» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Hi,
wie wäre es mit 3d Scan. Das Iphone soll sowas können, einfach mal googeln. Son einfacher Körper wäre doch eine Musteranwendung. Den Scan als STL oder irgendwas exportieren und dann nach belieben drucken, fräsen oder sonstwas. Mich würde das schon reizen.
Gruß Christoph
-
Es gibt doch ein fertiges Modell zum 3d-druck. Reicht das nicht?
-
 Zitat von veloplex
Hi,
wie wäre es mit 3d Scan. Das Iphone soll sowas können, einfach mal googeln. Son einfacher Körper wäre doch eine Musteranwendung. Den Scan als STL oder irgendwas exportieren und dann nach belieben drucken, fräsen oder sonstwas. Mich würde das schon reizen.
Moin Christoph,
das ließe sich machen, aber nicht von mir. Du glaubst es wahrscheinlich nicht, aber es gibt auch ein erfülltes Leben jenseits des iPhones.
 Zitat von Jonies Papa
Es gibt doch ein fertiges Modell zum 3d-druck. Reicht das nicht?
Moin,
wieso komme ich mir jetzt so blöd vor . Irgendwie hält hier jemand eine Zuckerstange hin, aber viel zu hoch.
Irgendwie erinnert mich das an das Kinderspiel "Ich sehe was, was du nicht siehst; und es ist ......."
Jrooß Kalle
Geändert von Kalle (12.09.2019 um 07:19 Uhr)
-
 Zitat von Jonies Papa
Es gibt doch ein fertiges Modell zum 3d-druck. Reicht das nicht?
Gibt es das? Wo? Hat das schon mal jemand an einen "Drucker" gegeben (größenbedingt wird es wohl nicht mehr in Heim-Druckern machbar sein) und nach einem Preis gefragt? Parallel könnte man mal bei einem Tischler anfragen ob er die "Pobacken" drehen kann. Für ein Horn sollte ein Rundling reichen, den kann man teilen und dann seitlich die Kontur ansetzen.
-
gewerblich
Ich werfe mal das Limmer 8050 ins Spiel: https://www.limmerhorns.de/8050-1/
Ist zwar ein 1,4", lässt sich aber ganz einfach adaptieren und verträgt sich mit vielen Treibern.
Gruß
Dieter
-
 Zitat von Stewen
Fosti hatte doch mal das Paper zur 4430 gepostet, da war eine Zeichnung drin. Ich habe das mal graphisch ermittelt.
Der Hornhals ist 19,3 x 7,1 mm (Breite mal Tiefe), die Höhe ergibt sich ja aus der rückwärtigen Kontur und den beiden Salatschüsseln:
Anhang 50714
Edit: die Kurvenkontur habeich angelegt. Die Zeichnung ist etwas verzerrt, deswegen habe ich die obere und untere Kontur gemittelt.
Wers noch kann, mag aus der angegebenen Funktion noch den Graphen zeichnen, dann wirds noch genauer. Konisch wäre schon sehr vereinfacht, oder?
Hallo Stefan,
die 7 mm haben mir gefehlt. Danke dafür
Somit habe ich die Daten für den Hornhals:
Breite: 7,1mm
Höhe: 19,3mm
K: 620Hz
Tabelle angeschmissen: Das ergibt eine Länge von ca 5 cm exponential und 3 cm konisch
Konisch wäre schon sehr vereinfacht, oder?
Jepp. Das wird den Tonmollekülen aber egal sein
Eine 1 : 1 Kopie wird es nicht werden, sondern nur eine Anlehnung an dem Horn.
Die T-Molleküle müssen ja noch durch die Achterbahn der Frequenzweiche
-
Hi,
nochmal zum 2344
Ich kenne nur das Modell aus dem sketchup warehouse https://3dwarehouse.sketchup.com/mod...BL-2344A?hl=de
Leider habe ich in den nächsten Wochen keine Zeit, ansonsten würde mein Druckbett schon warmlaufen.
Gruß Christoph
-
Generelle Frage: Wie skalierbar bzw. skalierungsbedürftig sind die Hörner? Wenn man jetzt beispielsweise einen 2" Treiber an ein 2344 flanschen möchte, müsste man es dann um Faktor 2 hochskalieren?
-
Das sieht doch schon super aus. Hätte ich einen Drucker, würde das sofort gedruckt.
Die Abweichungen von ihm scheinen nur minimal zu sein. Seine angegebene Abweichung für die Höhe und Breite beträgt gerade einmal 4 mm (auf 28 cm).
Schmeiss an den Drucker, kannst mir gleich zwei mitdrucken...
-
Hi!
Das 2344 finde ich auch ok.
Aber jetzt geht die Phantasie mit Euch durch >"hochskalieren". Da bin ich aber gespannt wie sich das akustisch auswirkt...
Der Aufwand sollte auch immer irgendwie passen. Z.B. ein PH316 anpassen.
Und wenn schon richtig, dann eine Form bauen und mit GfK. Das 2344 in Teilen drucken wird schwierig.
Gruß
Arnim
Geändert von ArLo62 (12.09.2019 um 09:04 Uhr)
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
-
-
 Zitat von ArLo62
Und wenn schon richtig, dann eine Form bauen und mit GfK.
Als ich noch Mopped gefahren bin haben wir einfach ein "gerade noch gut"es Teil abgegossen und selbst GFK laminiert. Sollte doch hier auch gehen.
Die Überlegung mit dem Skalieren kommt daher, dass ich mich gefragt habe ob man statt dem CDX1-1747 ein BMS 4590 reinsetzen kann und trotzdem bei den 100° bleiben kann. Aber spätestens jetzt passt es nicht mehr in diesen Thread.
-
Hallo Koaxfan!
Skalierung von 1" auf 2" ist Faktor 2.
Das ist hinter dem Schlitz eine Art Kompressionsraum. Das geht m.E. so einfach nicht. Klar kann man das machen, aber der Aufwand für ein unsicheres Ergebnis?
Man könnte eine Form aus 2 oder 3 Teilen machen...
Nachtrag: Das PH316 geht standardmäßig mit 1,5". Aufschneiden und was dazwischen machen.
Gruß
Arnim
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
-
Der Diffraktionsschlitz wäre bei einer Skalierung um Faktor zwei auch um soviel breiter und deshalb die breite Abstrahlung eine Oktave weniger hoch realisierbar als mit dem 2344. Da es schon ein ähnliches JBL Horn für 2" Treiber gibt, macht das auch keinen grossen Sinn.
Einen Abguss dieses Horns zu erstellen, ist gar nicht so einfach. Am Besten ginge es noch wenn man nur eine Hälfte abgiesst und dann verdoppelt.
Ich nehme an, dass das Horn, welches Stefan im Moment verwendet, dem 2344 akustisch überlegen ist. Aber das 2344 sieht halt schon sexy aus.
Gruss
Charles
-
-
 Zitat von phase_accurate
Ich nehme an, dass das Horn, welches Stefan im Moment verwendet, dem 2344 akustisch überlegen ist. Aber das 2344 sieht halt schon sexy aus.
Moin Charles,
ich habe beide hier liegen und werde das demnächst mal ausprobieren. Ich teile keinesfalls deinen Optimismus.
Das wäre aber wirklich Klasse, das Dayton ist dermaßen wohlfeil , bedarf aber massiver Beruhigung und Abstützung.
Jrooß Kalle
-
-
-
-
 Zitat von Kalle
ich habe beide hier liegen und werde das demnächst mal ausprobieren. Ich teile keinesfalls deinen Optimismus.
Das wäre aber wirklich Klasse, das Dayton ist dermaßen wohlfeil  , bedarf aber massiver Beruhigung und Abstützung.
Jrooß Kalle
Das Dayton wird definitiv nicht so wertig und massiv sein, wie das 2344. Aber es wäre ja nicht "Rocket Science", das zu verbessern. Habe von beiden selber nur das 2344. Aber ich habe ein original PT95 von JBL (das Dayton ist eine JBL PT Waveguide Kopie) mit einem D2 Treiber dran. Misst sich quick and dirty gemessen (auf dem Treiber stehend und nach oben strahlend und ohne jeglichen Einbau in eine Schallwand) viel linearer als meine 2344 mit 2426Treiber in eingebautem Zustand.
Gruss
Charles
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|