» Veranstaltungen
» Navigation
» über uns
|
-
Kaufen, ???
Hallo,
mir gefällt der Luxman PD277 gut und ich habe keinen Plattenspieler.
Wäre ein Thorens 318 oder 320 technisch vorzuziehen?
Hat jemand Erfahrung mit dem Luxman?
Welchen Tonabnehmer würde man am besten einsetzen bei dem relativ leichten Arm?
Danke 
Gruß Thorsten
TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";
-
...braucht Vinyl
Hi, ich habe einen solchen Luxman schon mal i n den Finger gehabt -feine Sache, kommt ursprünglich von Micro Seiki,ist ein Wartunsfreier Direktriebler , braucht eine gute Aufstellbasis und hat einen guten Tonarm-braucht aber Aufmerksamkeit bei der Tonabnehmer Wahl.
Schick ist er auch.
Drauf Achten: tonarmrückführung, Drehzahl Stabilität und Zustand der Füße.
Der Thorens ist halt ein subchassis Player. , hat auch ein er n brauchbaren Tonarm.
Ist aber auch ein Spieler an dem man rumspielt. Da ist der lux pflegeleichter wenn er gut läuft.
Der lux sollte so um die 200-280€ zu haben sein.
Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
Viele Grüße, Thomas
Es ist genug, wenn es genug ist.
-
Danke für die Hinweise!
Zur Aufstellung:
Ich habe vor, als Stellfläche eine Basisplatte mit Winkeleisen an der Wand zu verdübeln.
Phono-Vorstufe:
......mist, ich habe ja gar keine 
Ein Kollege baut sich aktuell diese hier:
http://www.ebay.de/itm/MM-RIAA-Tube-...QAAOSwuzRXfAVW
Ansonsten gibt es ja noch von Thel das kleine Phono Modul.
Mal schauen...
TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";
-
Chef Benutzer
 Zitat von TriplePower
Sehr, sehr gute Wahl - Kann man sehr gut mit russischen 6n2p laufen lassen (Anschlüsse für Hzg. sind anders als bei den üblichen ecc83 - ist aber kein Problem, wenn man die Füsse vom Sockel entsprechend von der Platine anhebt).
Merken
Beste Grüße,
Andreas
"Don't you think if I were wrong I'd know it" - Dr. Sheldon Lee Cooper
Das ist Hobby - und kein Spaß!!!
-
Hallo,
schau dir mal diese Oem Liste von Mikro Seiki an.
http://luckyx02.de/micro-seiki-oem-liste/
Wenns dir nicht auf die Namen auf den Gehäusen ankommt kasst du mit etwas Glück einen der Versanhausmarken ergatten.
-
Erfahrener Benutzer
bin zwar kein plattinger mehr - aber das ist echt ein cooler link.
gruß reinhard
-
 Zitat von a.j.h.
Sehr, sehr gute Wahl - Kann man sehr gut mit russischen 6n2p laufen lassen (Anschlüsse für Hzg. sind anders als bei den üblichen ecc83 - ist aber kein Problem, wenn man die Füsse vom Sockel entsprechend von der Platine anhebt).
Merken
Hallo a.j.h.,
kannst Du mir erklären, wie die Pinbelegung für die 6n2p geändert werden muss? (6N2P = 6V Heizspannung an Pin 4 & 5 ?)
@Rainer,
danke die Liste habe ich auch schon im Auge und habe auch einige Player bei Kleinanzeigen gefunden. Ein Bekannter hat aufgrund der Liste bereits 2 Siemens RW 666 mit Linn Basik LV-X Tonarm für 50€ und 30€ gekauft. Keine Ahnung ob der Tonarm was taugt.
Gruß Thorsten
TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";
-
HSG Köln/Bonn und Bergisches Land
Habe die 6N2P selber in Betrieb. Exakt 6,3 Volt an 4 und 5, wobei die Filamente etwa 15 % mehr Strom als die ECC83 ziehen! Kann man aber auch mit 6 Volt heizen 
Gruß Gabriel
-
Chef Benutzer
Beste Grüße,
Andreas
"Don't you think if I were wrong I'd know it" - Dr. Sheldon Lee Cooper
Das ist Hobby - und kein Spaß!!!
-
HSG Köln/Bonn und Bergisches Land
Man sollte vielleicht noch anführen, dass mit 9 ein Abschirmblech, zwischen den beiden Trioden-Systemen verbunden ist, welches die Übersprechdämpfung verbessert! Eine ausgezeichnete Audio-Röhre, die immer noch in Rußland produziert wird.
Gruß Gabriel
-
Vielen Dank Euch beiden!
Wir werden dann erst mal ein paar 6n2p bzw. 6n2p-ev besorgen...
Gruß Thorsten
TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";
-
 Zitat von Gabrie
Man sollte vielleicht noch anführen, dass mit 9 ein Abschirmblech, zwischen den beiden Trioden-Systemen verbunden ist, welches die Übersprechdämpfung verbessert! Eine ausgezeichnete Audio-Röhre, die immer noch in Rußland produziert wird.
Gruß Gabriel
Das Schirmblech kommt auf Masse, oder?
Gruß Thorsten
TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";
-
Chef Benutzer
Schirm einfach mit 'nem Käbelchen auf den Masseleiter der Platine löten.
Und: Du brauchst 3 Röhren
Beste Grüße,
Andreas
"Don't you think if I were wrong I'd know it" - Dr. Sheldon Lee Cooper
Das ist Hobby - und kein Spaß!!!
-
Chef Benutzer
Ach - und nochwas:
Ich habe eine Drossel anstelle des ersten Shunt-Widerstands eingebaut.
http://www.tube-town.net/ttstore/Tra...54E::7026.html
Ist auf der Platine auch wahlweise gekennzeichnet (20H/20mA).
Eine Drossel bringt an dieser Stelle schon erheblich Rippleunterdrückung.
Geändert von a.j.h. (25.10.2016 um 10:48 Uhr)
Beste Grüße,
Andreas
"Don't you think if I were wrong I'd know it" - Dr. Sheldon Lee Cooper
Das ist Hobby - und kein Spaß!!!
-
-
Hallo,
ich bin soeben vom Verkäufer informiert worden dass
der Motor des Luxman 272 doch nicht getestet wurde und es sich um eine 120V Version handelt.
Daher habe ich den Kauf rückgängig gemacht.
Also suche ich mal weiter...
TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";
-
Hallo nochmal,
es ist jetzt doch ein Luxman PD 277 geworden.
Wieder von Ebay für 250€ mit Grado Wood Abnehmer aber ohne Haube.
Demnächst mehr...
Gruß Thorsten
TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";
-
...braucht Vinyl
Guter Fang, preis ist auch ok. Ich such mal das Manual raus...
Ob das Grado passt? Ich vermute eher nicht... ich schau mal was passt, das original War ein AT3200 Derivat mit High Output.
Ist gut aber kaum zu vernünftigen Kurs zu bekommen
Viele Grüße, Thomas
Es ist genug, wenn es genug ist.
-
 Zitat von tiefton
Guter Fang, preis ist auch ok. Ich such mal das Manual raus...
Ob das Grado passt? Ich vermute eher nicht... ich schau mal was passt, das original War ein AT3200 Derivat mit High Output.
Ist gut aber kaum zu vernünftigen Kurs zu bekommen
Danke für deine Unterstützung Thomas
TEAC UD-505; Marantz TT-15S1; Ortofon 2M Bronze; 2Pi Phono; Audio-GD NFB-28; WIIM PRO Plus; Audio-GD Precision3; Sure AA-AB32511 Hexfet 2x500W ; GHX_Amp; L20.5; Abletec ALC0300-1300;; LS: "Italian Stallion" & "Albany";
-
Forumregeln
- Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
- Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
- Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
- Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
-
Foren-Regeln
|