» über uns

Seite 2 von 2 ErsteErste 1 2
Zeige Ergebnis 21 bis 30 von 30
  1. #21
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.237

    Standard

    Zitat Zitat von chinakohl Beitrag anzeigen
    ......... mir geistert da was im Kopf `rum - war da nicht mal ein cheap trick ...... so irgendwann in den `90gern?.
    War zwar ein Sub mit XAW Langhubchassis und konnte nur so eingebaut werden, weil der Magnet nicht mehr in`s Gehäuse passte (natürlich aktiv und mit HP Filterung).
    Wenn es das ist, was ich denke, dann war das aber alles andere als ein Cheap Trick, erstens, weil's in der HobbyHifi war (3/2001) und zweitens, weil der verwendete Treiber (ein Mivoc HCM12T) alles andere als Cheap war.

    Viele Grüße,
    Michael

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Benutzerbild von rudi.s
    Registriert seit
    11.11.2012
    Beiträge
    172

    Standard

    Zitat Zitat von HiFi-Selbstbau Beitrag anzeigen
    Was hatte die Audioplay Charly auch? Bei der waren alle Chassis "richtig" eingebaut..

    Audioplay Charly

    Anhang 54089 Anhang 54090


    :-) Theo
    Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...nt=app_android

  3. #23
    paco de colonia Benutzerbild von paco de colonia
    Registriert seit
    10.04.2017
    Ort
    Köln
    Beiträge
    500

    Standard Tiefmitteltöner

    Hallo Darakon,

    mein Projekt musste leider ein paar Wochen pausieren, da ein Hochtöner zur Reparatur musste.
    Nächste Woche geht es aber weiter, ich baue dann eine Version mit Magnet nach oben, die andere mit
    Magnet nach unten (in die Box) und Kegel oben drüber.

    Das Bild ist von mir, es zeigt den Zwischenstand ohne Hochtöner.

    Sorry, das ich 2 ähnliche Threads doppelt eingestellt habe aber ich hab gerade selber den Überblick verloren
    da ich mich gerade gleichzeitig in Dirac und REW einarbeite, nebenbei noch meine alten Lautsprecher modifiziere
    und bei uns wegen Corona alles ganz anders ist wie normal...

    Vor allem aber betrete ich in vielen Dingen gleichzeitig nahezu Neuland, denn:

    a. ein Rundstrahler
    b. oben TMT, unten PM
    c. das ganze in einer Röhre ähnlich einer Orgelpfeife
    d. mit einem HT ohne üblichen HT-Reflektor
    e. einer Variante mit TMT-Reflektor/einer Variante mit Magnet oben
    f. das Ganze aktiv getrennt
    g. nur ein Schutzkondensator im gesamten Signalweg
    g. mit Dirac im Raum entzerrt

    ist nun mal ein Projekt weit abseits vom Mainstream, das es so wohl nur selten gibt
    und das für mich viele Fragen aufwirft.

    Aber umso mehr freu ich mich über Euren Erfahrungshorizont und Eure Unterstützung,
    mit der ich schon ein ganzes Stück weiter gekommen bin.
    Wenn die beiden HT wieder da sind, mache ich erste Messungen und stell sie dann online.
    Da ich mit den REW und Dirac noch nicht richtig vertraut bin, freue ich mich über Eure
    Hilfe bei der Interpretation der Messergebnisse.

    Viele Grüße aus Köln
    Paco

  4. #24
    gewerblich Benutzerbild von HiFi-Selbstbau
    Registriert seit
    21.11.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    436

    Standard

    Zitat Zitat von rudi.s Beitrag anzeigen
    Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
    Du weißt aber schon das es da nicht um eine Audioplay Charly handelt sondern etwas anderes? Die Firma die die original Charly gebaut hat hieß Audioplay und NICHT Syntax.

    Damit sie sich später rausreden können, da steht ja...

    Syntax Audioplay Lautsprecher RAR!!! / ähnli. Audioplay Charly

    Die Betonung liegt da auf "ähnli. Audioplay Charly"

    Wer da was versucht hat kann ich nicht sagen, in einer anderen Anzeige sieht das so aus...

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	charlyclone.jpg
Hits:	164
Größe:	30,2 KB
ID:	54108

    Da sind es dann Saba Lautsprecher?

    Die echte Charly VON der Fa. Audioplay gab es in einer S und einer L Version, beide hatten den Tieftöner normal eingebaut. Ein korrekte Anzeige bei Ebay sieht dann so aus:

    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...702165-172-823

    Wenn man sich mit dem Thema lange genug beschäftigt, findet man auch noch neuere Lautsprecher der Fa. Audioplay. Offenbar haben die versucht nochmal Fuß zu fassen und schau an, da gibt es dann auch eine Version mit einem umgedrehten Bass

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ap46.jpg
Hits:	262
Größe:	132,4 KB
ID:	54109

    http://audioplay.de/alt/CharlyS.html

    Aber die Seite funktioniert eigentlich gar nicht und scheint 2005 aufgehört zu haben zu existieren.

    Spannend, fast wie ein Krimi

    :-) Theo
    HiFi-Selbstbau, das Online-Magazin
    Musik erLeben
    www.hifi-selbstbau.de
    Gewerblicher Teilnehmer

  5. #25
    Benutzer Benutzerbild von newmir
    Registriert seit
    19.11.2013
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    3.128

    Standard

    Zitat Zitat von Darakon Beitrag anzeigen
    Hallo Paco,

    Reckhorn hatte mal ein Chassi im Programm, das extra für die "falsch-rum" Montage designt war.

    Ich glaub, es ist das Reckhorn S-300.
    Das Chassis gibt es auch nur als Chassis C-191:
    https://reckhorn.com/lautsprecher/la...-chassis?c=120

    Und dann gibt es noch das F-6.5:
    https://reckhorn.com/car-hifi/1/f-6....n-stueck?c=120

    Letzteres ist nicht wirklich für "falsch-rum" designed...finde ich für den Zweck aber auch ganz gut geeignet, weil halt kein Magnet die Abstrahlung nach hinten behindert. Leider ist das Chassis nur ein mässiger Basstöner. In Kombi mit einem Sub könnte das aber passen.

    Die beiden hatte ich mir schon vor einiger Zeit mal angesehen, weil ich sie für genau diesen Zweck optimal fand. Das gehörte dann aber auch zu den Projekten, die ich mache, wenn ich die anderen Projekte, die ich nicht fertig kriege, abgeschlossen habe.
    Herzliche Gruesse
    Michael

  6. #26
    Chef Benutzer Benutzerbild von Azrael
    Registriert seit
    19.04.2009
    Ort
    53919 Weilerswist
    Beiträge
    3.237

    Standard

    Zitat Zitat von HiFi-Selbstbau Beitrag anzeigen
    Du weißt aber schon das es da nicht um eine Audioplay Charly handelt sondern etwas anderes? Die Firma die die original Charly gebaut hat hieß Audioplay und NICHT Syntax.
    Zudem hatte der umgekehrte Einbau dieses Treibers bei diesem "Nachbau" auch nur den Zweck, Platz für den inneren Treiber zu schaffen: es ist eine Compound- bzw. Isobarik-Konstruktion.

    Viele Grüße,
    Michael

  7. #27
    paco de colonia Benutzerbild von paco de colonia
    Registriert seit
    10.04.2017
    Ort
    Köln
    Beiträge
    500

    Standard

    Und dann gibt es noch das F-6.5:
    https://reckhorn.com/car-hifi/1/f-6....n-stueck?c=120

    Letzteres ist nicht wirklich für "falsch-rum" designed...finde ich für den Zweck aber auch ganz gut geeignet, weil halt kein Magnet die Abstrahlung nach hinten behindert. Leider ist das Chassis nur ein mässiger Basstöner. In Kombi mit einem Sub könnte das aber passen. [/QUOTE]

    Hallo Michael,

    da ich nur einen 2-Wegerich ohne Sub bauen möchte, kommt der F 6.5 nicht in Frage.
    Aber wenn Du ein ähnlich aufgebautes Chassis kennst, das als TMT von knapp 40 - 1200 hz funktioniert,
    und mit 15 Litern auskommt wäre das großartig.

    Viele Grüße
    Paco

  8. #28
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    10.11.2017
    Ort
    München
    Beiträge
    787

    Standard

    Zitat Zitat von paco de colonia Beitrag anzeigen
    Klar wäre es besser, wenn die Membran größer, der Magnet kleiner, die Korbstreben
    filigraner wären.
    Aber is halt beim Chassis (SB 17NAC-35) nicht...
    https://www.intertechnik.de/shop/lau...de,7975,585879
    Und warum suchst Du Dir nicht eins mit Neodymmagnet und schmalen Korbstreben? Am Geld scheint es ja nicht zu mangeln, wenn Du Dir die Bliesma Kalotten leisten kannst.

    Bilder die Google auf "Rundumstrahler" findet zeigen eine wahrhaft reichhaltige Auswahl an möglichen Konstruktionen, z.B. die hier.

    Spaß beiseite - warum überhaupt einen Rundstrahler, wenn Du sie schon selbst als
    Zitat Zitat von paco de colonia Beitrag anzeigen
    Hallsoßenwerfer
    erkannt hast?

    Welchen Sinn hat es, die Kalotte an die Decke strahlen zu lassen? Klar, bei 1,2 kHz ist ihre Abstrahlung noch nahezu omnidirektional, aber bei 6, 8 oder 10?

    Wäre da nicht so eine Konstruktion mit einem oder 2 Koni über bzw. unter den vertikal abstrahlenden Chassis sinnvoller?
    Grüße,
    Wolfgang
    Meine Website: www.wolfgangsphotos.de

    leave nothing but footprints, take nothing but memories

  9. #29
    paco de colonia Benutzerbild von paco de colonia
    Registriert seit
    10.04.2017
    Ort
    Köln
    Beiträge
    500

    Standard Hallsoßenwerfer

    Hallo WUS,

    Und warum suchst Du Dir nicht eins mit Neodymmagnet und schmalen Korbstreben? Am Geld scheint es ja nicht zu mangeln, wenn Du Dir die Bliesma Kalotten leisten kannst.
    Naja, ein 6-8 Zoll TMT mit Neo und schmalen Korbstreben, der in 15 Litern 35hz kann ist nunmal nicht so leicht zu finden.
    Die Vintageteile wie PHY sind teuer und brauchen große Gehäuse, die Satoris sind z.T o.k aber haben um 1khz Artefakte.
    Aber mach mal einen Vorschlag






    Spaß beiseite - warum überhaupt einen Rundstrahler, wenn Du sie schon selbst als erkannt hast?
    Weil ich auf die "große Blase" stehe. Die gibt's aber nur bei den wenig richtig guten Konstruktionen wie
    Walsh, Duelle oder MBL 101. Nur wer die mal in einer guten Kette gehört hat, weiss was ich meine.


    Welchen Sinn hat es, die Kalotte an die Decke strahlen zu lassen? Klar, bei 1,2 kHz ist ihre Abstrahlung noch nahezu omnidirektional, aber bei 6, 8 oder 10?
    Deshalb der Bliesma, der sich offaxis wie eine 16-19mm Kalotte misst. Mit kleinem Kondensator getrennt, geht der auf dem Hörplatz fast linear.
    Guck Dir mal bei troelsgravesen oder hificompass die Messwerte an.

    Wäre da nicht so eine Konstruktion mit einem oder 2 Koni über bzw. unter den vertikal abstrahlenden Chassis sinnvoller?
    Ne, ich brauche keine Kammfilter. Die herkömmlichen Rundstrahler mit Reflektoren sind für ich Fehlkonstruktionen mit
    Riesendelle im FG. Das geht auch besser

  10. #30
    Benutzer Benutzerbild von newmir
    Registriert seit
    19.11.2013
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    3.128

    Standard

    Zitat Zitat von paco de colonia Beitrag anzeigen
    da ich nur einen 2-Wegerich ohne Sub bauen möchte, kommt der F 6.5 nicht in Frage.
    Warum so unflexibel? Der Sub könnte ja unten rein in Dein Rohr und oben der F6.5 und irgendwo muss noch eine Trennwand rein. Den F6.5 mit besseren Antrieb wirst Du wohl nicht finden. Mehr Magnet passt halt auch vorne nicht so ohne weiteres hin. Und einen der so tief in sowenig Gehäuse kann wird immer einen ziemlich dicken Antrieb hinten dran haben und auch eher einen massiven Korb. Einen Tod wirst Du sterben müssen ...... .
    Herzliche Gruesse
    Michael

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0