meßbox ist jedenfalls zu schwach um das am Objekt auszuprobieren.

    Demnächst wird wohl der Bau des "Schöngehäuses" beginnen.
    Viele Grüße

    Bernd

  3. #63
    wohnt neben dem Mühlstein Benutzerbild von bee
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Taunus
    Beiträge
    798

    Standard

    Urlaub ist was schönes.
    Endlich Zeit um Dummheiten zu machen.

    Am Montag war der Bretterhaufen beim freundlichen Holzhändler zugeschnitten.


    Schablonen für die Deckel und die CX3.0 Einfräsung:


    Die Deckelschablone musste ich später durch eine stabilere Version ersetzen.

    Vorfräsen der Innenteiler:



    Da die Frästiefe nicht reichte, wurde der Rest in einem weiteren Durchgang mit dem Bündigfräser abgetrennt.

    Ausrichten der Schablone für den CX3.0:


    Schallwände, Vorder- und Rückseite.
    Es müssen nur noch die Durchgangslöcher rein.
    Viele Grüße

    Bernd

  4. #64
    wohnt neben dem Mühlstein Benutzerbild von bee
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Taunus
    Beiträge
    798

    Standard

    Hallo Alex,


    gerne doch.
    Heute habe ich gelernt, dass es besser funktioniert, wenn der Fräserdurchmesser möglichst stark von dem der Kopierhülse abweicht, also klein ist.
    Meine FR35 Schablone funktionierte jedenfalls deutlich besser.

    Ich mache die Dinger am CAD (auch als kleine Übung zwischendrin).
    Dann ausdrucken, per Sprühkleber auf Hartpappe fixieren und vorsichtig ausschneiden. Wenn die Probefräsung nicht o.k. ist, nochmal von vorn.

    Um welchen Mitteltöner geht's denn?
    Viele Grüße

    Bernd

  5. #65
    gewerblich Benutzerbild von Achenbach Akustik
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Friesenheim/Rhh
    Beiträge
    458

    Standard

    Zitat Zitat von bee Beitrag anzeigen
    Hallo Alex,


    gerne doch.
    Heute habe ich gelernt, dass es besser funktioniert, wenn der Fräserdurchmesser möglichst stark von dem der Kopierhülse abweicht, also klein ist.
    Meine FR35 Schablone funktionierte jedenfalls deutlich besser.

    Ich mache die Dinger am CAD (auch als kleine Übung zwischendrin).
    Dann ausdrucken, per Sprühkleber auf Hartpappe fixieren und vorsichtig ausschneiden. Wenn die Probefräsung nicht o.k. ist, nochmal von vorn.

    Um welchen Mitteltöner geht's denn?
    Sieht ja vielversprechend aus.

    Wenn es geht, einen Fräser nehmen, der dem Eckradius des Chassis entspricht, dann spart man sichdas Gefummel mit den Ecken an der Schablone.
    Hatte mich sowieso schon gefragt, warum Du so dicke Fräser verwendest. Gibt nur viel Sauerei und die Fräse hat schwer zu schuften.

    Mal ne ganz andere Frage: Aus was machst Du die Seitenwände?

    Viele Grüße
    Dieter
    Achenbach Akustik
    www.achenbach-Akustik.de

  6. #66
    wohnt neben dem Mühlstein Benutzerbild von bee
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Taunus
    Beiträge
    798

    Standard

    Hallo Dieter,

    Seitenwände sollen mehrere Schichten Biegesperrholz werden.
    Ich bin gespannt.


    Hallo Alex,

    ich habe keine Angaben zu den Radien an den Korbecken des PSM120 gefunden.
    Müsstest Du dann messen, wenn Du ihn hast.
    Außerdem brauche ich den Kopierhülsendurchmesser und den Durchmesser Deines kleinsten Fingerfräsers.
    Viele Grüße

    Bernd

  7. #67
    gewerblich Benutzerbild von Achenbach Akustik
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Friesenheim/Rhh
    Beiträge
    458

    Standard

    Zitat Zitat von bee Beitrag anzeigen
    Hallo Dieter,

    Seitenwände sollen mehrere Schichten Biegesperrholz werden.
    Ich bin gespannt.
    Na dann viel Spass beim biegen.
    Ich hatte mir mal eine kleine Kiste mit gebogenen Seiten aus zwei Lagen geschlitzem MDF gemacht und die Lücken dann mit Sand aufgefüllt. Das Gewicht war danach schon enorm.
    Ich streue mich immer, für meine Entwicklungen so aufwändige Gehäuse zu bauen. Kostet halt doch wesentlich mehr Zeit als ein Quader.

    Gruß
    Dieter
    Achenbach Akustik
    www.achenbach-Akustik.de

  8. #68
    eltipo
    Gast

    Standard

    Kann mir jemand von euch den exakten Radius der Chassisrundung vom CX nennen?

    Ich würde auf irgendwas um 12mm tippen, nur hilft mir "irgendwas um" nicht weiter...24er fräser? 25er Fräser?......völlig daneben?
    Ich habs ausmessen versucht, aber ich bin da einfach zu ungenau...

  9. #69
    wohnt neben dem Mühlstein Benutzerbild von bee
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Taunus
    Beiträge
    798

    Standard

    Hallo Markus,

    es ist ein R11.



    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BILD0030.jpg
Hits:	213
Größe:	98,6 KB
ID:	2902  
    Viele Grüße

    Bernd

  10. #70
    eltipo
    Gast

    Standard

    Ahhh, son Ding hab ich mir auch extra gekooft, finds nur nich wieda....

    also kaufe ich mir nen 22er Fräser....wobei es etwas knapp aussieht?

  11. #71
    I.S.D.N.
    Registriert seit
    07.07.2009
    Ort
    Gelsenkirchen
    Beiträge
    2.687

    Standard

    Zitat Zitat von eltipo Beitrag anzeigen
    Ahhh, son Ding hab ich mir auch extra gekooft, finds nur nich wieda....

    also kaufe ich mir nen 22er Fräser....wobei es etwas knapp aussieht?
    Unser kleiner Perfektionist mal wieder!

  12. #72
    eltipo
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von zeppi Beitrag anzeigen
    Unser kleiner Perfektionist mal wieder!
    BTT PLZ!!!

  13. #73
    LIFU
    Gast

    Standard

    Hoi eltipo

    Ist vieleicht der Zeitpunkt für eine DIY-CNC gekommen.
    Auch wenn Du damit nur die Schablonen fräst.

    Freundliche Grüsse

    Gusti


    P.S.:Ich würde mich wohl auch erbarmen.

  14. #74
    eltipo
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von LIFU Beitrag anzeigen
    Hoi eltipo

    Ist vieleicht der Zeitpunkt für eine DIY-CNC gekommen.
    Auch wenn Du damit nur die Schablonen fräst.
    Hätte ich den Platz....sie wäre wohl schon da...mich nerven schon 0,5mm Spiel bei den Fräsungen....

  15. #75
    LIFU
    Gast

    Standard

    Hoi eltipo

    mich nerven schon 0,5mm Spiel bei den Fräsungen....
    Ich bin in der Lage auf Hundertstelmilimmeter genau zu arbeiten.
    Trotzdem gebe ich Chassis, aus leidvoller Erfahrung, immer 0.5mm Luft.

    Es lebt sich einfach deutlich angenehmer damit.

    Es grüsst der "Luftige"

    Gustav

  16. #76
    eltipo
    Gast

    Standard

    Die Luft ist ja auch ok, aber die Schwankung nervt....

  17. #77
    LIFU
    Gast

    Standard

    Hoi eltipo

    Die Luft ist ja auch ok, aber die Schwankung nervt....
    Joo... das kannste natürlich nicht brauchen.

    Also doch CNC.

    Gustav

  18. #78
    wohnt neben dem Mühlstein Benutzerbild von bee
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Taunus
    Beiträge
    798

    Standard

    Weiter geht's....

    die Rückwand fehlt noch, das besorgte MDF-Stück ist etwas zu schmal geraten...




    Also neuen Zuschnitt besorgt und eingeleimt.



    Beim Anfasen um einen sauberen Übergang für die Krümmung zu erzeugen dann ein verdächtiges Geräusch aus dem Elektrohobel.

    Karies...



    Morgen erstmal Ersatzteile besorgen.
    Viele Grüße

    Bernd

  19. #79
    wohnt neben dem Mühlstein Benutzerbild von bee
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    Taunus
    Beiträge
    798

    Standard

    Ich brauche mal euren geschmacksicheren Rat....


    Soll ich die Seiten in heller Pappel lassen, oder die letzte Lage lieber in Buche ausführen?

    Viele Grüße

    Bernd

  20. #80
    ...braucht Vinyl Benutzerbild von tiefton
    Registriert seit
    19.11.2008
    Ort
    München
    Beiträge
    5.810

    Standard

    Ja, so lassen, evtl mit etwas bootslack abdunkeln, ich finde pappel pur zu weiß...
    Viele Grüße, Thomas

    Es ist genug, wenn es genug ist.


Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0