» über uns

Seite 2 von 6 ErsteErste 1 2 3 4 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 21 bis 40 von 111

Thema: Petite Vott

  1. #21
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    05.11.2019
    Ort
    an`ne Abraumhalde links kurz vor`m Hochofen
    Beiträge
    1.078

    Standard

    Da wird Arvid aber wohl einen eigenen Thread aufmachen (hoffe ich mal?)
    .....done

    .....krieg` nur die shyce-verlinkung nicht gebacken

    Gruß
    Arvid

  2. #22
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    17.11.2013
    Beiträge
    699

    Standard

    Naja, der Radius ist ja auch nicht sooo eng, müsste gehen. Mir hätte erstmal der Kopf gebrummt bezüglich der Faserlaufrichtung. Könnte bei kreuzweiser Verleimung, je nach Schichtanzahl, aber auch völlig Hupe sein.
    Bei der Einschneiderei muss man immer einen Kompromiss finden zwischen Biegefreudigkeit und Reißneigung. Wenn sich nachher außen die Segmente durchzeichnen ist es auch nicht so schön.
    Aber Du hast da ja schon Erfahrungen mit, wird wohl schiefgehen.

    Bei diesem Fall hätte ich übrigens ganz stumpf zwei bis drei Lagen Hartfaserplatten zu je 3mm verleimt- bombenstabil, keine Nutenorgie notwendig, keine Probleme.
    Macht natürlich keine so hübsche Oberfläche, klar.
    Komplett verleimt ist übrigens bereits eine Lage bereits erstaunlich stabil, man wundert sich.

    Mich beschleicht weiterhin der Verdacht, die PVOTT könnte tiefer spielen, als die Vorlage...

  3. #23
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.113

    Standard

    Hallo Kay,
    das Waveguide ist nicht klassisch passt aber von den Maßen und ist in Verbindung mit einem Comp50B mod. klanglich ein absoluter Knaller.... auch unabhängig vom Preis.
    https://www.intertechnik.de/shop/lau...de,7164,135229

    Jrooß Kalle

  4. #24
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    17.11.2013
    Beiträge
    699

    Standard

    Besagtes Hörnchen sähe in Holz noch viel besser aus- und wäre auch klanglich vorzuziehen.
    Der Preis für das Ding ist allerdings heiss.

    Oh je, am Ende fixt mich die PVOTT auch noch an...

  5. #25
    ausgeschieden
    Registriert seit
    27.02.2014
    Ort
    Schwelm
    Beiträge
    3.548

    Standard

    Hallo Plüschi,
    Bei diesem Fall hätte ich übrigens ganz stumpf zwei bis drei Lagen Hartfaserplatten zu je 3mm verleimt- bombenstabil, keine Nutenorgie notwendig, keine Probleme.
    Das war auch so als Plan A gedacht. Allerdings hätte ich einen Ring bzw. Tonne o.ä.von 100cm Durchmesser benötigt. Die Hartfaserplatte hätte auch um die 10€ gekostet und der Arbeitsaufwand wäre sogar etwas größer gewesen. Ich hatte mir für ein anderes Projekt eine 6,5 mm Sperrholzplatte besorgt. Das ging schneller und war auch freihändig kein Problem.
    Wenn sich nachher außen die Segmente durchzeichnen ist es auch nicht so schön.
    Nuja, ich hatte nicht vor, die Box von innen zu beleuchten

  6. #26
    Weil ich Bock d'rauf hab' Benutzerbild von hoschibill
    Registriert seit
    19.03.2009
    Ort
    28777 Bremen
    Beiträge
    7.948

    Standard

    Zitat Zitat von Plüschisator Beitrag anzeigen
    Wenn sich nachher außen die Segmente durchzeichnen ist es auch nicht so schön.
    Ich denke er meint, dass man nachher keine Rundung sondern ein Vieleck hat...
    "Die Tiefe ist rund" (C) Kaspie.

    GLÜCK IST, WENN ES KEINE KATASTROPHE GIBT


  7. #27
    ausgeschieden
    Registriert seit
    27.02.2014
    Ort
    Schwelm
    Beiträge
    3.548

    Standard

    Ich denke er meint, dass man nachher keine Rundung sondern ein Vieleck hat...
    Darauf bin ich gar nicht gekommen. Nein, man sieht es nicht.
    Bei meiner A7 nicht und auch nicht beim 820. Bei der P.Vott habe ich mit einem 1,5mm Sägeblatt und 10mm Abstand gearbeitet.

  8. #28
    ausgeschieden
    Registriert seit
    27.02.2014
    Ort
    Schwelm
    Beiträge
    3.548

    Standard

    Die Zeit wird so langsam knapp, da ich ab morgen keine Zeit mehr habe, weiter zu bauen.
    Die Wangen mit Schallwand sind jetzt eingeklebt.




    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P.Vott10.jpg
Hits:	425
Größe:	488,4 KB
ID:	52393
    Die Klammer habe ich preiswert im Action bekommen. Für 78 ct/St konnte ich nicht dran vorbei gehen. An den Aussenseiten habe ich eine kleine Hilfsleiste angenagelt, damit die Klammern nicht abrutschen.
    Da ich kein Schreiner bin und auch nur mit zwei gesunden linken Händen ausgestattet wurde, habe ich auch noch ein paar kleine Nägel verwendet, um die Wangen zu fixieren.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P.Vott11.jpg
Hits:	334
Größe:	475,9 KB
ID:	52394
    Das HL1018 habe ich mal provisorisch unten reingelegt und ein Brett zurecht geschnitten.Für den transportablen Umgang kann man so eine W Variante machen.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P.Vott12.jpg
Hits:	450
Größe:	487,3 KB
ID:	52395

    Für den Spalt habe ich mir ein paar Pfuscherleisten zurechtgesägt. Nach der Reha geht´s dann weiter, Dann werden die HT Hörner in Angriff genommen.Für das Selbstbau-Hörnchen habe ich genug Zeit, mir das "wie" zu überlegen
    Das Grundkonzept liegt schon fest.

  9. #29
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2018
    Ort
    Erftstadt-Lechenich
    Beiträge
    4.228

    Standard

    Hallo Kaspie!
    Bin begeistert. Disco für die Schlümpfe
    Gruß
    Arnim
    Gruß
    Arnim

    Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.

  10. #30
    ausgeschieden
    Registriert seit
    27.02.2014
    Ort
    Schwelm
    Beiträge
    3.548

    Standard

    Ich habe mir das letzte Bild nochmal angeschaut. Das sieht alles etwas schief aus
    Das habe ich noch einmal genau angeschaut. Glück gehabt, war nur eine toptische Äuschung. Puh

  11. #31
    Weil ich Bock d'rauf hab' Benutzerbild von hoschibill
    Registriert seit
    19.03.2009
    Ort
    28777 Bremen
    Beiträge
    7.948

    Standard

    Bin begeistert. Großes Kino .
    "Die Tiefe ist rund" (C) Kaspie.

    GLÜCK IST, WENN ES KEINE KATASTROPHE GIBT


  12. #32
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.113

    Standard

    Hallo Kay,
    das wäre doch das Richtige
    https://reconingspeakers.com/product...ns-16-5-x-6-5/
    Auf der Seite gibt es noch viel zum Spinnen.
    Sehr sehr alte Schule
    https://reconingspeakers.com/product...-lens-hc23-35/
    Jrooß Kalle
    Geändert von Kalle (15.01.2020 um 09:09 Uhr)

  13. #33
    gesperrt
    Registriert seit
    01.11.2010
    Ort
    Jägermeister Capital
    Beiträge
    7.988

    Standard

    Ist jemand an einer Sammelbestellung bei speaker-exchange interessiert?

  14. #34
    ausgeschieden
    Registriert seit
    27.02.2014
    Ort
    Schwelm
    Beiträge
    3.548

    Standard

    Es geht weiter,
    Die Chassis und das Horn stehen feste und sind schon bei mir. Das MRH200, SPA-110 PA und der CDX1-1447 ist das Equipment meiner Wahl. Die Qualität, Verfügbarkeit und auch der Preis sind einfach nicht weg zu diskutieren.

    In der Original Vott A7- AG soielt der Bass 515-8 G
    http://www.lansingheritage.org/html/...nents/515g.htm

    Den SPA-110 PA finden wir hier:
    https://www.monacor.de/produkte/besc...ner/spa-110pa/

    Und wie sieht das Ganze im Vergleich aus?
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Zwischenablage.jpg
Hits:	301
Größe:	484,4 KB
ID:	52809
    Ich finde, dass sieht schon einmal gut aus

    Der HT im Original ist der 902-8b
    http://www.lansingheritage.org/html/...nts/902-8b.htm

    Hier nehme ich den Celestion CDX1-1747
    https://www.monacor.de/produkte/comp...er-/cdx1-1747/
    Und das sieht dann so aus:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	cdx1 vs 902-8b 2.jpg
Hits:	254
Größe:	488,2 KB
ID:	52807

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	cdx1 vs 902-8b s.jpg
Hits:	198
Größe:	491,2 KB
ID:	52808
    Mir fehlen nur noch Gummimanschetten. Wer eine Idee hat, immer her damit

    Wir kommen zum Horn. Original ist es das H511B
    hier mit A7 500 ( Bass iszt der 416c)
    http://www.lansingheritage.org/image...ott/page05.jpg

    Und hier der MRH 200
    https://www.monacor.de/produkte/comp...rner-/mrh-200/

    Vergleichsbilder folgen, sobald der MRH 200 geliefert wurde.

    Den 1747 hatte ich schon in der SIC! eingesetzt und war begeistert. Den SPA-110 PA habe ich in Holgers "Green Machine" gehört. Ab da war es "mein" 10Zöller
    Das MRH 200 habe ich vor Jahren durchgerechnet . Das ist ein einfach und gut durchentwickeltes Horn, das sehr sauber verarbeitet ist.

    So etwas bietet sich einfach für eine 1:1,5 Vott A7 an.

  15. #35
    ausgeschieden
    Registriert seit
    27.02.2014
    Ort
    Schwelm
    Beiträge
    3.548

    Standard

    Bei dem Wetter gehts wieder ab in den Keller zum wasteln .
    Das zweite Horn ist zwischenzeitlich fertig und auch schon gespachtelt. Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20200223-WA0000.jpeg
Hits:	212
Größe:	391,1 KB
ID:	52981

    Ich habe zum Vergleich mal das HL1018 und das H811B nebeneinander gelegt, umdie Unterschiede zu sehen.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20200222_164556.jpg
Hits:	350
Größe:	626,7 KB
ID:	52982

    Hier auch mal übereinander
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20200222-WA0013.jpeg
Hits:	282
Größe:	314,3 KB
ID:	52983

    Die Schallwand habe ich etwas flexibel aufgebaut. Der SPA110PA ist etwas größer als normale 10" er.
    Ich habe 2 x 4 Gewindehülsen verwendet und 8 mm Holzdübeln zur Fixierung des Treibers

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20200223-WA0002.jpeg
Hits:	267
Größe:	341,7 KB
ID:	52984
    Die SPA 110PA werde ich mit Holzklammern befestigen


    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20200223-WA0004.jpeg
Hits:	267
Größe:	523,9 KB
ID:	52985

  16. #36
    hört-zu Benutzerbild von Joern
    Registriert seit
    11.03.2009
    Ort
    Eutin
    Beiträge
    2.771

    Standard

    Hi
    Die SPA 110PA werde ich mit Holzklammern[/QUOTE]

    Weshalb nutzt Du nicht die 8 Löcher im Korn ?
    Beste Grüße
    Jörn

    what the bleep do we ... - listen to ?

  17. #37
    ausgeschieden
    Registriert seit
    27.02.2014
    Ort
    Schwelm
    Beiträge
    3.548

    Standard

    Hallo Jörn,
    Die Schallwand hat nur eine Stärke von 12 mm und ich wollte nicht, dass die Einschraubmuffen zu sehen sind, Und mit 4 Schrauben, die etwas mehr als "handfest" angezogen werden, ist das Chassis sehr gut befestigt.
    (Der 30 er Wigo in der SIC" hatte nur 3 Befestigungsschrauben)
    Die SW war ursprünglich für 10" vorgesehen und somit nur 25 cm breit. Mit dem SPA110PA mit seinen 26 cm musste ich etwas kreativ sein, da die Befestigungslöcher schon vergeben waren.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20200223_170007.jpg
Hits:	244
Größe:	491,9 KB
ID:	52987
    So sieht das dann mit dem SPA110PA aus

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20200223_170057.jpg
Hits:	277
Größe:	495,4 KB
ID:	52988

    und die Klammern halten den Treiber schon feste genug
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20200223_170153.jpg
Hits:	282
Größe:	492,9 KB
ID:	52989

    Ich habe beim Aufbau nicht immer alles richtig gemacht und würde es beim zweiten mal anders, einfacher machen.

  18. #38
    Transistortöter Benutzerbild von dy1026u
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.138

    Standard

    Moin Kay,

    wie sieht s aus? Macht es schon Töne?

    Grüße, Hartmut

  19. #39
    Vorsicht schräger Humor
    Registriert seit
    01.12.2016
    Ort
    Düren
    Beiträge
    7.113

    Standard

    Zitat Zitat von dy1026u Beitrag anzeigen
    Macht es schon Töne?

    "Ächz, keuch, stöhn" beim Herumtragen

    Moin,
    der 110 Monacor reizt mich auch um den in mein "Onken" einzusetzen ... aber das sind soo viel dringendere Sachen.
    Lasst es euch gut gehen!
    Jrooß Kalle

  20. #40
    ausgeschieden
    Registriert seit
    27.02.2014
    Ort
    Schwelm
    Beiträge
    3.548

    Standard

    Mit meiner kleinen Leichtbau Vott ginge es die letzten Tage. Schön Wetter will ausgenutzt werden
    - Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Grau 3.jpg
Hits:	350
Größe:	498,8 KB
ID:	54390 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Grau 2.jpg
Hits:	221
Größe:	496,8 KB
ID:	54391Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Grau 1.jpg
Hits:	312
Größe:	493,2 KB
ID:	54392
    Morgen besorge noch eine OSB-Platte.
    Langsam kann man erkennen, was es mal werden soll.
    Das MRH 200 passt gut zu der Kiste. Das Horn lässt sich auch sehr gut mit einem Winkel abstützen.

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0