» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Wirkungsgrad und Fläche
-
-
Wirkungsgrad und Fläche
-
-
-
Hi!
Gerade gesehen. Das PH-316 steht bei Intertechnik auf "nicht mehr lieferbar" Mist. Ich hätte mir noch einen Satz innen Keller tun sollen.
Grtz
Arnim
-
Moin,
leider ist es jetzt gar nicht mehr geführt. IT hatte wahrscheinlich sowieso die letzten Exemplare ww.
Da sind meine wohl eines der letzten Paare. Schade.
Jrooß Kalle
-
Hall Kalle!
Wirklich sehr schade.
Hast Du Dir die denn mal angehört?
Gruß
Arnim
-
-
-
Hallo Kalle!
Hast du den Artikel zur Anpassung des Sparüberträgers in der letzten Hobby Hifi gelesen?
Gruß
Arnim
Gruß
Arnim
Wenn Aliens die Erde retten wollen, wird es langsam Zeit für sie zu handeln.
-
Hallo Arnim,
den kenne ich nicht. Welches Heft ist das, die HobbyhiFi kaufe ich nur sehr selten.
Jrooß Kalle
-
Wenig Wissen viele Fragen
Hab mal gesucht - ist die aktuelle Ausgabe:
Hobby Hifi 1/2019
"Grundlagen: Autoformer ersetzt Hochton-Spannungsteiler"
-
Danke und Jrooß!
Habe ich schon durchgelesen, ne Timmermannlösung, Ingenieur bis zum Abwinken. Die BigBang und Epherdra sind da deutlich kreativer, sie setzen den Übertrager irgendwie dazwuischen.
Nett wäre zum Spielen es ja, wenn man Universaltrafos nehmen könnte.
Aber die netten Silvercoredinger bleiben hoffentlich noch lange bezahlbar und erhältlich.
Wenn ich mich eingehört habe werde ich mal die alte "Widerstandsweiche" gegenhören.
Im Vergleich zum miniDSP kann ich deutlichere und "weichere" Höhen feststellen, das Klangbild ist irgendwie kompakter und fetter und nicht so DSP-zerfasert. Mal sehen, wo ich letztendlich hängenbleibe, Augenblicklich interessiert mich eher das Uttraflex-Bassreflexsystem.
Geändert von Kalle (19.12.2018 um 11:28 Uhr)
-
Wenig Wissen viele Fragen
Kalle,
was für einen MiniDSP setzt Du ein? Den normalen oder die "HD" Version?
Ich hab aktuell den Sitronik DSP im Auge für die spätere Aktivierung...
Grüße
Simon
-
Moin,
zur Zeit die einfache mit ohne HD.
Gerade habe ich ein bißchen "Rücken", deshalb höre ich nur ohne zu messen.
Jrooß
-
Moin,
zur Zeit die einfache mit ohne HD.
Gerade habe ich ein bißchen "Rücken", deshalb höre ich nur ohne zu messen.
Bei Projekten lasse ich mir wegen vieler anderer Sachen oft viel Zeit.
Wenn dann mal das Holz und ein Plan da sind geht es dann ratzfatz.
Jrooß
-
Wirkungsgrad und Fläche
Seit einer Woche liegen die beiden Breitmäuler jetzt an der Straße zum mitnehmen, keiner will sie haben
-
 Zitat von Atomar
Seit einer Woche liegen die beiden Breitmäuler jetzt an der Straße zum mitnehmen, keiner will sie haben 
Kein Wunder,
die gehören auch in die graue Tonne zum thermischen Recyclen, der Schrotti nimmt nur Metall .. da musste schon die Visatöner herausstellen.
jrooß
-
Moin,
unbeobachtet und heimlich fand spontan ein kleines OLK am Nordrand der Eifel statt.
Star war nicht etwa der CDX1-1747 , obwohl zwei Paar der freundlichen Dinger ständig an den verschiedenen Hörnern andockten.
Star war die kleiner Kiste rechts daneben. Der BG20 donnerte so kräftig und frei in m großen Raum, so dass man ihn glatt beinahe mit einem 15Zöller verwechseln könnte . Auch der Monacor MRD34PA machte dabei wirklich keineerlei Zicken und spielte rotzfrech mit. .
Über dem FaitalPro 15PR400 in einer etwas zu engen Probierkiste (das 108l Gehäuse von 82 stand halt noch so rum) spielten am CDX1-1747 jeweils ein Paar Altec 811B, McGee HL1018 modifiziert s.o., Ein P-Audio PH316 mit 1,5/1Zoll-Adapter, ein Dayton H812 baugleich mit .... s.o..
Die Reihenfolge entspricht in unserem Testfeld der genannten Reihefolge.

Der Altec konnte vor allem sich in der noch sauberen Höhendarstellung, hier in Raumortung und Klangfarben, von der dicken Lippe absetzen.
Räumliche Abbildung, Tiefen- und Breitenstaffelung war bei beiden vorbildlich. Hier sieht man auch den Grund dafür

Die vertikale Einschnürung des hinteren 811 und damit leicht anderer Kontur sorgt für die Qualitätsteigerung in den Höhen.
Auf dem dritten Platz kam das PH316 mit Adapter, Klangfarben und Raumdarstellung waren deutlich schwächer, die Lautsprecher waren stärker ortbar. Mit dem BMS4555 mag das ganz anders sein, aber Thema war eben auch der Celestion, so musste halt ein Abapter her.
Das bekannte Exponezialhorn konnte im Nahfeld nicht überzeugen, aber in 4m Hörsbstand war es trotz seiner Schwächen noch annehmbar hörbar, also eigentlich nur für einen größeren Hörabstand zufriedenstellend. Das Teil ist eben eher ein reines PA-Teil und nicht als Nahfeldabhöre entwickelt. Manche mögen ja einen engen SweetSpot, ich bin zu alt, um mich an Schmalspur- HiFi noch gewöhnen zu wollen.
Benutzt wurde ein passiv teils angepasste Ephedraweiche, der modififizierte Gremlin über Restek Vector und zwei gepimpten SONY CD Spielern. Die auch zwischendurch probierte Hypex UcD180HG HxR klangen vergleichsweise dem Wetter abgepasst leicht verschnupft.
Ein noch geplanter Verstärkervergleich ging unter dem Komunikationsbedürfnis der Teilnehmer etwas unter.
Mein Fazit, der Faital braucht endlich das große UltraFlexGehäuse ... aber das ist wieder ein ganz anderes Thema.
Jrooß Kalle
Geändert von Kalle (12.01.2019 um 10:08 Uhr)
Stichworte
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|