» über uns

» Registrierung

Liebe Mitleserinnen, Mitleser, Foristinnen und Foristen,

wer sich von Euch in letzter Zeit mit dem Gedanken getragen hat, Mitglied unseres wunderbaren IGDH-Forums zu werden und die vorher an dieser Stelle beschriebene Prozedur dafür auf sich genommen hat, musste oftmals enttäuscht feststellen, dass von unserer Seite keine angemessene Reaktion erfolgte.

Dafür entschuldige ich mich im Namen des Vereins!

Es gibt massive technische Probleme mit der veralteten und mittlerweile sehr wackeligen Foren-Software und die Freischaltung neuer User ist deshalb momentan nicht mit angemessenem administrativem Aufwand möglich.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, das Forum neu aufzusetzen und es sieht alles sehr vielversprechend aus.

Sobald es dies bezüglich Neuigkeiten, respektive einen Zeitplan gibt, lasse ich es Euch hier wissen.

Das wird auch für alle hier schon registrierten User wichtig sein, weil wir dann mit Euch den Umzug auf das neue Forum abstimmen werden.

Wir freuen uns sehr, wenn sich die geneigten Mitleserinnen und Mitleser, die sich bisher vergeblich um eine Freischaltung bemüht haben, nach der Neuaufsetzung abermals ein Herz fassen wollen und wir sie dann im neuen Forum willkommen heißen können.

Herzliche Grüße von Eurem ersten Vorsitzenden der IGDH

Rainer Feile
Seite 15 von 21 ErsteErste ... 5 13 14 15 16 17 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 281 bis 300 von 419
  1. #281
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Moin zusammen,

    ich möchte nochmal auf meinen Beitrag #71 zurückkommen, also auf die Frage, wie ich mit ABEC die Dämpfung eines Gehäuses simulieren kann.

    ich komme damit immer noch nicht richtig klar, es wäre daher nett, wenn ihr mir hier weiterhelfen könntet...

    Was habe ich gemacht? Ich habe ein kleines Versuchsgehäuse gezeichnet (sym=x):


    Das Gehäuse ist hinten offen. Der 'Abschluss', der hinten im Gehäuse sitzt, dient später dazu, ihm eine 'Transition'-Fläche zwischen innen und außen zuweisen zu können.

    Vorne im Gehäuse sitzt eine flache Treibermembran, mit Membran-Vorder- und Rückseite:


    In ABEC sieht das Gehäuse (ohne sym) dann so aus:


    Grün = Gehäuseaußenseite, blau = Gehäuseinnenseite, gelb = Transition-Fläche, rot = Membran.

    Blick auf die Membran-Rückseite:


    Die Transition-Fläche ist nicht zu sehen, da sie nach innen in das Gehäuse 'schaut'.

    Im Elements-Skript ist das so beschrieben:
    MeshFile_Properties "Enclosure all"
    MeshFileAlias="M1"
    Scale=1mm

    SubDomain_Properties 'Outside'
    SubDomain=1
    ElType=Exterior
    Color=green

    SubDomain_Properties 'Inside'
    SubDomain=2
    ElType=Interior
    Color = blue

    Elements "Enclosure outside"
    SubDomain=1
    MeshFileAlias="M1"
    101 Mesh Include 1 SwapNormals
    102 Mesh Include 2 SwapNormals
    103 Mesh Include 3
    104 Mesh Include 4
    105 Mesh Include 5 SwapNormals

    Elements "Enclosure inside"
    SubDomain=2
    MeshFileAlias="M1"
    Color=blue
    101 Mesh Include 8
    102 Mesh Include 9
    103 Mesh Include 10
    104 Mesh Include 11 SwapNormals
    105 Mesh Include 12

    Elements "Interface1"
    Subdomain= 2, 1
    MeshFileAlias=M1
    Color=yellow
    101 Mesh Include 17 SwapNormals

    Elements "18W8546 oben Front"
    SubDomain=1
    Color=Red 0.8
    MeshFileAlias="M1"
    101 Mesh Include 21

    Elements "18W8546 oben Back"
    SubDomain=2
    Color=Red 0.8
    MeshFileAlias="M1"
    101 Mesh Include 22 SwapNormals

    Driving
    RefElements="18W8546 oben Front"
    DrvGroup=1001

    Driving
    RefElements="18W8546 oben Back"
    DrvGroup=1002
    So weit s gut? Oder habe ich hier schon eine Fehler reingebastelt?

    Wie auch immer. Wenn ich nun von 100Hz bis 2kHz löse sieht der SPL in 1m Entfernung von der Membran vorne (rot) bzw. hinten (blau) so aus:


    Die horizontale Abstrahlung bei 1100 Hz:


    Und der Polar-Plot (-180° = vorne):


    Normiert auf -180°:


    Bis dahin also alles ohne Dämpfung. Die Dämpfung (AcouRes und Visc) habe ich dann - wie schon oben vorgeschlagen - versucht über das Le-Skript und einen Duct zu simulieren.

    Wie von nailhead vorgeschlagen...
    Über Driving kannst du ja LE-Nodes mit BEM verbinden. Dazu könntest du z.B. die interface-Fläche nutzen. Oder eben du machst noch eine extra Fläche zwischen Cone rückseite und interface - das wäre wahrscheinlich genauer. So etwas wie eine Offset Cone Rückseite.
    ...habe ich im BEM-Skript eine Fläche zwischen Membranrückseite und der Transition-Fläche eingefügt:
    Elements "Duct End"
    Subdomain=2
    MeshFileAlias=M1
    Color=Blue
    101 Mesh Include 18

    Driving
    RefElements="Duct End"
    DrvGroup=1005
    ...und mit dem Le-Skript verbunden:
    //RadImp "Duct End"
    Node=200 DrvGroup=1005
    Zwischen Membran-Rückseite und dem 'Duct End' Element habe ich dann den Duct gelegt:
    //Duct "D1"
    Node=20=200
    WD=306mm HD=1060mm
    Len=200mm
    Hier meine erste Frage: Die Normals der 'Duct End'-Fläche schauen nach außen, also zur Transition-Fläche hin. Ist das ok so?

    Wie sieht der SPL und die Polar Blogs dann mit Duct - ohne Angabe von Ra (AcouRes und Visc) aus?

    SPL mit Duct:


    Polar mit Duct:


    Polar normalisiert -180°:


    Ich wundere mich, dass der Duct ein derart große Auswirkung zeigt. Ist das ok (weil mit ein Duft ohne weitere Angabe von Ra oder Visc bereits eine Dämpfung verursacht? Oder ist hier schon was schief gelaufen?

    Ich habe noch Simus mit Angabe von Visc und Ra gemacht, die ich euch hier zunächst erspare - bis ich klar habe, ob das bis hier hin Sinn macht, oder wo Fehler stecken...

    Wie schon oben erwähnt, über eure Hilfe würde ich mich freuen.

    Grüße,
    Christoph

    PS: Der Duct oben war in seinen Dimensionen falsch beschrieben (WD=306mm HD=1060mm).
    Mit den korrekten Maßen...
    Duct "D1"
    Node=20=200
    DuctType=Rectangle
    WD=160mm HD=160mm //korrekte Innenmaße
    Len=230mm //Entsprechend neuer Zeichnung

    Visc=1
    AcouResistance
    Node=20=200
    Ra=10000Pas/m3
    ...klappt's dann auch mit der durch die rückwärtige Dämpfung veränderten Abstrahlung.
    Geändert von Gaga (08.10.2016 um 14:08 Uhr) Grund: Kleiner Fehler...

  2. #282
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    15.10.2016
    Beiträge
    4

    Standard

    Hey zusammen,

    bisher habe ich den ABEC Thread mit großem Interesse verfolgt und meine ersten eigenen Versuche mit dem Programm gemacht. Leider stehe ich vor einem Problem auf das ich keine Antwort weiß. Irgendwie macht ABEC bei mir seltsame Dinge. Ich habe das Tutorial von Gaga (mit Nodes) Schritt für Schritt nachgebaut. Beim betrachten des Spektrums habe ich jedoch immer ein seltsames Verhalten um die Resonanzfrequenz herum (siehe Bild). Habe ich was in ABEC falsch gemacht oder wo kommt dieser Fehler her?! Meinen Projektordner habe ich im Anhang als Zip (wobei das eigentlich nur ein copy paste auf den Einzelbeiträgen sein sollte). Vielleicht findet ja jemand meinen Fehler :-)

    Viele Grüße
    Fabian
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ABEC.jpg
Hits:	123
Größe:	72,0 KB
ID:	12413  
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  3. #283
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Hallo Fabian,

    bisher habe ich den ABEC Thread mit großem Interesse verfolgt und meine ersten eigenen Versuche mit dem Programm gemacht.
    Freut mich!

    Beim betrachten des Spektrums habe ich jedoch immer ein seltsames Verhalten um die Resonanzfrequenz herum (siehe Bild). Habe ich was in ABEC falsch gemacht oder wo kommt dieser Fehler her?!
    Ich denke Du hast keine Fehler gemacht. Vermutlich passt das genau so, wie die Simulation beschrieben ist.

    Ich bin kurz durch Dein Skript gegangen und habe ein paar kleine Änderungen gemacht:

    Zunächst habe ich im BE Skript f2 auf 2 kHz, d.h. niedriger als die MeshFrequency gesetzt. ich wollte sicher sein, dass die Auflösung des Meshs für die Simulierten Frequenzen ausreicht.

    Control_Solver

    Dim=3D
    Sym=x
    MeshFrequency=4kHz
    f1=20Hz
    f2=2kHz //niedriger als MeshFrequency
    NumFrequencies=50 //Mehr Punkte, höhere Auflösung
    Abscissa=log
    Meshing=Delaunay
    Zudem habe ich die Anzahl der simulierten Frequenzen erhöht, damit die Auflösung etwas größer wird (NumFrequencies auf 50 gesetzt. Obacht, beide Änderungen kosten Rechenzeit. Du kannst, falls Dein Rechner da eher langsam rechnet, zum Beispiel die MeshFrequency auf 3kHz setzen und nur den Frequenzbereich rechnen lassen, der Dich gerade interessiert (hier zum Beispiel f1=20Hz, f2=100Hz), entsprechend mit weniger Frequenzen....

    Dann habe ich noch die Membran etwas feiner Meshen lassen:
    Diaphragm "Cone Front"
    Side=Front // Membran Vorderseite
    DrvGroup=1001 // Driving group - Link zum Antrieb
    SubDomain=3 // Definition Sub-Domäne 3 = Außen
    EdgeLength=10mm // Kontrolliert Feinheit des meshings
    Ich glaube EdgeLength für die Membran war in Deinem Skript durch das Setzen von //-Zeichen nicht definiert.

    Nach diesen Änderungen sieht der SPL (nah Membran, nah BR-Rohr und in 1m Entfernung axial) so aus:


    Bis dahin sind in dem Skript alle Gehäusewände (innen wie außen) vollkommen 'ideal' schallhart, d.h. absorbieren nichts und erzeugen auch keine Verluste.

    Wenn Du für die Wände des Innengehäuse jetzt noch die 'WallImpedance' definierst (im BE-Skript, z.B so wie hier):
    WallImpedance "Enclosure Damping"
    RefElements="Enclosure-Interior"
    ImpType=Damping
    Value=0.01
    ...dann simulierst Du eine gewisse Dämpfung im Gehäuse (wie durch Einbringung von Dämfungsmaterial).

    Der SPL (wieder jeweils nah vor dem Chassis und BR-Rohr und in 1m Entfernung) sieht dann so aus:


    Ich bin mir nicht mehr sicher, welche Abbildung hier im Thread exakt mit welchem Skript simuliert wurde, es kann daher sein, dass ich das Gehäuse zum Teil mit WallImpedance simuliert habe, dies aber aus Gründen der Vereinfachung im Text nicht erwähnt hatte...

    Ich hoffe das ist ok und entmutigt jetzt nicht, anhand des Tutorials weiter mit ABEC zu arbeiten.

    Ich hoffe das hilft Dir soweit weiter, Gruß,
    Christoph
    Geändert von Gaga (07.11.2016 um 00:10 Uhr) Grund: Die Autokorrektur...

  4. #284
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    15.10.2016
    Beiträge
    4

    Standard

    Hey danke für die schnelle Rückmeldung.
    Ja, bisher war ich immer etwas sparsam mit der Mesh-Dichte. Mein Laptop ist nicht mehr der jüngste und braucht daher seine Zeit... Aber der Tipp mit dem Damping scheint Gold wert zu sein. In einem anderen Übungsprojekt habe ich nämlich dieselben Simulationsfehler erhalten. Wenn ich den Duct entfernt habe, waren die Fehler weg... Deshalb wäre ich wohl nie auf die Idee gekommen, es mit Gehäusedämpfung zu versuchen. Naja, ganz klar ist mir dieses Phänomen immer noch nicht aber ich bleib dran... Wenn ABEC nur nicht so ein umständliches Programm wäre ;-)

  5. #285
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Hallo Fabian,

    ich bin auf dem Sprung, daher nur ganz kurz.

    Wenn ich den Duct entfernt habe, waren die Fehler weg... Deshalb wäre ich wohl nie auf die Idee gekommen, es mit Gehäusedämpfung zu versuchen.
    Was für ein Fehler ist da passiert? Falls es um den großen Doppelpeak geht, spielt die Dämpfung natürlich eine Rolle. Sonst könnte da ein Problem mit dem Duct vorliegen.

    Wenn ABEC nur nicht so ein umständliches Programm wäre ;-)
    Na ja, zunächst schon, aber ich finde mit ein wenig Einarbeitungszeit geht's immer lockerer von der Hand...

    Gruß,
    Christoph

  6. #286
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    15.10.2016
    Beiträge
    4

    Standard

    Hallo Christoph,

    mit Duct hatte ich wie auch im vorherigen Post ein seltsames Verhalten nahe der Port Resonanz. Ohne diesen war der Frequenzgang Bilderbuchmässig mit einem Abfall von 12dB. Dises Problem taucht sogar dann auf, wenn ich statt f1 und f2 zu definieren zwei Frequenzen angeben (Frequencies=). Aber es scheint als würde ABEC für VACS dann Zwischenwerte zu errechen, jedenfalls sieht man das im txt Export von ABEC. Naja jetzt probier ich mit den Tipps erstmal weiter. Nochmal vielen Dank dafür

  7. #287
    Chef Benutzer
    Registriert seit
    10.12.2012
    Ort
    OWL
    Beiträge
    3.250

    Standard

    Zitat Zitat von Equilibrium Beitrag anzeigen
    HAber es scheint als würde ABEC für VACS dann Zwischenwerte zu errechen, jedenfalls sieht man das im txt Export von ABEC.
    Ja, tut es. Im Observation-Skript kann man ja die Anzahl der Frequenzen angeben, und die muss nicht unbedingt die gleiche wie im Solving-Skript sein. Da wird dann eben interpoliert. Normalerweise ist das kein Problem, hat aber nei mir schon des Öfteren zu seltsamen Ergebnissen geführt.

  8. #288
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    09.05.2016
    Beiträge
    9

    Standard

    Hallo Leute,

    ich hab' ne Frage was es die Observation Script angeht für den Export in VACS. Oft passiert es dass ich eine kleinigkeit ändere (zum beispiel mit und ohne phase plug, oder port länge usw.). Was jetzt sehr praktisch wäre ist nur den VACS ID zu ändern und den Namen, und dass VACS dann automatisch die alle anderen ID's zuteilt.

    Es ist ziemlich nervig wenn man nur kurz was ändert und dann noch dazu die allen ID's ändern muß. Mann kann nicht nur den VACS ID ändern um dann in VACS die Ergebnisse vergleichen zu können, sondern der lädt das einfach über die letzten plots.

    Mach ich was falsch, kann mann dass auch einfacher machen ohne alle ID's änder zu müssen (Impedanz, freq.resp, directivity usw), oder ist das einfach ein nachteil ("Bug") von ABEC/VACS?

  9. #289
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Hallo bubu10,

    die Hilfe meint zu der Vergabe von IDs:

    ID= is a string forming a link-handle, so that curves in VACS can be updated.

    The link-handle can be any string of literals, however it should be unique. If VACS cannot find a curve equal to the ID= then a new curve is created.
    Sieht so aus, als müsstest Du die IDs im Control_Spectrum definitiv ändern, ansonsten werden die entsprechenden Abbildungen 'ge-updated'.

    Als workaround könntest Du die IDs im Control_Spectrum parametrisieren und dann nur den einen Parameter in 'Formula' ändern. Zum Beispiel so:
    Formula
    Global_ID = 100


    BE_Spectrum
    PlotType=Curves
    RefNodes="Spectrum"
    GraphHeader="SPL Box"
    BodeType=LeveldB; Range=50
    101 2000 ID={Global_ID+500}
    Damit müsstest Du nur ein Mal die 'Global_ID' ändern, um nach einer Änderung die in VACS schon vorliegenden Spektren etc nicht zu überschreiben.

    Hast Du das gemeint?

    Gruß,
    Christoph

  10. #290
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    09.05.2016
    Beiträge
    9

    Standard

    Ja das meinte ich. Ich habe die Formel ganz vergessen. Danke dir!

  11. #291
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard CircSym aus FreeCAD?

    Hi Java,

    kannst Du bitte dazu...

    Man kann auch im 2D Modus Meshs importieren. Momentan kann ABEC für CircSym keine Meshs implementieren, das kommt aber demnächst.
    Währenddessen behelfe ich mir , indem ich das einen Schnitt (2D Skizze) meshen lasse und anschließend Copy&Paste die Punkte ins ABEC übertrage.
    ...noch ein paar Details geben?

    Mit welchem Programm lässt Du die 2D-Skizze (z.B. aus FreeCAD) meshen? Ich bekomme eine 2D-Skizze zwar aus FreeCAD in Gmesh, dort finde ich aber keine Copy-Paste-Funktion, um die Punkte in das ABEC-Skript zu bringen.

    Ich suche einen einfachen Weg, 2D-Zeichnungen (Punkte) aus FreeCAD in ABEC zu bringen und mit CircSym zu arbeiten...

    Grüße,
    Christoph

  12. #292
    Und so beginnt es... Benutzerbild von FoLLgoTT
    Registriert seit
    04.05.2009
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.687

    Standard

    Der 2D-Modus hat momentan ziemliche Macken und ist nicht zuverlässig. Ich würde erst mal warten, bis die Fehler behoben sind.

  13. #293
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Hallo Nils,

    schade eigentlich - der 2D-Modus wäre für manche Fragestellungen, bei denen AxiDriver nicht ganz ausreicht, ziemlich praktisch.

    Ich behelfe mir solange damit, zwischen AxiDriver und ABEC hin und her zu springen....

    Gruß,
    Christoph

  14. #294
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit
    03.09.2015
    Beiträge
    154

    Standard

    Zitat Zitat von FoLLgoTT Beitrag anzeigen
    Der 2D-Modus hat momentan ziemliche Macken und ist nicht zuverlässig. Ich würde erst mal warten, bis die Fehler behoben sind.
    Hö? Grade die neue Version hat den 2D Modus afaik komplett fertig gestellt.

    @Gaga
    Das muss ich mir selbst nochmal anschauen... Normalerweise(!) sollten aber sowohl 2D als auch CircSym mittlerweile Meshes importieren.
    Wichtig: Auf der XY Ebene sein!

  15. #295
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Hi Java,

    das...
    Das muss ich mir selbst nochmal anschauen... Normalerweise(!) sollten aber sowohl 2D als auch CircSym mittlerweile Meshes importieren.
    Wichtig: Auf der XY Ebene sein!
    ..wäre sehr nett.

    Ich konnte mit CircSym Meshes aus Gmesh importieren - allerdings waren das keine 2D. 2D habe ich nicht ge-meshed und importiert bekommen...

    Gruß,
    Christoph

  16. #296
    Und so beginnt es... Benutzerbild von FoLLgoTT
    Registriert seit
    04.05.2009
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.687

    Standard

    Zitat Zitat von java4ever Beitrag anzeigen
    Hö? Grade die neue Version hat den 2D Modus afaik komplett fertig gestellt.
    Mag sein. Trotzdem sind noch Fehler enthalten, die ihn unbrauchbar machen.

    1. Unendliche Schallwand mit Interface ergibt unplausibles Ergebnis
    2. Je nach Modell schaltet das Ergebnis von plausibel auf unplausibel (einige mm reichen teilweise)
    3. Distance in BE_Spectrum hat keine Auswirkung (ist immer 1 m)

  17. #297
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard ABEC Simu Gehäuse Kantendiffraktion

    Moin zusammen,

    da ich für den 'Acht Zoll Shoot Out'-Thread von Oldie ohnehin die Abstrahlung der Tieftöner im Gehäuse simulieren möchte und mir dafür ein parametrisiertes Skript für ABEC gemacht habe und im Thread 'Schräge Fasen und deren Steilheit' die Frage nach ABEC gestellt wurde...
    Zitat:
    Zitat von Alexander Beitrag anzeigen
    (Ich sehne nach dem "Schallwandgeometrie-3D-Cad-Simulationstool" )
    ABEC!
    ...
    Grüß Dich
    Ja, die Antwort hatte ich erwartet
    Und ja, ich denke es wäre an der Zeit mich da reinzuarbeiten.
    ...stelle ich hier mein leicht vereinfachtes ABEC-Projekt hier rein (siehe Anhang).

    Da ich das ABEC Projekt ursprünglich nicht mit dem Ziel aufgesetzt habe, es hier öffentlich zu machen, ist es teilweise womöglich unnötig umständlich - aber vielleicht ist's für einige Kollegen trotzdem nützlich.

    Zum Projekt ein paar kurze Erklärungen:

    Wenn ihr das Projekt runtergeladen und ABEC, sowie VACS installiert habt (man kann ruhig mal ne VACS-Lizenz erwerben, kostet nicht die Welt und ist m.E. eine nette Geste, da man die ABEC-Lizenz ja für nicht-kommezielles DIY für lau bekommt), sollte es nach Öffnen des Projekts und Klick auf den Reiter 'Info' ungefähr so aussehen:


    Interessanter wird's nach einem Klick auf den Reiter 'Project':

    Da sind die Skripte des Projekts zu sehen. Die beiden Skripte, in die die gewünschten Gehäusemaße und Treiberdaten (etc...) eingegeben werden können, sind durch Pfeile markiert.

    Nach einem Doppel-Klick auf das 'Input Endloser Kantendiffraktion 1'-Skript öffnet sich ds entsprechende Skript:

    In diesem können jetzt die entsprechenden Parameter eingegeben werden. Bitte NUR im entsprechend markierten Feld!
    //************************************************** **************

    // ÄNDERUNGEN IM SKRIPT NUR HIER IM BEREICH FORMULA!

    Formula

    {
    //Gehäuse Maße in mm
    He=400 //Höhe Gehäuse
    We=230 //Breite Gehäuse
    De=238 //Tiefe Gehäuse

    Th=20 //Dicke Gehäusewände
    Pw=0 //Phase Breite
    Pd=0 //Phase Tiefe

    //Konus Treiber Maße in mm
    dD=155
    tD1=25 // Tiefe Konus bis Basis Staubschutzkappe
    dD1=37 // Durchmesser Staubschutzkappe
    hD1=15 // Höhe Staubschutzkappe
    Ws=13.5 // Breite Sicke
    hD2=35 // Höhe Konus (insgesamt, außen)
    dVC=37 // Durchmesser Schwingspule

    //Lage Treiber in Gehäusefront (mm von Unterkante Frontplatte)
    Ht=150

    //Abstand und Höhe Mikrofon axial
    Hm=150 //Höhe Mikro
    Am=1000 //Abstand Mikrofon in mm

    //Höhe Darstellung horizontale Abstrahlung
    HHf=150 //Höhe horizontale Abstrahlung in mm

    }
    //************************************************** **************
    Ich hoffe die Angaben sind einigermaßen selbsterklärend - sonst: Fragen!

    Vielleicht ein Tipp: mit Pw und Pd kann eine Fase mit der Breite Pw und der Tiefe Pd an das Gehäuse angefügt werden.

    Die TSP des Treibers können nach Doppelklick auf das Skript 'LEScript ABEC Kantendiffraktion 1a' geändert werden:


    Jobacht 1: Nach Änderungen im Enclosure Skript muss das 'Projekt' mit einem Klick auf das Lösungs-Symbol gelöst werden


    Etwas Geduld: Dauert auf meinem Rechner 1:30 Minuten.

    Obacht 2: Jetzt noch...

    ..den Field-Plot berechnen lassen und mit einem Klick auf den Reiter 'Darwing'...

    ...das Gehäuse und die horizontale Abstrahlung bewundern. Rechts im 'OB-Field' können durch Klick verschiedene Frequenzen ausgewählt und dargestellt werden.

    Aber wie kommt man nu an die schöne Darstellung des horizontalen Abstrahlverhaltens?
    Ein Klick auf...

    ...'Calculation of spectra...' hilft. Die Ausgabe erfolgt in VACS und sieht dann so aus:


    Wie man dann in VACS zu dieser Darstellung des horizontalen Abstrahlverhaltens...

    ...oder normiert auf 0°...


    ...dann im nächsten Beitrag.

    Falls genügend Interesse besteht und jemand bis dahin kommt.

    Ich hoffe es klappt jetzt noch den zip-file des Projekts anzuhängen.

    Bis denn, Gruß,
    Christoph
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  18. #298
    Und so beginnt es... Benutzerbild von FoLLgoTT
    Registriert seit
    04.05.2009
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    1.687

    Standard

    Schön!

    Und hier ist meine Version. Mit rotationssymmetrischem Waveguide und anpassbarer Fase/Rundung. Der Waveguide ist nicht optimiert. Das kann machen, wer Lust hat. Das soll ja nur ein Beispiel sein.

    Beispielprojekt





    Als Einstieg schaut mal in die Datei Input.txt rein. Ansonsten kann man in Elements.txt zwischen Fase und Rundung umschalten.

    Der Waveguide wird in Segmenten parametriert, so wie in AxiDriver. Hier die Input.txt:

    Code:
    // all values are in mm
    Formula "f"
    {
    // enclosure dimension
       width = 200
       height = 300
       depth = 200
       
    // edge dimension
       widthEdgeTop = 50
       widthEdgeBottom = 5
       
    // driver position
       hTweeter = 235
       hWoofer = 90
       
    // driver diameter
       dTweeter = 25.4
       dWoofer = 145
       
    // waveguide segment diameter
       dWG1 = 100
       dWG2 = 90
       dWG3 = 82
       dWG4 = 75
       dWG5 = 53
       dWG6 = 37
       dWG7 = 30.5
      
    // waveguide segment height
       hWG1 = 1
       hWG2 = 1
       hWG3 = 1
       hWG4 = 4
       hWG5 = 4
       hWG6 = 2
       hWG7 = 2
    }
    VACS-Ergebnisse mit verschiedenen Fasen/Rundung sind auch dabei. Wenn man die Datei Result.vacs öffnet und ABEC dorthin exportieren lässt, braucht man nur F9 in den Sonogrammen zu drücken und die Normierung aktualisiert sich.



    Viel Spaß damit!
    Miniaturansicht angehängter Grafiken Miniaturansicht angehängter Grafiken Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schema.png
Hits:	759
Größe:	68,0 KB
ID:	12896   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schema 2.png
Hits:	765
Größe:	56,6 KB
ID:	12897   Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	VACS.PNG
Hits:	776
Größe:	94,5 KB
ID:	12898  
    Geändert von FoLLgoTT (03.01.2017 um 20:54 Uhr)

  19. #299
    Chef Benutzer Benutzerbild von Gaga
    Registriert seit
    27.02.2011
    Beiträge
    2.097

    Standard

    Hallo Nils,

    [QUOTE]Und hier ist meine Version. Mit rotationssymmetrischem Waveguide und anpassbarer Fase/Rundung./QUOTE]

    Sehr cool! Vielen Dank! Wird umgehend ausprobiert....

    Grüße,
    Christoph

  20. #300
    gewerblich Benutzerbild von Alexander
    Registriert seit
    10.05.2010
    Ort
    Pommelsbrunn
    Beiträge
    1.051

    Standard

    Hallo Ihr Beiden

    Ich freue mich gerade sehr!
    Die beiden Projekte werden dann wohl mein Einstieg in ABEC.

    Herzlichen Dank!!!

Stichworte

Forumregeln

  • Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
  • Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
  • Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
  •  
Powered by vBadvanced CMPS v4.3.0